DE1294749B - Magnetische Lagerung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler - Google Patents
Magnetische Lagerung, insbesondere fuer ElektrizitaetszaehlerInfo
- Publication number
- DE1294749B DE1294749B DEB70946A DEB0070946A DE1294749B DE 1294749 B DE1294749 B DE 1294749B DE B70946 A DEB70946 A DE B70946A DE B0070946 A DEB0070946 A DE B0070946A DE 1294749 B DE1294749 B DE 1294749B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- disc
- disks
- magnetic storage
- line guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R11/00—Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
- G01R11/02—Constructional details
- G01R11/12—Arrangements of bearings
- G01R11/14—Arrangements of bearings with magnetic relief
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/0408—Passive magnetic bearings
- F16C32/0423—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other
- F16C32/0427—Passive magnetic bearings with permanent magnets on both parts repelling each other for axial load mainly
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0406—Magnetic bearings
- F16C32/044—Active magnetic bearings
- F16C32/0444—Details of devices to control the actuation of the electromagnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C39/00—Relieving load on bearings
- F16C39/06—Relieving load on bearings using magnetic means
- F16C39/063—Permanent magnets
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2370/00—Apparatus relating to physics, e.g. instruments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C32/00—Bearings not otherwise provided for
- F16C32/04—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means
- F16C32/0402—Bearings not otherwise provided for using magnetic or electric supporting means combined with other supporting means, e.g. hybrid bearings with both magnetic and fluid supporting means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine magnetische achtlich. Die Tragkraft wird im Vergleich zu den
Lagerung, insbesondere für Elektrizitätszähler, mit bekannten Lageranordnungen mit gleichem Magnetzwei
sich mit gleichnamigen Polen gegenüberliegen- volumen wirksam erhöht und der magnetische Aufden
Magnetscheiben, von denen die eine an der um- bau wesentlich vereinfacht. Ferner wird durch die
laufenden Welle und die andere am Gestell befestigt 5 Erfindung jegliche Unsymmetrie vermieden,
ist. Derartige Lagerungen dienen zur Aufnahme Überdies wird durch die erfindungsgemäße Ausaxialer Kräfte von drehbaren Systemen, wie sie z. B. bildung die Einwirkung fremder Magnetfelder auf
in Meßinstrumenten und Elektrizitätszählern vorhan- die Dauermagneten, die eine Veränderung des Abden
sind. Standes der sich gegenüberliegenden Magnetscheiben
Magnetische Axiallagerungen, mit denen bezweckt io hervorrufen können, vermieden.
wird, die Gesamtlagerreibung zu vermindern, sind Die Feldlinienleitstücke können in vorteilhafter
bereits in den verschiedensten Ausführungen be- Weise ringförmig oder topfförmig ausgebildet sein,
kanntgeworden. Die meisten der bekannten magne- so daß sich konzentrische Polringe gegenüberstehen,
tischen Lageranordnungen, die aus scheiben-, ring- Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der
bzw. zylinderförmigen Magneten bestehen, die einer- 15 Erfindung an Hand der Zeichnungen erläutert. Es
seits am Gestell oder Rahmenteilen, andererseits am zeigt
zu lagernden, drehbaren Teil befestigt sind, nutzen F i g. 1 ein magnetisches Unterlager mit den bei-
entweder die anziehende Wirkung ungleichnamiger den sich gegenüberstehenden Magnetscheiben im
oder die abstoßende Wirkung gleichnamiger, gegen- Axialschnitt, überstehender Pole oder auch beide kombiniert aus. ao F i g. 2 eine Draufsicht auf eine der beiden Ma-
Diesen bekannten Ausführungen haftet jedoch der gnetscheiben, aus der die Anordnung der konzen-Nachteil
an, daß sie einen erheblichen Platzbedarf irischen Ringpole ersichtlich ist, benötigen. Der Raum, der jedoch in Meßgeräten und F i g. 3 eine andere Ausführung der mit Leitstük-
Elektrizitätszählern für eine derartige Lagerung zur ken versehenen Magnetscheiben im Axialschnitt,
Verfügung steht, ist sehr begrenzt. Müssen große 25 F i g. 4 einen Längsschnitt der beiden Magnetscheiaxiale
