DE1293306B - Strombegrenzungszweipol - Google Patents
StrombegrenzungszweipolInfo
- Publication number
- DE1293306B DE1293306B DEN25364A DEN0025364A DE1293306B DE 1293306 B DE1293306 B DE 1293306B DE N25364 A DEN25364 A DE N25364A DE N0025364 A DEN0025364 A DE N0025364A DE 1293306 B DE1293306 B DE 1293306B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- current
- circuit
- voltage
- current limiting
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 9
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 8
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 6
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05F—SYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
- G05F3/00—Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
- G05F3/02—Regulating voltage or current
- G05F3/08—Regulating voltage or current wherein the variable is DC
- G05F3/10—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics
- G05F3/16—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
- G05F3/18—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes
- G05F3/185—Regulating voltage or current wherein the variable is DC using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using Zener diodes and field-effect transistors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Strombegren- durch noch erheblich erweitern, daß an Stelle des
zungszweipol, dessen einer Anschluß über einen Feldeffekthalbleiters seinerseits ein Stromregelzwei-Widerstand
mit dem Emitter und über einen Span- pol gesetzt wird, wie ihn der Erfindungsgegenstand
nungsstabilisator mit der Basis eines Transistors ver- darstellt. Der im Basiskreis des Transistors vorbunden
ist, dessen Kollektor unmittelbar und dessen 5 gesehene Spannungsstabilisator kann durch eine oder
Basis weiterhin über eine Impedanz mit dem anderen mehrere in Reihe geschaltete Zener- oder Silicium-Anschluß
des Zweipols verbunden sind. dioden gebildet werden.
Bei einer bekannten derartigen Strombegrenzer- Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der folgenden
schaltung ist diese Impedanz ein normaler Wider- Beschreibung in Verbindung mit den Darstellungen
stand. Gegenüber der Verwendung eines einfachen ί0 zweier Ausführungsbeispiele. Es zeigt
Transistors als Stromregler oder Strombegrenzer Fig. 1 eine Schaltung des erfindungsgemäßen
erhöht sich durch das Hinzufügen eines solchen Wider- Stromregelzweipols und
Standes zu einer Schaltung der eingangs genannten F i g. 2 eine zur Regelung eines höheren Stromes
Art die Höchstgrenze, bis zu welcher der Strom ge- geeignete Kaskadenschaltung unter Verwendung der
regelt oder konstant gehalten werden kann. Da der 15 Schaltung nach Fig. 1.
Stromfluß durch einen Widerstand jedoch propor- Stromregelung im Amperebereich läßt sich mit
tional der an ihm liegenden Spannung ist, sind die einem Zweipol (Fig. 1) mit vier verhältnismäßig
Regeleigenschaften dieser bekannten Schaltung trotz kleinen Bestandteilen erreichen: einem Leistungsdes
höheren Maximalstromes nicht sehr befriedigend. transistor 12, einem Widerstand 13, einer Niedrig-Außerdem
bedingt der Widerstand zusätzliche Ver- 20 spannungszenerdiode 14 oder gleichwertigen Vorluste
in der Regelschaltung selbst. richtung und einem Feldeffekt-Halbleiterbauelement
Als Stromregelelemente sind ferner Feldeffekthalb- 15, das den Strom bis auf wenige Milliampere genau
leiter bekannt, deren waagerecht verlaufender Teil regelt. Dieses letzte Erfordernis erfüllt beispielsweise
der Stromspannungskennlinie für die Konstanthaltung ein Feldeffekttransistor, dessen Steuerelektrode mit
eines Stromes ausgenutzt wird. Der Regelbereich 25 der Quelle verbunden ist, oder ein Strombegrenzer,
derartiger Halbleiter ist jedoch nur begrenzt und wie er in dem Aufsatz von R. M. Warner jr. u. a.:
reicht für viele Anwendungsfälle nicht aus. »A Semiconductor Current Limiter«, Proc. IRE,
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Schaffung Bd. 47, Januar 1959, S. 44 bis 56, beschrieben ist.
eines Stromregler- bzw. Strombegrenzerzweipols der In beiden Fällen wirkt die Vorrichtung als Stromeingangs
genannten Art, der jedoch in einem weiten 30 begrenzer und soll eine niedrige Knickspannung
Bereich eine wesentlich bessere und außerdem ver- haben, da dieser Parameter die Spannungsgrenze
lustfreiere Regelung ermöglicht. Derartige Strom- erniedrigt, bei der die Regelung durch die Vier-Teileregler
werden beispielsweise bei Rechenmaschinen Schaltung beginnt. Eine besondere Ausführungsform
benötigt, bei denen Ströme außerordentlich genau der Schaltung mit ihrer J-F-Charakteristik ist nachvon
einem räumlich möglichst kleinen Regler kon- 35 stehend beschrieben.
stant gehalten werden müssen, der außerdem nur Bei Weglassen des Feldeffekttransistors oder angeringe
Verluste und damit nur eine geringe Wärme- deren Strombegrenzers gemäß F i g. 1 ergibt sich
entwicklung mit sich bringt. eine bekannte Schaltung, wie sie zur Stromregelung Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei der bis auf wenige Milliampere weitverbreitete Anwendung
erwähnten Schaltung als Impedanz ein Feldeffekt- 40 findet. Die obere. Stromgrenze ist in diesem Falle
Strombegrenzer, beispielsweise in Form eines Feld- etwa β · ICbo<
wobei β die Gleichstromverstärkung effekttransistors, benutzt wird. Bei richtiger Wahl in Emitter-Grundschaltung und ICB0 der Kollektordes
Arbeitspunktes dieses Feldeffekttransistors sind Basis-Rückstrom ist. Der Strombegrenzer kann als
die Änderungen des ihn durchfließenden Stromes um Quelle von zusätzlichem Kollektor-Rückstrom beeinige
Größenordnungen geringer als die Änderungen 45 trachtet werden mit einem Stromwert ID, wodurch
der an ihm liegenden Spannung. Die Regeleigenschaf- die Grenze des geregelten Stromes auf etwa β · ID
ten werden durch diese Maßnahme gegenüber der gehoben wird. Es wird betont, daß die Wahl der
bekannten Schaltung ganz erheblich verbessert. Ins- Werte des Widerstandes 13 und des Spannungsbesondere wird der Regelbereich erheblich erweitert, Stabilisators 14 den Strom bestimmt, bei dem die
so daß die erfindungsgemäße Schaltung auch noch 50 Regelung tatsächlich stattfindet, während β ■ ID die
bei hohen Strömen sehr gut regelt, und die in der obere Begrenzung darstellt.
Schaltung selbst entstehenden Verluste werden stark Der Betrieb der Schaltung ist wie folgt: Die Spanherabgesetzt, nung an dem Widerstand 13 wird verhältnismäßig
Zur Konstanthaltung von Spannungen ist zwar eine konstant auf einem Wert gehalten, der gleich der kon-Schaltung
bekannt, die der eingangs besprochenen 55 stanten Spannung der Zenerdiode 14 abzüglich des
Schaltung recht ähnlich ist und bei der die Impedanz verhältnismäßig konstanten Spannungsabfalles an
durch einen dem ersten Transistor komplementären dem Emitter des Leistungstransistors 12 ist. Die
zweiten Transistor gebildet wird; jedoch erfordert Zenerdiode muß selbstverständlich die Spannung
diese Schaltung noch weitere Bauelemente, so daß auf einen höheren Wert als dem Spannungsabfall
sie in Anbetracht der ohnehin nur wenigen Bau- 60 an dem Emitter des Leistungstransistors halten,
elemente der erfindungsgemäßen Schaltung verhält- Somit können eine oder mehrere in Reihe geschaltete
nismäßig aufwendig ist. Außerdem ist diese Schaltung Siliciumdioden statt der Zenerdiode in einer einen
nicht zum Konstanthalten von Strömen geeignet. Germanium-Leistungstransistor aufweisenden Schal-•
Eine Erweiterung des Regelbereichs der erfindungs- tung verwendet werden. Da die Spannung an dem
gemäßen Schaltung nach kleineren Strömen zu wird 65 Widerstand 13 konstant ist, ist der Emitterstrom IE
ermöglicht, wenn der Emitterwiderstand des Tran- konstant. Der Kollektorstrom ist dann α · IE + lCB0,
sistors veränderbar gemacht wird. Nach oben zu wobei α die Gleichstromverstärkung in Basisgrund-
läßt sich der Stromregelbereich beispielsweise da- schaltung ist. I2 ist der Strom durch die Zenerdiode
3 4
und I0 der Strom durch den Strombegrenzer. Der Ge- dert Ohm erforderlich. Dadurch wird der dynamische
samtstrom in der Schaltung ist gleich der Summe Widerstand des Stromreglers so begrenzt, als wäre
der beiden Zweigströme an der oberen und auch an der Widerstand unmittelbar an die Anschlüsse des
der unteren Grenze. Eine Gleichung dieser beiden Reglers gelegt. Die von dem Regler verbrauchte
Formeln für den Gesamtstrom ergibt 5 Energie nimmt ebenfalls infolge der I2R-Verluste im
ι -j +j \ A. τ — r + ι — ι (u Widerstand zu. Die Zenerdiode ist kein idealer Span-
(u /■ ceo) D-E ζ — ■ (I nungsstabilisator (insbesondere die Niederspannungs-·
Damit ist typen), so daß die größeren Schwankungen im Strom-
T,j _ j fuß durch die Zenerdiode, die sich durch Verwendung
I1,. = —2——^ —. (2) ίο des Widerstandes ergeben, zu größeren Spannungs-
1 ~ α Schwankungen an der Emitterverbindung führen,
wodurch die Reglerfähigkeit der Schaltung weiter
Einsetzen dieser Formel in die linke Seite der For- herabgesetzt wird. Da der Emitterstrom des Transi-
mel(l) ergibt für den Gesamtstrom stors sich exponentiell mit der Spannung verändert,
u 15 ist diese Beeinträchtigung ziemlich bedeutend. Alle
/ = -j (ID +1CB0 — Iz) + ID H- Icbo ■ (3) diese Wirkungen werden verstärkt, wenn Regelung bei
~~ a niedriger Spannung vorgenommen werden soll, da
Diese Gleichung gibt das Strommaximum an, bei dann eine Zenerdiode mit niedrigerer Spannung und
dem die Schaltung regulieren kann, vorausgesetzt, daß ein Widerstand mit geringerem Wert verwendet wird,
für I2 das Stromminimum eingesetzt wird, bei dem 20 Die Anwendung der in Fig. 1 angegebenen Lödie
Zenerdiode Spannung regeln kann. Um eine obere sung umfaßt auch eine Schaltung mit mehreren Tran-Grenze
für / zu setzen, wird die Zenerdiode als Ideal sistoren, die sich für noch höhere Ströme eignet,
angenommen, so daß Iz als gleich Null betrachtet Diese ist in Fig. 2 dargestellt, wo der innerhalb der
werden kann. Dann ergibt sich aus (3) gestrichelten Linien liegende Abschnitt der Schal-
25 tung für die obere Grenze von etwa ßID der Strom-
Imax = Ud + IcBo)(ß + 1)· (4) regelung verantwortlich ist. Die Schaltung innerhalb
der gestrichelten Linien ersetzt den in Fig. 1 dar-
Wenn Icbo"^ ^d
> was oft der Fall ist, dann ist gestellten Strombegrenzer bzw. das Feldeffekt-Halbleiterbauelement
15. Somit ist bei dieser Schaltung
I max — Id (ß + 1) ~ ßlß- (5) 30 die obere Grenze annähernd das Produkt der Strom
verstärkung des Leistungstransistors T2 (12') und den
Da der geregelte Gesamtstrom / durch Erhöhen zur Kollektor-Basis-Strecke von T2 parallel fließenden
von R oder Verringerung von V2 fortlaufend unter den Strom, und daher wird die Stromgrenze auf etwa
zulässigen Maximalwert verringert, nimmt der Strom Imax % ß2 βχΙΒ gehoben. So läßt sich durch Ver-
I2 fortlaufend zu. Aus (2) ergibt sich 35 großem des parallel zur Basis-Kollektor-Strecke von
r _ / _n τ j. τ μ τ (f>\ T2 fließenden geregelten Stromes eine Regelung in
ι ζ -\* i)iE + iDficBo W jedem geeigneten Maß entsprechend den Strom-
er ί_ί_ι\π/_τ/\ιΓιΓ ίπ\ kenn werten der Bauelemente erreichen. Wie vorher
ι ζ - (α i)(vz ν m) + 1 „ + 1CB0, (I) ist Stromregelung unterhalb des Maximalwertes durch
wobei VBE der Basis-Emitter-Spannungsabfall im 40 Einstellung des in Reihe mit dem Emitter liegenden
Transistor ist. Entsprechend läßt sich der geregelte Widerstandes 13' möglich.
Gesamtstrom in Grundparametern ausdrücken, wie Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen
der Erfindung arbeiten mit pnp-Transistoren. npn-
/ _ (^z ~ Vbe) ,J+T (o\ Transistoren sind ebenfalls geeignet, wenn die PoIa-
— a β τ D τ CBO \ >
45 rjtgt (Jg1. Anschlüsse des Reglers und diejenigen der
Zenerdiode und des Feldeffekt-Halbleiterbauelements und als Näherung der geregelte Strom umgekehrt werden.
Die Bestandteile der erfindungsgemäßen Schaltung
/ ~ (^z~ Vbe) , τ mv sind verhältnismäßig klein. Die Schaltung gemäß
~ R D' ( ' 50 Fig. 1 läßt sich ohne weiteres in einem Gehäuse
unterbringen, das nur wenig größer ist als das zur
Daraus wird deutlich, daß der Strombegrenzer Unterbringung des · Kristallelementes des Flächeneinen
zusätzlichen Strom liefert und nicht einen, der transistors erforderliche. Bei monolithischer intedurch
andere Schaltungsparamter multipliziert ist. grierter Schalttechnik kann ein erfindungsgemäßer
Ferner ist deutlich, daß durch Versehen eines ver- 55 Stromregler in einem Gehäuse untergebracht werden,
änderlichen Widerstandes 13 sich ein variabler Strom- das nicht größer ist, als es zur Unterbringung von
regler im Bereich unterhalb von β · I0 erzielen läßt. Siliciumdioden der gleichen Leitung notwendig wäre.
Durch Ersetzen eines Feldeffekt-Halbleiterbauele- Die erfindungsgemäßen Schaltungen sind leistungs-
ments durch einen Widerstand läßt sich ebenfalls die fähige Stromregler. Beispielsweise regelt die Aus-Grenze
des geregelten Stromes heben. Jedoch läßt 60 führungsform gemäß Fig. 1 einen Strom von 1,3 A
sich Hochstrom nicht gut mit einem Widerstand bis auf ±180mA genau im Bereich von 7 bis 50 V
regeln, da der Stromfluß durch den Widerstand ge- bei Verwendung eines Leistungstransistors aus Gergenüber
Spannungsveränderungen um mehrere Grö- manium mit einer Belastbarkeit von 65 W bei entßenordnungen
stärker von Spannungsschwankungen sprechender Wärmeableitung und mit einem β von
abhängig ist als bei einem Feldeffekt-Halbleiter- 65 100, einem epitoxialen Feldeffekttransistor, durch
bauelement nach Erreichen von dessen ,Regel- oder den ein Strom Jn von 13 mA fließt, einem 5-Ohm-Knickspannung.
Zur Stromregelung in der Nähe im Widerstand und einer Zenerdiode mit einer Durch-Amperegebiet
wäre ein Widerstand von einigen hun- bruchsspannung von 6,8 V.
Claims (4)
1. Strombegrenzungszweipol, dessen einer Anschluß über einen Widerstand mit dem Emitter
und über einen Spannungsstabilisator mit der Basis eines Transistors verbunden ist, dessen
Koilektor unmittelbar und dessen Basis weiterhin
über eine Impedanz mit dem anderen Anschluß des Zweipcls verbunden sind, dadurch ge- ίο
kennzeichnet, daß die Impedanz ein Feldeffekt-Strombegrenzer (15) ist.
2. Strombegrenzungszweipol nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (13)
zur Einstellung des Stromregelbereichs veränderbar ist.
3. Strombegrenzungszweipol nach Anspruch Γ oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsstabilisator
eine oder mehrere in Reihe geschaltete Zenerdioden (14) aufweist.
4. Strombegrenzungszweipol nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz
ihrerseits als Strombegrenzungszweipol nach Anspruch 1 ausgebildet ist (Fig. 2).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US302410A US3303413A (en) | 1963-08-15 | 1963-08-15 | Current regulator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1293306B true DE1293306B (de) | 1969-04-24 |
Family
ID=23167628
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN25364A Pending DE1293306B (de) | 1963-08-15 | 1964-08-12 | Strombegrenzungszweipol |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3303413A (de) |
JP (1) | JPS4413050B1 (de) |
BE (1) | BE651463A (de) |
DE (1) | DE1293306B (de) |
FR (1) | FR1403475A (de) |
GB (1) | GB1062603A (de) |
NL (1) | NL6408861A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134774A1 (de) * | 1970-07-13 | 1972-01-20 | Rca Corp | Stromstabilisierschaltung |
DE2349462A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Motorola Inc | Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3392343A (en) * | 1965-06-10 | 1968-07-09 | Leeds & Northrup Co | Low noise amplifiers |
GB1131497A (en) * | 1965-11-04 | 1968-10-23 | Hawker Siddeley Dynamics Ltd | Improvements relating to reference voltage circuits |
DE1293308B (de) * | 1966-01-21 | 1969-04-24 | Siemens Ag | Transistoranordnung zur Strombegrenzung |
US3517224A (en) * | 1966-10-03 | 1970-06-23 | Ibm | Regulated transistorized current source having temperature compensation |
DE1538440B2 (de) * | 1966-11-23 | 1972-03-16 | Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg | Schaltungsanordnung zur gleichspannungsstabilisierung nach art einer z diode |
US3549988A (en) * | 1968-01-02 | 1970-12-22 | Motorola Inc | Temperature compensated reference voltage circuitry employing current limiters and reference voltage diodes |
US3532981A (en) * | 1968-01-15 | 1970-10-06 | Ford Motor Co | Constant current instrument regulator |
US3535616A (en) * | 1968-04-08 | 1970-10-20 | Motorola Inc | Temperature responsive automotive voltage regulator |
US3571694A (en) * | 1968-08-08 | 1971-03-23 | Honeywell Inc | Dc voltage regulator employing an fet constant current source and current flow indicator |
US3571630A (en) * | 1968-11-04 | 1971-03-23 | Nat Semiconductor Corp | Two-terminal monolithic voltage regulator and reach-through transistor |
US3540283A (en) * | 1968-12-23 | 1970-11-17 | Vito Charles P De | Temperature sensor |
US3577063A (en) * | 1969-02-03 | 1971-05-04 | Honeywell Inc | Voltage regulator with insignificant current drain |
US3521087A (en) * | 1969-05-16 | 1970-07-21 | Spacelabs Inc | Current limiting circuit |
NL7103303A (de) * | 1970-03-13 | 1971-09-15 | ||
US3633052A (en) * | 1970-05-13 | 1972-01-04 | Nat Semiconductor Corp | Low-noise integrated circuit zener voltage reference device including a multiple collector lateral transistor |
US3711761A (en) * | 1970-08-13 | 1973-01-16 | Westinghouse Electric Corp | Off delay timer and internally generated auxiliary direct current voltage source for a controlled rectifier alternating current switch for use therein |
US3743923A (en) * | 1971-12-02 | 1973-07-03 | Rca Corp | Reference voltage generator and regulator |
DE2330233C3 (de) * | 1973-06-14 | 1975-12-11 | Robert 7995 Neukirch Buck | Elektronisches, vorzugsweise berührungslos arbeitendes SchaHgerät |
US3875430A (en) * | 1973-07-16 | 1975-04-01 | Intersil Inc | Current source biasing circuit |
US3922596A (en) * | 1973-08-13 | 1975-11-25 | Motorola Inc | Current regulator |
US3942041A (en) * | 1973-10-18 | 1976-03-02 | Atmos Corporation | Thyristor control circuit |
US3970900A (en) * | 1974-12-19 | 1976-07-20 | General Electric Company | Overvoltage protection for an integrated circuit |
JPS5530312B2 (de) * | 1975-01-16 | 1980-08-09 | ||
US4066917A (en) * | 1976-05-03 | 1978-01-03 | National Semiconductor Corporation | Circuit combining bipolar transistor and JFET's to produce a constant voltage characteristic |
US4404477A (en) * | 1978-02-22 | 1983-09-13 | Supertex, Inc. | Detection circuit and structure therefor |
US4287438A (en) * | 1978-07-17 | 1981-09-01 | Motorola, Inc. | Field effect transistor current source |
