DE1294209C2 - Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen - Google Patents
Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte VorrichtungenInfo
- Publication number
- DE1294209C2 DE1294209C2 DE1963C0031538 DEC0031538A DE1294209C2 DE 1294209 C2 DE1294209 C2 DE 1294209C2 DE 1963C0031538 DE1963C0031538 DE 1963C0031538 DE C0031538 A DEC0031538 A DE C0031538A DE 1294209 C2 DE1294209 C2 DE 1294209C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- valve member
- responsive
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 11
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 9
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 101150017816 40 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000009416 shuttering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/16—Inhibiting or initiating shift during unfavourable conditions, e.g. preventing forward reverse shift at high vehicle speed, preventing engine over speed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F9/00—Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
- E02F9/20—Drives; Control devices
- E02F9/22—Hydraulic or pneumatic drives
- E02F9/2253—Controlling the travelling speed of vehicles, e.g. adjusting travelling speed according to implement loads, control of hydrostatic transmission
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/02—Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B11/00—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
- F15B11/16—Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D67/00—Combinations of couplings and brakes; Combinations of clutches and brakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/02—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
- F16H61/0262—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/20—Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
- F15B2211/205—Systems with pumps
- F15B2211/2053—Type of pump
- F15B2211/20538—Type of pump constant capacity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/30505—Non-return valves, i.e. check valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/305—Directional control characterised by the type of valves
- F15B2211/3056—Assemblies of multiple valves
- F15B2211/30585—Assemblies of multiple valves having a single valve for multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/315—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
- F15B2211/3157—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
- F15B2211/31588—Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/32—Directional control characterised by the type of actuation
- F15B2211/321—Directional control characterised by the type of actuation mechanically
- F15B2211/324—Directional control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/30—Directional control
- F15B2211/355—Pilot pressure control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50509—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
- F15B2211/50518—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/505—Pressure control characterised by the type of pressure control means
- F15B2211/50554—Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/515—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
- F15B2211/5151—Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and a directional control valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/52—Pressure control characterised by the type of actuation
- F15B2211/528—Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/55—Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/50—Pressure control
- F15B2211/57—Control of a differential pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/71—Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/76—Control of force or torque of the output member
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B2211/00—Circuits for servomotor systems
- F15B2211/70—Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
- F15B2211/78—Control of multiple output members
- F15B2211/782—Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H2708/00—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes
- F16H2708/16—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential
- F16H2708/20—Control devices for speed-changing geared mechanisms, e.g. specially adapted couplings for synchronising devices, devices to simplify control, control of auxiliary gearboxes wherein the gearing is not described or not essential the control being hydraulic or pneumatic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S74/00—Machine element or mechanism
- Y10S74/02—Miscellaneous control systems, e.g. ship propulsion, machine tools
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2514—Self-proportioning flow systems
- Y10T137/2521—Flow comparison or differential response
- Y10T137/2524—Flow dividers [e.g., reversely acting controls]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/2574—Bypass or relief controlled by main line fluid condition
- Y10T137/2605—Pressure responsive
- Y10T137/2607—With pressure reducing inlet valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/2496—Self-proportioning or correlating systems
- Y10T137/2559—Self-controlled branched flow systems
- Y10T137/265—Plural outflows
- Y10T137/2663—Pressure responsive
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7758—Pilot or servo controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/7722—Line condition change responsive valves
- Y10T137/7781—With separate connected fluid reactor surface
- Y10T137/7793—With opening bias [e.g., pressure regulator]
- Y10T137/7795—Multi-stage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87169—Supply and exhaust
- Y10T137/87233—Biased exhaust valve
- Y10T137/87241—Biased closed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Control Of Transmission Device (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrich- den, wenn eine Steueranlage für ein Getriebe vorgetung
zum Zuführen von Druckmittel aus einer Quelle sehen ist, bei welchem das Einrücken eines Paares
hydraulischen Drucks mit moduliertem Druck zu von Kupplungen oder Bremsen gleichzeitig und mit
zwei getrennten druckmittelbetätigten Vorrichtungen, gleicher Geschwindigkeit erfolgt, so daß die auftremit
einem ersten Ventil, das zwischen einer der Vor- 5 tende Belastung auf beide Einrückvomcntungen Verrichtungen
und der Quelle angeordnet ist und eine teilt wird.
auf hydraulischen Druck ansprechende Einrichtung Bei dem gleichzeitige!! Einrücken von Sateen von
aufweist, um das erste Ventil zum Erhöhen des Kupplungen oder Bremsen ergibt sich das Problem,
Drucks zwischen dem ersten Ventil und der ihm zu- daß der eine Satz von Kupplungen oder Bremsen
geordneten Vorrichtung zu öffnen, und mit einem io einen anderen maximalen Druck, bei welchem die
zweiten Ventil, das zwischen der anderen Vorrich- Dichtungen zerstört werden, hat als der andere Satz,
tang und der Vorrichtungsseite des ersten Ventils an- so daß den Einrückyorrichtungen nicht einfach
geordnet ist und auf einen vorbestimmten Druck an Druckmittel aus der gleichen Leitung zugeführt wer-
seinem Ausgang anspricht, um die Verbindung zwi- den kann.