Lagerkräfte aufgenommen werden, so wird ben, von denen jede in ein topfförmig ausgebildetes
der Lagerdurchmesser — und damit das Magnet- Leitstück eingesetzt ist,
volumen — bei Verwendung von scheibenförmigen F i g. 5 einen Längsschnitt der beiden Magnetschei-
Magneten, bei denen beide Pole konzentrisch auf ben, die auf den einander zugekehrten Oberflächen
einer Fläche des Magneten aufmagnetisiert sind, ver- 30 eine ringförmige Aussparung aufweisen,
hältnismäßig groß. F i g. 6 eine andere Ausführung der beiden Ma-
Werden darüber hinaus magnetische Lager ver- gnetscheiben mit auf den einander zugekehrten Scheiwendet,
bei denen sich ein axial magnetisierter Ma- benoberflächen aufgepreßten Leitstücken,
gnet in einem Eisentopf befindet, so daß der eine Die magnetische Lagerung gemäß F i g. 1 besteht
Pol dieses Systems von Magneten selbst, jedoch der 35 aus dem an einem Gehäuse oder Gestell 10 befestigandere
vom Rand des Eisentopfes gebildet wird, so ten Scheibenmagneten 1 und dem in geringem Abmuß
zwischen Eisentopf und Magnet ein Luftspalt stand darüber angeordneten, mit der Welle 11 des
vorhanden sein. Durch diesen Luftspalt werden be- umlaufenden Systems verbundenen Scheibenmagneachtliche
Streuverluste hervorgerufen, die durch eine ten 2. Die Welle U ist lediglich in Radiallagern 12
Vergrößerung der Gesamtanordnung wieder aus- 40 gelagert, die dazu bestimmt sind, die Radialkräfte
geglichen werden müssen. des Systems aufzunehmen, während die in axialer
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Richtung auftretenden Kräfte allein durch die Schei-Nachteile
zu vermeiden bzw. eine verbesserte magne- benmagneten 1 und 2 aufgenommen werden,
tische Lagerung zu schaffen, die bei gleichen Trag- Die Magneten sind teilweise radial und teilweise
kräften, wie bei solchen der bekannten Bauart, einen 45 axial magnetisiert, derart, daß die magnetischen Feldwesentlich geringeren Durchmesser bei kleinen radia- linien, wie aus den punktierten Linien ersichtlich ist,
len Kräften aufweist. innerhalb der Magnetscheibe in jeder durch die La-
Diese Aufgabe wird bei einer magnetischen Lage- gerachse gehenden Ebene nahezu im rechten Winkel
rung der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß verlaufen. Der eine Pol, der durch den Buchstaben N
dadurch gelöst, daß die beiden Scheiben teilweise 50 gekennzeichnet ist, befindet sich auf der Scheibenradial und teilweise axial magnetisiert sind, derart, oberfläche 3 und ist kreisringförmig ausgebildet,
daß die magnetischen Feldlinien innerhalb der Ma- Die aus dem Scheibenumfang austretenden FeId-
gnetscheibe in jeder durch die Lagerachse gehenden linien werden durch die ringförmig ausgebildeten
Ebene nahezu im rechten Winkel verlaufen und am Feldlinienleitstücke 4 nach dem Arbeitsluftspalt hin
Scheibenumfang Feldlinienleitstücke aus ferromagne- 55 geleitet.
tischem Material hoher Permeabilität angebracht Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, sind auf den einsind,
die die am Scheibenumfang austretenden Feld- ander zugekehrten Oberflächen 3 jeder der beiden
linien zum Arbeitsluftspalt leiten, so daß sie inner- Magnetscheiben kreisringförmige Pole von entgegenhalb
des Arbeitsluftspaltes zum auf der Scheiben- gesetzter Polarität vorhanden, die mit den Buchoberfläche
der gleichen Scheibe befindlichen Gegen- 60 stäben N und 5 gekennzeichnet sind,
pol verlaufen. Bei der Ausführung gemäß F i g. 3 ist der auf der
Durch die besondere Magnetisierung in Verbin- feststehend angeordneten Magnetscheibe 1 sitzende
dung mit den Feldlinienleitstücken wird der magne- Feldlinienleitring 5 dicker ausgebildet als der auf der
tische Fluß innerhalb des Arbeitsluftspaltes, der von drehbaren Scheibe 2 angeordnete Feldlinienleitring 6.
den beiden einander zugekehrten Scheibenober- 65 Hierbei ist der Durchmesser der Magnetscheibe 2
flächen begrenzt wird, konzentriert, und ein beson- gegenüber dem der Magnetscheibe 1 vergrößert, so
derer Luftspalt auf der ganzen Stablänge des Ma- daß sich der Feldlinienleitring 6 in der Mitte obergneten
entfällt. Damit sinken die Streuverluste be- halb des Feldlinienleitringes 5 befindet.
