[go: up one dir, main page]

DE129241C - - Google Patents

Info

Publication number
DE129241C
DE129241C DENDAT129241D DE129241DA DE129241C DE 129241 C DE129241 C DE 129241C DE NDAT129241 D DENDAT129241 D DE NDAT129241D DE 129241D A DE129241D A DE 129241DA DE 129241 C DE129241 C DE 129241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbide
water
channel
feed
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT129241D
Other languages
English (en)
Publication of DE129241C publication Critical patent/DE129241C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10HPRODUCTION OF ACETYLENE BY WET METHODS
    • C10H15/00Acetylene gas generators with carbide feed, with or without regulation by the gas pressure
    • C10H15/02Acetylene gas generators with carbide feed, with or without regulation by the gas pressure with non-automatic carbide feed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
JVr 129241 KLASSE 26*.
Zusatz zum Patente 125888 vom 13. Oktober 189g.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 20. April 1900 ab. Längste Dauer: 12. Oktober 1914.
In der Patentschrift 125888 ist ein vom Gassammler unabhängiger Acetylenerzeuger beschrieben, welcher eine Vorrichtung zum Beschicken mit Carbid, eine Vorrichtung zum Zuführen des Wassers und eine Vorrichtung zur Entfernung der Rückstände enthält, welch letztere unmittelbar nach der Einführung des Carbides und des Wassers in Wirksamkeit tritt.
Bei jenem Apparate sind für das Carbid und das Wasser getrennte Zuführrinnen vorhanden; es hat sich aber herausgestellt, dafs es vortheilhafter ist, das Carbid und das Wasser durch dieselbe Rinne zuzuführen.
Der den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Apparat zeichnet sich nun dadurch aus, dafs unmittelbar nach dem Einfallen des Carbides in eine Zuführrinne eine entsprechende Wassermenge in dieselbe Zuführrinne eingeschüttet wird. Durch diese auf die Beschickung mit Carbid unmittelbar folgende Einführung des Wassers wird ein Mitreifsen des unmittelbar vorher in dieselbe Rinne eingefallenen Carbides in den Gassammler bewirkt, so dafs das Carbid äufserst schnell in dessen Wasser hinabstürzt und eine Gasentwickelung in der Zuführrinne daher nicht stattfinden kann. Ferner hat das Einströmen einer gewissen Wassermenge in den Gassammler zur Folge, dafs der das Ventil zum Verschliefsen der unteren Ablafsöffnung tragende Schwimmer angehoben, hierdurch dieses Ventil plötzlich geöffnet wird und eine der eingeführten Wassermenge gleiche Menge des, durch den bei der Zersetzung des Carbides entstehenden Kalk verunreinigten Wassers abfliefst.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist Fig. 1 ein lothrechter Schnitt und Fig. 2 eine Oberansicht des neuen Apparates.
An der Seite des Behälters α ist eine Zuführrinne b angeordnet, weiche gleichzeitig zum Zuführen des Carbides und des Wassers dient. Oben endigt die Rinne b in einen Behälter c, in welchen in gewissen Zwischenräumen durch eine geeignete Vorrichtung bestimmte Carbidmengen eingeführt werden. In eine grofse seitliche Oeffnung d der Zuführrinne b ragt die Auslaufspitze des Wassertrichters e hinein, welch letzterer die nach jeder Carbidzuführung in den Apparat einzuschüttende Wassermenge enthält. Der Wasserdichter e wird in beliebiger, z. B. in der in der Haupt-Patentschrift beschriebenen Weise, durch einen von einem Schwimmer f bethätigten, das Wasser durch eine Rinne g einlaufen lassenden Hahn r gespeist.
Der Ausgufstrichter e wird durch die Carbidbeschickungen in folgender Weise bethätigt. In seitlich an dem Behälter c angebrachten Lagern h sind Hebel i und j drehbar, von denen der erstere durch eine Oeffnung in den Behälter c hineinreicht und hier eine kleine, durch ein Gegengewicht / in wagerechter Lage gehaltene Platte k trägt. . Diese Platte wird bei jeder Carbidbeschickung durch das auf sie auf-
fallende Carbid niedergedrückt, wobei der Hebel i den Hebel j durch eine Kette η anhebt, so dafs dieser die Nase m des Ausgufstrichters e freigiebt und der letztere in der Richtung des Pfeiles ο umkippt, wobei sich das in dem Trichter enthaltene Wasser in die Zuführrinne b ergiefst. Da das Wasser unmittelbar nach dem Carbid in die Rinne b gelangt, reifst es das Carbid sicher in den Gasentwickler mit, ehe eine Gasentwickelung in der Rinne b eintreten kann.
Am unteren Ende der Rinne b ist eine kleine Wand ρ vorgesehen, welche in den Fällen, dafs etwas Gas an der Innenwand des Gasentwicklers aufsteigen oder beim Einführen des Carbides ein starkes Aufwallen stattfinden sollte, das Entweichen des Gases in der Richtung des Pfeiles q verhindern soll. Durch die Wand ρ wird das durch die seitliche Oeffnung 5 trotzdem austretende Gas veranlafst, durch eine Oeffnung t wieder in den Apparat zurückzukehren.
Unterhalb der Zuführrinne b befindet sich ein schräger Rost u, von welchem das Carbid auf den Rost ν gleitet. In .der Mitte des Rostes ν ist ein Rohr tv zum Einsetzen der Ventilkugel χ angeordnet. Dieses Rohr ist oben durch einen durchlöcherten Deckelj^ abgeschlossen und verhindert, dafs sich Carbidkörner um die Ventilkugel herum festsetzen. Durch den schrägen Rost u, welcher das Carbid so weit wie möglich von der Zuführrinne entfernt auf den Rost ν befördert, wird das schädliche Aufwallen in dem Apparate erheblich vermindert.
Dicht über dem Roste ν befindet sich eine Oeffnung zum Nachsehen und Reinigen des Apparates, ein Hahn ^ dient zum Ablassen des Wassers über dem Roste.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPItUCH:
    Abänderung des durch das Patent 125888 geschützten Acetylenapparates, dadurch gekennzeichnet, dafs die durch die Carbidzuführvorrichtung bethätigte Kippschale unmittelbar nach jeder Carbidbeschickung das in ihr befindliche Wasser in dieselbe Zuführrinne entleert, in welche das Carbid eingefallen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT129241D Active DE129241C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE129241T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE129241C true DE129241C (de)

Family

ID=32332106

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT129241D Active DE129241C (de)
DENDAT125888D Active DE125888C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT125888D Active DE125888C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE125888C (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE125888C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399106B (de) Austragvorrichtung in einem wirbelschichtreaktor
DE129241C (de)
DE718243C (de) Gaswaescher
DE394865C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Schlacke aus Feuerungsanlagen
DE198139C (de)
DE237393C (de)
DE2385C (de) Trocken - Apparat für Braunkohle mit Entleerungs-Vorrichtung
DE249687C (de)
DE195342C (de)
DE580346C (de) Acetylenentwickler
DE737683C (de) Doppelmanteliger Gaserzeuger, insbesondere Holzgaserzeuger fuer Fahrzeuge, mit absteigender Vergasung
AT135406B (de) Spülvorrichtung für Verbrennungsrückstände von Feuerungsanlagen.
DE571742C (de) Entaschungseinrichtung mit Einfuehrung der Verbrennungsrueckstaende durch Fallrohre in Schwemmrinnen
AT11176B (de) Ausgestaltung an einer fahrbaren, aus Wasserbehälter und Hebewerk bestehenden Kokslöschvorrichtung.
DE730359C (de) Loesch- und Austragsvorrichtung fuer Rueckstaende aus Feuerungen
DE451403C (de) Auslauftrichter fuer Schaechte, insbesondere Kalkschachtoefen
DE86959C (de)
DE512547C (de) Vorrichtung zum Entaschen von Feuerungsanlagen mittels Schwemmrinne
DE107923C (de)
DE204943C (de)
DE249133C (de)
DE331888C (de) Brech- und Austragevorrichtung fuer Schachtoefen fuer Zement, Magnesit, Kalk u. dgl.
AT140581B (de) Gaserzeuger mit einer drehbaren wassergefüllten Aschenschüssel.
DE81312C (de)
DE360750C (de) Wasch- und Beizvorrichtung fuer Getreide