US4575658A (en) * | 1983-12-23 | 1986-03-11 | Honeywell Inc. | Power supply for a ring laser |
IL80707A (en) * | 1985-12-23 | 1991-03-10 | Hughes Aircraft Co | Gaseous discharge device simmering circuit |
JPH0350865A (ja) * | 1989-07-19 | 1991-03-05 | Canon Inc | 定電流回路 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093790A (en) * | 1959-03-18 | 1963-06-11 | Ampex | Voltage regulator |
DE1151303B (de) * | 1960-01-16 | 1963-07-11 | Ibak Helmut Hunger Fa | Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2967991A (en) * | 1957-01-08 | 1961-01-10 | Rca Corp | Power supply |
US3069617A (en) * | 1958-08-01 | 1962-12-18 | Motorola Inc | Voltage regulated power supply |
NL264275A (de) * | 1960-05-02 | |||
US3114872A (en) * | 1961-12-29 | 1963-12-17 | Gen Electric | Constant current source |
US3246233A (en) * | 1962-05-11 | 1966-04-12 | Gen Precision Inc | Current regulator |
-
1963
- 1963-08-15 US US302410A patent/US3303413A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-07-03 GB GB26707/64A patent/GB1062603A/en not_active Expired
- 1964-07-16 JP JP4007264A patent/JPS4413050B1/ja active Pending
- 1964-08-03 NL NL6408861A patent/NL6408861A/xx unknown
- 1964-08-04 FR FR984095A patent/FR1403475A/fr not_active Expired
- 1964-08-06 BE BE651463D patent/BE651463A/xx unknown
- 1964-08-12 DE DEN25364A patent/DE1293306B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093790A (en) * | 1959-03-18 | 1963-06-11 | Ampex | Voltage regulator |
DE1151303B (de) * | 1960-01-16 | 1963-07-11 | Ibak Helmut Hunger Fa | Schaltungsanordnung zur Konstanthaltung eines Gleichstromes |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2134774A1 (de) * | 1970-07-13 | 1972-01-20 | Rca Corp | Stromstabilisierschaltung |
DE2349462A1 (de) * | 1972-10-03 | 1974-04-11 | Motorola Inc | Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1062603A (en) | 1967-03-22 |
FR1403475A (fr) | 1965-06-18 |
JPS4413050B1 (de) | 1969-06-12 |
US3303413A (en) | 1967-02-07 |
NL6408861A (de) | 1965-02-16 |
BE651463A (de) | 1964-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1293306B (de) | Strombegrenzungszweipol | |
DE69530905T2 (de) | Schaltung und Verfahren zur Spannungsregelung | |
DE69325569T2 (de) | Shuntregler für eine Stromversorgung | |
DE3341345A1 (de) | Laengsspannungsregler | |
DE102010000498A1 (de) | Frequenzkompensationsmethode zum Stabilisieren eines Reglers unter Verwendung eines externen Transistors in einer Hochspannungsdomäne | |
DE1156881B (de) | Schaltung zum Regeln der durch eine Belastung verursachten nicht normalen Strom- undSpannungsschwankungen | |
DE1096973B (de) | Transistor-Regelanordnung zur Konstanthaltung der Spannung an einem Verbraucher | |
DE2849216C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Gleichstrommotors | |
DE2240181A1 (de) | Schaltung mit vorzugsweise einer umschalt- und stromableitfunktion zur verwendung als ausgangsschaltkreis | |
DE3537920C2 (de) | Stabilisator mit Schutz gegen Übergangs-Überspannungen, deren Polarität entgegengesetzt zur Polarität des Generators ist, insbesondere für die Verwendung in Kraftfahrzeugen | |
DE2147606A1 (de) | Schaltungsanordnung insbesondere zum Erzeugen von Spannungen | |
DE2635218A1 (de) | Anordnung zum schutz eines transistors | |
DE3402341A1 (de) | Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung | |
DE2122768A1 (de) | Spannungsregler fur negative Spannungen | |
DE1126496B (de) | Stromregler zur Aufrechterhaltung eines konstanten Gleichstromes | |
DE2134774C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Stabilisierung eines Stromes | |
DE3219811A1 (de) | Spulen-treiberschaltung | |
DE3209241A1 (de) | Elektronischer geschwindigkeitsregler fuer gleichstrommotor | |
DE2200454A1 (de) | Temperaturkompensierte Stromquelle | |
DE2349462B2 (de) | Stabilisationsschaltung fuer einen konstanten strom | |
EP0904576B1 (de) | Stromversorgungsschaltung | |
DE1948178C3 (de) | Aus einer Vielzahl individueller logischer Kreise bestehende monolithische Halbleiterschaltung mit integrierter Gleichspannungsstabilisierungs-Halbleiterschaltung | |
DE3931893A1 (de) | Schaltung zur strombegrenzung mit foldback-verhalten | |
DE2444833A1 (de) | Leistungsverstaerker der klasse b | |
DE3811949C2 (de) |