Diese Ausführung besitzt insofern Vorteile, weil durch diese die infolge Unsymmetrie auftretenden
Radialkräfte weniger zur Wirkung kommen. Denn bei einer geringen radialen Verschiebung des drehbaren
Lagerteiles befindet sich der Feldlinienleitring 6 immer noch im Bereich des durch den FeIdlinienleitring
5 hervorgebrachten Magnetfeldes.
Die in Fig. 4 dargestellten Magnetscheiben 1 und 2, von denen die erstere wiederum mit einem
nicht dargestellten Gehäuse oder Gestell und die letztere mit einer ebenfalls nicht dargestellten Welle
verbunden ist, sind in je ein topfförmig ausgebildetes Feldlinienleitstück 7 eingesetzt. Diese topfförmig ausgebildeten,
aus ferromagnetischem Werkstoff bestehenden Feldlinienleitstücke vermögen durch ihre
abschirmende Wirkung jegliche Einwirkung von Fremdfeldern fernzuhalten, so daß der im Luftspalt
wirksame Feldlinienfluß keine Veränderung erfährt. Auf diese Weise bleibt der einmal eingestellte Scheibenabstand
unverändert. ao
F i g. 5 zeigt eine weitere Verbesserung der magnetischen Lagerung gemäß Fig. 1. Hier sind die beiden
Magnetscheiben zwischen den konzentrischen Ringpolen mit einer ringförmigen Aussparung 9 versehen.
Diese Aussparung dient dazu, ein Kurzschließen der as
magnetischen Feldlinien zwischen den mit den Buchstaben N und S gekennzeichneten Polen zu vermeiden
bzw. den magnetischen Widerstand zu erhöhen.
F i g. 6 zeigt eine Abwandlung der magnetischen Lagerung gemäß Fig. 1, bei der neben den am Umfang
der Magnetscheiben angebrachten Feldlinienleitstücke 4 auf den einander zugewandten Oberflächen
der beiden Scheibenmagneten 1 und 2 Scheiben 8 aus magnetisch gut leitendem Werkstoff vorgesehen
sind. Diese Scheiben sind dazu bestimmt, fest definierte Pole zu schaffen, durch die die Tragkraft
noch erhöht wird.
Da die Scheibenmagneten 1 und 2 aus einem pulverförmigen
Dauermagnetwerkstoff und einem Kunststoffbindemittel bestehen, die nach dem Preß- bzw.
Preßspritzverfahren hergestellt sind, können auf einfache Art und Weise die ferromagnetischen Scheiben
8 unmittelbar bei der Herstellung mit eingepreßt werden.
Als Magnetwerkstoff wird man zweckmäßigerweise ein pulverisiertes Dauermagnetmaterial mit hoher
Koerzitivfeldstärke von mehr als 1000 Oersted und mit geringer Temperaturabhängigkeit verwenden, damit
bei auftretenden Temperaturerhöhungen im Gerät der eingestellte Scheibenabstand nicht verändert
wird, denn es muß vermieden werden, daß die durch die vorliegende Erfindung erreichten Verbesserungen
durch andere Faktoren wieder zunichte gemacht werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele
beschränkt; die Feldlinienleitstücke können auch andere Ausbildungen aufweisen, wenn
sie nur in der Lage sind, die seitlich am Scheibenumfang austretenden Kraftlinien in den Bereich des
Luftspaltes zu leiten.
Claims (7)
1. Magnetische Lagerung, insbesondere für Elektrizitätszähler, mit zwei sich mit gleichnamigen
Polen gegenüberliegenden Magnetscheiben, von denen die eine an der umlaufenden Welle
und die andere am Gestell befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden
Scheiben (1, 2) teilweise radial und teilweise axial magnetisiert sind, derart, daß die magnetischen
Feldlinien innerhalb der Magnetscheibe in jeder durch die Lagerachse gehenden Ebene nahezu im
rechten Winkel verlaufen und am Scheibenumfang Feldlinienleitstücke (4,5,6,7) aus ferromagnetischem
Material hoher Permeabilität angebracht sind, die die am Scheibenumfang austretenden
Feldlinien zum Arbeitsluftspalt leiten, so daß sie innerhalb des Arbeitsluftspaltes zum
auf der Scheibenoberfläche der gleichen Scheibe befindlichen Gegenpol verlaufen.
2. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitstücke (4)
ringförmig ausgebildet und auf der Umfangsfläche der Scheibenmagneten (1,2) angeordnet
sind.
3. Magnetische Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der feststehend
angeordneten Magnetscheibe (1) sitzende FeIdlinienleitring (5) eine größere Dicke besitzt als
derjenige, der auf der drehbaren Scheibe (2) angeordnet ist.
4. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldlinienleitstücke
(7) topfförmig ausgebildet und die teilweise radial, teilweise axial magnetisierten
Magnetscheiben (1,2) in diese eingesetzt sind.
5. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede der beiden
Magnetscheiben (1,2) zwischen den beiden konzentrischen Ringpolen entgegengesetzter Polarität
zur Erhöhung des magnetischen Widerstandes eine ringförmige Aussparung (9) aufweist.
6. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einander
zugekehrten Oberflächen der Magnetscheiben mit Scheiben (8) aus magnetisch gut leitendem Werkstoff
versehen sind.
7. Magnetische Lagerung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetscheiben
in bekannter Weise aus mit Kunststoff gebundenem Dauermagnetpulver bestehen und nach einem der bekannten Preßverfahren hergestellt
sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70946A DE1294749B (de) | 1963-03-01 | 1963-03-01 | Magnetische Lagerung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler |
US347169A US3326610A (en) | 1963-03-01 | 1964-02-25 | Permanent magnet bearing |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB70946A DE1294749B (de) | 1963-03-01 | 1963-03-01 | Magnetische Lagerung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294749B true DE1294749B (de) | 1969-05-08 |
Family
ID=6976841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB70946A Withdrawn DE1294749B (de) | 1963-03-01 | 1963-03-01 | Magnetische Lagerung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3326610A (de) |
DE (1) | DE1294749B (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3550051A (en) * | 1969-03-14 | 1970-12-22 | Gen Electric | Speaker magnet having curved preferred direction of magnetization |
US3597023A (en) * | 1969-09-10 | 1971-08-03 | Max Baermann | Permanent magnet bearing |
DE2103737C3 (de) * | 1971-01-27 | 1978-08-24 | Max 5060 Bergisch Gladbach Baermann | Magnetische Axiallagerung für Elektrizitätszähler |
DE2231591C3 (de) * | 1972-06-28 | 1979-08-09 | Max 5060 Bergisch Gladbach Baermann | Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager |
US4106825A (en) * | 1976-12-13 | 1978-08-15 | Autoclave Engineers, Inc. | High pressure magnetic drive including magnetic thrust bearings |
US4471331A (en) * | 1982-11-08 | 1984-09-11 | At&T Technologies, Inc. | Magnetically supported work fixture |
EP0535901A3 (en) * | 1991-09-30 | 1993-11-03 | Kawasaki Steel Co | Lateral orientation anisotropic magnet |
US5894181A (en) * | 1997-07-18 | 1999-04-13 | Imlach; Joseph | Passive magnetic bearing system |
KR100486698B1 (ko) * | 1998-07-28 | 2005-08-31 | 삼성전자주식회사 | 베어링시스템및이를적용한스핀들모터조립체 |
US6548026B1 (en) | 1998-08-13 | 2003-04-15 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
US6306658B1 (en) | 1998-08-13 | 2001-10-23 | Symyx Technologies | Parallel reactor with internal sensing |
US6455316B1 (en) | 1998-08-13 | 2002-09-24 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
US6890492B1 (en) * | 1998-08-13 | 2005-05-10 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel reactor with internal sensing and method of using same |
US6528026B2 (en) * | 1998-08-13 | 2003-03-04 | Symyx Technologies, Inc. | Multi-temperature modular reactor and method of using same |
US6994827B2 (en) * | 2000-06-03 | 2006-02-07 | Symyx Technologies, Inc. | Parallel semicontinuous or continuous reactors |
TWI249899B (en) * | 2004-02-20 | 2006-02-21 | Delta Electronics Inc | Magnetic-bearing motor and magnetic-bearing thereof |
US8242649B2 (en) * | 2009-05-08 | 2012-08-14 | Fradella Richard B | Low-cost minimal-loss flywheel battery |
US20180144853A1 (en) * | 2016-11-22 | 2018-05-24 | American Magnetic Engineering, Inc. | Cup-Magnet Module of Composite Structure |
US10232275B2 (en) * | 2017-02-16 | 2019-03-19 | Thomas Frederick Theiner | Yo-yo having a magnetically supported bearing yoke integrated with the axle |
US11610731B2 (en) | 2021-03-09 | 2023-03-21 | Hirofusa Otsubo | Apparatus for assembling a non-directional free electron generating repelling magnet combination |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT239370B (de) * | 1961-05-30 | 1965-04-12 | Max Baermann | Dauermagnetisches Lager, insbesondere für die Axiallagerung der Läuferwelle eines Elektrizitätszählers |
FR1326781A (fr) * | 1961-05-30 | 1963-05-10 | Palier à aimants permanents, notamment pour le support axial de l'arbre de rotor d'un compteur d'électricité | |
FR1338341A (fr) * | 1962-05-08 | 1963-09-27 | Duncan Electric Co Inc | Suspension du type à répulsion magnétique |
-
1963
- 1963-03-01 DE DEB70946A patent/DE1294749B/de not_active Withdrawn
-
1964
- 1964-02-25 US US347169A patent/US3326610A/en not_active Expired - Lifetime
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3326610A (en) | 1967-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1294749B (de) | Magnetische Lagerung, insbesondere fuer Elektrizitaetszaehler | |
DE19634281C2 (de) | Meßvorrichtung zur berührungslosen Erfassung eines Drehwinkels bzw. einer linearen Bewegung | |
CH663121A5 (de) | Wechselstrom-synchron-servomotor. | |
CH642496A5 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor. | |
DE2821973A1 (de) | Magnetische drehmomentkupplung | |
DE102014214677A1 (de) | Magnet-Detektionsvorrichtung und Fahrzeug-Rotations-Detektionsvorrichtung, die damit ausgerüstet ist | |
CH656990A5 (de) | Zweiphasenschrittmotor. | |
DE1281549B (de) | Elektronischer Impulsgeber fuer einen Laeufer aufweisende Elektrizitaetszaehler, der eine dem Laeuferdrehwinkel entsprechende Impulszahl abgibt | |
DE2842165A1 (de) | Magnetische lagereinrichtung | |
DE102010042586A1 (de) | Dreh- oder verschiebbares Bedienelement | |
DE69809975T2 (de) | Einrichtung zur Messung der Drehung eines rotierenden Objektes | |
DE1810005A1 (de) | Temperaturkompensation an Dauermagneten mit Temperaturkompensationsmaterial | |
DE976816C (de) | Magnetische Lagerung und Zentrierung fuer drehbare Teile | |
DE3339162A1 (de) | Anordnung von steuerscheiben zum ansteuern von magnetflussempfindlichen halbleitern | |
DE1206514B (de) | Gleichstrommotor | |
DE1118574B (de) | Schaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung | |
CH335222A (de) | Ausschaltbare dauermagnetische Hafteinrichtung | |
DE2057483C (de) | Kontaktloses Schaltgerät | |
AT204801B (de) | Mikroskoptisch, insbesondere zur Vermessung von Kernspuren | |
DE1490681A1 (de) | Kontaktlos veraenderlicher Drehwiderstand mit Feldplatten | |
DE1282175B (de) | Drehspulinstrument mit Kernmagnet | |
DE1638469B2 (de) | ||
DE1201096B (de) | Wechselstrom-Tachometergenerator mit feststehender, zur Drehachse koaxialer Aufnahmespule | |
DE202011001529U1 (de) | Permanentmagnetanordnung für einen Motor oder einen Generator | |
EP1058370A2 (de) | Bürstenloser Aussenläufer-Motor und bürstenloser Aussenläufer-Generator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |