[go: up one dir, main page]

DE1294028B - Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Beruehrungsflaechen zweier Metallteile - Google Patents

Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Beruehrungsflaechen zweier Metallteile

Info

Publication number
DE1294028B
DE1294028B DEG35196A DEG0035196A DE1294028B DE 1294028 B DE1294028 B DE 1294028B DE G35196 A DEG35196 A DE G35196A DE G0035196 A DEG0035196 A DE G0035196A DE 1294028 B DE1294028 B DE 1294028B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
alloy
iron
erosion
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35196A
Other languages
English (en)
Inventor
Spinelli Filbert Edward
Bamberger Eric Nathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1294028B publication Critical patent/DE1294028B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/007Preventing corrosion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/30Preventing corrosion or unwanted deposits in gas-swept spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49636Process for making bearing or component thereof
    • Y10T29/49709Specific metallic composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12778Alternative base metals from diverse categories
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12882Cu-base component alternative to Ag-, Au-, or Ni-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12931Co-, Fe-, or Ni-base components, alternative to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Ver- 0,076 mm erzielt man zufriedenstellende Ergebnisse,
hinderung von Reiberosion zwischen den Beruh- Der Überzug haftet außerordentlich gut auf dem
rungsflächen zweier Metallteile, von denen der erste Metallteil.
aus Eisen, Nickel, Kobalt oder einer Legierung dieser Die Erfindung wird nun näher an Hand von AusElemente und der zweite aus Eisen, Nickel, Kobalt, 5 führungsbeispielen erläutert. Die Prüfung auf Reib-Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, Molybdän oder einer erosion wurde dabei unter Verwendung eines fest-Legierung dieser Elemente besteht. stehenden Schuhs durchgeführt, auf dem die Proben
Aus der USA.-Patentschrift 2 787 503 ist es bereits hin- und herbewegt wurden. Die Schwingungsampli-
bekannt, zur Verhinderung von Reiberosion zwischen tude betrug bis zu 2,54 mm und die Frequenz etwa
den Berührungsflächen zweier relativ zueinander be- ίο 10 000 bis 30 000 U/min. Auf die Proben wurde ein
weglicher Metallteile auf die eine Berührungsfläche Druck von bis zu 17,5 kg/mm2 ausgeübt und wäh-
einen Molybdänüberzug und auf die andere Beruh- rend der ungefähr 1 Stunde dauernden Prüfung bei-
rungsfläche einen Überzug aus Kupfer oder einer aus behalten. Die Prüfungen wurden bei einer zwischen
Kupfer, Blei und Zink bestehenden Legierung aufzu- Raumtemperatur und höchstens 650° C liegender
bringen. Diese bekannte Anordnung zur Verhinde- 15 Temperatur durchgeführt,
rung von Reiberosion ist wegen der hohen Kosten .
von Molybdän ziemlich kostspielig und kann auch Beispiel 1
nicht bei Verwendung hochwarmfester Legierungen Die Oberfläche eines Teiles aus einer hochwarm-
angewendet werden, da Kupfer auf diesen Legierun- festen Eisenlegierung mit einer Zusammensetzung
gen schlecht haftet. ao von bis 0,08% Kohlenstoff, 1 bis 2% Mangan,
Aus der deutschen Auslegeschrift 1106 967 ist 0,4 bis 1% Silizium, 13,5 bis 16% Chrom, 24 bis ferner bereits die Verwendung einer Indium ent- 27% Nickel, 1 bis 1,5% Molybdän, 1,9 bis 2,3% Tihaltenden Kupfer-Nickel-Legierung aus bis zu tan, 0,003 bis 0,01% Bor, Rest Eisen, wurde durch 26% Nickel, 1 bis 9% Indium, Rest Kupfer, als Sandstrahlen für das Aufbringen eines Überzugs vorWerkstoff zur Herstellung niedrig belasteter elektri- 25 bereitet. Durch Flammspritzen wurde dann eine Lescher Schleifkontakte bekannt. Durch den Zusatz von gierung aus 60% Kupfer, 35% Nickel und 5% InIndium wird ein gleichmäßiger Kontaktwiderstand dium zur Verhütung der Reiberosion aufgespritzt, erzielt, da auf Reiberosion zurückführende Metall- Der auf die aufgerauhte Oberfläche aufgebrachte Staubschichten nicht entstehen. Überzug war annähernd 0,05 mm dick.
Es ist auch bereits bekannt (Metal Industry, 92 30 Der mit der Kupfer-Nickel-Indium-Legierung über-
[1958]), für Lötungen an Gasturbinen bestimmte zogene Teil wurde als Probe auf einem feststehenden