sehen der anderen Vorrichtung und dem ersten Ventil 15 Eine Steuereinrichtung der einleitend genannten
abzusperren. Art ist für den obengenannten Zweck gemäß der Er-
Es ist eine Steuereinrichtung dieser Art bekannt, findung gekennzeichnet durch ein drittes Ventil, das
bei welcher lediglich einer Anzahl von Abgabeöffnun- zwischen dem zweiten Ventil und der auf Druck an-
gen verschiedene Drücke zugeführt werden. sprechenden Einrichtung des ersten Ventils angeord-
Es ist femer eine Ausführung mit einer Mehrzahl »0 net ist und eine Einrichtung aufweist, die einen
von Entlastungsventilen bekannt, die in vorbestimm- Druckabfall während der Zeit hervorruft, während
ter Weise angeordnet sind. der der der anderen Vorrichtung zugeführte Druck
Demgegenüber bezweckt die Erfindung eine Steuer- ansteigt.
einrichtung zum Zuführen von Druckmittel aus einer Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus
Quelle hydraulischen Drucks mit moduliertem Druck as den Unteransprüchen.
zu zwei getrennten druckmittelbetätigten Vorrichtun- Die Erfindung wird nachstehend an Hand der
gen zu schaffen, die beide Druckmittel mit gleichem Zeichnung beispielsweise erläutert.
Druck und gleicher Druckanstiegsgeschwindigkeit F i g. 1 ist ein Schnitt durch eine Steuereinrichtung
empfangen, bis der der einen Vorrichtung zugeführte gemäß der Erfindung mit drei Ventilen, die sich in
Druck einen vorbestimmten maximalen Wert erreicht 30 den Stellungen befinden, wenn kein hydraulischer
hat, wonach nur die andere Vorrichtung Druckmittel Druck vorhanden ist;
mit weiter zunehmendem Druck empfängt. Eine solche F i g. 2 ist eine schematische Darstellung, die die
Ausführung ist beispielsweise bei Kraftübertragungen Steuereinrichtung zusammen mit der mit Druck zu
vorteilhaft, die bei Fahrzeugen hoher Leistung, bei- versorgenden Kupplungseinrückvorrichtung und der
spielsweise Erdbewegungsge'äten, verwendet werden 35 Quelle des hydraulischen Drucks zeigt, wobei die
und oft erfordern, daß mehr als nur eine einzige Ventile sich in den Stellungen befinden, wenn sich das
Kupplung oder Bremse eingerückt wird, um das Ge- Getriebe in der neutralen Stellung befindet;
triebe auf ein gewünschtes Antriebsübersetzungsver- F i g. 3 ist ein der F i g. 1 ähnlicher Schnitt, in wel-
hältnis einzuschalten. Zu Getrieben dieser Art ge- chem die Ventile in den Stellungen wiedergegeben
hören solche, die einen Sate Einrückvorrichtungen, 40 sind, die sie einnehmen, wenn das Getriebe aus der
welche das Antriebsübersetzungsverhältnis bestim- neutralen Stellung in eine der Antriebsstellungen ge-
men, und zwei getrennte Einrückvorrichtungen auf- schaltet ist;
weisen, welche die Richtung des Kraftverlaufs durch F i g. 4 ist ein der F i g. 3 ähnlicher Schnitt, in weldas
Getriebe~hindurch bestimmen. Ein anderes Kraft- chem die Ventile in den Stellungen wiedergegeben
übertragungssystem, bei dem mehr als nur eine ein- 45 sind, wenn der Druck des den Betätigungsvorrichtunzige
Einrückvorrichtung betätigt werden muß, um die gen zugeführten Druckmittels geändert wird;
Antriebsübersetzung einzuschalten, verwendet zwei F i g. 5 ist ein der F i g. 4 ähnlicher Schnitt, in wel-Getriebe in Tandemanordnung, und in diesem Fall chem jedoch die Ventile in den Stellungen wiedergeist es erforderlich, in jedem Getriebe eine Einrück- geben sind, wenn das Getriebe vollständig eingeschalvorrichtung zu betätigen, um in dem gesamten Kraft- 50 tet ist und in einem Abtriebszustand arbeitet;
übertragungssystem die Abtriebsübersetzung einzu- F i g. 6 ist ein Druck-Zeit-Diagramm, in welchem schalten. Um ein besonderes Paar von Einrückvor- die verschiedenen Drücke wiedergegeben sind, die an richtungen betätigen zu können, wenn dies erwünscht den Ausgangsleitungen der Steuereinrichtung wähist, sind hydraulische Steueranlagen vorgesehen, rend der verschiedenen Phasen der Betätigung vorweiche beim Ansprechen auf eine von der Bedie- 55 handen sind.
Antriebsübersetzung einzuschalten, verwendet zwei F i g. 5 ist ein der F i g. 4 ähnlicher Schnitt, in wel-Getriebe in Tandemanordnung, und in diesem Fall chem jedoch die Ventile in den Stellungen wiedergeist es erforderlich, in jedem Getriebe eine Einrück- geben sind, wenn das Getriebe vollständig eingeschalvorrichtung zu betätigen, um in dem gesamten Kraft- 50 tet ist und in einem Abtriebszustand arbeitet;
übertragungssystem die Abtriebsübersetzung einzu- F i g. 6 ist ein Druck-Zeit-Diagramm, in welchem schalten. Um ein besonderes Paar von Einrückvor- die verschiedenen Drücke wiedergegeben sind, die an richtungen betätigen zu können, wenn dies erwünscht den Ausgangsleitungen der Steuereinrichtung wähist, sind hydraulische Steueranlagen vorgesehen, rend der verschiedenen Phasen der Betätigung vorweiche beim Ansprechen auf eine von der Bedie- 55 handen sind.
