DE1293375B - Schmieroel - Google Patents
SchmieroelInfo
- Publication number
- DE1293375B DE1293375B DES96176A DES0096176A DE1293375B DE 1293375 B DE1293375 B DE 1293375B DE S96176 A DES96176 A DE S96176A DE S0096176 A DES0096176 A DE S0096176A DE 1293375 B DE1293375 B DE 1293375B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oil
- oxidation
- tri
- polyalkylated
- hexadecyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M3/00—Liquid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single liquid substances
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/14—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/11—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
- C07C37/18—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by condensation involving halogen atoms of halogenated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/024—Propene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/024—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having at least two phenol groups but no condensed ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/025—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings with condensed rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/02—Hydroxy compounds
- C10M2207/023—Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C10M2207/027—Neutral salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/281—Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/283—Esters of polyhydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/286—Esters of polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/109—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/08—Resistance to extreme temperature
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/08—Hydraulic fluids, e.g. brake-fluids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/12—Gas-turbines
- C10N2040/13—Aircraft turbines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf Schmieröle mit verbesserter Beständigkeit gegenüber Oxydation bei
hohen Temperaturen. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Schmieröle, die gewisse Antioxydationsmittel
enthalten, die dem Schmieröl eine Oxydationsbeständigkeit bei hoher Temperatur erteilen.
Es ist bekannt, daß Schmieröle unter modernen Anwendungsbedingungen einer oxydativen Verschlechterung
unterworfen sind. Als Ergebnis dieser Oxydation werden saure OxydationsproÜukte gebildet,
die auf Metallteile eine korrodierende Wirkung ausüben und überzüge und Schlamm auf Maschinenflächen
erzeugen, wodurch die Betriebswirksamkeit der Maschine herabgesetzt wird. Der oxydative
Abbau stellt bei den modernen leistungsstärkeren Maschinen, bei welchen Hochtemperatur-Betriebsbedingungen
vorherrschen, ein besonders ernstes Problem dar. Mit der Entwicklung von stärkeren
Maschinen, einschließlich Freikolbenmaschinen und Gasturbinen für Kraftfahrzeuge sowie auch für
Luftfahrzeuge mit Strahlantrieb, hat sich der Bedarf an Schmierölen mit guter Oxydationsbeständigkeit
bei hohen Temperaturen stark erhöht.
Aus der USA.-Patentschrift 3 093 585 ist eine Schmiermittelzusammensetzung auf Esterbasis bekannt,
bei welcher Methylenbisphenole als Antioxydationsmittel in Verbindung mit Amin/Kupfer-Komplexantioxydationsmittel-Kombinationen
zur Anwendung gelangen.
Außerdem sind in der britischen Patentschrift 743 571 Schmiermittel auf Esterbasis beschrieben,
bei welchen eine Reihe von Antioxydationsmitteln, wie Diphenylthiazin, Phenol oder substituiertes
Phenol, Brenzkatechin, 2,2'-Methylenbis-(4-methyl-6-tert.-butylphenol),
4,4'-Isopropylenbis-(2,6-di-tert.-butylphenol) u. a., zur Anwendung gelangen.
Diese bekannten Antioxydationsmittel sind jedoch hinsichtlich Stabilitätswirkung noch nicht völlig
zufriedenstellend, wie dies nachstehend aus den Vergleichsbeispielen ersichtlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist demgegenüber die Schaffung von Schmierölen mit einer hohen Oxydationsbeständigkeit,
insbesondere bei Gebrauch unter hohen Temperaturen.
Gemäß der Erfindung wird ein Schmieröl geschaffen,
das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an einer polyalkylierten, aromatischen Polyhydroxyverbindung,
die entweder der allgemeinen Formel
50
KOH)11
(D
oder der allgemeinen Forme!,
CH2),
55
60
entspricht, worin A ein aromatischer Rest mit ein bis sieben Ringen, R ein primärer oder sekundärer
Alkylrest mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, m = min- destens 3, η = mindestens 2 und χ = 1 bis 3 sind,
oder an Salzen dieser polyalkylierten aromatischen Polyhydroxyverbindung.
Die gemäß der Erfindung verwendeten polyalkylierten aromatischen Verbindungen können einen
einzigen Benzolring oder mehr als einen Benzolring enthalten. Die letztere Art umfaßt Verbindungen mit
kondensierten Benzolringen, die bis zu sieben und vorzugsweise zwei bis drei kondensierte Benzolringe
enthalten, wie Naphthalin, Anthracen, Naphthacen oder Pentacen od. dgl., und Verbindungen, die zwei
durch eine Alkylengruppe verbundene Benzolringe enthalten.
Zur Schaffung von Schmierölen mit einer überlegenen Oxydationsbeständigkeit bei hohen Temperaturen
ist es insbesondere wichtig, daß die an dem aromatischen Kern befindlichen Alkylgruppen
primäre oder sekundäre Alkylgruppen sind, d. h.,das Kohlenstoffatom der Alkylgruppe, das dem
aromatischen Kern unmittelbar benachbart und direkt daran gebunden ist, soll primär oder sekundär
sein. Diese primären und sekundären Alkylgruppen können jedoch Seitenkettenverzweigung und tertiäre
Kohlenstoffatome in anderen Teilen ihrer Struktur enthalten, solange das Kohlenstoffatom, das direkt
mit dem aromatischen Kern verbunden ist, primär oder sekundär ist.
Die drei oder mehr Alkylgruppen, die in dem aromatischen Kern vorhanden sind, können gleich
oder verschieden sein. Beispiele von geeigneten Alkylgruppen sind: Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl,
Hexadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Tetracosyl, Heptacosyl und Triacontyl.
Eine bevorzugte Klasse von Antioxydationsmitteln umfaßt aromatische Verbindungen mit zwei bis drei
Hydroxygruppen und drei bis vier Alkylgruppen mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen je Alkylgruppe.
Beispiele der polyalkylierten aromatischen Polyhydroxyverbindungen
sind:
Tri-(dodecyl)-2,3-dihydroxynaphthalin, Tri-(2-hexadecyl)-brenzkatechin,
Tri-b-hexadecyO-hydrochinon, Tri-(2-hexadecyl)-pyrogallol,
Tri-(2-hexadecyl)-phlorogIucin, Tetra-(hexadecyl)-pyrogallol, Tri-(2-hexadecyl)-phloroglucin,
Tetra-(Ci5 bis C2o)-resorcin und
Bis-itri-ii-hexadecyO-brenzkatechinJ-methan.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können die polyalkylierten aromatischen
Polyhydroxyverbindungen als solche oder deren entsprechende Metallsalze den Schmiermitteln einverleibt
werden. Metallsalze aromatischer Verbindungen, die Metalle, wie Zink, Magnesium, Barium,
Calcium oder Zinn, enthalten, sind zur Verwendung geeignet. Die Herstellung der Salze kann unter Anwendung
irgendeiner der verschiedenen üblichen Arbeitsweisen vorgenommen werden. Beispielsweise
kann das Metallsalz dadurch hergestellt werden, daß man zuerst durch Umsetzung von Natriumhydroxyd
oder Natriumalkoholat mit der alkylierten aromatischen Hydroxyverbindung das Natriumsalz bildet.
Dieses Natriumsalz wird dann mit dem gewünschten Metallchlorid unter Bildung von Natriumchlorid und
dem Metallsalzderivat umgesetzt. Das Natriumchlorid wird abfiltriert, wobei das gewünschte Endprodukt
bleibt.
Die polyalkylierten aromatischen Polyhydroxyverbindungen können leicht hergestellt werden.
3 4
übliche Arbeitsweisen, wie diejenigen, die zur Alky- im Bereich von 0,1 bis 10, vorzugsweise 1,0 bis
lierung von Phenolen verwendet werden, sind all- 5,0 Gewichtsprozent verwendet werden,
gemein besonders geeignet. Die geeignete aromatische Die Erfindung wird nachstehend an Hand von
Polyhydroxyverbindung, wie Brenzkatechin, Hydro- Beispielen näher veranschaulicht,
chinon, Resorcin, Pyrogallol, Phloroglucin oder Di- 5
hydroxynaphthalin, kann mit einem primären oder
hydroxynaphthalin, kann mit einem primären oder
sekundären Olefin oder mit einem Olefingemisch in B e i s ρ i e 1 1
Gegenwart eines Alkylierungskatalysators, wie Bor-
trifluorid, alkyliert werden; oder es kann die aroma- Eine Mischung von 143 g (1,3 Mol) Brenzkatechin,
tische Polyhydroxyverbindung unter. Verwendung io 874 g (3,9 Mol) 1-Hexadecen und 40 g Bortrifluorideines
primären oder sekundären Alkylhalogenids in äthylätherat wurde 12 Stunden lang bei 85 bis 900C
Gegenwart eines Zinkchloridkatalysators alkyliert gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit
werden. Weitere Einzelheiten bezüglich der Her- heißem destilliertem Wasser gewaschen, bis das
stellung der Antioxydationsmittel werden in den Waschwasser gegenüber Lackmuspapier neutral war.
Beispielen gegeben. i5 Toppen bei 2250C unter verringertem Druck ergab
Die in den Schmiermitteln gemäß der Erfindung das Endprodukt, ein Tri-(hexadecyl)-brenzkatechin.
verwendeten Antioxydationsmittel können relativ
reine Verbindungen oder Mischungen von verschiedenen polyalkylierten aromatischen Polyhy- Beispiel 2 droxyverbindungen sein, die verschiedene Alkyl- 20
reine Verbindungen oder Mischungen von verschiedenen polyalkylierten aromatischen Polyhy- Beispiel 2 droxyverbindungen sein, die verschiedene Alkyl- 20
gruppen oder Kombinationen von Alkylgruppen, Das zur Polyalkylierung des Brenzkatechins vergebunden
an den aromatischen Kern, enthalten. wendete Chlorwachs wird aus einem Wachs her-Beispielsweise
sind die polyalkylierten Produkte, die gestellt, das aus einem Gemisch von geradkettigen
unter Verwendung einer gemischten Cis-Cao-Olefin- Kohlenwasserstoffen mit 24 bis 26 Kohlenstofffraktion
hergestellt werden, Mischungen von ver- 25 atomen je Molekül besteht. Dieses Wachs wird bis
schieden polyalkylierten Produkten, wobei die je- zu 10 Gewichtsprozent chloriert, indem man bei
weiligen Alkylgruppen, die an den aromatischen 100°C gasförmiges Chlor durchbläst. Das polyKern
gebunden sind, allgemein von den relativen alkylierte Brenzkatechin wird durch Umsetzen dieses
Anteilen der verschiedenen Olefine in der Olefin- Wachses in Mengen, die ausreichen, um zwei atomare
mischung abhängen. 30 Anteile Chlor je Mol Brenzkatechin zu schaffen,
Es ist gefunden worden, daß die aromatischen hergestellt.
polyalkylierten Polyhydroxyverbindungen über- Eine Mischung von 355 g (1 Mol) 10%igem
raschend wirksame Antioxydationsmittel bei erhöh- Chlorwachs, 36,6 g (0,33 Mol) Brenzkatechin und
ten Temperaturen, wie Temperaturen von 2600C 41 g wasserfreiem Zinkchlorid wurde während einer
aufwärts, insbesondere erhöhten Temperaturen im 35 Zeitdauer von 12 Stunden langsam auf 2100C
Bereich von 260 bis 427° C, darstellen. Die Wirksam- erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und
keit der in Frage kommenden Antioxydationsmittel mit heißem destillierten Wasser gewaschen, bis das
in den Schmiermitteln gemäß der Erfindung bei Waschwasser gegenüber Lackmuspapier neutral war.
hohen Temperaturen steht in deutlichem Gegensatz Das Endprodukt, ein Tri-tC^-Cao-wachsJ-brenzka-
zu dem Verhalten der bekannten Antioxydations- 40 techin wurde durch Toppen unter verringertem
mittel, wie Diisopropylbrenzkatechin und tertiären Druck bei 2300C erhalten.
Butylbrenzkatechinen. Diese Materialien, die kurzkettige tertiäre Alkylgruppen enthalten, sind unter
solchen Bedingungen deutlich schlechtere Antioxy- Beispiel 3
dationsmittel. 45
Es ist völlig unerwartet, daß die polyalkylierten Eine Mischung von 55 g (0,5 Mol) Hydrochinon,
aromatischen Polyhydroxyverbindungen gemäß der 336 g (1,5 Mol) 1-Hexadecen und 25 g Bortrifluorid-
Erfindung in der Lage sind, bei hohen Temperaturen äthylätherat wurde 12 Stunden lang bei 950C
als wirksame Antioxydationsmittel zu fungieren, da gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit heißem
diese selben Verbindungen geringe oder höchstens 50 destillierten Wasser gewaschen, bis das Waschwasser
schwache Antioxydationseigenschaften bei tieferen gegenüber Lackmuspapier neutral war. Das End-
Temperaturbedingungen aufweisen. Tatsächlich sind, produkt, ein Tri-(hexadecyl)-hydrochinon, wurde
wie nachstehend gezeigt wird, die Antioxydations- durch Toppen bei 235 0C unter verringertem Druck
eigenschaften der Verbindungen gemäß der Erfin- erhalten,
dung bei tiefer Temperatur schlechter als diejenigen 55
dung bei tiefer Temperatur schlechter als diejenigen 55
der zur Zeit im Handel erhältlichen Antioxydations- . .
mittel, wie Phenyl-a-naphthylamin. Bei erhöhten Beispiel 4
Temperaturen, bei Temperaturen von 260° C an
aufwärts, weisen jedoch die aromatischen Verbin- Eine Mischung aus 44 g (0,4 Mol) Resorcin,
düngen gemäß der Erfindung überlegene Antioxy- 60 387 g (1,6 Mol) einer aus (C15-C20) gemischten
dationseigenschaften auf. 1-Olefinfraktion, bestehend aus 12% i-Pentadecen,
Die Menge an polyalkylierten aromatischen Poly- 22% 1-Hexadecen, 20% 1-Heptadecen, 19% 1-Octa-
hydroxyverbindungen, die zur Anwendung kommen decen, 17% 1-Nonadecen, 10% 1-Eicosen, mit
soll, um die Oxydationsbeständigkeit von Schmier- einem mittleren Molekulargewicht von 242 und
mitteln bei hohen Temperaturen zu verbessern, 65 35 g Bortrifluoridäthylätherat wurde 10 Stunden
hängt von verschiedenen Faktoren, wie. der Art des lang bei 95° C gerührt. Die Reaktionsmischung
Schmiermittels, und dem Vorhandensein oder Fehlen wurde mit heißem destillierten Wasser gewaschen,
anderer Zusatzstoffe ab. Allgemein kann eine Menge bis das Waschwasser gegenüber Lackmuspapier
neutral war. Das Endprodukt, ein Tetra-(Ci5-C2o)-resorcin,
wurde durch Toppen bei 230° C unter verringertem Druck erhalten.
Eine Mischung aus 126 g (1,0 Mol) Pyrogallol, 672 g (3,0 Mol) 1-Hexadecen und 50 g Bortrifluoridäthylätherat
wurde 16 Stunden lang bei 90 bis 95° C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit
heißem destillierten Wasser gewaschen, bis das Waschwasser gegenüber Lackmuspapier neutral war.
Das Endprodukt, ein Tri-(hexadecyl)-pyrogallol, wurde durch Toppen bei 2300C unter verringertem
Druck erhalten.
20
Eine Mischung aus 38 g (0,24 Mol) Phloroglucindihydrat und 158 g (0,72 Mol) 1-Hexadecen wurde
auf .160°C erhitzt und mit Stickstoff durchblasen, um aus dem Phloroglucin Hydratwasser zu entfernen.
Die Mischung wurde auf 8O0C abgekühlt, und es wurden 30 g Bortrifluoridäthylätherat zugegeben
und bei 95 0C 12 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde dann mit heißem destillierten
Wasser gewaschen, bis das Waschwasser gegenüber Lackmus neutral war. Das Endprodukt,
ein TrHhexadecylJ-phloroglucin, wurde durch Toppen bei 235° C unter verringertem Druck erhalten.
Um nachzuweisen, daß die überlegenen Antioxydationseigenschaften der polyalkylierten aromatischen
Polyhydroxyverbindungen bei hoher Temperatur auf Grund ihrer schlechten Antioxydationseigenschaften
bei niedrigen Temperaturen völlig unerwartet sind, wurden die Verbindungen gemäß
der Erfindung, ihre nicht alkylierten Polyhydroxyausgangsverbindungen und bekannte Antioxydationsmittel
ölproben zugesetzt, die zwei Oxydationsprüfungen unterworfen wurden. Die Oxydationsprüfung in der ölmasse (Bulk Oil Oxydation Test)'
wurde bei 149° C und die Oxydationsprüfung an dünnen Filmen (Thin Film Oxydation Test) bei
302° C ausgeführt.
Oxydationsprüfung in der ölmasse
Diese Prüfung wird allgemein verwendet, um die Antioxydationsfahigkeit der zu prüfenden Zusatzstoffe
in Schmiermitteln bei niedriger Temperatur zu bestimmen.
Kurz zusammengefaßt wird diese Prüfung in einer Sauerstoff-Kreislauf-Vorrichtung der von
Dornte (Industrial Engineering Chemistry, 28,
26 bis 30, [1936]) beschriebenen Art ausgeführt, die so abgeändert ist, daß der Betrag der Sauerstoffabsorption
automatisch aufgezeichnet werden kann. Allgemein wird ein Rohr, das eine ölprobe und
einen Zusatzstoff enthält, in eine thermostatisch auf 149° C eingestellte Heizvorrichtung eingebracht.
Nach der Einstellung des thermischen Gleichgewichtes wird das Proberohr mit dem geschlossenen
Sauerstoff-Kreislauf-System verbunden. Sauerstoff wird durch eine eingepaßte Glasscheibe, die sich
nahe dem Boden des Proberohres befindet, mit einer Geschwindigkeit von 5 I je Stunde geleitet. Die Zeit,
die erforderlich ist, um 50 Millimol Sauerstoff je 100 g Probe aufzunehmen, wird als Induktionsperiode bezeichnet. Je länger die Induktionsperiode
ist, desto größer ist die oxydative Beständigkeit der ölprobe. Das Aussehen der Scheibe und das Vorhandensein
von Ablagerungen werden ebenfalls aufgezeichnet.
Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I aufgezeigt.
Tabelle I Prüfung in der ölmasse bei 149 C
Ver such |
Ausgangs schmieröl·) |
Antioxydationsmittel | Millimol je Kilogramm öl |
Gewicht | Stunden zur Absorption von 0,5 Mol O2 je Kilogramm Probe |
Reinheit | rein |
1 | Weißöl | keines | 0,9 | schwarzer | |||
2 | Weißöl | Brenzkatechin | 9 | 0,1 | 5,2 | Niederschlag | |
rein | |||||||
3 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- | 9 | 0,711 | 9,6 | ||
brenzkatechin | schwarzer | ||||||
4 | Weißöl | Hydrochinon | 9 | 0,1 | 2,4 | Niederschlag | |
rein | |||||||
5 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- | 9 | 0,711 | 7,2 | ||
hydrochinon | schwarzer . | ||||||
6 | Weißöl | Pyrogallol | 8 | 0,1 | 9,8 | Niederschlag | |
rein | |||||||
7 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- | 8 | 0,633 | 9,1 | ||
pyrogallol | rein | ||||||
8 | Weißöl | Phenyl-a-naphthyl- | 4,6 | 0,1 | 55,0 | ||
amin |
*) KV bei 99- C = 8 es.
Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die polyalkylierten aromatischen Polyhydroxyverbindungen gemäß
der Erfindung, die mit ihren entsprechenden nicht alkylierten Polyhydroxyausgangsverbindungen
verglichen und in demselben Verhältnis verwendet wurden, entweder die Oxydationsbeständigkeit bei
tieferen Temperaturen nur leicht erhöhten oder im Falle des polyalkylierten Pyrogallol die Oxydationsbeständigkeit des Öls vergleichsweise verringerten.
In jedem Falle ist ersichtlich, daß die Verbindungen gemäß der Erfindung unter den Bedingungen niedriger
Temperatur im Vergleich mit einem technischen Antioxydationsmittel, wie Phenyl - α - naphthylamin
(PAN) schlechte Antioxydationsmittel sind, da die Phenyl-a-naphthylamin enthaltende ölmasse eine
Induktionsperiode von 55,0 Stunden besaß, verglichen mit den Perioden von weniger als 10 Stunden,
die mit den polyalkylierten Verbindungen gemäß der Erfindung sicher erhalten werden.
20
Oxydationsprüfung an dünnen Filmen
Bei dieser Prüfung wird die Antioxydationsfähigkeit von Zusatzstoffen in Schmierölen bei hohen
Temperaturen gemessen.
Entsprechend der Prüfung wird jeder Zusatzstoff in einem Weißöl (KV bei 99°C = 8 es) bei 0,035 Mol
je Kilogramm der Mischung gelöst. Die ölprobe wird durch einen Vorerhitzer gepumpt, in welchem
sie auf die Prüftemperatur erhitzt und in eine geschlossene Oxydationskammer gepumpt wird. In
dieser wird das öl mit einer erhitzten reinen Aluminiumscheibe, die sich mit 2500 Umdrehungen je
Minute dreht, in Berührung gebracht. Die Berührungszeit des Öls mit der Scheibe beträgt etwa
1 Sekunde. Die Oxydationskammer ist ein geschlossenes System. Eine Pumpe leitet kontinuierlich Luft
durch die Oxydationskammer, in welcher das öl als dünner Film auf der sich drehenden Scheibe
oxydiert wird. Der verbrauchte Sauerstoff wird kontinuierlich und automatisch von einem Sauerstoffbehälter
ersetzt. Beim Verlassen der Scheibe wird die Oxydation des Öls dadurch abgebrochen,
daß man es durch einen auf 32°C gehaltenen Wassermantel leitet. Nach zehnmaligem Leiten über die
Scheibe wird der Versuch abgebrochen, und die Ablagerungen auf der Scheibe werden gemessen.
Die Geschwindigkeit, mit welcher Sauerstoff kontinuierlich in das System eingeleitet wird, ist
ein direktes Maß für die Oxydationsgeschwindigkeit der ölprobe. Im allgemeinen wird das öl, das
weniger als 40 ml Sauerstoff je 5 Minuten verbraucht, als gut stabilisiert betrachtet.
Die Ergebnisse dieser Prüfungen bei 302' C und 320 C sind in den Tabellen II bzw. III aufgezeigt.
Die nicht alkylierten Polyhydroxyverbindungen, die den polyalkylierten Produkten gemäß der Erfindung
entsprechen, d. h. Brenzkatechin, Hydrochinon, Resorcin, Pyrogallol und Phloroglucin, konnten
wegen ihrer sehr geringen Löslichkeit in dem Kohlenwasserstofföl nicht geprüft werden.
Tabelle II
Oxydationsprüfung an dünnen Filmen bei 3020C
Oxydationsprüfung an dünnen Filmen bei 3020C
Ver such |
Ausgangsöl1) | Antioxydationsmittel | Millimol je Kilogramm öl |
Gewicht | Sauerstoffaufnahme (ml O2 je 5 Minuten) |
Ablagerung (lacquer) auf der Scheibe |
1 | Weißöl | keines | >500 | |||
2 | Weißöl | 3,5-Di-isopropyl- brenzkatechin |
35 | 0,68 | 200 | mittel |
3 | Weißöl | 4-tert.-Butylbrenzkatechin | 35 | 0,58 | 130 | schwach |
4 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- brenzkatechin |
9 | 0,68 | 10 | sehr schwach |
5 | Weißöl | Tri-(C2o-Cao-wachs)- brenzkatechin3) |
35 | 1,8 | 20 | schwach |
6 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- hydrochinon |
35 | 2,72) | 20 | keiner |
7 | Weißöl | Tetra-(Ci5-C2o)-resorcin4) | 35 | 3,7 | 20 | keiner |
8 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- nvroeallol |
35 | 2,82) | 30 | sehr schwach |
9 | Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- phloroglucin |
35 | 2,3 | 30 | sehr schwach |
10 | Weißöl | Phenyl-a-naphthylamin | 35 | 0,76 | 200 | sehr schwach |
11 | Weißöl | 4,4'-Methylen- bis-(2,6-ditert.-butyl- phenol) |
35 | 2,752) | 220 | sehr schwach |
M KV bei 99C = 8 es.
-) Versuche wurden bei 316 C ausgeführt.
:!) Produkt von Beispiel 2.
') Produkt von Beispiel 4.
909 517/552
9 10
Tabelle III Oxydationsprüfung an dünnen Filmen bei 329 0C
Ver | Ausgangsöl1) | Antioxydationsmittel | Millimol | Gewicht | Sauerstoffaufnahme | Ablagerung |
such | Weißöl | keines | je Kilogramm öl | _ | (ml O2 je 5Minuten) | (lacquer) auf der Scheibe |
1 | Weißöl " | Tri-(2-hexadecyl)- | _ | 2,7 | 500 | |
2 | brenzkatechin | 9 | 40 | sehr schwach | ||
Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- | 2,7 | ||||
3 | hydrochinon | 9 | 40 | sehr schwach | ||
Weißöl | Tri-(2-hexadecyl)- | 2,8 | ||||
4 | pyrogallol | 9 | 40 | sehr schwach | ||
synthetisches | Tri-(2-hexadecyl)- | 2,7 | ||||
5 | Esteröl2)' | brenzkatechin | 9 | 30 | sehr schwach | |
synthetischer | Brenzkatechin | 0,38 | ||||
6 | Ester2) | 9 | 170 | schwach bis | ||
mittel | ||||||
■) KV bei 99"C = 8 es.
2) Ein technischer Pentaerythritester für Schmiermittel.
Aus den in den Tabellen II und III aufgezeigten Ergebnissen ist ersichtlich, daß die polyalkylierten
aromatischen Polyhydroxyverbindungen gemäß der Erfindung bei hohen Temperaturen außerordentlich
wirksame Antioxydationsmittel sind. Insbesondere kann festgestellt werden, daß, während alkylierte
Brenzkatechine, die tertiäre Alkylgruppen von weniger als 12 Kohlenstoffatomen enthalten (Versuche
2 und 3, Tabelle II), wie aus ihren Sauerstoffaufnahmen von 200 und 130 ml O2 je 5 Minuten
ersichtlich ist, schlechte Antioxydationseigenschaften bei hohen Temperaturen besitzen, die polyalkylierten
Verbindungen gemäß der Erfindung, die mindestens drei primäre oder sekundäre Alkylgruppen von
mindestens 12 Kohlenstoffatomen besitzen, überraschende Antioxydationseigenschaften bei hohen
Temperaturen aufweisen, was durch Sauerstoffaufnahmen von 30 ml oder weniger sichtbar wird. Diese
überragenden Vergleichsergebnisse werden sogar dann erzielt, wenn bedeutend weniger als molare
Anteile der Antioxydationsmittel gemäß der Erfindung verwendet werden. Dies ist aus Versuch 4 von
Tabelle II ersichtlich, bei welchem nur 9 Millimol des Antioxydationsmittels gemäß der Erfindung verwendet
wurden und eine außerordentlich niedrige Sauerstoffaufnahme von 10 ml erhalten wurde. Aus
Tabelle II ist weiter ersichtlich, daß die Antioxydationsmittel gemäß der Erfindung Phenyl-a-naphthylamin
und 4,4-Methylen-bis-(2,6-di-tert.-butylphenol), die technische Verwendung finden, überlegen
sind (Versuch 10 bzw. 11).
Die polyalkylierten aromatischen Polyhydroxyverbindungen gemäß der Erfindung können bei
einer Vielzahl von Schmiermitteln von verschiedenem Ursprung und mit verschiedenen Eigenschaften
zur Verbesserung der Oxydationsstabilität bei erhöhten Temperaturen verwendet werden.
Solche Schmiermittel umfassen sowohl Mineralöle, synthetische öle als auch synthetische Ester, synthetische
Kohlenwasserstoffe und Silicone. Mineralöle umfassen öle, die aus verschiedenen Rohstoffen,
auf einer naphthenischen, paraffinischen oder gemischten Grundlage erhalten werden und entweder
lösungsmittel- oder säureraffiniert oder hydrogekrackt sind. Synthetische öle umfassen Alkylenpolymerisate,
wie Polymerisate von Propylen und Butylen, Alkylenoxydpolymerisate, Dicarbonsäureester,
flüssige Phosphorester, Polypropylenglykol, Di-(2-äthylhexyl)-sebacat, Di-(2-äthylhexyl)-adipat,
Ester von Pentaerythrit, Neopentylglykol und PoIyalkylsiliconpolymerisate.
Die Antioxydationsmittel gemäß der Erfindung können allgemein in vorteilhafter Weise in verschiedenen Schmiermitteln, wie
Kraftfahrzeugschmiermitteln, Marineölen, hydraulischen Flüssigkeiten oder Druckmitteln und technischen
Schmiermitteln, die eine gute Oxydationsbeständigkeit bei erhöhten Temperaturen erfordern,
verwendet werden. Die Antioxydationsmittel gemäß der Erfindung sind besonders geeignet zum Gebrauch
in Gasturbinenanlagen, wie Strahltriebwerken für Luftfahrzeuge.
Die Schmiermittel gemäß der Erfindung können selbstverständlich auch wirksame Mengen verschiedener
typischer Zusatzstoffe enthalten, die gewöhnlich in solchen Massen verwendet werden, wie
Reinigungsmittel, Rostinhibitoren, Gießpunktverbesserer, V.I.-Verbesserer, Ergänzungsantioxydationsmittel
od. dgl.
Claims (2)
- Patentanspruch:Schmieröl, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer polyalkylierten, aromatischen Polyhydroxyverbindung, die entweder der allgemeinen Formel(OH)noder der allgemeinen Formel
„(HO)JR)'(CH2) - 2),(II)entspricht, worin A ein aromatischer Rest mit ein bis sieben Ringen, R ein primärer oder sekundärer Alkylrest mit 12 bis 30 Kohlenstoffatomen, m = mindestens 3, /; = mindestens 2 und .v =1 bis 3 sind, oder an Salzen dieser polyalkylierten aromatischen Polyhydroxyverbindung.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US35540564A | 1964-03-27 | 1964-03-27 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1293375B true DE1293375B (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=23397321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES96176A Pending DE1293375B (de) | 1964-03-27 | 1965-03-24 | Schmieroel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS4936928B1 (de) |
DE (1) | DE1293375B (de) |
FR (1) | FR1431190A (de) |
GB (1) | GB1047553A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057196A1 (de) * | 1969-12-04 | 1971-06-09 | Mobil Oil Corp | Verbesserte Schmiermittelmassen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514982A (en) * | 1946-10-18 | 1950-07-11 | Shell Dev | Stabilized lubricant |
CH270845A (de) * | 1948-05-26 | 1950-09-30 | Ciba Geigy | Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren Legierungen gegen durch wässerige Salzlösungen hervorgerufene Korrosion. |
GB743571A (en) * | 1951-03-02 | 1956-01-18 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil composition |
US3093585A (en) * | 1960-06-06 | 1963-06-11 | Shell Oil Co | Ester base lubricant compositions |
-
1965
- 1965-02-23 JP JP40010002A patent/JPS4936928B1/ja active Pending
- 1965-03-01 FR FR7478A patent/FR1431190A/fr not_active Expired
- 1965-03-24 DE DES96176A patent/DE1293375B/de active Pending
- 1965-03-25 GB GB12682/65A patent/GB1047553A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2514982A (en) * | 1946-10-18 | 1950-07-11 | Shell Dev | Stabilized lubricant |
CH270845A (de) * | 1948-05-26 | 1950-09-30 | Ciba Geigy | Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren Legierungen gegen durch wässerige Salzlösungen hervorgerufene Korrosion. |
GB743571A (en) * | 1951-03-02 | 1956-01-18 | Exxon Research Engineering Co | Lubricating oil composition |
US3093585A (en) * | 1960-06-06 | 1963-06-11 | Shell Oil Co | Ester base lubricant compositions |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2057196A1 (de) * | 1969-12-04 | 1971-06-09 | Mobil Oil Corp | Verbesserte Schmiermittelmassen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4936928B1 (de) | 1974-10-04 |
GB1047553A (en) | 1966-11-09 |
FR1431190A (fr) | 1966-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69200055T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzungen. | |
DE939523C (de) | Schmiermittel auf Esterbasis | |
DE748244C (de) | Verhinderung der Oxydation von Schmiermitteln | |
DE2233542C3 (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE1963320B2 (de) | Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen | |
DE2843473A1 (de) | Lactonmodifizierte esteroele | |
DE2520459C3 (de) | Verwendung von Carbonsäureestergemischen als Schmiermittel | |
DE1806899C3 (de) | Schmiermittel | |
DE1593002B2 (de) | Verwendung von 1-(o,o-diorganodithiophosphorsaeure)-alkylcarbonsaeureestern als zusatz zu schmieroelen | |
DE3751837T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überbasischen Alkali- oder Erdalkalimetallsulfonaten, -phenolaten oder -salicylaten unter Verwendung von Kohlendioxid, die Verfahrensprodukte und deren Verwendung | |
DE1016272B (de) | Verfahren zur Herstellung eines als Schmiermittel-Zusatzstoff geeigneten Gemisches aus Alkylphenolaten und Alkylsalicylaten mit einem hohen Gehalt an einem mehrwertigen Metall | |
DE2044480C3 (de) | Derivate der 2-Hydroxybenzol-1,3-dicarbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Rostschutzmittel in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen | |
DE1050948B (de) | Schmiermittelgemisch | |
DE1293375B (de) | Schmieroel | |
DE1594458B2 (de) | Verfahren zum Regenerieren von gebrauchten Schmierölen | |
DE2047015A1 (de) | ||
DE2162286C3 (de) | Triarylphosphatmischungen und sie enthaltende funktioneile Flüssigkeiten | |
DE2135243A1 (de) | 3,5 Di tert butyl 4 hydroxybenzyl substituierte Arylamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Oxy dationsinhibitoren | |
DE2242637A1 (de) | Oxydationsbestaendige schiermittelzusammensetzungen | |
DE750165C (de) | Schmiermittel | |
DE2450394C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischen Kohlenwasserstoff-Schmiermittel-Gemischen | |
DE942524C (de) | Zusaetze zu Schmiermitteln | |
DE1643475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit einem Carboxylat eines mehrwertigen Metalls koordinierten Metalldiorganophosphorodithioaten | |
DE2027812C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bor enthaltenden Additivs | |
DE2204701A1 (de) | Oxydationsstabilisierte kohlenwasserstoffoele |