Hartlotlegierungen auf Nickelbasis mit Hilfe des Schuh aus der gleichen Eisenlegierung hin- und her-
Flammspritzverfahrens aufzubringen. bewegt. Die Berührungsfläche des Schuhs war jedoch
Es hat sich_ nun unerwarteterweise herausgestellt, nicht überzogen worden. Bei der Prüfung auf Reibdaß man Reiberosion zwischen den Berührungs- 35 erosion wurde eine Amplitude von 0,5 mm und eine flächen zweier aneinandergleitender Metallteile, von Frequenz von 1200 U/min angewendet. Ein Druck denen der erste aus Eisen, Nickel, Kobalt oder einer Von 0,84 kg/mm2 wurde auf die Probe ausgeübt und Legierung dieser Elemente und der zweite aus Eisen, während der Prüfdauer von etwa 1 Stunde beibehal-Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, ten. Die Temperatur während der Prüfung betrug Molybdän oder einer Legierung dieser Elemente be- 40 annähernd 427° C. Die erzielten Ergebnisse waren steht, verhindern kann, wenn man auf die Beruh- ausgezeichnet. Man konnte keinerlei Fressen oder rungsfläche des zweiten, aus Eisen, Nickel, Kobalt, Schrammen feststellen. Eine sorgfältige Untersuchung Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, Molybdän oder einer der Proben nach der Prüfung ergab, daß der ÜberLegierung dieser Elemente bestehenden Metallteiles ZUg aus der Legierung zur Verhütung der Reibeinen Überzug aus der aus der USA.-Patentschrift 45 erosion, abgesehen von einer leicht polierten Ober-2988 447 bekannten Hartlotlegierung aus 30 bis fläche, unverändert war. Die Oberfläche des nicht 40% Nickel, 2 bis 10% Indium, Rest Kupfer, auf- mit einem Überzug versehenen Schuhs war ebenfalls trägt- unversehrt und wies keine oberflächlichen Beschädi-
Gegenstand der Erfindung ist daher eine Anord- gungen auf.
nung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen 50 R e' " e 1 2
den Berührungsflächen zweier Metallteile, von denen "
der erste aus Eisen, Nickel, Kobalt oder einer Legie- Die Berührungsfläche eines gleitenden Teiles aus rung dieser Elemente und der zweite aus Eisen, einer Legierung, bestehend aus 0,04% Kohlenstoff, Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, 15% Chrom, 2,4% Titan, 0,6% Aluminium, 7% Molybdän oder einer Legierung dieser Elemente be- 55 Eisen, Rest Nickel, wurde mit einer Legierung aus steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungs- 35% Nickel, 5% Indium, Rest Kupfer, überzogen, fläche des zweiten Metallteiles mit einem Reiberosion Der Schuh, der mit diesem Teil in Berührung geverhütenden Überzug versehen ist, der aus 30 bis langte, bestand aus einer Nickellegierung aus 40% Nickel, 2 bis 10% Indium, Rest Kupfer, be- 0,08% Kohlenstoff, 15,5% Chrom, 2,5% Titan, steht. Vorzugsweise besteht der Überzug aus 35 bis 60 0,7% Aluminium, 7% Eisen, 0,95% Niob und Tan-40% Nickel, 2 bis 5% Indium, Rest Kupfer. tal, Rest neben Kobalt überwiegend Nickel. Eine
Der Überzug kann durch Aufdampfen oder Tau- Prüfung auf Reiberosion wurde in der gleichen Weise chen aufgebracht werden, vorzugsweise wird er wie im Beispiel 1 durchgeführt und die Berührungsjedoch durch Flammspritzen aufgebracht. Die zu flächen der Proben nachfolgend sorgfältig unterüberziehende Berührungsfläche wird vorzugsweise 65 sucht. Wie im Beispiel 1 war der Überzug aus der vor dem Aufbringen des Überzuges durch Flamm- Legierung zur Verhütung der Reiberosion leicht spritzen durch Sandstrahlen aufgerauht. Bei Verwen- poliert, zeigte aber nicht die geringsten Anfressungen, dung eines Überzuges mit einer Dicke von 0,025 bis Die Berührungsfläche des nicht mit einem Überzug
versehenen Schuhs war ebenfalls nicht beeinträchtigt und frei von jeglichen Beschädigungen.
Beispiel 3
Die Berührungsfläche eines gleitenden Teiles aus einer Legierung, die aus 0,04 % Kohlenstoff, 15% Chrom, 2,4% Titan, 0,6% Aluminium, 7% Eisen, Rest Nickel, bestand, wurde mit Hilfe des Flammspritzverfahrens mit einem Überzug von 0,05 mm Dicke versehen, der aus 39% Nickel, 5% Indium, Rest Kupfer, bestand. Anschließend wurde eine Prüfung auf Reiberosion in der gleichen Weise wie im Beispiel 1 vorgenommen. In diesem Fall bestand der feststehende Schuh aus einer Kobaltlegierung, die aus bis 0,15 %Kohlenstoff, 20%Chrom, 10% Nickel, 1,5% Mangan, 15% Wolfram, bis 3% Eisen, Rest Kobalt, bestand. An den jeweiligen Berührungsflächen der Prüfstücke konnten keinerlei Anfressungen oder Schrammen festgestellt werden.
Beispiel 4
In diesem Fall wurde die Berührungsfläche eines Schuhs, der aus einer Legierung aus bis 0,08 °/a Kohlenstoff, 1 bis 2% Mangan, 0,4 bis 1% Silizium, 13,5 bis 16% Chrom, 24 bis 27% Nickel, 1 bis 1,5% Molybdän, 1,9 bis 2,3% Titan, 0,1 bis 5% Vanadium, 0,003 bis 0,01% Bor, Rest Eisen, bestand, mit einer Legierung zur Verhütung der Reiberosion überzogen, die aus 30% Nickel, 2% Indium, Rest Kupfer, bestand. Der gleitende Teil bei dieser Prüfung auf Reiberosion bestand aus einer Nickellegierung, die aus 0,08% Kohlenstoff, 15,5% Chrom, 2,5% Titan, 0,7% Aluminium, 7% Eisen, 0,95% Niob und Tantal, Rest neben Kobalt überwiegend Nickel, bestand. Eine Untersuchung der Berührungsflächen nach Ablauf der Prüfdauer ergab, ίο daß keine der beiden Flächen in irgendeiner Weise angefressen war.
Beispiel 5
Die Berührungsfläche eines Schuhs der gleichen Zusammensetzung wie Beispiel 4 wurde mit einer Legierung überzogen, die aus 35% Nickel, 5% Indium, Rest Kupfer bestand. Der gleitende Teil bei dieser Prüfung bestand aus einer Kobaltlegierung, die aus bis 0,15% Kohlenstoff, 20% Chrom, 10% Nickel, 1,5% Mangan, 15% Wolfram, bis 3% Eisen, Rest Kobalt, bestand. Die Oberfläche des überzogenen Schuhs war wie im Beispiel 1 leicht poliert, zeigte aber keinerlei Anfressungen, ebenso die Berührungsfläche des gleitenden, nicht mit einem Überzug versehenen Teils.
Die Ergebnisse der Prüfungen der Beispiele 1 bis 5 werden in der nachstehenden Tabelle zusammengestellt.
Beispiel
gleitender Teil
Zusammensetzung Schuh I
Überzug
Ergebnis
Eisenlegierung *)
Nickellegierung *)
Nickellegierung *)
Nickellegierung
Kobaltlegierung
Eisenlegierung
Nickellegierung
Kobaltlegierung
Eisenlegierung *)
Eisenlegierung *)
35% Ni, 5% In, Rest Cu
35% Ni, 5% In, Rest Cu
39% Ni, 5% In, Rest Cu
30% Ni, 2% In, Rest Cu
35% Ni, 5% In, Rest Cu
*) Bezeichnet den Metallteil, der mit dem Überzug zur Verhütung von Reiberosion versehen war.
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
ausgezeichnet
Es soll zusammengefaßt werden, daß in allen vorstehend beschriebenen Beispielen ausgezeichnete Ergebnisse dadurch erzielt wurden, daß ein Überzug au seiner Kupfer-Nickel-Indium-Legierung auf die Berührungsflächen eines Metallteiles aus Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, Molybdän oder einer Legierung dieser Elemente aufgetragen wurde, das auf einem Metallteil aus Eisen, Nickel, Kobalt oder einer Legierung dieser Elemente rieb.
Andererseits zeigten Prüfungen von Proben, bei denen keine der Berührungsflächen mit dem neuartigen und verbesserten Überzug zur Verhütung der Reiberosion nach der Erfindung versehen war, daß unzufragliche Anfressungen und Schrammen auftraten.
Außerdem lieferte eine im Flammenspritzverfahren aufgetragene, gekörnte Mischung aus 65% Kupfer und 35% Nickel keinen Schutz gegen Anfressungen, wenn sie auf einen gleitenden Teil wie im Beispiel 1, d. h. auf dessen Berührungsfläche, aufgetragen wurde. Es wurden im Gegenteil starke Anfressungen und Schrammen auf der Berührungsfläche des überzogenen Teiles und auch auf der des anstoßenden Schuhs aus einer Eisenlegierung, die für die Prüfung verwendet wurden, festgestellt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Berührungsflächen zweier Metallteile, von denen der erste aus Eisen, Nickel, Kobalt oder einer Legierung dieser Elemente und der zweite aus Eisen, Nickel, Kobalt, Chrom, Wolfram, Tantal, Niob, Molybdän oder einer Legierung dieser Elemente besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungsfläche des zweiten Metallteiles mit einem Reiberosion verhütenden Überzug versehen ist, der aus 30 bis 40% Nickel, 2 bis 10% Indium, Rest Kupfer, besteht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus 35 bis 40% Nickel, 3 bis 5% Indium, Rest Kupfer, besteht.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch Flammspritzen aufgebracht ist.
DEG35196A 1961-07-21 1962-06-13 Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Beruehrungsflaechen zweier Metallteile Pending DE1294028B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125667A US3143383A (en) 1961-07-21 1961-07-21 Means for preventing fretting erosion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294028B true DE1294028B (de) 1969-04-30

Family

ID=22420840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35196A Pending DE1294028B (de) 1961-07-21 1962-06-13 Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Beruehrungsflaechen zweier Metallteile

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3143383A (de)
DE (1) DE1294028B (de)
GB (1) GB958309A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3793195A (en) * 1972-10-10 1974-02-19 Gen Electric Coated bearing surfaces
DE2836334B1 (de) * 1978-08-19 1980-05-08 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Verfahren zum Schützen von metallenen, kraftschlüssig gepaarten, schwingend belasteten Maschinenteilen vor Reibkorrosion
US4848934A (en) * 1985-01-11 1989-07-18 The Boeing Company Lightweight high performance titanium sliding contact bearing
US5292596A (en) * 1991-05-13 1994-03-08 United Technologies Corporation Force-transmitting surfaces of titanium protected from pretting fatigue by a coating of Co-Ni-Fe
ATE223518T1 (de) * 1994-03-17 2002-09-15 Westaim Corp Überzüge mit niedriger reibung auf der basis von kobalt auf titan
US5518683A (en) * 1995-02-10 1996-05-21 General Electric Company High temperature anti-fretting wear coating combination
DE19615549B8 (de) * 1996-04-19 2005-07-07 Alstom Vorrichtung zum thermischen Schutz eines Rotors eines Hochdruckverdichters
EP1428981A1 (de) * 2002-12-11 2004-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Turbinenschaufel mit einer Schutzschicht
DE10356586A1 (de) * 2003-12-04 2005-07-07 Alstom Technology Ltd Verdichterrotor
EP1561905A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Plastisch deformierbare Schicht im Verbindungsbereich einer Turbinenschaufel und Verfahren zur Schaufelbefestigung
US7516547B2 (en) * 2005-12-21 2009-04-14 General Electric Company Dovetail surface enhancement for durability
US20080066288A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-20 General Electric Company Method for applying a high temperature anti-fretting wear coating
CN106891107A (zh) * 2017-03-13 2017-06-27 大连华锐重工特种备件制造有限公司 热轧无缝钢管用芯棒表面复合制备工艺方法
CN108033498A (zh) * 2017-12-16 2018-05-15 苏州纽东精密制造科技有限公司 一种纺织用污水处理滤网的处理工艺
CN111961837A (zh) * 2020-08-13 2020-11-20 大连理工大学 一种激光冲击与涂层润滑复合改性的抗微动疲劳防护方法
CN113506666A (zh) * 2021-06-28 2021-10-15 福建船政交通职业学院 铟铁复合凸点微晶磁轭
US11913355B2 (en) * 2022-02-14 2024-02-27 General Electric Company Part-span shrouds for pitch controlled aircrafts

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2787503A (en) * 1954-05-17 1957-04-02 Clevite Corp Journal and bearing combination to minimize fretting corrosion
DE1106967B (de) * 1953-11-21 1961-05-18 Siemens Ag Verwendung indiumhaltiger Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Kontakten
US2988447A (en) * 1958-12-31 1961-06-13 Gen Electric Copper base brazing alloy and mixtures

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2241789A (en) * 1938-05-27 1941-05-13 Int Nickel Co Bearings and method of producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1106967B (de) * 1953-11-21 1961-05-18 Siemens Ag Verwendung indiumhaltiger Legierungen als Werkstoff zur Herstellung von Kontakten
US2787503A (en) * 1954-05-17 1957-04-02 Clevite Corp Journal and bearing combination to minimize fretting corrosion
US2988447A (en) * 1958-12-31 1961-06-13 Gen Electric Copper base brazing alloy and mixtures

Also Published As

Publication number Publication date
US3143383A (en) 1964-08-04
GB958309A (en) 1964-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1294028B (de) Anordnung zur Verhinderung von Reiberosion zwischen den Beruehrungsflaechen zweier Metallteile
DE3819517A1 (de) Verzinktes stahlblech mit verbesserter widerstandsschweissbarkeit und widerstandsschweissverfahren
DE1941637C3 (de) Dampfabscheidungsverfahren zum Aufbringen eines metallischen Überzuges auf eine Oberfläche eines metallischen Gegenstandes
DE2356616B2 (de) Verwendung eines Materials fur abriebbestandige Gleitlager
DE1198568B (de) Verfahren zur Herstellung von porenfreien Spritz-Schweiss-UEberzuegen
DE2216030A1 (de)
DE2846568B2 (de) Korrosionsbeständiges beschichtetes Stahlrohr
DE2621067A1 (de) Roentgenanode
CH670835A5 (de)
DE3247054C1 (de) Spritzpulver fuer die Herstellung verschleissfester Beschichtungen
DE2713572C3 (de) Schutzbelag auf Stahloberflächen
DE3212512C2 (de)
CH651069A5 (de) Mehrstofflegierung fuer targets von katodenzerstaeubungsanlagen.
DE3241377A1 (de) Flammspritzwerkstoff
DE19722023B4 (de) Oberflächenbehandeltes Eisenmaterial und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Eisenmaterial
DE1817828B2 (de) Verwendung einer lotlegierung
DE878585C (de) Verfahren zur Herstellung duenner Schichten von Verbindungen durch Kathodenzerstaeubung
DE2532744C3 (de) Mehrschichten-Stumpfschweißverfahren
DE3743167A1 (de) Fuelldraht zum erzeugen von schmelz-verbundschichten
DE2938151C3 (de) Gleitteil für eine Brennkraftmaschine
DE3007850A1 (de) Zinklegierungspulver fuer das mechanische plattieren bzw. beschichten
DE3017907C2 (de) Verschleißfestes Gleitelement für Brennkraftmaschinen
DE2728777C3 (de) Verwendung einer Legierung als Schweißzusatzwerkstoff zum Heterogenschmelzschweißen von Gußeisen
EP0943695B1 (de) Draht auf Basis von Zink und Aluminium und seine Verwendung beim thermischen Spritzen als Korrosionsschutz
CH639598A5 (de) Mit einer verschleiss- und korrosionsfesten wolframkarbid-schutzschicht versehener metallteil.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977