nungsperson vorgenommene Betätigung diesen Ein- Wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, zieht eine Pumpe 11
rückVorrichtungen Arbeitsmittel zuführen. Diese Druckmittel aus einem Behälter 12 ab und gibt es
Steueranlagen dienen ferner dazu, das Einrücken der über eine Leitung 13 in eine Zweigleitung 13a, die zu
Kupplungen oder Bremsen zu koordinieren. einer Steuereinrichtung 14 führt, und in eine Zweig-
Es ist übliche Praxis, Getriebe mit Steueranlagen 60 leitung 13 6 ab, die zu einem Sicherheits-Rückstellzu
versehen, die gewährleisten, daß die Kupplungen ventil 16 führt. Der Druck in der Leitung 13 wird
oder Bremsen eines besonderen Satzes dauernd an- mittels eines Begrenzungsventils 15 auf der gewünschsprechen,
um die Belastung aufzunehmen, während ten Höhe gehalten. Die Steuereinrichtung 14 weist
die Kupplungen oder Bremsen des anderen Satzes, eine Ausgangsleitung 17 auf, die zu einem Auswahldie
erforderlich sind, um das Getriebe auf eine be- 65 ventil 18 führt, dessen Stellung eine besondere von
sondere Antriebsübersetzung zu schalten, keinen mehreren druckmittelbetätigten Vorrichtungen 19 beschweren
Belastungen ausgesetzt sind Es ist jedoch stimmt, der Druckmittel zugeführt wird. Ein zweiter
gefunden worden, daß gewisse Vorteile erhalten wer- Ausgang der Steuereinrichtung 14 ist durch eine Lei-
3 4
tung 21 geschaffen, die mit einem Auswahlventil 22 kolben 49 verbunden, der in der Bohrung 47 ver-
in Verbindung steht, das bestimmt, welche von druck- schiebbar angeordnet ist. Der Belastungskolben 45 ist
mittelbetätigten Vorrichtungen 23, lalls erforderlich, bei Modulierventilen üblich und schafft ein Mittel,
mit Druckmittel versorgt werden soll. durch welches die nach unten auf das Ventilglied 46
Während die Leitung 13 a der Steuereinrichtung 14 5 wirkende Kraft geregelt werden kann.
Druckmittel mit einem vorbestimmten Druck zuführt, Das Reduzierventil 33 weist ein Ventilglied 51 auf, kann dieses nicht frei in die Leitung 17 eintreten, das in einer Bohrung 52 des Ventügehäuses verwenn nicht ein Sicherheitsventil 24 in die richtige schiebbar angeordnet ist und durch eine Feder 53 Stellung gebracht worden ist Die Bedingungen, unter nach unten gedrückt wird. Mit dem Reduzierventil denen das Sicherheitsventil 24 Druckmittel aus der io 33 steht über einen Durchgang 54 das Differential-Leitung 13 η in die Leitung 17 strömen lassen kann, Rückschlagventil 34 in Verbindung, das ein Ventilsind vorhanden, wenn in einer Leitung 26 Druck- glied 56 aufweist, welches in einer Bohrung 57 des mittel vorhanden ist, welches eine Verbindung zwi- Ventilgehäuses verschiebbar angeordnet ist und durch sehen der Steuereinrichtung 14 und dem Sicherheits- eine Feder 58 nach unten gedrückt wird.
Rückstellventil 16 herstellt. Die einzige Zeit, während 15 Die Ventile der Steuereinrichtung 14 sind in F i g. 1 welcher das Sicherheits-Rückstellventil 16 sich in dem in den Stellungen wiedergegeben, die sie einnehmen, Zustand befindet, in welchem das ic der Leitung 13 b wenn kein Druck auf sie wirkt, weil die Fahrzeugbefindliche Druckmittel durch das Ventil hindurch in maschine nicht arbeitet Wenn die Fahrzeugmaschine die Leitung 26 strömen kann, ist diejenige, in der angelassen werden würde und die Pumpe 11 betätigt eine mit dem Ventilglied 28 des Ventils 16 mecha- ao würde, ohne daß die Steuerhebel des Kraftübertranisch verbundene Steuerwelle 27 sich in der der neu- gungsgetriebes des Fahrzeugs in die neutrale Stellung tralen Stellung des Getriebes entsprechenden Stellung gebracht sind, würde Druckmittel durch die Leitung befindet. " 13 a hindurch in eine Kammer 61 und in eine in dem
Druckmittel mit einem vorbestimmten Druck zuführt, Das Reduzierventil 33 weist ein Ventilglied 51 auf, kann dieses nicht frei in die Leitung 17 eintreten, das in einer Bohrung 52 des Ventügehäuses verwenn nicht ein Sicherheitsventil 24 in die richtige schiebbar angeordnet ist und durch eine Feder 53 Stellung gebracht worden ist Die Bedingungen, unter nach unten gedrückt wird. Mit dem Reduzierventil denen das Sicherheitsventil 24 Druckmittel aus der io 33 steht über einen Durchgang 54 das Differential-Leitung 13 η in die Leitung 17 strömen lassen kann, Rückschlagventil 34 in Verbindung, das ein Ventilsind vorhanden, wenn in einer Leitung 26 Druck- glied 56 aufweist, welches in einer Bohrung 57 des mittel vorhanden ist, welches eine Verbindung zwi- Ventilgehäuses verschiebbar angeordnet ist und durch sehen der Steuereinrichtung 14 und dem Sicherheits- eine Feder 58 nach unten gedrückt wird.
Rückstellventil 16 herstellt. Die einzige Zeit, während 15 Die Ventile der Steuereinrichtung 14 sind in F i g. 1 welcher das Sicherheits-Rückstellventil 16 sich in dem in den Stellungen wiedergegeben, die sie einnehmen, Zustand befindet, in welchem das ic der Leitung 13 b wenn kein Druck auf sie wirkt, weil die Fahrzeugbefindliche Druckmittel durch das Ventil hindurch in maschine nicht arbeitet Wenn die Fahrzeugmaschine die Leitung 26 strömen kann, ist diejenige, in der angelassen werden würde und die Pumpe 11 betätigt eine mit dem Ventilglied 28 des Ventils 16 mecha- ao würde, ohne daß die Steuerhebel des Kraftübertranisch verbundene Steuerwelle 27 sich in der der neu- gungsgetriebes des Fahrzeugs in die neutrale Stellung tralen Stellung des Getriebes entsprechenden Stellung gebracht sind, würde Druckmittel durch die Leitung befindet. " 13 a hindurch in eine Kammer 61 und in eine in dem
Daher ist es notwendig, um die Zahnräder des Ge- Ventilglied 36 ausgebildete radiale öffnung 62 ein-
triebes anfänglich einzurücken, daß zunächst die »5 treten, wonach es durch eine Längsbohrung 63 hin-
Steuerhebel in die neutrale Stellung gebracht werden. durch und aus einer Mehrzahl von radialen öffnun-
ΐα dieser neutralen Stellung wirkt das in der Leitung gen 64 in eine innere Kammer 66 wandern würde, die
26 vorhandene Druckmittel auf das Sicherheitsventil sich in direkter Verbindung mit einer Ablaßleitung
24, welches ermöglicht, daß Druckmittel aus der Lei- 67 befindet. Demzufolge würde das in die Steuerein-
tung 17 in das Auswahlventil 18 strömt. 30 richtung 14 gepumpte Druckmittel einfach umlaufen,
Wenn dann die Getriebesteuerhebel in eine einer ohne irgendeine Wirkung auszuüben.
Antriebsübersetzung entsprechenden Stellung ge- Wenn das Sicherheits-Rückstellventil 16 (F i g. 2) bracht werden, wird ein Teil des über die Leitung 17 in die Stellung gebracht wird, in welcher es Druckdem Auswahlventil 18 zugeführten Druckmittels über mittel hindurchströmen läßt, tritt Druckmittel über eine Verbindungsleitung 29 in die Steuereinrichtung 35 die Leitung 26 in den oberen Teil des Sicherheitsven-14 zurückgeleitet. Es tritt in die Steuereinrichtung 14 tils 24 ein und drückt dessen Ventilglied 41 nach ein und strömt schließlich durch die Leitung 21 zu unten, so daß die Kammer 66 und damit die Ablaßdem Auswahlventil 22. Das Druckmittel, das über die leitung 67 von der Kammer 61 und der Eingangs-Leitungen 17 und 21 zu dem Auswahlventil 22 leitung 13 a getrennt werden. Unter diesen Bedingunströmt, wird auf dem gleichen modulierten Druck 40 gen baut das Druckmittel, das über die radiale Öffgehalten, bis ein voreingestellter maximaler Druck in nung 62 in die Längsbohrung 63 eintritt, in einer der Leitung 21 erreicht wird, und zu diesem Zeitpunkt innerhalb des Ventilgliedes 36 ausgebildeten Kammer steigt der Druck in dieser Leitung nicht weiter an. 68 Druck auf. Dieser Druck in der Kammer 68 wirkt Der Druck in der Leitung 17 steigt jedoch weiter bis gegen einen Stopfen 69, so daß er der Kraft der zu einem maximalen Wert an, der für die dem Aus- 45 Feder 38 entgegenwirkt und das Ventilglied 36 nach wahlventil 18 zugeordneten druckmittelbetätigten unten drückt.
Antriebsübersetzung entsprechenden Stellung ge- Wenn das Sicherheits-Rückstellventil 16 (F i g. 2) bracht werden, wird ein Teil des über die Leitung 17 in die Stellung gebracht wird, in welcher es Druckdem Auswahlventil 18 zugeführten Druckmittels über mittel hindurchströmen läßt, tritt Druckmittel über eine Verbindungsleitung 29 in die Steuereinrichtung 35 die Leitung 26 in den oberen Teil des Sicherheitsven-14 zurückgeleitet. Es tritt in die Steuereinrichtung 14 tils 24 ein und drückt dessen Ventilglied 41 nach ein und strömt schließlich durch die Leitung 21 zu unten, so daß die Kammer 66 und damit die Ablaßdem Auswahlventil 22. Das Druckmittel, das über die leitung 67 von der Kammer 61 und der Eingangs-Leitungen 17 und 21 zu dem Auswahlventil 22 leitung 13 a getrennt werden. Unter diesen Bedingunströmt, wird auf dem gleichen modulierten Druck 40 gen baut das Druckmittel, das über die radiale Öffgehalten, bis ein voreingestellter maximaler Druck in nung 62 in die Längsbohrung 63 eintritt, in einer der Leitung 21 erreicht wird, und zu diesem Zeitpunkt innerhalb des Ventilgliedes 36 ausgebildeten Kammer steigt der Druck in dieser Leitung nicht weiter an. 68 Druck auf. Dieser Druck in der Kammer 68 wirkt Der Druck in der Leitung 17 steigt jedoch weiter bis gegen einen Stopfen 69, so daß er der Kraft der zu einem maximalen Wert an, der für die dem Aus- 45 Feder 38 entgegenwirkt und das Ventilglied 36 nach wahlventil 18 zugeordneten druckmittelbetätigten unten drückt.
Vorrichtungen 19 festgesetzt ist. Die Mittel, durch Durch die Abwärtsbewegung des Ventilgliedes 36
welche die beschriebene Arbeitsweise erhalten wird, wird eine Verbindung zwischen der Kamme 61 und
werden nachstehend beschrieben. damit der Eingangsleitung 13 α und einem das Ventil-
Die Steuereinrichtung 14 umfaßt ein Folgeventil 50 glied 41 des Sicherheitsventils 24 umgebenden Ver-31,
das Sicherheitsventil 24, ein modulierendes Redu- bindungsdurchgang 71 geschaffen, der zu der Bohzierventil
32, ein Reduzierventil 33 und ein Differen- rung 47 für das Ventilglied 46 des modulierenden
tial-Rückschlagventil 34, die sämtlich in einem Ven- Reduzierventils 32 führt. Das in dem Verbindungstilgehäuse
10 aufgenommen sind. durchgang 71 befindliche Druckmittel strömt durch
Das Folgeventil 31 weist ein Ventilglied 36 auf, das 55 eine von dem Ventilglied 46 und dem Ventilgehäuse
in einer Bohrung 37 des Ventügehäuses verschiebbar 10 gebildete ringförmige öffnung 72 hindurch in eine
angeordnet ist und durch eine Feder 38 in eine obere Kammer 73, welche das untere Ende des Ventilglie-
Stellung (gemäß F i g. 1) gedrückt wird. des 46 umgibt. Das untere Ende des Ventilgliedes 46
Das Sicherheitsventil 24 weist ein Ventilglied 41 weist einen Raum 74 auf, der über eine radiale öffauf,
das in einer Bohrung 42 des Ventügehäuses ver- 60 nung 76 mit der Kammer 73 in Verbindung steht. Mit
schiebbar angeordnet ist und durch eine Feder 43 in der Kammer 73 steht weiterhin die zu dem Auswahleine
obere Stellung gedrückt wird. ventil 18 führende Ausgangsleitung 17 in Verbin-
Das modulierende Reduzierventil 32 weist ein dung. Daher kann, wenn die Steuervorrichtung des
Ventilglied 46 auf, das in einer Bohrung 47 des Ven- Fahrzeuggetriebes in die neutrale Stellung gebracht
tügehäuses verschiebbar angeordnet ist und durch 65 ist, Druckmittel durch die Steuereinrichtung 14 hineine
Feder 48 nach unten gedrückt wird. Die Feder durch zu dem Auswahlventil 18 und von diesem zu
48 ist an ihrem einen Ende mit dem Ventilglied 46 einer der druckmittelbetätigten Vorrichtungen 19
und an ihrem anderen Ende mit einem Belastungs- strömen.
nach oben, so daß die nngform.ge schlossen wird. Wenn,du.Q^"
Stellung belassen wird wird
dem Durchgang 54 zu steigen. Der Durchgang
» 70 umgibt den unteren Teil des Ventilgliedes51, das
-jung «mit rÄ---g
lnn die Steuerwelle 27 die,der neutrale»^
des Getriebes entsprechende Stellung «^™»1· **" *5
findet sich nicht nur das Ventilglied 28 'n °er btel
lung, in welcher Druckmittel durch das Sicherheit
Rückstellventil 16 hindurchströmen J«£ «fj£
befindet sich auch das dem AuswahlventU 1» «JP
ordnete Ventilglied 77 in der Stellung, >" welcher^ *>
verhindert, daß Druckmitte durch das; Ventil 18^
Ä8rÄ
S traft der Feder 53 überwindet und das Ventil-
^ d ^ daß die Querschnitts-
gea g0 verkleinert wrd.
iterhin daß das Ventilglied 56 des Differenüal-
^™n4üs 34 ent|en der Kraft seiner Feder
zu{olge des Druckabfalls nach oben bewegt wird,
αλassfaüSÄκ
zustand gebracht werden kann wird durch
stand, daß eine der. Vornchtunpai " »nw
empfängt, nicht verhindert, daß das^Getnebeemen
Gesamtzustand besitzt, der dem neutralen zustand
entspricht.
In der in Fig^6 ^^ Darstellung stellt der Punkt α den
den dem Auswahlventil 18 zugeordneten
19 l h i den ^*a^£^
de,
d/e die
den dem A
gen 19 als tuch in den ^.*a^£^g*1£££.
ordneten Vorrichtungen 23 dar, wenn die mit^ezug
auf Fig. 1 beschnebenen ^
sind (keine Druckzufuhr zu der
unter den mit Bezug «^/^J^
dingungen vorhanden sind (Getnebe'"^
und fc2 den fehlenden D^VdarstelH
anderen der Vorrichtungen 23 darsteUt
wird, die einem !«^^Α"Τί(Τ^Ϊ^ entspricht,
neutralen Stellung ^^^^^Κη Leiwird
die durch das Y^^TI^^SroS auf-Λ2
SSSfSiStdSg 29
ÄÄ™8 de, V-*
d Rückschlagventils 34 wird die vorher bestehende Verbindung z£ischen einer hinter dem Belastungsgefmdlichen Kammer 87 und einer Ablaß-
^ leitung8g abgesperrt. Dadurch kann das durch die
verengte öffnung 86 hindurch in die Kammer 87 stro-",end! Druckmittel einen Druck aufbauen und den
Belastungskolben 49 veranlassen, sich entgegen der £ g ^^ ^ ^ wodurch
der Druck erhöht wird, der in dem Raum 74 vor^ ^ ^^^j öffnung 72 zu
schließen. Durch die allmähliche Abwärtsbewegung
des Belastungskolbens 49 wird der Druck in der Le.-α ^ ^^. ^^ moduliert
so daß der der ausgewählten Vorrichtung 19 zügemhrte Druck sich von einem niedrigen Wert auf einen
^^ Einrückwert erhöht, wie dies in der gra-
Pichen Darstellung gemäß Fig. 6 durch die sich
F^ punkten ^ ^ ^ erstreckende Lm,e
^^^ ^ ßa ^ DnA fa ^ Durchgang ?4
und damit in der Leitung 21 der gleiche wie aci Druck in der Leitung 17 ist, stellt die Linie zwischen
den Punkten d und e den Druckanstieg sowohl m da
ausgewählten Vorrichtung als auch in der ausgc
geführt wirf, so daß das Ventil 33 eine
in seine untere Stel- Kammer 87 einen G-Be der ring- «--^
steht
dem
M^«t und versacfat, sich zuerhöfaen,iU^z^r η
folge des Drucbnn^a^es vondem^^^
durch die verengte Öffnung 86. D Bd
B5Ä«
dem Durchgang 54 befind-
emznsteflen vrsaettt, wodnrch em werterer
nritteffloß von dem Durchgang 54 nnd em
gendes Senken des Dmcfa in diesem
hervorgerufen wird. Irgendeine Drucksenkung in dem Durchgang 54 wirkt jedoch über die Kammer 81
dahingehend, dem Reduzierventil 33 ein erneutes öffnen und eine Zufuhr von zusätzlichem Arbeitsmittel
zu ermöglichen. Dieses zyklische Arbeiten setzt sich fort, bis der Belastungskolben 49 das modulierende
Reduzierventil 32 berührt und der Druck in der Kammer 87 sich dem Druck in der Kammer 54
nähert, wobei kein zusätzlicher Fluß erforderlich ist, um die Kammer 87 zu füllen. Der Druckanstieg in der
Kammer 87 wirkt auf das DifTerentialrückschlagventil 34, und zwar über radiale öffnungen 91 und eine
Kammer 92, um die Kraft der Feder 58 zu unterstützen und darauffolgend das Rückschlagventil nach
unten in den Bemessungszustand für den ersten Zeitraum in der Folge zu drücken, wie es in F i g. 5 dargestellt
ist. In dem Bemessnngszustand ist ein festes Druckdifferential an dem Ventilglied 56 vorhanden,
welches von der Einstellung der Feder 58 abhängig ist.
Wenn der gewünschte, an die ausgewählte Vorrichtung 23 anzulegende maximale Druck im Durchgang
54 erreicht ist, ist der in dem Raum 81 vorhandene Druck genügend groß, um ein Bemessen von Druckmittel
durch die öffnungen 80 zu bewirken und dadurch den Druck bei e in dem Durchgang 21 und
damit in der ausgewählten Vorrichtung 23 aufrechtzuerhalten. Zufolge des Fehlens einer Strömung zwischen
der Leitung 29 und der Steuereinrichtung 14 wird das zufolge der verengten öffnung 86 hervorgerufene
Druckdifferential zwischen dem Durchgang 54 und der Kammer 87 durch den fortgesetzten
Druckanstieg in der Kammer 87, der von einer weiteren Abwärtsbewegung des Belastungskolbens 49 begleitet
ist, allmählich ausgeglichen. Die zusätzliche Abwärtsbewegung des Belastungskolbens 49 nach
Schließen der öffnung 80 bewirkt, daß der Druck in der Leitung 17 und damit der Druck in der ausgewählten
Vorrichtung 19 weiter ansteigt, wie dies in F i g. 6 durch die sich zwischen den Punkten e und /
erstreckende Linie angedeutet ist. Wenn der Belastungskolben 49 seine maximal mögliche Abwärtsbewegung
ausgeführt hat, befinden sich die Getriebeeirsrüekvorrichtungen
19 und 23 in ihrem stetig arbeitenden Zustand (der in F i g. 6 durch die Punkte gx
bzw. j?., angedeutet ist), und die Ventile der Steuereinrichtung
14 nehmen die in F i g. 5 wiedergegebenen Stellungen ein. Es ist ersichtlich, daß auf Grund der
besonderen Anordnung des Differential-Rückschlagventils 34 der gleiche modulierte Druck bis zu einem
bestimmten Wert sowohl an die ausgewählte Vorrichtung 19 als auch an die ausgewählte Vorrichtung
23 angelegt werden kann und daß danach nur die eine der Vorrichtungen weiter Druckmittel von ansteigendem Druck empfängt
Durch richtige Wahl der Federkonstanten für die Federn 53, 58 und 48 und richtige Wahl der Größen
der verschiedenen verengten öffnungen können die besonderen Werte der Drücke und der Modolationszeiten
derart bestimmt werden, daß die Anlage den unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Fahrzeuge angepaßt werden kann.
Es sei besonders darauf hingewiesen, daß das Differential-Rückschlagventil 34 (s. insbesondere Fig. 5)
mit radialen Öffnungen 91 versehen ist, die zn einer
Kammer 92 führen, welche die Feder 58 aufnimmt Auf diese Weise ist der während des Modulationskreislaufes in der Kammer 87 aufgebaute Druck auch
in der Kammer 92 vorhanden, so daß ein in dem Durchgang 54 auftretender Druckvcrlust, der von
einem Wechsel der ausgewählten Vorrichtung 23 begleitet ist, eine Abwärtsbewegung des Ventilgliedes
S 56 zur Folge hat, da auf das Ventilglied 56 nicht nur die Kräfte von der Feder 58, sondern auch der in der
Federkammer 92 vorhandene Druck wirkt. Wenn ein Rückschlagventil mit einer geschlossenen Federkammer
verwendet würde, müßte die Federkonstantc der ίο Feder 58 genügend groß sein, um zu gewährleisten,
daß das Ventilglied 56 sich zur richtigen Zeit nach unten bewegt, um einen neuen Modulationskreislauf
einzuleiten, wenn ein Gangwechsel vorgenommen wird, jedoch könnte die Federkonstante nicht so hoch
sein, daß die Aufwärtsbewegung des Ventilgliedes 56 zum Absperren der Ablaßleitung 88 träge gemacht
würde. Durch die Erfindung ist es möglich, eine verhältnismäßig schwache Feder 58 zu verwenden, um
ein schnelles Ansprechen auf Drücke zu gewahrste leisten, die eine Bewegung des Rückschlagventils 34
zum Absperren der Ablaßleitung 88 hervorrufen und dennoch sofort wirken, um einen neuen Modulationskreislauf einzuleiten.
Claims (3)
1. Steuereinrichtung zum Zuführen von Druckmittel aus einer Quelle hydraulischen Drucks mit
moduliertem Druck zu zwei getrennten druckmittelbetätigten Vorrichtungen, die beide Druckmittel
mit gleichem Druck und gleicher Druckanstiegsgeschwindigkeit empfangen, bis der der
einen Vorrichtung zugeführtc Druck einen vorbestimmten maximalen Wert erreicht hat, wonach
nur die andere Vorrichtung Druckmittel mit weiter zunehmendem Druck empfängt, mit einem
ersten Ventil, das zwischen einer der Vorrichtungen und der Quelle angeordnet ist und eine auf
hydraulischen Druck ansprechende Einrichtung aufweist, um das erste Ventil zum Erhöhen des
Drucks zwischen dem ersten Ventil und der ihm zugeordneten Vorrichtung zu öffnen, und mit
einem zweiten Ventil, das zwischen der einen Vorrichtung und der Vorrichtungsseite des ersten
Ventils angeordnet ist und auf einen vorbestimmten Druck an seinem Ausgang anspricht, urn die
Verbindung zwischen der einen Vorrichtung und dem ersten Ventil abzusperren, gekennzeichnet
durch ein drittes Ventil (34), das zwischen dem zweiten Ventil (33) und der auf
Druck ansprechenden Einrichtung (49) des ersten Ventils (32) angeordnet ist und eine Einrichtung
(86) aufweist, die einen Druckabfall während der Zeit hervorruft, während der der der anderen
Vorrichtung zugeführte Druck ansteigt.
2. Einrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Druck ansprechende
Einrichtung (49) mit einer Niederdruckablaßleitung (88) in Verbindung steht, das dritte Ventil
(34) ein Ventilglied (56) aufweist, das in einer
Bohrung (57) angeordnet ist, die einen Teil der Verbindung zwischen der auf Druck ansprechenden Einrichtung (49) und der Ablaßleitung (88)
bildet, und daß das Ventilglied auf vom zweiten Ventil (33) kommenden Druck anspricht, am die
Verbindung zwischen der auf Druck ansprechenden Einrichtung (49) und der AWaßleitniig (88)
abzusperren und die auf Druck ansprechende Einrichtung über die den genannten Druckabfall
309632/81
hervorrufende Einrichtung, die eine in dem Ventilglied gebildete verengte öffnung (86) aufweist,
mit dem zweiten Ventil verbindet.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Ventil (34) eine in
einer Kammer (92) in einem Ende des Ventilglie-
10
des (56) angeordnete Feder (58), welche das Ventilglied zum Freigeben der Ablaßleitung (88) vorspannt,
und öffnungen (91) in dem Ventilglied aufweist, welche die die Feder enthaltende Kammer
hydraulisch mit der auf Druck ansprechenden Einrichtung (49) verbinden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US260729A US3217726A (en) | 1963-02-25 | 1963-02-25 | Transmission control system employing a differential check valve |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1294209B DE1294209B (de) | 1969-04-30 |
DE1294209C2 true DE1294209C2 (de) | 1973-08-09 |
Family
ID=22990366
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963C0031538 Expired DE1294209C2 (de) | 1963-02-25 | 1963-11-28 | Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3217726A (de) |
DE (1) | DE1294209C2 (de) |
GB (1) | GB974464A (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3468194A (en) * | 1967-05-10 | 1969-09-23 | Caterpillar Tractor Co | Hydraulic pressure modulating transmission control system |
US3998111A (en) * | 1975-03-24 | 1976-12-21 | Caterpillar Tractor Co. | Fluid circuit for shifting a transmission |
EP0056368B1 (de) * | 1980-06-02 | 1985-12-27 | Caterpillar Tractor Co. | Folgesteuersystem für druckmittelbetriebene stellorgane |
US4396099A (en) * | 1981-03-09 | 1983-08-02 | Deere & Company | Control system for a clutch |
FR2570520B1 (fr) * | 1984-09-18 | 1986-12-26 | Renault | Dispositif de regulation de pression a deux niveaux |
US4709618A (en) * | 1985-10-02 | 1987-12-01 | The Cessna Aircraft Company | Series self-leveling valve with single spool for unloading and relief |
US4815357A (en) * | 1987-07-21 | 1989-03-28 | Lull Corp. | Adjustable divided flow self-leveling system |
US8656944B2 (en) * | 2008-10-10 | 2014-02-25 | Hamilton Sundstrand Corporation | Combined metering valve and pressure regulating valve |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070892B (de) * | ||||
FR873178A (fr) * | 1940-07-18 | 1942-07-01 | Bmw Flugmotorenbau Gmbh | Dispositif pour maintenir constante la pression dans des conduits ou des récipients remplis de liquides ou de gaz |
GB589095A (en) * | 1945-02-12 | 1947-06-11 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems |
US2500627A (en) * | 1947-07-15 | 1950-03-14 | Gerotor May Corp | Fluid distributing valve |
DE1037792B (de) * | 1953-11-28 | 1958-08-28 | Hydraulik As | Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe |
DE1060681B (de) * | 1956-02-02 | 1959-07-02 | Hobourn Eaton Mfg Company Ltd | Selbsttaetiges Steuerventil |
US2911006A (en) * | 1957-06-25 | 1959-11-03 | Schlepperwerk Nordhausen Veb | Hydraulic distributor |
DE1069921B (de) * | 1959-11-26 | |||
US3023584A (en) * | 1960-05-16 | 1962-03-06 | Parker Hannifin Corp | Fluid system and relief valve assembly therefor |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2969806A (en) * | 1957-04-05 | 1961-01-31 | Garrett Corp | Pressure regulator and shutoff valve |
US3025717A (en) * | 1960-07-08 | 1962-03-20 | Gen Motors Corp | Transmission |
-
1963
- 1963-02-25 US US260729A patent/US3217726A/en not_active Expired - Lifetime
- 1963-06-05 GB GB22305/63A patent/GB974464A/en not_active Expired
- 1963-11-28 DE DE1963C0031538 patent/DE1294209C2/de not_active Expired
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1070892B (de) * | ||||
DE1069921B (de) * | 1959-11-26 | |||
FR873178A (fr) * | 1940-07-18 | 1942-07-01 | Bmw Flugmotorenbau Gmbh | Dispositif pour maintenir constante la pression dans des conduits ou des récipients remplis de liquides ou de gaz |
GB589095A (en) * | 1945-02-12 | 1947-06-11 | Automotive Prod Co Ltd | Improvements in or relating to valve devices for fluid pressure supply systems |
US2500627A (en) * | 1947-07-15 | 1950-03-14 | Gerotor May Corp | Fluid distributing valve |
DE1037792B (de) * | 1953-11-28 | 1958-08-28 | Hydraulik As | Selbsttaetiger Steuerschieber fuer hydraulische Antriebe |
DE1060681B (de) * | 1956-02-02 | 1959-07-02 | Hobourn Eaton Mfg Company Ltd | Selbsttaetiges Steuerventil |
US2911006A (en) * | 1957-06-25 | 1959-11-03 | Schlepperwerk Nordhausen Veb | Hydraulic distributor |
US3023584A (en) * | 1960-05-16 | 1962-03-06 | Parker Hannifin Corp | Fluid system and relief valve assembly therefor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB974464A (en) | 1964-11-04 |
US3217726A (en) | 1965-11-16 |
DE1294209B (de) | 1969-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1650660C3 (de) | Steueranlage fur ein Kraftfahrzeug-Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Kupplungen | |
DE1555069C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein Wechsel-Wendegetriebe bei Fahrzeugen | |
DE112011104317B4 (de) | Getriebeanordnung mit einer Kupplung mit variabler Kraft | |
DE1291587B (de) | Hydraulische Steuerungsvorrichtung fuer ein mehrstufiges, mittels hydraulisch betaetigter Reibungskupplungen geschaltetes Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe | |
DE2457301C2 (de) | Druckmittelkreis | |
DE3149473A1 (de) | Steuersystem fuer ein hydraulisch angetriebenes fahrzeug | |
DE2226684C3 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe | |
DE2136960B2 (de) | Vorrichtung zum Schalten von Zahnradwechselgetrieben insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2633920A1 (de) | Steuerung fuer ein hydrostatisches getriebe | |
DE1294209C2 (de) | Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen | |
DE2502308C2 (de) | System zur Betätigung zweier druckmittelbetätigter Vorrichtungen | |
DE2352146B2 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Lastschaltgetriebe mit einem Wendegetriebeteil und einem Wechselgetriebeteil, insbesondere für Ackerschlepper | |
DE3012409C2 (de) | ||
DE2447532A1 (de) | Drosselventil | |
DE3241793A1 (de) | Steuereinrichtung fuer den antrieb eines fahrzeuges mit differenzgeschwindigkeitslenkung | |
DE2352622C3 (de) | Hydraulisches Steuersystem für ein automatisches Getriebe | |
DE2235076B2 (de) | Steuereinrichtung fur eine Über bruckungskupplung fur ein von einem Gasturbinentriebwerk getriebenes hy drodynamisch mechanisches Getriebe | |
DE2212679C3 (de) | Hydraulische Schaltvorrichtung für Lastschaltgetriebe mit Sicherung gegen Fehlschaltungen | |
DE1430685A1 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung fuer ein Kraftuebertragungsgetriebe | |
EP1239195B1 (de) | Gangaktuator zum Ein/Auslegen von Gängen eines Getriebes | |
DE69302743T2 (de) | Universelle Steuereinrichtung für den Verbraucher eines automatischen Getriebes | |
DE69409872T2 (de) | Retarderregelsystem für eine Kraftübertragung | |
DE60124444T2 (de) | Hydraulische Steueranordnung für Gangschaltung in einem Automatikgetriebe eines Fahrzeugs | |
DE4132873C2 (de) | Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse) | |
DE2347043A1 (de) | Einrichtung zum steuern von zahnraederwechsel- und/oder wendegetrieben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |