[go: up one dir, main page]

DE1290200B - Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system - Google Patents

Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system

Info

Publication number
DE1290200B
DE1290200B DE1965T0029264 DET0029264A DE1290200B DE 1290200 B DE1290200 B DE 1290200B DE 1965T0029264 DE1965T0029264 DE 1965T0029264 DE T0029264 A DET0029264 A DE T0029264A DE 1290200 B DE1290200 B DE 1290200B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
circuit arrangement
counting
switching
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1965T0029264
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Guenther
Dr-Ing Karl-Ludwig
Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority to DE1965T0029264 priority Critical patent/DE1290200B/en
Publication of DE1290200B publication Critical patent/DE1290200B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für die zeitmultiplexe Steuerung des Verbindungsaufbaues einer Fernmeldevermittlungsanlage, bei der Zählketten mit Speichereigenschaften vorgesehen sind, die die Kennzeichnung der miteinander zu verbindenden Stellen vorübergehend aufnehmen. In diesen Anlagen werden die einzelnen Anschlußleitungen nacheinander abgetastet, und bei der Feststellung einer anrufenden Leitung wird aus dem Zeitpunkt der Abtastung die räumliche Lage der betreffenden Leitung bestimmt und auf diese Weise die Durchschaltung dieser Leitung zu einem Verbindungssatz vorgenommen. Dieser Verbindungssatz weist Speicherglieder auf, die anschließend in Tätigkeit treten und die über die Leitung einlaufenden Wahlimpulse aufnehmen und ebenfalls speichern. Die Festhaltung der Kennzeichnung der zu rufenden Leitung erfolgt oftmals in Zählketten mit Speichereigenschaften, weil sich dadurch verhältnismäßig einfache Speichergebilde ergeben, die nach Belieben abgefragt werden können. Auch für die in der Zählkette enthaltene Kennzeichnung der zu rufenden Teilnehmer ist bei den bekannten Anordnungen eine räumliche Umsetzung des Speicherinhaltes notwendig, damit die jeweils gewünschte Leitung festgelegt und ebenfalls über ein Koppelfeld mit dem belegten Verbindungssatz und damit auch mit dem anrufenden Teilnehmer zusammengeschaltet werden kann.The invention relates to a circuit arrangement for time division multiplexing Control of the connection establishment of a telecommunications switching system, in the case of counting chains are provided with storage properties that identify the one another temporarily take up the bodies to be connected. In these systems the individual Connection lines scanned one after the other, and when a calling is detected Line becomes the spatial position of the relevant from the point in time of the scan Line determined and in this way the connection of this line to one Connection set made. This connection set has memory links that then take action and the election impulses coming in via the line record and save as well. The retention of the identification of the to be called Conducting often takes place in counting chains with storage properties, because this means result in relatively simple memory structures that can be queried at will can. Also for the identification of the subscribers to be called contained in the counting chain is a spatial implementation of the memory content in the known arrangements necessary so that the desired line is determined and also via a Coupling matrix with the busy connection record and thus also with the calling subscriber can be interconnected.

Die Erfindung vereinfacht diese bekannten Anordnungen, bei denen eine zeitmultiplexe Steuerung des Verbindungsaufbaues erfolgt, in starkem Maße dadurch, daß die zyklische Fortschaltung der die Kennzeichnung der rufenden und der die Kennzeichnung der zu rufenden Leitung aufnehmenden Zählkette im Takt der Fortschaltung einer durch einen zentralen Taktgeber alle Leitungen zyklisch ansteuernden zentralen Abtasteinrichtung, jedoch mit einer die rufende bzw. zu rufende Leitung jeweils kennzeichnenden Phasenverschiebung erfolgt.The invention simplifies these known arrangements in which a Time-division multiplex control of the connection setup takes place, to a large extent, as a result that the cyclical progression of the identification of the calling and of the identification the counting chain receiving the line to be called in the cycle of the progression of a through a central clock generator that cyclically controls all lines, however, with a phase shift that characterizes the calling line or the line to be called he follows.

Auf diese Weise wird die jeweils anzurufende Leitung durch die Phasenverschiebung der diesen Leitungen jeweils zugeordneten Zählkette festgelegt, so daß die Möglichkeit besteht, beim jeweiligen Nulldurchgang der betreffenden Zählketten Steuerungs-, Signal- und Schaltvorgänge auszulösen, die gerade diese rufende bzw. gerufene Leitung betreffen.In this way, the line to be called is shifted through the phase the counting chain assigned to these lines, so that the possibility exists, at the respective zero crossing of the relevant counting chains control, Trigger signal and switching processes on the line that is calling or being called affect.

Die Einstellung der die Kennzeichnung der rufenden Leitung festhaltenden Zählkette erfolgt dabei zweckmäßig in der Weise, daß diese Zählkette bei der Ansteuerung einer im Anrufzustand befindlichen Leitung durch die zentrale Abtasteinrichtung in seine Nullage gesteuert und aus dieser Lage durch die die Fortschaltung der Abtasteinrichtung bewirkenden Fortschalteimpulse des zentralen Taktgebers weitergesteuert wird. Die entsprechende Einstellung der die Kennzeichnung der zu rufenden Leitung festhaltenden Zählkette wird dann zweckmäßig so vorgenommen, daß diese bei der bei der Abtastung einer Anschlußleitung erfolgenden Feststellung eines die zu rufende Leitung ganz oder teilweise kennzeichnenden Signals in der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgenden synchronen Weiterschaltung mit der Abtasteinrichtung für die einzelnen Leitungen für die Dauer einer dem Wert des betreffenden Signals entsprechenden Zahl von Schritten angehalten wird.The setting of the holding the identification of the calling line Counting chain is expediently carried out in such a way that this counting chain is activated when it is activated a line in the call state through the central scanning device controlled in its zero position and from this position by the switching of the scanning device causing incremental pulses of the central clock is further controlled. the corresponding setting of the marking of the line to be called Counting chain is then expediently carried out in such a way that this occurs during the scanning a connection line taking place a determination of the line to be called entirely or partially characterizing signal in the up to this point in time synchronous forwarding with the scanning device for the individual lines for the duration of a number of steps corresponding to the value of the signal in question is stopped.

Bei dieser Art der Einspeicherung der Kennzeichnung des rufenden und gerufenen Teilnehmers in den Zählketten ZK1 und ZK2 ergibt sich eine wesentliche Einsparung an Schaltmitteln und Leitungen, durch die eine Übertragung der Signale in die zentrale Auswertung erfolgt, da nämlich gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung die Übertragung der den jeweiligen Zustand der Anschlußschaltungen der einzelnen Leitungen im jeweiligen Abtastzeitpunkt dieser Leitungen kennzeichnenden Signale in eine von mehreren Auswerteeinrichtungen für diese Signale der zentralen Einstelleinrichtung über diesen Auswerteeinrichtungen zugeordnete Gatterschaltungen erfolgt, die durch die Zählketten dieser Auswerteeinrichtungen nur in denjenigen Zeitpunkten geöffnet werden, in denen die Ansteuerung derjenigen Leitungen durch die vom zentralen Taktgeber gesteuerte Abtasteinrichtung erfolgt, deren Kennzeichnung in den Zählketten der betreffenden Auswerteeinrichtung festgehalten ist. Die Übertragung der den Schaltzustand der einzelnen Leitungen kennzeichnenden Signale in die einzelnen Auswerteeinrichtungen erfolgt dabei zweckmäßig über zeitmultiplex betriebene Signalleitungen.With this type of storage of the identification of the calling and called subscriber in the counting chains ZK1 and ZK2 results in an essential Saving on switching means and lines that enable the signals to be transmitted takes place in the central evaluation, namely according to a further indicator of the invention, the transmission of the respective state of the connection circuits of the individual lines at the respective sampling time of these lines Signals in one of several evaluation devices for these signals from the central Setting device via gate circuits assigned to these evaluation devices takes place, which by the counting chains of these evaluation devices only in those Times are opened in which the control of those lines by the scanning device controlled by the central clock takes place, the identification of which takes place is recorded in the counting chains of the evaluation device concerned. The transfer the signals characterizing the switching status of the individual lines into the individual Evaluation devices are expediently carried out via time-division multiplexed signal lines.

Weitere Besonderheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung sowie den Ansprüchen zu entnehmen.Further features of the invention are the following description as well as the claims.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 das Blockschaltbild einer Fernsprechnebenstellenanlage für die zeitmultiplexe Steuerung des Verbindungsaufbaues, F i g. 2 den zur Einspeicherung der Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers (der rufenden Leitung) dienenden Teil eines einem Verbindungssatz zugeordneten Registers, F i g. 3 den zur Aufnahme der Wahlimpulse bestimmten Teil des Registers, F i g. 4 Gatterschaltungen zur Ankopplung des Registers an einen die Teilnehmersignale auswertenden Diskriminator, F i g. 5 Gatterschaltungen, durch die der Diskriminator mit den einzelnen Registern zusammengeschaltet wird, F i g. 6 eine schematische Darstellung der Kontaktanordnung eines Koppelfeldes, F i g. 7 die Ein- und Ausschalteleitungen für die die einzelnen Kreuzungspunkte der in F i g. 6 dargestellten Schaltmatrix durchschaltenden Koppelelemente, F i g. 8 die Ruf-Signal- und Koppelfeldsteuerung einer Anlage nach F i g. 1.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. It shows F i g. 1 the block diagram of a telephone exchange for the Time-division multiplex control of the connection setup, FIG. 2 for storage the part serving to identify the calling subscriber (the calling line) of a register assigned to a connection set, FIG. 3 to accommodate the Dialing pulses specific part of the register, F i g. 4 gate circuits for coupling of the register to a discriminator evaluating the subscriber signals, FIG. 5 gate circuits through which the discriminator is interconnected with the individual registers will, F i g. 6 shows a schematic representation of the contact arrangement of a switching matrix; F i g. 7 the switch-on and switch-off lines for the individual crossing points the in F i g. 6 shown switching matrix through switching coupling elements, F i G. 8 the call signal and coupling field control of a system according to FIG. 1.

In der Anordnung nach F i g. 1 können Teilnehmerleitungen Thal bis Tln.n über ein Koppelfeld KF sowohl untereinander als auch mit Amtsleitungen A 1 bis A m verbunden werden. Der jeweilige Zustand der Teilnehmerleitungen Tlfal bis Tln.n sowie der die Amtsleitungen A 1 bis A m abschließenden Amtsübertragungen Aü1 bis AÜm wird durch die Teilnehmeranschlußschaltungen TS1 bis TSn bzw. die entsprechenden Abschlußschaltungen der Amtsleitungen TSA 1 bis TSA m festgestellt und bis zu ihrer Abtastung durch die Abtasteinrichtung Abt festgehalten. Die Steuerung der Abtasteinrichtung Abt erfolgt durch einen zentralen Taktgeber ZK, der durch einen Impulsgenerator G gesteuert wird und eine fortlaufende Folge von Abtastimpulsen über die Leitung Tkt zur AbtasteinrichtungAbt sowie den einzelnen Registerverbindern Reg-V 1, Reg-VA 1 und Reg-VS1 gibt. Diese Registerverbinder sind den Verbindungsätzen V I, VA 1 und VS 1 zugeordnet, wobei in diesen Registerverbindern Zählketten mit Speichereigenschaften zur Festhaltung der Kennzeichnugn des rufenden Teilnehmers und der Kennzeichnung des zu rufenden Teilnehmers vorhanden sind. Aus der jeweiligen Stellung dieser Zählketten im Vergleich zu der Stellung des zentralen Taktgebers ZK bzw. der Abtasteinrichtung ergeben sich die bei der Abtastung eines rufenden bzw. zu rufenden Teilnehmers erforderlichen Steuerungsvorgänge, die entweder zur Einschaltung bestimmter Signale, zur Durchschaltung oder Auslösung einer Verbindung führen. Außerdem wird bei der Abtastung einer Teilnehmeranschlußleitung durch den Diskriminator Dis der jeweilige Zustand dieser Leitung festgestellt, und entsprechende Signale gelangen über die Leitungen »Tln frei«, »Tln besetzt«, »wählt«, »Erd-Taste« über ein zentrales Gatternetz ZGN zu einem Gatternetz GN und damit zu dem jeweils belegten Registerverbinder Reg-V 1, Reg-VA 1, Reg-VS1, um dort die entsprechenden Steuerungs- und Durchschaltevorgänge im Koppelfeld KF bzw. den Verbindungssätzen V1, VA l und VS 1 zu bewirken. Für die Anschaltung der Signale dient die Ruf- und Signalmaschine RSM, die über entsprechende Signalleitungen FZ, BZ, RS und WZ mit dem Koppelfeld KF verbunden ist, das über Koppelkontakte die Einspeisung der entsprechenden Zeichen in die Teilnehmeranschlußleitungen bewirken kann.In the arrangement according to FIG. 1 subscriber lines Thal to Tln.n can be connected to each other and to trunk lines A 1 to A m via a switching network KF. The respective state of the subscriber lines Tlfal to Tln.n as well as the trunk transfers Aü1 to AÜm terminating the trunk lines A 1 to A m is determined by the subscriber connection circuits TS1 to TSn or the corresponding terminating circuits of the trunk lines TSA 1 to TSA m and until they are scanned the scanning device Abt held. The scanning device Abt is controlled by a central clock generator ZK, which is controlled by a pulse generator G and sends a continuous sequence of scanning pulses over the line Tkt to the scanning device Ab and the individual register connectors Reg-V 1, Reg-VA 1 and Reg-VS1. These register connectors are assigned to the connection sets VI, VA 1 and VS 1 , with counting chains with memory properties for recording the identification of the calling subscriber and the identification of the subscriber to be called being present in these register connectors. From the respective position of these counting chains in comparison to the position of the central clock generator ZK or the scanning device, the control processes required for scanning a calling or to be called subscriber result, which either lead to the switching on of certain signals, the switching through or triggering of a connection. In addition, a subscriber line is determined this line by the discriminator Dis the respective state during scanning, and corresponding signals are sent via the lines "subscriber free", "Number busy", "selected", "Earth-key" via a central gating network ZGN to a gate network GN and thus to the respectively occupied register connector Reg-V 1, Reg-VA 1, Reg-VS1 in order to effect the corresponding control and switching processes in the switching network KF or the connection sets V1, VA 1 and VS 1. The call and signal machine RSM, which is connected via corresponding signal lines FZ, BZ, RS and WZ to the switching matrix KF is used for connection of signals that can cause via coupling contacts the feed of the corresponding characters in the subscriber lines.

Nimmt ein Teilnehmer Tlnl bis Tln.n seinen Hörer ab, so wird der Anrufzustand in der Teilnehmeranschlußschaltung TS1 bis TSn festgehalten, und die Abtasteinrichtung Abt speichert bei der entsprechenden Einstellung auf die betreffende Teilnnehmeranschlußschaltung die entsprechende Information in den Diskriminator Dis ein. Je nach der Einspeicherung der Information gelangt ein Signal über das zentrale Gatternetz ZGN und das Gatternetz GN zu einem inzwischen bereitgestellten Registerverbinder Reg-V 1. Mit der Belegung dieses Registerverbinders Reg-V1 wird in ihm eine Zählkette mit Speichereigenschaften auf Null gestellt, die durch ihre Phasenverschiebung gegenüber dem zentralen Taktgeber ZK bzw. der Abtasteinrichtung den rufenden Teilnehmer kennzeichnet. Bei jedem Nulldurchgang dieser dem rufenden Teilnehmer zugeordneten Zählkette des Registerverbinders Reg-V1 er- folgt die übernahme von Wahlkennzeichen über den Diskriminator Dis sowie die Gatternetze ZGN und GN in den Registerverbinder Reg-V1, wobei die gesamte aufgenommene Wahlinformation zur Einstellung einer weiteren Zählkette dieses Registerverbinders dient, die durch ihre Phasenverschiebung gegenüber der Einstellung des zentralen Taktgebers ZK den nunmehr zu rufenden Teilnehmer kennzeichnet. Im Abtastzeitpunkt des rufenden und im Abtastzeitpunkt des gerufenen Teilnehmers, die jeweils aus diesen Zählketten bei deren Nulldurchgang festgestellt werden können, werden nun die entsprechenden Durchschaltevorgänge im Koppelfeld KF bewirkt, d. h., der rufende Teilnehmer erhält zunächst das Wählzeichen WZ und nach erfolgter Einstellung der Zählkette zur Kennzeichnung des gerufenen Teilnehmers ein Frei- oder Besetztzeichen, je nachdem, ob der betreffende Teilnehmeranschluß frei oder besetzt ist. Der gerufene Teilnehmer erhält ein Rufzeichen übermittelt, und der rufende Teilnehmer erhält das Freizeichen. Hängt der gerufene Teilnehmer aus, so werden der gerufene Teilnehmer und .der rufende Teilnehmer über den Verbindungssatz V 1 miteinander verbunden.If a subscriber Tlnl to Tln.n picks up his receiver, the call status is recorded in the subscriber line circuit TS1 to TSn, and the scanning device Abt stores the corresponding information in the discriminator Dis when the appropriate setting is made on the relevant subscriber line circuit. Depending on the storage of the information, a signal arrives via the central gate network ZGN and the gate network GN to a register connector Reg-V 1, which has now been provided Phase shift with respect to the central clock generator ZK or the scanning device identifies the calling subscriber. At each zero crossing of these assigned to the calling subscriber counting chain of the register connector Reg-V1 ER follows the acquisition of choice indicator using the discriminator Dis as well as the gate networks ZGN and GN in the register connector Reg-V1, wherein the total absorbed dialing information for setting another counting chain this register connector serves, which by its phase shift compared to the setting of the central clock ZK identifies the subscriber who is now to be called. At the sampling time of the calling subscriber and at the sampling time of the called subscriber, which can each be determined from these counting chains when they cross zero, the corresponding switching processes are now effected in the switching network KF, that is, the calling subscriber first receives the dialing character WZ and after the counting chain has been set to Identification of the called subscriber a free or busy signal, depending on whether the subscriber line in question is free or busy. The called subscriber receives a call sign and the calling subscriber receives the dial tone. If the called subscriber hangs up, the called subscriber and the calling subscriber are connected to one another via the connection set V 1.

Stellt die Abtasteinrichtung Abt das Einhängen eines Teilnehmers fest, so gibt sie einen entsprechenden Auslösebefehl im Taktzeitpunkt dieses Teilnehmers in den angeschalteten Registerverbinder Reg-V1, der nunmehr die Auslösung der Verbindung herbeiführt.If the scanning device Abt detects that a subscriber has been hooked up, it issues a corresponding trigger command at the clock time of this subscriber in the connected register connector Reg-V1, which now triggers the connection.

Im folgenden wird die Steuerung des Verbindungsaufbaues an Hand der F i g. 2 bis 8 des näheren erläutert.In the following, the control of the connection establishment is based on the F i g. 2 to 8 of the details explained.

Wie bereits erwähnt, fragt die Abtasteinrichtung Abt (F i g. 1), die von dem zentralen Taktgeber ZK gesteuert wird, die Teilnehmerschaltung TS 1 bis TSn zyklisch auf ihren Betriebszustand ab. Wenn alle Teilnehmer im eingehängten Zustand sind, so meldet der zentrale Diskriminator Dis im Taktzeitpunkt der einzelnen Teilnehmer das Signal »Tln frei«. Die Abtastung der einzelnen Teilnehmerschaltungen erfolgt mit einer sehr hohen Schaltfolgefrequenz, wobei im Ausführungsbeispiel ein Zeitindex von 5 Mikrosekunden Dauer vorgesehen ist. Innerhalb dieser Zeitspanne gibt der Diskriminator den Zustand des gerade in Abtastung befindlichen Teilnehmers in Form eines Impulses auf die Ausgangsleitungen des Diskriminators ab. Auf diesen Ausgangsleitungen kann also zum gleichen Zeitpunkt nur eine Aussage über den Betriebszustand eines einzigen Teilnehmers gegeben werden. Für die Gesamtheit aller Teilnehmer erfolgt also die Abtastung zeitlich nacheinander, wobei vorgesehen ist, daß die Teilnehmerschaltung und somit der Diskriminator Dis nur zwischen einigen wenigen Betriebszuständen unterscheiden kann. An derartigen Betriebszuständen sind vorgesehen: a) »Tln frei«, b) »Tln besetzt«, c) »Tln wählt«, d) »Tln drückt die Erd-Taste«.As already mentioned, the scanning device Abt (FIG. 1), which is controlled by the central clock generator ZK, cyclically queries the subscriber circuit TS 1 to TSn for its operating status. If all participants are hooked up, the central discriminator Dis reports the signal "Tln free" at the time of the cycle of the individual participants. The individual subscriber circuits are sampled with a very high switching frequency, with a time index of 5 microseconds being provided in the exemplary embodiment. Within this period of time, the discriminator transmits the status of the subscriber currently being scanned in the form of a pulse to the output lines of the discriminator. Only one statement about the operating status of a single subscriber can be given on these output lines at the same time. For the entirety of all subscribers, the scanning takes place one after the other, it being provided that the subscriber circuit and thus the discriminator Dis can only distinguish between a few operating states. The following are provided for such operating states: a) "Subscriber free", b) "Subscriber busy", c) "Subscriber dialing", d) "Subscriber presses the earth key".

Diese Signale laufen vom Diskriminator erst in das zentrale Gatternetz ZGN, das in F i g. 5 dargestellt ist, und von dort aus zum Gatternetz GN, das aus der F i g. 4 ersichtlich ist. Im zentralen Gatternetz ZGN werden die Diskriminatorsignale auf die Erfordernisse des jeweils nachgeschalteten Gatternetzes GN aufbereitet. Hierzu gehören Verknüpfungen mit eventuellen Rücksignalen aus dem Gatternetz GN, welche den Zustand der einzelnen Registerverbinder Reg-V1 bis Reg-VS 1 zurückmelden und somit im zentralen Gatternetz ZGN bestimmte Ausgangssignale des Diskriminators Dis sperren bzw. umformen.These signals only run from the discriminator into the central gate network ZGN, which is shown in FIG. 5 is shown, and from there to the gate network GN, which is shown in FIG. 4 can be seen. In the central gate network ZGN, the discriminator signals are prepared for the requirements of the respective downstream gate network GN. These include links with any return signals from the gate network GN, which report back the status of the individual register connectors Reg-V1 to Reg-VS 1 and thus block or transform certain output signals of the discriminator Dis in the central gate network ZGN.

Hängt ein Teilnehmer aus, so gelangt die Teilnehmerschaltung TS1 bis TSn des betreffenden Teilnehmers vom Zustand »Tln frei« in den Zustand »Tln besetzt«, Diese Meldung gelangt, wenn der Abtaster auf die betreffende Teilnehmerschaltung TS1 bis TSn aufprüft, in den DiskriminatorDis und damit auf die entsprechende Ausgangsleitung »Tln besetzt«, die zum zentralen Gatternetz ZGN führt (F i g. 5). Liegt am oberen Sperreingang des Sperrtores ST 1 kein Sperrpotential an, so gelangt diese Aussage als »Tln suchend besetzt« zum Gatternetz GN und damit zu einem freien Registerverbinder Reg. V (F i g. 2).If a subscriber hangs up, the subscriber circuit TS1 to TSn of the subscriber in question goes from the "Tln free" state to the "Tln busy" state to the corresponding output line "Tln occupied", which leads to the central gate network ZGN (FIG. 5). If there is no blocking potential at the upper blocking input of the blocking gate ST 1 , this statement reaches the gate network GN and thus a free register connector Reg. V (FIG. 2) as "Tln seeking occupied".

Sind m derartiger Registerverbinder Reg. V vorgesehen, so erfolgt die Auswahl eines freien Registerverbinders Reg.V über das Belegungsgatter B1 (F i g. 2). Dieses Belegungsgatter B 1 ist ein UND-Tor, und es müssen die beiden Bedingungen »Tln suchend besetzt« und »Reg.V frei« vorliegen. Mit der Belegung des Registerverbinders Reg.V wird über das Verzögerungsglied VZ1 der »Frei-Belegt-Speicher« FB-Sp in die Stellung »Reg.V belegt« geschaltet. Gleichzeitig wird die Zählkette ZK1 des Registerverbinders Reg. V über die ODER-Schaltung O 1 in die Nullstellung gebracht.If m such register connectors Reg. V are provided, a free register connector Reg.V is selected via the allocation gate B1 (FIG. 2). This occupancy gate B 1 is an AND gate, and the two conditions "Subscriber seeking occupied" and "Reg.V free" must be present. When the register connector Reg.V is assigned, the “free-occupied memory” FB-Sp is switched to the “Reg.V occupied” position via the delay element VZ1. At the same time, the counting chain ZK1 of the register connector Reg. V is brought into the zero position via the OR circuit O 1.

Diese Zählkette wird durch die Fortschalteimpulse vom zentralen Taktgeber ZK zunächst synchron mit diesem fortgeschaltet, und wenn auf Grund eines Rückstellbefehls über die UND-Schaltung B 1 und die ODER-Schaltung 0 1 die Zurückstellung der Zählkette ZK1 mit Speichereigenschaften in die Nullstellung erfolgt, wird diese mit einer Phasenverschiebung weitergeschaltet, die der Kennzeichnung der rufenden Teilnehmerleitung entspricht.This counting chain is initially incremented by the incremental pulses from the central clock generator ZK, and if the counting chain ZK1 with memory properties is reset to the zero position due to a reset command via the AND circuit B 1 and the OR circuit 0 1, this is forwarded with a phase shift that corresponds to the identification of the calling subscriber line.

Ist der betreffende Registerverbinder einmal belegt, so gibt es keine Möglichkeit mehr, das in die ZählketteZKl eingespeicherte Ergebnis bei jedem Umlauf der Zählkette immer wieder neu einzuspeichern, da die in der Folgezeit erscheinenden weiteren Signale »Tln suchend besetzt« vieldeutig sind und jedem beliebigen Teilnehmer zugeordnet sein können.Once the register connector in question has been used, there is none Possibility more, the result stored in the counting chain ZKl with each cycle of the counting chain to be stored again and again, since the subsequent time will appear further signals "subscriber seeking busy" are ambiguous and any subscriber can be assigned.

Es muß also gewährleistet sein, daß die Zählkette ZK 1 durch keinen Störimpuls außer Tritt fällt. Wenn ein Registerverbinder Reg.V bereits belegt ist, so muß ein neuer Belegungswunsch eines anderen aushängenden Teilnehmers, also dessen Signal »Tln suchend besetzt« in der Lage sein, einen weiteren freien Registerverbinder Reg.V zu finden und zu belegen.It must therefore be ensured that the counting chain ZK 1 does not fall out of step due to an interference pulse. If a register connector Reg.V is already in use, a new allocation request from another subscriber that is off-hook, i.e. its signal "Subscriber seeking busy", must be able to find and allocate another free register connector Reg.V.

Mit der Belegung des zuerst genannten Registerverbinders Reg. V wurde mit dem Umschalten des »Frei-Belegt-Speichers« FB-Sp in den Zustand »Reg.V belegt« das Belegungsgatter B 1 für einen weiteren Signaldurchlauf gesperrt. In der Zählkette ZK1 des betreffenden Registerverbinders kann also ein weiterer aushängender Teilnehmer nicht mehr eingespeichert werden. Es sind außerdem Maßnahmen getroffen, um Belegungswünsche von weiteren aushängenden Teilnehmern an dem bereits belegten Registerverbinder Reg.V vorbeizuleiten und einem anderen freien Registerverbinder zuzuführen. Diesem Zweck dient das Weiterleitungsgatter WL (F i g. 2). Mit dem Umschalten des »Frei-Belegt-Speichers» FB-Sp des zuerst genannten Registerverbinders wurde dessen Belegungsgatter B 1 über seinen oberen Eingang gesperrt und gleichzeitig das Weiterleitungsgatter WL für nachfolgende Signale »Tln suchend besetzt« freigegeben. Die Weiterleitungsgatter müssen sehr schnell arbeiten und dürfen keine wesentliche Signalverzögerung aufweisen, damit ein Belegungswunsch gegebenenfalls über m -1 vorgelagerte und bereits belegte Registerverbinder hinweg innerhalb eines Zeitabschnittes von 5 Mikrosekunden bis zum letzten, also dem m-ten Registerverbinder noch zeitgerecht weitergeleitet werden kann.With the assignment of the first-mentioned register connector Reg. V , the assignment gate B 1 was blocked for a further signal cycle when the »free-occupied memory« FB-Sp was switched to the state »Reg.V occupied«. A further subscriber can no longer be stored in the counting chain ZK1 of the relevant register connector. Measures have also been taken in order to bypass the already occupied register connector Reg.V and to feed it to another free register connector. The forwarding gate WL (FIG. 2) serves this purpose. When the "free-occupied memory" FB-Sp of the first-mentioned register connector was switched over, its occupancy gate B 1 was blocked via its upper input and at the same time the forwarding gate WL was released for subsequent signals "subscriber seeking occupied". The forwarding gates must work very quickly and must not have any significant signal delay so that an occupancy request can be forwarded in a timely manner via m -1 upstream and already occupied register connectors within a period of 5 microseconds to the last, i.e. the m-th register connector.

Trotz dieser Fortschaltegeschwindigkeit darf es aber nicht vorkommen, daß ein vorliegender Belegungswunsch »Tln suchend besetzt« einen freien Registerverbinder belegt, dessen »Frei-Belegt-Speicher« sofort umschaltet, damit während der restlichen Zeit der zur Verfügung stehenden Impulsperiode noch weitere freie Registerverbinder belegt werden. Dies wird durch die Verzögerungseinrichtung VZ I verhindert, die dem »Frei-Belegt-Speicher« FB-Sp vorgeschaltet ist und dafür sorgt, daß die Freigabe des Weiterleitungsgatters WL erst dann erfolgt, wenn das Signal »Tln suchend besetzt« bereits wieder verschwunden ist.In spite of this incremental speed it must not happen that an existing reservation request "subscriber seeking occupied" occupies a free register connector whose »free-occupied memory« switches over immediately so that further free register connectors are occupied during the remaining time of the available pulse period . This is prevented by the delay device VZ I, which is connected upstream of the "free-occupied memory" FB-Sp and ensures that the forwarding gate WL is only released when the signal "subscriber seeking occupied" has already disappeared.

Dies erfordert außerdem, daß die einzelnen Diskriminatorausgangssignale durch Pausenschritte unterbrochen sind und die Freigabe des Weiterleitungsgatters WL in dem jeweils nachfolgenden Pausenschritt stattfindet.This also requires that the individual discriminator output signals are interrupted by pause steps and the release of the forwarding gate WL takes place in the respective subsequent pause step.

Nimmt man an, daß der Teilnehmer TIn23 beim ersten Umlauf des zentralen Taktgebers ZK den Registerverbinder Reg.V 3 belegt hat, so meldet der Diskriminator Dis bei Stellung 23 des zentralen Taktgebers ZK bei jedem weiteren Umlauf »Tln besetzt«. Ohne besondere -Maßnahmen würde nun sofort das Signal »Tln suchend besetzt« an den nachfolgenden Registerverbinder Reg. V 4 weitergeleitet werden oder aber, falls inzwischen der vorgelagerte Registerverbinder Reg.V 2 frei geworden wäre, würde der entsprechende Belegungswunsch an den Registerverder Reg.V2 gelangen. Dies würde auch bedeuten, daß vor- oder nachgeordnete Registerverbinder Reg. V bei weiteren Umläufen des zentralen Taktgebers ZK von einem Teilnehmer belegt werden könnten, der bereits mit einem anderen Registerverbinder Reg.V zusammengeschaltet ist. Es muß also verhindert werden, daß ein Teilnehmer, welcher bereits einen Registerverbinder Reg. V belegt hat, noch weitere Registerverbinder belegen kann. Zu diesem Zweck kann man die Teilnehmernummer, welche bereits in die Zählkette ZK1 eines Registerverbinders Reg.V eingespeichert ist, benutzen und das Signal »Tln suchend besetzt« dieses bereits eingespeicherten Teilnehmers vor dem Einlaufen in das Gatternetz GN sperren. Zwischen dem Diskriminator Dis und dem Gatternetz GN wird deshalb ein Sperrgatter ST 1 angebracht (F i g. 5), welches durch die Nullimpulse sämtlicher Zählketten ZK1 der verschiedenen Registerverbinder gesperrt wird. Assuming that the subscriber TIn23 has occupied the register connector Reg.V 3 during the first cycle of the central clock generator ZK, the discriminator Dis reports "Tln occupied" at position 23 of the central clock generator ZK for each subsequent cycle. Without any special measures, the signal "Subscriber seeking occupied" would be forwarded immediately to the following register connector Reg. V 4 or, if the upstream register connector Reg.V 2 had become free in the meantime, the corresponding assignment request would be sent to the register verder Reg.V2 reach. This would also mean that upstream or downstream register connectors Reg. V could be occupied by a subscriber who is already connected to another register connector Reg.V during further cycles of the central clock generator ZK. It must therefore be prevented that a subscriber who has already occupied a register connector Reg. V can occupy further register connectors. For this purpose, you can use the subscriber number, which is already stored in the counting chain ZK1 of a register connector Reg.V, and block the signal "subscriber seeking occupied" of this already stored subscriber before entering the gate network GN. A blocking gate ST 1 is therefore attached between the discriminator Dis and the gate network GN (FIG. 5), which is blocked by the zero pulses of all counting chains ZK1 of the various register connectors.

Wenn der zentrale Taktgeber ZK beispielsweise auf dem Teilnehmer 23 steht, steht die Zälkette ZK 1 des Registerverbinders, welcher durch den Teilnehmer 23 belegt wurde, in Stellung Null. Die Nullstellung der Zählkette ZK 1 ist also ein Äquivalent zur Teilnehmerschaltung, auf welche der zentrale Taktgeber ZK gerade eingestellt ist. Erscheint also bei einer entsprechenden Einstellung des zentralen Taktgebers ZK ein Nullimpuls einer umlaufenden Zählkette ZK 1 eines der Registerverbinder Reg.V, so bedeutet dies, daß dieser Teilnehmer bereits einen Registerverbinder belegt hat und infolgedessen das Signal »Tln suchend besetzt« zu sperren ist. Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Sperrung ist allerdings, daß der Sperrimpuls am Sperrtor ST 1 etwas früher eintrifft als das Diskriminatorsignal »Tln besetzt«, d. h., das Diskriminatorsignal »Tln besetzt« muß etwas verzögert werden.If the central clock generator ZK is, for example, on subscriber 23, the counting chain ZK 1 of the register connector which was occupied by subscriber 23 is in position zero. The zero setting of the counting chain ZK 1 is therefore equivalent to the subscriber circuit to which the central clock ZK is currently set. If, with a corresponding setting of the central clock generator ZK, a zero pulse appears from a revolving counting chain ZK 1 of one of the register connectors Reg.V, this means that this subscriber has already occupied a register connector and, as a result, the signal "Tln seeking occupied" must be blocked. However, a prerequisite for proper blocking is that the blocking pulse arrives at the blocking gate ST 1 a little earlier than the discriminator signal "Tln occupied", ie the discriminator signal "Tln occupied" must be delayed somewhat.

Mit dem Umschalten des »Frei-Belegt-Speichers« des Registerverbinders Reg. V in den Zustand »Reg.V belegt« erhält der rufende Teilnehmer das Wählzeichen. Die Steuervorgänge für die Durchgabe der Wähl- und sonstigen Signalzeichen werden an Hand der F i g. 8 noch gesondert erläutert.When the "free-occupied memory" of the register connector Reg. V is switched to the "Reg.V occupied" state, the calling subscriber receives the dialing signal. The control processes for the transmission of the dialing and other signal characters are shown on the basis of FIGS. 8 explained separately.

Die von einem Teilnehmer ausgesandten Wahlimpulse werden in der diesem Teilnehmer zugeordneten Teilnehmerschaltung TS1 bis TSn gespeichert. Erst dann, wenn der zentrale Taktgeber ZK mit Hilfe der Abtasteinrichtung Abt den betreffenden Teilnehmer abfragt, gelangt die betreffende Wahlinformation in den Diskriminator Dis und erzeugt am Diskriminator »Wählt« einen Impuls. Der Ablauf der Nummernscheibe des Teilnehmers ist gegenüber der Abfragefolge der Abtasteinrichtung Abt verhältnismäßig langsam. Zwischen den einzelnen Nummernscheibenimpulsen wird deshalb die dem Teilnehmer zugeordnete Teilnehmerschaltung mehrmals durch die Abtasteinrichtung Abt abgefragt. Ist jedoch bei dieser Abtastung bereits ein Wahlimpuls festgestellt worden, so verlaufen die nächsten Abfragezyklen der Abtasteinrichtung Abt so, daß kein weiterer Impuls mehr an dem Ausgang »Wählt« erscheint, bis ein neuer Wahlimpuls in der betreffenden Teilnehmerschaltung eingegangen ist.The dialing pulses sent out by a subscriber are stored in the subscriber circuit TS1 to TSn assigned to this subscriber. Only when the central clock generator ZK queries the relevant subscriber with the aid of the scanning device Abt does the relevant selection information pass into the discriminator Dis and generate a pulse on the discriminator "Dial". The sequence of the subscriber's dial is relatively slow compared to the query sequence of the scanning device Abt. The subscriber circuit assigned to the subscriber is therefore queried several times by the scanning device Abt between the individual dial pulses. If, however, a dialing pulse has already been detected during this scanning, the next interrogation cycles of the scanning device Abt run in such a way that no further pulse appears at the "Dialing" output until a new dialing pulse has been received by the relevant subscriber circuit.

Die von einem Teilnehmer abgegebene Wahlinformation darf nur in dem Registerverbinder Reg. V eingespeichert werden, der von dem wählenden Teilnehmer auch belegt wurde. Die Hinzuführung der an dem Diskriminatorausgang »Wählt« anstehenden Wahlimpulse sämtlicher Teilnehmer der betreffenden Vermittlungsstelle in den einem bestimmten Teilnehmer zugehörigen Registerverbinder Reg. V obliegt dem Wählgatter WG (F i g. 2) der einzelnen Verbinder. Das Wählgatter WG wird nur beim Anliegen des Nullimpulses der Zählkette ZK 1, in der die Rufnummer des anrufenden Teilnehmers eingespeichert ist, auf Durchlaß geschaltet. Da aber der Nullimpuls der Zählkette ZK 1 der jeweiligen Stellung der Abtasteinrichtung Abt äquivalent ist, entspricht er auch der Teilnehmernummer des Teilnehmers, welcher den betreffenden Registerverbinder abgehend belegt hat. Folglich können nur die Wahlimpulse desjenigen Teilnehmers das Gatter WG passieren, der auch mit dem betreffenden Register zusammengeschaltet ist.The voting information given by a participant may only be stored in the register connector Reg. V , which was also used by the dialing participant. The supply of the dialing pulses pending at the discriminator output “Dial” from all subscribers of the relevant exchange to the register connector Reg. V belonging to a particular subscriber is the responsibility of the selection gate WG (FIG. 2) of the individual connectors. The selection gate WG is only switched to pass when the zero pulse of the counting chain ZK 1, in which the call number of the calling subscriber is stored, is present. However, since the zero pulse of the counting chain ZK 1 is equivalent to the respective position of the scanning device Abt , it also corresponds to the subscriber number of the subscriber who occupied the outgoing register connector in question. As a result, only the dialing pulses of the subscriber who is also connected to the relevant register can pass through the gate WG.

Die Wahlimpulseinspeicherung ist in F i g. 3 dargestellt. Im folgenden sei angenommen, daß ein Hunderter-Impuls in die Zählkette ZK 2 mit Speichereigenschaften eines Registerverbinders eingespeichert werden soll. Wenn angenommen wird, daß der rufende Teilnehmer die Rufnummer 116 besitzt, so gibt der Diskriminator Dis zum Zeitpunkt 116 des zentralen Taktgebers ZK einen Wahlimpuls, welcher mit dem Nullimpuls der Zählkette ZK 1 des vom rufenden Teilnehmer belegten Registerverbinders zeitlich koinzident ist. Der Wahlimpuls gelangt durch das Wählgatter WG zunächst in den Wahlspeicher W-Sp sowie an. eine Kontrolleinrichtung Sp-K, die den Abstand zwischen zwei Stromstoßreihen, also das Spatium der Wählscheibe, kontrolliert.The storage of dialing pulses is shown in FIG. 3 shown. In the following it is assumed that a hundreds pulse is to be stored in the counting chain ZK 2 with the storage properties of a register connector. If it is assumed that the calling subscriber has the call number 116, the discriminator Dis gives a dialing pulse at the time 116 of the central clock ZK, which is coincident in time with the zero pulse of the counting chain ZK 1 of the register connector occupied by the calling subscriber. The dialing pulse arrives through the dialing gate WG first in the dialing memory W-Sp as well as on. a control device Sp-K, which controls the distance between two rows of current impulses, i.e. the space of the dial.

Erscheint am Eingang WEG der F i g. 3, der mit dem Wählgatter WG des Gatternetzes GN verbunden ist, ein Impuls, so schaltet die Kontrolleinrichtung Sp-K (F i g. 3) sofort um und bringt damit den aus den bistabilen Flip-Flops BFH, BFZ und BFE bestehenden Dekadenschalter DS von der Ruhestellung in seine Hunderter-Stellung, in welcher Ausgangspotential am Ausgang 0 anliegt. In der Ruhestellung selbst führt das Flip-Flop BFR (F i g. 3) an seinem Ausgang L Potential und kennzeichnet damit diese Ruhestellung am Eingang WZ der F i g. B.If F i g appears at the WEG input. 3, which is connected to the selection gate WG of the gate network GN, a pulse, the control device Sp-K (Fig. 3) switches over immediately and thus brings the decade switch DS consisting of the bistable flip-flops BFH, BFZ and BFE from the rest position to its hundreds position, in which output potential is present at output 0. In the rest position itself, the flip-flop BFR (FIG. 3) carries potential at its output L and thus characterizes this rest position at the input WZ of FIG. B.

Durch das vom bistabilen Flip-Flop BFH gesteuerte Tor H kann jedoch erst dann ein Hunderter-Impuls durchlaufen, wenn die Abtasteinrichtung Abt die nächste Hunderter-Stellung einnimmt, was jedoch bei Annahme der Rufnummer 116 für den rufenden Teilnehmer erst bei der Zählstellung 200 der Fall ist. Beim Erreichen dieser Zählstellung gelangt ein Hunderter-Impuls durch das Tor H des Dekadenschalters DS zum Verzögerungsglied VZ2. Dieses schaltet für die Dauer der ihm eigenen Verzögerungszeit in seine Arbeitslage. Währenddessen wurde die Zählkette ZK 2 durch Fortschalteimpulse des zentralen Taktgebers ZK jeweils Schritt für Schritt weitergeschaltet, wobei auch der Fortschalteimpuls mit der Ordnungszahl 200 das Impulstor JT (F i g. 3), das der Zählkette ZK 2 vorgeschaltet ist, noch durchlaufen kann. Das Verzögerungsglied VZ2 ist jedoch so bemessen, daß es in der nachfolgenden Impulspause, also nach jedem Impuls, in seine Ruhelage zurückkippt. Mit dem Zurückkippen des Verzögerungsgliedes VZ2 wird das im Wahlspeicher W-Sp gespeicherte Wahl-Bit zum Sperr-Flip-Flop SFF weitergegeben.However, through the gate H controlled by the bistable flip-flop BFH, a hundreds pulse can only pass through when the scanning device Abt assumes the next hundreds position, which is only the case when the calling subscriber accepts the call number 116 at the counting position 200 is. When this counting position is reached, a hundred-meter pulse passes through gate H of the decade switch DS to the delay element VZ2. This switches to its working position for the duration of its own delay time. Meanwhile, the counting chain ZK 2 was incremented by incremental pulses from the central clock generator ZK, whereby the incrementing pulse with ordinal number 200 can still pass through the pulse gate JT (FIG. 3), which precedes the counting chain ZK 2. The delay element VZ2 is, however, dimensioned in such a way that it tilts back into its rest position in the subsequent pulse pause, that is, after each pulse. When the delay element VZ2 is tilted back, the selection bit stored in the selection memory W-Sp is passed on to the locking flip-flop SFF.

Dadurch wird das Sperr-Flip-Flop SFF (F i g. 3) umgekippt und sperrt das Impulstor JT. Nunmehr vom zentralen Taktgeber ZK eintreffende Fortschalteimpulse werden durch das Impulstor JT ge- sperrt und können die Zählkette ZK 2 nicht mehr weiterschalten. Erst beim Erreichen der nächsten Hunderter-Stellung, also in der Stellung 300 des zentralen Taktgebers ZK, gelangt wieder ein Hunderter-Impuls durch das Tor H zum Verzögerungsglied VZ2. Dieses schaltet wieder in die Arbeitslage, wobei aber der Fortschalteimpuls mit der Ordnungszahl 300 das Impulstor JT noch nicht passieren konnte, da dieses zu diesem Zeitpunkt noch gesperrt ist.As a result, the blocking flip-flop SFF (FIG. 3) is overturned and blocks the pulse gate JT. Now arriving from the central clock ZK Fort switching pulses are blocked by the Impulstor JT charged and the counting chain can not turn more ZK. 2 Only when the next hundreds position is reached, that is to say in position 300 of the central clock generator ZK, does a hundreds pulse pass through the gate H to the delay element VZ2. This switches back to the working position, but the incremental pulse with the ordinal number 300 could not yet pass the pulse gate JT, since this is still blocked at this point in time.

Während des nachfolgenden Pausenschrittes zwischen den Fortschalteimpulsen des zentralen Taktgebers ZK kippt das Verzögerungsglied VZ2 in seine Ruhestellung zurück, so daß auch das Sperr-Flip-Flop SFF wieder in seine Ausgangsstellung zurückgeschaltet wird. Das Impulstor JT wird freigegeben, so daß es für genau 100 Fortschalteimpulse gesperrt war und die Zählkette ZK 2 gegenüber dem zentralen Taktgeber ZK um 100 Schritte nacheilt, wie es dem einzuspeichernden Hunderter-Wahlimpuls entspricht.During the subsequent pause between the incremental pulses of the central clock generator ZK, the delay element VZ2 tilts back into its rest position, so that the blocking flip-flop SFF is also switched back to its starting position. The pulse gate JT is released so that it was blocked for exactly 100 incremental pulses and the counting chain ZK 2 lags behind the central clock ZK by 100 steps, as corresponds to the hundreds dial pulse to be stored.

Dieser Vorgang wiederholt sich für jeden folgenden Hunderter-Impuls, so daß beim Eingang von zwei Hunderter-Impulsen der Stand der Zählkette ZK2 um 200 Zähleinheiten geringer ist, als es dem Stand des zentralen Taktgebers ZK entspricht.This process is repeated for every following hundredth pulse, so that when two hundred-impulses are received, the counting chain ZK2 increases by 200 Counting units is less than it corresponds to the status of the central clock ZK.

Der Dekadenschalter DS verbleibt für die Dauer einer Impulsserie in der Hunderter-Stellung, da die Kontrollschaltung Sp-K von jedem weiteren Wahl-Bit in der erreichten Arbeitslage gehalten wird und erst dann in die Ruhestellung zurückkippen kann, wenn eine Impulspause auftritt, die mindestens dem Spatium der Nummernscheibe entspricht. Alle während einer Hunderter-Impulsreihe eintreffenden Wahlimpulse gelangen in den Wahlspeicher W-Sp und werden dort jeweils zu einem Hunderter-Zeitpunkt zum Sperr-Flip-Flop SFF weitergeschoben, um eine erneute Sperrung des Einganges JT der Zählkette ZK 2 zu bewirken.The decade switch DS remains in for the duration of a series of pulses the hundreds position, since the control circuit Sp-K of every further selection bit is held in the working position reached and only then tilt back into the rest position can, if a pulse pause occurs, which is at least the space of the dial is equivalent to. All dialing impulses arriving during a hundred impulse series arrive in the voting memory W-Sp and are there each at a hundred times at Blocking flip-flop SFF pushed on to block the input JT again To effect counting chain ZK 2.

Mit dem Eintreffen des ersten Wahlimpulses wird - wie noch später beschrieben werden wird - das Wählzeichen vom wählenden Teilnehmer abgeschaltet.With the arrival of the first election impulse - as later will be described - the dialing character is switched off by the dialing subscriber.

Stellt die Kontrollschaltung Sp-K das Ende der Hunderter-Impulsreihe fest, so sperrt sie die Torschaltung H, und mit dem Einlaufen eines neuen Impulses wird über das bistabile Flip-Flop BFZ das Zehner-Gatter Z durchlässig, so daß nunmehr die Steuerung des Sperr-Flip-Flops SFF in Abhängigkeit vom Eintreffen der Zehner-Impulse seitens des zentralen Taktgebers ZK erfolgt. Die vorübergehende Stillsetzung der Zählkette ZK2 erfolgt also für jeweils zehn Impulse des zentralen Taktgebers ZK, so daß eine der Zahl der Zehner-Impulse entsprechende Unterdrückung von Fortschalteimpulsen für die Zählkette ZK 2 stattfindet.If the control circuit Sp-K represents the end of the hundred-pulse series fixed, it blocks the gate circuit H, and with the arrival of a new one Impulse the tens gate Z is permeable via the bistable flip-flop BFZ, so that now the control of the locking flip-flop SFF as a function of the arrival of the tens pulses takes place on the part of the central clock ZK. The temporary suspension of the Counting chain ZK2 takes place for ten pulses from the central clock generator ZK, so that a suppression of incremental pulses corresponding to the number of tens pulses for the counting chain ZK 2 takes place.

Stellt die Kontrollschaltung Sp-K auch das Ende der Zehner-Ziffer fest, so wird der Dekadenschalter DS durch Aktivierung des Ausganges Null des bistabilen Flip-Flops BFE in seine letzte Stellung gebracht und damit das Einer-Tor E durchlässig. Nun erfolgt die Unterdrückung so vieler Fortschalteimpulse für die Zählkette ZK 2 unter Wirkung des Sperr-Flip-Flops SFF und des Impulstores JT, als der rufende Teilnehmer Impulse innerhalb dieser Einer-Impulsreihe aussendet.If the control circuit Sp-K also puts the end of the tens digit fixed, the decade switch DS becomes zero by activating the output of the bistable Flip-flops BFE brought into its last position and thus the one-gate E permeable. So many incremental pulses for the counting chain ZK are now suppressed 2 under the action of the blocking flip-flop SFF and the pulse gate JT, as the calling one Participant sends out impulses within this one-impulse series.

Die Zählkette ZK2 des Registerverbinders, die nach erfolgter Durchgabe der Einer-Impulse im Fortschaltetakt des zentralen Taktgebers ZK weiterläuft, darf erst dann ihren Null-Impuls, also beim Durchlaufen der Zählstellung Null, an das Gatternetz GN geben, wenn die gesamte Teilnehmerziffer gewählt ist, da sonst Fehlverknüpfungen mit den Signalen »Tln frei«« bzw. »Tln besetzt«« auftreten würden. Zur Feststellung des Wahlendes dient das Wahlende-Gatter WEG, für dessen Ausgangssignal mehrere UND-Bedingungen erforderlich sind. So muß der Dekadenschalter DS in der Einer-Stellung stehen, d. h., über den Ausgang Null des Flip-Flops BFE muß am mittleren Eingang der Gatter-Schaltung WEG Potential anliegen. Außerdem muß die Impulsreihe beendet sein, was durch die Kontrollschaltung Sp-K festgestellt wird, so daß der linke Sperreingang der Gatterschaltung WEG mit dem Ausgang der Kontrollschaltung Sp-K verbunden ist. Außerdem ist erforderlich, daß gerade ein Pausenschritt zwischen den Fortschalteimpulsen des zentralen Taktgebers ZK vorliegt, so daß auch die Impulsleitung des zentralen Taktgebers ZK mit einem Sperreingang der Gatterschaltung WEG verbunden ist.The counting chain ZK2 of the register connector, which continues to run in the incremental cycle of the central clock generator ZK after the one-pulse has been transmitted, may only give its zero pulse to the gate network GN, i.e. when passing through the counting position zero, when the entire subscriber number is selected, otherwise incorrect connections with the "Subscriber free" or "Subscriber busy""signals would occur. The end of election gate WEG is used to determine the end of the election. Several AND conditions are required for its output signal. The decade switch DS must be in the ones position, that is, WEG potential must be present at the center input of the gate circuit via the zero output of the flip-flop BFE. In addition, the series of pulses must be ended, which is determined by the control circuit Sp-K, so that the left blocking input of the gate circuit WEG is connected to the output of the control circuit Sp-K. It is also necessary that there is a pause between the incremental pulses of the central clock generator ZK, so that the pulse line of the central clock generator ZK is also connected to a blocking input of the gate circuit WEG.

Sind alle diese Bedingungen erfüllt, so wird über den Ausgang der Gatterschaltung WEG der Wahlende-Speicher WE-Sp in die Stellung »Wahlende«« geschaltet. Über den Ausgang Null des Wahlende-Speichers WE-Sp wird Sperrpotential an das Wählgatter WG der F i g. 2 angeschaltet.If all these conditions are met, the end of election memory WE-Sp is switched to the »end of election« position via the output of the gate circuit WEG. Blocking potential is applied to the selection gate WG in FIG. 2 switched on.

Befindet sich der Wahlende-Speicher WE-Sp in der Stellung »Wahlende«, so wird das Impulsgatter NJG2 der Zählkette ZK 2 freigegeben. Immer dann, wenn sich die Zählkette ZK2 in ihrer Nullstellung befindet, d. h. immer dann, wenn der zentrale Takt- ; geber ZK gerade den zu rufenden Teilnehmer abtastet, gibt das Null-Impulsgatter NJG2 einen Nullimpuls ab.If the end of election memory WE-Sp is in the »end of election« position, so the pulse gate NJG2 of the counting chain ZK 2 is released. Whenever the counting chain ZK2 is in its zero position, d. H. whenever the central Clock; transmitter ZK is currently scanning the subscriber to be called, gives the zero pulse gate NJG2 emits a zero pulse.

Mit dem Durchschaltegatter DG des Gatternetzes GN der F i g. 4 wird die Freiprüfung durchgeführt, i und zwar jeweils zum Zeitpunkt eines Nullimpulses der Zählkette ZK2.With the through gate DG of the gate network GN of FIG. 4 will the free test carried out, i at the time of a zero pulse the counting chain ZK2.

Kommt vom zentralen Gatternetz ZGN das Signal »Tln durchschaltefrei«« zu dem Zeitpunkt, in dem die Abtasteinrichtung die Teilnehmerschaltung des zu rufenden Teilnehmers abtastet (F i g. 5), und ist zu diesem Zeitpunkt der Nullimpuls von der Zählkette ZK2 vorhanden und steht außerdem der zentrale Zuordner ZK2-Z für die Zählketten ZK2 auf dem betreffenden Registerverbinder, so läuft ein Impuls durch die Gatterschaltung DG in den Durchschalte-Speicher DSSp. Dadurch gelangt dieser Durchschaltespeicher in die Stellung »Durchschalten«.If the signal "Tln through-switching""comes from the central gate network ZGN at the point in time at which the scanning device is scanning the subscriber circuit of the subscriber to be called (FIG. 5), and at this point in time the zero pulse from the counting chain ZK2 is present and is also available the central allocator ZK2-Z for the counting chains ZK2 on the relevant register connector, a pulse runs through the gate circuit DG into the switching memory DSSp. As a result, this switching memory is in the "switching through" position.

Der Umwerter der Zählketten ZK 2 für die einzelnen Registerverbinder verhindert, daß dann, wenn mehrere Teilnehmer zu gleicher Zeit die gleiche Teilnehmernummer in verschiedene Registerverbinder, also in verschiedene Zählketten ZK2, eingewählt haben, Falschverbindungen entstehen. Es könnte nämlich die Feststellung des Wahlendes während eines Umlaufyzklus bei mehreren Registerverbindern gleichzeitig auftreten. Wenn nun der zentrale Taktgeber ZK den angewählten Teilnehmer erreicht, würde, wenn dieser Teilnehmer in mehreren Registerverbindern eingespeichert wäre, über die Gatterschaltungen DG ein Impuls die Durchschaltespeicher auf die Stellung »Durchschaltung« stellen. Dies hätte ein Mehrfachrufen und ein späteres Mehrfachdurchschalten zur Folge. Der zentrale Zuordner ZK2-Z verhindert dies, da er bei jedem Umlaufzyklus immer nur einen Registerverbinder für die Durchschalteprüfung freigibt. Die Weiterschaltung des Umwerters ZK2-Z erfolgt jeweils durch den Nullimpuls des zentralen Taktgebers ZK.The corrector of the counting chains ZK 2 for the individual register connectors prevents incorrect connections from occurring when several participants have dialed the same participant number into different register connectors at the same time, ie into different counting chains ZK2. Namely, the determination of the end of dialing could occur simultaneously with several register connectors during a circulation cycle. If the central clock generator ZK now reaches the selected subscriber, if this subscriber were stored in several register connectors, a pulse would set the through-connection memories to the "through-connection" position via the gate circuits DG. This would result in multiple calling and subsequent multiple switching. The central allocator ZK2-Z prevents this as it only releases one register connector for the connection test with each cycle. The relay ZK2-Z is switched on by the zero pulse of the central clock generator ZK.

Schaltet der Durchschaltespeicher DSSp in die Stellung »Durchschalten«, so wird das Rufgatter RG freigegeben, und das Signal »Rufen«« gelangt zu der die Anschaltung der Rufzeichen und die Durchschaltung des Koppelfeldes ausübenden Steuereinrichtung, wie dies im einzelnen noch beschrieben wird. Der Nullimpuls der Zählkette ZK2 und die Stellung »Durchschalten«« des Durchschaltespeichers DSSp in F i g. 4 werden über die Rücksignalgatterschaltung RSG miteinander verknüpft. Diese gibt jeweils zum Zeitpunkt eines Nullimpulses der Zählkette ZK2 ein Rücksignal in das zentrale Gatternetz ZGN (F i g. 5). Dieses Rücksignal läuft über eine ODER-Schaltung 0n, über welche die gleichen Rücksignale weiterer Registerverbinder zusammengefaßt werden. Das Rücksignal sperrt im zentralen Gatternetz ZGN die Sperrtore ST 1 und ST 2. Das Sperren des Tores ST 2 hat zur Folge, daß der angewählte Teilnehmer von anderen Registerverbindern nicht mehr als »durchschaltefrei«« erkannt werden kann. Dies ist erforderlich, da der angewählte Teilnehmer noch so lange aus seiner Teilnehmeranschlußschaltung das Signal »Tln frei«« sendet, bis er seinen Hörer aushängt. Würde das Signal »Tln frei« nicht gesperrt, so könnte dies dazu führen, daß dann, wenn in einem anderen Abtastzyklus der Umwerter ZK2 Z auf einem Registerverbinder zu stehen kommt, in welchem die gleiche Teilnehmernummer eingewählt wurde, eine doppelte Rufdurchschaltung und damit eine spätere Doppelverbindung zum gleichen Teilnehmer zustande kommen würde. Dies verhindert das Sperrtor ST 2 durch Sperren des Signals »Tln durchschaltefrei«.If the through-connection memory DSSp switches to the "through-through" position, the call gate RG is released and the "call" signal is sent to the control device which activates the call signs and through the switching network, as will be described in detail below. The zero pulse of the counting chain ZK2 and the "switching through" position of the switching memory DSSp in FIG. 4 are linked to one another via the return signal gate circuit RSG. At the time of a zero pulse of the counting chain ZK2, this gives a return signal to the central gate network ZGN (FIG. 5). This return signal runs via an OR circuit 0n, via which the same return signals from other register connectors are combined. The return signal blocks the blocking gates ST 1 and ST 2 in the central gate network ZGN. The blocking of the gate ST 2 means that the selected subscriber can no longer be recognized by other register connectors as being "open". This is necessary because the subscriber dialed continues to send the "Tln free" signal from his subscriber line until he hangs up his receiver. If the "Tln free" signal was not blocked, this could lead to a double call through-connection and thus a later one if the corrector ZK2 Z comes to a register connector in a different scanning cycle in which the same subscriber number was dialed in Double connection to the same participant would come about. The blocking gate ST 2 prevents this by blocking the signal »Tln through switching-free«.

Das Sperren des Tores ST1 durch das Rücksignal ergibt eine Sperrung des Signals »Tln suchend besetzt«. Dies ist erforderlich, weil der angerufene Teilnehmer beim Aushängen seinerseits ebenfalls das Signal »Tln besetzt«« sendet. Es muß in diesem Fall verhindert werden, daß ein neuer Registerverbinder belegt und angelassen wird.The blocking of the gate ST1 by the return signal results in a blocking of the signal "Subscriber seeking busy". This is necessary because of the called party also sends the signal "Subscriber busy" "when hanging off the hook. It must be in In this case, a new register connector can be prevented from being occupied and left on will.

Ein einmal im Anrufzustand befindlicher Teilnehmer kann also von weiteren Teilnehmern nicht mehr angerufen werden und auch selbst keinen neuen Registerverbinder Reg. V mehr belegen, sondern nur noch beim Aushängen seines Hörers über den belegten Verbindungssatz mit dem rufenden Teilnehmer zusammengeschaltet werden. Mit dem Umschalten des Durchschaltespeichers DSSp (F i g. 4) wird außerdem das Besetzt-Gatter BG gesperrt. Dadurch wird sichergestellt, daß der Besetzt-Speicher BeSp des Registerverbinders beim Aushängen des gerufenen Teilnehmers durch das dann erscheinende Signal »Tln besetzt« nicht in den Besetztzustand schaltet. Das Signal »Tln besetzt« hat nämlich zweierlei Bedeutung: Bei einem Teilnehmer, welcher zuvor das Signal »Tln durchschaltefrei« gab und somit ein Rufsignal erhielt, kann das spätere Erscheinen des Signals »Tln besetzt« nur die Bedeutung haben, daß der betreffende Teilnehmer seinen Hörer ausgehängt hat. Aus diesem Grund wird durch den Durchschaltespeicher DSSp (F i g. 4) in Stellung »Durchschalten« das Besetzt-Gatter BG gesperrt und dafür das Aushängegatter AG, das diese Aushängemeldung abgibt, freigegeben. Das Rücksignal von der Rücksignalgatterschaltung RSG sperrt im zentralen Gatternetz nicht nur die beiden Tore ST 1 und ST 2, sondern verknüpft auch im zentralen Gatternetz ZGN über das den Rufzustand kennzeichnende Gatter RZG (F i g. 5) das Signal »Tln frei« mit dem Rücksignal. Diese Verknüpfung ergibt ein neues Signal »Tln im Anrufzustand«. Dieses Signal wird über eine ODER-Schaltung OG (F i g. 5) mit dem Signal »Tln besetzt« zusammengefaßt. Hierdurch ist erreicht, daß weitere Verbindungswünsche zu dem bereits im Rufzustand befindlichen Teilnehmer sofort auf die Besetztzeichengabe umgeschaltet werden, obwohl der angerufene Teilnehmer seinen Hörer noch nicht ausgehängt hat.A subscriber who is in the call state can no longer be called by other subscribers and can no longer occupy a new register connector Reg. When the switch-through memory DSSp (FIG. 4) is switched over, the busy gate BG is also blocked. This ensures that the busy memory BeSp of the register connector does not switch to the busy state when the called subscriber is unhooked by the "Subscriber busy" signal that then appears. The "subscriber busy" signal has two different meanings: For a subscriber who previously gave the "subscriber line-free" signal and thus received a ringing signal, the later appearance of the "subscriber busy" signal can only mean that the subscriber in question is his Has hung up the phone. For this reason, the busy gate BG is blocked by the switching through memory DSSp (FIG. 4) in the "switching through" position and the posting gate AG, which issues this posting message, is released for this. The return signal from the return signal gate circuit RSG not only blocks the two gates ST 1 and ST 2 in the central gate network, but also links the signal "Tln free" to the central gate network ZGN via the gate RZG (FIG. 5), which characterizes the call state Return signal. This combination results in a new signal »Subscriber in call status«. This signal is combined with the "Tln busy" signal via an OR circuit OG (FIG. 5). This ensures that further connection requests to the subscriber who is already in the call state are immediately switched to the busy signal, although the called subscriber has not yet hung up his receiver.

Wird von einem Registerverbinder ein Teilnehmer ausgewählt, welcher bereits besetzt ist oder sich im Anrufzustand befindet, so wird über das Besetzt-Gatter BG der Besetzt-Speicher BeSp des Registerverbinders beim Erscheinen des Signals »Tln besetzt oder im Anrufzustand« in den Besetztzustand geschaltet. Hierdurch wird der Nullimpuls der Zählkette ZK 2 des betreffenden Registerverbinders durch das Gatter NJG 2 (F i g. 3) gesperrt. Eine Abgabe des Rücksignals ist in diesem Fall verhindert. Dadurch ist sichergestellt, daß ein rufender Teilnehmer einen bereits besetzten Teilnehmer durch das Rücksignal nicht mehr blockieren kann.If a subscriber who is already busy or is in the call state is selected by a register connector, the busy memory BeSp of the register connector is switched to the busy state via the busy gate BG when the signal »Subscriber busy or in call status« appears. As a result, the zero pulse of the counting chain ZK 2 of the relevant register connector is blocked by the gate NJG 2 (FIG. 3). In this case, the return signal is prevented from being emitted. This ensures that a calling subscriber can no longer block a subscriber who is already busy with the return signal.

Die Sperrung des Gatters NJG2 ist erforderlich, damit ein rufender Teilnehmer, welcher einen besetzten Teilnehmer angewählt hat, nicht nachträglich beim Freiwerden des angewählten Teilnehmers zu diesem zunächst besetzt vorgefundenen Teilnehmer durchgeschaltet wird. Es würde nämlich dann beim rufenden Teilnehmer ein Signalwechsel vom Besetztzeichen auf Freizeichen auftreten, was in Fernsprechvermittlungsanlagen unüblich ist. Bei Anwählen eines besetzten Teilnehmers soll der rufende Teilnehmer einhängen und den Verbindungsaufbau nach einer gewissen Wartezeit nochmals neu beginnen.The blocking of the gate NJG2 is necessary for a calling Participant who has dialed an occupied participant, not retrospectively when the selected subscriber becomes free for this subscriber who was initially found occupied Participant is switched through. Namely, it would then be with the calling subscriber a signal change from busy tone to dial tone occurs, which occurs in telephone exchanges is unusual. When dialing a busy subscriber, the calling subscriber should hang up and start the connection again after a certain waiting time.

Sobald der angerufene Teilnehmer seinen Hörer aushängt, erscheint am Ausgang seiner Teilnehmerschaltung bei Abtastung derselben, d. h. am Diskriminatorausgang, das Signal »Tln besetzt«. Über das Aushängegatter AG (F i g. 4) läuft ein Impuls und schaltet den Aushängespeicher AhSp in die Stellung »Durchschalten«. Hierdurch wird das Rufgatter RG gesverrt und verhindert damit eine weitere Signalg a F-Das e. Signal »Durchschalten« läuft außerdem zur Koppelfeldsteuerungseinrichtung durch und bewirkt dort, wie noch beschrieben wird, die Durchschaltung der Verbindung beider Teilnehmer. Mit dem Umschalten des Aushängespeichers wird das Freischaltegatter FG2 freigegeben. Erscheint nun durch Einhängen des Teilnehmers das Signal »Tln auslösend frei«, so wird die Verbindung ausgelöst.As soon as the called subscriber hangs up his receiver, the signal "Subscriber busy" appears at the output of his subscriber circuit when it is scanned, ie at the discriminator output. An impulse runs over the posting gate AG (Fig. 4) and switches the posting memory AhSp to the »through« position. As a result, the call gate RG is blocked and thus prevents a further Signalg a F-Das e. The "through-connection" signal also goes through to the switching network control device and, as will be described below, causes the connection of both subscribers to be through-connected. The activation gate FG2 is released when the unmounted memory is switched over. If the "Tln releasing free" signal appears when the subscriber is hooked up, the connection is released.

Die Auslösung einer Verbindung erfolgt dabei, wenn einer der beiden Teilnehmer seinen Hörer einhängt. Der Teilnehmer, welcher noch nicht eingehängt hat, belegt einen neuen Registerverbinder Reg.V und erhält von dort das Wählzeichen. Das Erscheinen des Wählzeichens weist darauf hin, daß die Verbindung unterbrochen ist, und fordert damit den anderen Gesprächspartner zum Einhängen auf.A connection is released when one of the two Participant hangs up his phone. The participant who has not yet been hooked up occupies a new register connector Reg.V and receives the dialing character from there. The appearance of the dialing character indicates that the connection has been interrupted is, and thus prompts the other call partner to hang up.

Hängt der rufende Teilnehmer seinen Hörer zuerst ein, so gelangt vom Freischaltegatter FG 1 (F i g. 2) auf die ODER-Schaltung KA ein Impuls. Hängt der gerufene Teilnehmer zuerst ein, so stammt der Impuls vom Freischaltegatter FG 2 (F i g. 4), wobei dieser Impuls ebenfalls der ODER-Schaltung KA zugeführt wird. Der Ausgang des Auslösegatters KA ist mit dem Freischaltespeicher F-Sp sowie mit einem Auslösezeitglied AZG verbunden. Der Freischaltespeicher F-Sp legt Potential an den oberen Eingang des Nullstellungsgatters NG 1, doch öffnet dieses Gatter nur dann, wenn vom zentralen Taktgeber ZK diesem Gatter über seinen unteren Eingang ein Nullimpuls zugeführt wird.If the calling subscriber first hangs up his or her receiver, a pulse is sent from the release gate FG 1 (FIG. 2) to the OR circuit KA. If the called subscriber hangs up first, the pulse comes from the release gate FG 2 (FIG. 4), this pulse also being fed to the OR circuit KA. The output of the release gate KA is connected to the activation memory F-Sp and to a release timer AZG. The activation memory F-Sp applies potential to the upper input of the zero position gate NG 1, but this gate only opens when a zero pulse is supplied to this gate via its lower input from the central clock generator ZK.

Es entsteht nunmehr am Ausgang des Nullstellungsgatters NG 2 ein Signal »Alles Null stellen«, welches sämtliche Speicher sowie die ZählkettenZK1 und ZK2 des Registerverbinders auslöst und auf Null zurückstellt.At the output of the zero setting gate NG 2 there is now a signal “Set everything to zero”, which triggers all memories and the counting chains ZK1 and ZK2 of the register connector and resets them to zero.

Durch den einheitlichen Zeitpunkt »Nullimpuls des zentralen Taktgebers ZK« laufen sämtliche Registerverbinder, welche im Freizustand sind, synchron mit dem zentralen Taktgeber ZK. Ein Registerverbinder, welcher nicht belegt wurde, wird bei jedem Umlaufzyklus zum Zeitpunkt »Nullimpuls ZK« auf Null gestellt. Die erforderliche Verknüpfung führt die GatterschaltungNG3 durch. Das AuslösezeitgliedAZG ist von diesen Nullstellvorgängen völlig unabhängig. Es hat die Aufgabe, für eine genügende Zeitspanne das Signal »Koppler auslösen« an die Koppelfeldsteuerung zu legen. Hierdurch werden auch im Registerverbinder sämtliche Koppelpunkte ausgelöst. Das Auslösezeitglied schaltet zu einem beliebigen Zeitpunkt in seine Ruhestellung zurück, wobei die betreffende Zeitspanne, in der sich das Auslösezeitglied außerhalb seiner Ruhestellung befindet, etwa der Zeitdauer zweier Umlaufzyklen des zentralen Taktgebers entspricht.Due to the uniform time »zero pulse of the central clock ZK «, all register connectors that are in the free state run synchronously the central clock ZK. A register connector that has not been used is set to zero at each cycle at the point in time »zero pulse ZK«. The required Linking is carried out by the gate circuit NG3. The release timer AZG is from completely independent of these zeroing operations. It does the job for a sufficient Time span to apply the signal »Trigger coupler« to the switching matrix controller. Through this all crosspoints are also triggered in the register connector. The trigger timer switches back to its rest position at any time, with the relevant Time span in which the release timer is outside of its rest position, corresponds approximately to the duration of two circulation cycles of the central clock generator.

Die F i g. 6 und 7 zeigen schematisch die Anordnung eines Koppelfeldes, bei dem an den einzelnen Kreuzungspunkten bistabile Schaltglieder verwendet werden. Diese bistabilen Schaltglieder besitzen je eine Erreger- und eine Auslösespule ESM bzw. ASM und werden durch einen Impuls über eine Einschalteleitung EL so beeinflußt, daß die entsprechenden Durchschaltekontakte an den Kreuzungsstellen schließen. Dieser Schaltzustand wird auch nach Beendigung des Einschalteimpulses aufrechterhalten, sei es infolge der Remanenz, sei es durch entsprechende Anordnung der Magnetfelder oder durch sonstige an sich bekannte Vorrichtungen, die eine Haltung eines Magneten auch nach beendeter Erregung sicherstellen. Zur Auslösung des jeweiligen Durchschaltepunktes wird ein Ausschalteimpuls auf die Wicklung ASM gegeben, der den Durchschaltezustand wieder aufhebt.The F i g. 6 and 7 show schematically the arrangement of a switching network in which bistable switching elements are used at the individual crossing points. These bistable switching elements each have an excitation coil and a trip coil ESM or ASM and are influenced by a pulse via a switch-on line EL in such a way that the corresponding switching contacts close at the crossing points. This switching state is maintained even after the switch-on pulse has ended, be it as a result of the remanence, be it through a corresponding arrangement of the magnetic fields or other known devices that ensure that a magnet is held even after the excitation has ended. To trigger the respective connection point, a switch-off pulse is given to the ASM winding, which cancels the connection state again.

Wie F i g. 6 zeigt, liegen die einzelnen Teilnehmer Tlnl bis Tln.yz an den einzelnen Zeilenleitungen der Matrix, wobei diese Teilnehmerleitungen über die Spaltenleitungen miteinander verknüpfbar sind. Über diese Spaltenleitungen erfolgt die Einspeisung der Signale, die einer Ruf- und Signaleinrichtung RSM entnommen werden. Je nach dem auszusendenden Signal erfolgt die Auswahl unter den Kontakten rRS, rBZ, rWZ oder rFZ, deren Steuerung durch die in F i g. 8 dargestellten Relais RWZ, RBZ, RFZ und RRS erfolgt. Die Einkopplung des Rufzeichens Rs erfolgt dabei direkt auf die Spaltenleitung, während die tonfrequenten Zeichen über Speiseübertrager IU 1 in bekannter Weise auf die Spaltenleitungen eingekoppelt werden.Like F i g. 6 shows that the individual subscribers Tlnl to Tln.yz are connected to the individual row lines of the matrix, these subscriber lines being connectable to one another via the column lines. The signals that are taken from a call and signaling device RSM are fed in via these column lines. Depending on the signal to be transmitted, the selection is made from the contacts rRS, rBZ, rWZ or rFZ, which are controlled by the contacts shown in FIG. 8 relays RWZ, RBZ, RFZ and RRS takes place. The call sign Rs is coupled in directly onto the column line, while the audio-frequency symbols are coupled into the column lines in a known manner via feed transformer IU 1.

In F i g. 7 ist die Ansteuerung der Zeilenleitungen nur durch die Andeutung entsprechender Transistoren wiedergegeben, und auch die Ansteuerung der einzelnen Spaltenleitungen zur Einschaltung oder zur Auslösung der einzelnen Koppelelemente ist lediglich schematisch in Form eines nicht näher bezeichneten Transistors wiedergegeben.In Fig. 7 is the control of the row lines only by the Indication of corresponding transistors reproduced, and also the control of the individual column lines for switching on or triggering the individual coupling elements is only shown schematically in the form of an unspecified transistor.

Die waagerechten Eingänge des in F i g. 7 dargestellten Koppelfeldes werden von der zentralen Abtasteinrichtung-wie bereits einleitend erwähntgesteuert. Somit erhalten jeweils sämtliche Spulen ESM und ASM einer Zeile positives Markierpotential, wenn sich die zentrale Abtasteinrichtung gerade auf der Stellung des der Zeile zugeordneten Teilnehmers befindet. Durch das Anlegen von Erdpotential an die einzelnen Zeileneingänge erfolgt aber noch nicht eine wirksame Erregung des betreffenden Magneten. Zur Erregung eines solchen Magneten ist es außerdem erforderlich, daß auch an einen senkrechten Eingang (Spalte) ein Potential durch den zugehörigen Registerverbinder angeschaltet wird. Durch den Registerverbinder werden die Spalten mit negativem Potential angesteuert. Wird also gleichzeitig eine Zeile und eine Spalte angesteuert, so fließt Strom durch die Spule ESM oder ASM, die an dem entsprechenden Koppelpunkt angeschaltet ist. Durch Erregen der Spule ESM erfolgt die Betätigung der in F i g. 6 schematisch wiedergegebenen Kontakte. Das Ausschalten eines Schaltpunktes geschieht in gleicher Weise, nur daß nun an Stelle der Spule ESM die Auslösespule ASM vorübergehend erregt wird.The horizontal inputs of the in F i g. 7 are controlled by the central scanning device - as already mentioned in the introduction. Thus, all coils ESM and ASM of a line receive positive marking potential when the central scanning device is currently in the position of the subscriber assigned to the line. However, the application of earth potential to the individual line inputs does not yet result in an effective excitation of the relevant magnet. To excite such a magnet, it is also necessary that a potential is connected to a vertical input (column) through the associated register connector. The register connector controls the columns with negative potential. If a row and a column are activated at the same time, current flows through the coil ESM or ASM, which is connected to the corresponding coupling point. By energizing the coil ESM, the actuation of the functions shown in FIG. 6 contacts shown schematically. A switching point is switched off in the same way, only that the release coil ASM is temporarily excited instead of the coil ESM.

Die die waagerechten Eingänge nacheinander ansteuernde Abtasteinrichtung Abt nimmt also lediglich eine Markierung vor, während die eigentlichen Schaltbefehle von den Registerverbindern Reg.V 1 bis RegY n angeschaltet werden. Dies hat den Vorteil, daß man nur eine einzige Dekodierschaltung in Form von UND-Verknüpfungen benötigt, welche die jeweilige Stellung des zentralen Taktgebers ZK in das Raumvielfach 1 aus n Teilnehmern übersetzt und bereits im Abtaster vorhanden ist. Die Zählketten ZK1 und ZK2 in den Registerverbindern Reg.V1 bis RegY n geben lediglich Nullimpulse ab und benötigen infolgedessen keine Dekodierschaltung. Bei dieser Steuerungsart, bei der also den Spaltenleitungen Nullimpulse von den einzelnen Zählketten der verschiedenen Registerverbinder zugeführt werden mit pauschaler Markierung der Zeilenleitungen durch die Abtasteinrichtung Abt, können im Koppelfeld die Schaltvorgänge jeweils nur nacheinander, Teilnehmer für Teilnehmer, durchgeführt werden. Ist im Koppelfeld ein Teilnehmer über die Zeile markiert, dann darf nur ein Registerverbinder gleichzeitig einen Schaltbefehl erteilen, damit nur ein einziger Koppelpunkt schaltet. Diese Zuordnung eines Teilnehmers zu einem bestimmten Registerverbinder erfolgt durch die Nullimpulse der Zählketten ZK 1 und ZK 2 in Verbindung mit der in F i g. 8 gezeigten Steuerungseinrichtung für die Anschaltung der Signale und zur Durchschaltung und Auslösung der Koppelpunkte. Diese läßt nur dann einen Schaltbefehl zu, wenn Nullimpulse seitens der Zählketten ZK1 oder ZK2 des belegten Registerverbinders vorhanden sind. The scanning device Abt which successively activates the horizontal inputs therefore only carries out a marking, while the actual switching commands are switched on by the register connectors Reg.V 1 to RegY n . This has the advantage that you only need a single decoding circuit in the form of AND operations, which translates the respective position of the central clock generator ZK into the multiple unit 1 from n participants and is already present in the scanner. The counting chains ZK1 and ZK2 in the register connectors Reg.V1 to RegY n only emit zero pulses and consequently do not require a decoding circuit. With this type of control, in which the column lines are supplied with zero pulses from the individual counting chains of the various register connectors with blanket marking of the row lines by the scanning device Abt, the switching processes can only be carried out one after the other in the switching network, subscriber by subscriber. If a subscriber is marked over the line in the coupling field, then only one register connector may issue a switching command at the same time, so that only a single coupling point switches. This assignment of a participant to a specific register connector is made by the zero pulses of the counting chains ZK 1 and ZK 2 in conjunction with the in FIG. 8 shown control device for connecting the signals and for switching through and triggering the crosspoints. This only allows a switching command if zero pulses are present from the counting chains ZK1 or ZK2 of the assigned register connector.

Wie F i g. 8 zeigt, erfolgt die logische Steuerung der der Signaleinrichtung RSM entnommenen Signale mittels elektronischer Verknüpfungsschaltungen. Da derartige Schaltungen zu ihrer Steuerung definierte Gleichstrompotentiale benötigen, muß die Signaleinrichtung RSM außer den üblichen Signalen wie Wählzeichen WZ, Besetztzeichen BZ, Freizeichen FZ und Ruf-Wechselstrom RS, die in den Verbindungsweg eingekoppelt werden, noch die erforderlichen Gleichstrompotentiale zur Steuerung der Verknüpfungstore liefern. Diese Gleichstrompotentiale müssen mit den eigentlichen tonfrequenten und/oder niederfrequenten Signalen zeitlich synchron laufen, was mit einem zusätzlichen Kontaktnockensatz auf der Einrichtung RSM erreicht wird.Like F i g. 8 shows, the signals taken from the signaling device RSM are controlled logically by means of electronic logic circuits. Since such circuits require defined direct current potentials for their control, the signaling device RSM must supply the necessary direct current potentials to control the linkage gates in addition to the usual signals such as dialing signals WZ, busy signals BZ, dialing signals FZ and calling alternating current RS, which are coupled into the connection path. These direct current potentials must run synchronously with the actual audio-frequency and / or low-frequency signals, which is achieved with an additional set of contact cams on the device RSM.

Die Einkopplung der einzelnen Signalströme erfolgt auf folgende Weise: Wenn der Registerverbinder seinen Belegtzustand meldet und außerdem der Dekadenschalter DS (F i g. 3) sich in seiner Ruhelage befindet und außerdem die Einrichtung RSM gerade das Wählzeichen WZ aussendet, so wird über die Gatterschaltung WZ (F i g. 8) das Relais R WZ eingeschaltet. Das Ausgangssignal der Gatterschaltung WZ läuft außerdem über die ODER-Schaltung KO 3 zur UND-Schaltung KU1. Diese UND-Schaltung KU1 wird genau zum Taktzeitpunkt des rufenden Teilnehmers durch das Signal »Nullimpuls ZK 1« geöffnet, so daß in der an Hand der F i g. 6 und 7 beschriebenen Weise der rufende Teilnehmer zum Signalkoppelfeld SKF (F i g. 8) durchgeschaltet wird und nunmehr das Wählzeichen erhält. In jedem Abtastzyklus wird der Koppelpunkt des rufenden Teilnehmers einmal durchgeschaltet, und zwar so lange, bis der betreffende Teilnehmer mit der Wahl beginnt.The individual signal streams are coupled in as follows: When the register connector reports its busy status and also the decade switch DS (F i g. 3) is in its rest position and also the device RSM is just sending out the dialing character WZ, the gate circuit WZ (F i g. 8) the relay R WZ switched on. The output signal of the gate circuit WZ runs also via the OR circuit KO 3 to the AND circuit KU1. This AND circuit KU1 is activated by the »zero pulse« signal precisely at the time of the calling subscriber's cycle ZK 1 "opened, so that in the hand of FIG. 6 and 7 described manner of calling subscriber to the signal switching network SKF (Fig. 8) is switched through and now receives the dialing character. In each scan cycle, the crosspoint of the calling Subscriber through once, and until the subscriber in question begins with the election.

Läuft der erste Wahlimpuls ein, so schaltet der Dekadenschalter DS (F i g. 3) in die Hunderter-Stellung, so daß die Gatterschaltung WZ (F i g. 8) gesperrt wird. Das Relais R WZ fällt ab und verhindert die weitere Durchgabe des Wählzeichens zum rufenden Teilnehmer.When the first dial pulse arrives, the decade switch DS switches (Fig. 3) into the hundreds position, so that the gate circuit WZ (Fig. 8) is blocked will. The relay R WZ drops out and prevents the further transmission of the dialing signal to the calling subscriber.

Wenn der Teilnehmer die Wahl beendet hat, so muß der Rufstrom oder das Freizeichen eingeschaltet werden, da in diesem Fall der rufende Teilnehmer das Freizeichen und der gerufene Teilnehmer das Rufzeichen erhält, falls er belegungsfähig ist. Es steht jedoch keineswegs fest, auf welcher Stellung sich die Einrichtung RSM bei Erscheinen des Durchschaltebefehles gerade befindet. Daher muß verhindert werden, daß der rufende Teilnehmer nach Beendigung der Wahl Rufwechselstrom auf seinen Hörer erhält. Dies wird durch das Auslösegatter AL 1 verhindert. Mit Beginn der Wahl wird bei Erscheinen des ersten Wahlimpulses im Dekadenschalter DS die Kontrolleinrichtung Sp-K (F i g. 3) in die Arbeitsstellung gebracht und dieses Signal zum Auslösegatter AL 1 (F i g. 8) durchgegeben. Erscheint nun der »Nullimpuls ZK« so wird das Gatter AL l durchgeschaltet und der Koppelpunkt des rufenden Teilnehmers wieder ausgeschaltet, da nunmehr Einschaltepotential für die Auslösewicklung ASM (F i g. 7) an die Ausschalteleitung angeschaltet wird.When the subscriber has finished dialing, the ringing current or the dialing tone must be switched on, since in this case the calling subscriber receives the dialing tone and the called subscriber receives the ringing signal if he can be seized. However, it is by no means certain in which position the device RSM is currently located when the switch-through command appears. It is therefore necessary to prevent the calling party from receiving alternating ringing current to his handset after the dialing has ended. This is prevented by the AL 1 trigger gate. At the beginning of the election, when the first selection pulse appears in the decade switch DS, the control device Sp-K (FIG. 3) is brought into the working position and this signal is passed on to the release gate AL 1 (FIG. 8). If the "zero pulse ZK" appears, the gate AL l is switched through and the coupling point of the calling subscriber is switched off again, since the switch-on potential for the release winding ASM (FIG. 7) is now switched on to the switch-off line.

Ist der angerufene Teilnehmer besetzt, so wird das Signal »Besetzt« gegeben, und das GatterBZ (F i g. 8) schaltet durch, wenn die Einrichtung RSM das entsprechende Besetztzeichen abgibt. Außerdem ist erforderlich, daß das Signal »Koppler auslösen« nicht vorhanden ist. Das Relais RBZ spricht an, während das Ausgangssignal der Gatterschaltung BZ über die ODER-Schaltung K03 zur UND-Schaltung KU1 verläuft. Der - rufende Teilnehmer wird genau zum Zeitpunkt »Nullimpuls ZK durch das Gatter KU1 im Koppelfeld durchgeschaltet und erhält vom Signalkontaktfeld SKF das Besetztzeichen übermittelt.If the called subscriber is busy, the "busy" signal is given and the GatterBZ (FIG. 8) switches through when the RSM device emits the corresponding busy signal. It is also necessary that the signal »Trigger coupler« is not available. The relay RBZ responds while the output signal of the gate circuit BZ runs via the OR circuit K03 to the AND circuit KU1. The - calling subscriber is switched through by the gate KU1 in the switching network at exactly the point in time "zero pulse ZK 1" and receives the busy signal from the signal contact field SKF.

Ist der angerufene Teilnehmer frei, so erscheint nach beendeter Wahl vom Registerverbinder das Signal »Rufen«.If the called subscriber is free, then appears after the end of the dialing the signal »Call« from the register connector.

An die Spaltenleitung, die nunmehr über das Koppelfeld mit dem rufenden und mit dem gerufenen Teilnehmer zusammengeschaltet ist, wird von diesem Zeitpunkt ab abwechselnd Rufwechselstrom und das Freizeichen angelegt. Damit der rufende Teilnehmer keinen Rufwechselstrom erhält, wird dessen Koppelpunkt im Koppler im Takte der Rufintervalle abwechselnd ein- und ausgeschaltet. Dies erfolgt mit Hilfe der beiden Gatterschaltungen FZ und AL2. Wenn das Signal »Rufen« aus dem Registerverbinder erscheint und die Signaleinrichtung RSM sich in der Stellung FZ befindet, wird die Gatterschaltung FZ durchgeschaltet und damit das Relais RFZ erregt. Das Signal FZ läuft nun von der Gatterschaltung FZ über die ODER-Schaltung K03 sowie die Gatterschaltung KU1, die zum Zeitpunkt »Nullimpuls ZK 1« durchschaltet. Hierdurch wird der rufende Teilnehmer im Koppelfeld durchgeschaltet und erhält aus dem Signalkoppelfeld SKF das Freizeichen übermittelt. Die Durchschaltung des Koppelfeldes erfolgt hierbei in jedem Umlaufzyklus des zentralen Taktgebers ZK einmal.From this point in time alternating ringing current and the dial tone are applied to the column line, which is now connected to the calling and called subscriber via the switching matrix. So that the calling subscriber does not receive any alternating ringing current, his / her coupling point in the coupler is switched on and off alternately in the cycle of the ringing intervals. This is done with the aid of the two gate circuits FZ and AL2. When the "Call" signal appears from the register connector and the signaling device RSM is in the FZ position, the gate circuit FZ is switched through and the relay RFZ is energized. The signal FZ now runs from the gate circuit FZ via the OR circuit K03 and the gate circuit KU1, which switches through at the point in time "zero pulse ZK 1". As a result, the calling subscriber is switched through in the switching network and receives the dial tone from the signal switching network SKF. The switching network is switched through once in each cycle of the central clock generator ZK.

Die Signale »Freizeichen« und »Rufwechselstrom« erscheinen etwa alle 10 Sekunden für die Dauer einer Sekunde, so daß jeweils 9 Sekunden Pause zwischen den einzelnen Frei- bzw. Rufzeichen liegen. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, die beiden Signale zeitlich gegeneinander so zu versetzen, daß immer nur ein Signal vorhanden ist, wobei trotzdem noch ein Pausenabstand zwischen diesen Signalen gewährt ist.The signals »dial tone« and »ringing alternating current« appear about all 10 seconds for one second, leaving a 9 second break between each the individual free or call signs. This makes it possible without further ado to offset the two signals against each other in time so that only one signal at a time is present, although there is still a pause between these signals is.

Sobald das Freizeichen verschwindet, fällt das Relais RFZ ab. Es entsteht eine Pausenzeit, in der weder ein Freizeichen noch ein Rufwechselstrom an die Spaltenleitung angelegt wird. In dieser Pausenzeit wird nunmehr das AuslösegatterAL2 durchgeschaltet, und zwar durch Erfüllung der UND-Bedingungen, daß nämlich das Signal »Rufen« anliegt und außerdem ein Nullimpuls von der Zählkette ZK 1 zur Kennzeichnung des rufenden Teilnehmers durchgegeben wird. Liegt andererseits das Signal »Freizeichen« oder »Rufwechselstrom« vor, dann wird die Gatterschaltung AL2 gesperrt. über die Gatterschaltung AL 2, die über die ODER-Schaltung K02 in den Verbindungssatz V1 einwirkt, wird der rufende Teilnehmer abgeschaltet.As soon as the dial tone disappears, the relay RFZ drops out. There is a pause in which neither a dial tone nor an alternating ringing current is applied to the column line. In this pause time, the trigger gate AL2 is switched through, namely by fulfilling the AND conditions, namely that the signal "Call" is applied and a zero pulse is also transmitted by the counting chain ZK 1 to identify the calling subscriber. If, on the other hand, the signal "dial tone" or "ringing alternating current" is present, the gate circuit AL2 is blocked. The calling subscriber is switched off via the gate circuit AL 2, which acts in the connection set V1 via the OR circuit K02.

Erscheint nunmehr an der Signaleinrichtung RSM das Signal »RS«, also das Rufzeichen, so wird die Gatterschaltung RS durchgeschaltet und das Relais RRS erregt. Das Rufsignal läuft von der Gatterschaltung RS an die UND-Schaltung KU2, die zum Zeitpunkt »Nullimpuls ZK2« durchschaltet. Hierdurch wird der gerufene Teilnehmer im Koppelfeld zum Verbindungssatz durchgeschaltet und erhält aus dem Signalkontaktfeld SKF Rufwechselstrom. Auch das Durchschalten des gerufenen Teilnehmers geschieht mehrmals, und zwar wiederum in jedem Umlaufzyklus des zentralen Taktgebers ZK einmal.If the signal "RS" now appears on the signaling device RSM, that is the call sign, the gate circuit RS is switched through and the relay RRS excited. The call signal runs from the gate circuit RS to the AND circuit KU2, which switches through at the time »zero pulse ZK2«. This becomes the called party switched through in the coupling field to the connection set and received from the signal contact field SKF ringing alternating current. The called subscriber is also switched through several times, again once in each cycle of the central clock ZK.

In der Pausenzeit zwischen den Rufzeichen wird wiederum das AuslösegatterAL2 durchgeschaltet, so daß der gerufene Teilnehmer im Koppelfeld ebenfalls freigegeben wird. Man kann auch auf diesen Vorgang verzichten, da es unschädlich ist, wenn der gerufene Teilnehmer zusätzlich das Freizeichen übertragen erhält, da ja der Hörer dieses Teilnehmers noch aufgelegt ist.In the pause between the callsigns, the trigger gate AL2 switched through, so that the called subscriber is also released in the switching network will. You can also do without this process, as it is harmless if the called subscriber also receives the dial tone, since the listener is this participant is still hung up.

Hängt der angerufene Teilnehmer aus, so erscheint vom Registerverbinder her das Signal »Durchschalten«, wie dies bereits einleitend beschrieben wurde. Das Signal »Durchschalten« schaltet ein Verzögerungsglied VZ ein, das nur für die Dauer von etwa zwei bis drei Umlaufzyklen die Übertragung von Durchschaltebefehlen über das nachgeschaltete Gatter DSG gestattet.If the called subscriber hangs up, the "through-connection" signal appears from the register connector, as already described in the introduction. The "through-switching" signal switches on a delay element VZ, which only allows through-switching commands to be transmitted via the downstream gate DSG for a period of approximately two to three circulation cycles.

An sich ist die Durchgabe von dauernden Durchschaltebefehlen in die Steuerungseinrichtung unschädlich, da ja die Durchschalteelemente bistabile Organe sind, die nur einmal in ihren Arbeitszustand gebracht werden und in diesem verharren, bis ein entgegengesetzter Auslösebefehl gegeben wird.In itself, the transmission of continuous switching commands into the Control device harmless, since the switching elements are bistable organs are that are brought into their working state only once and remain in it, until an opposite trip command is given.

Der Ausgang der Verzögerungsschaltung VZ ist mit dem Durchschaltegatter DSG verbunden, das Öffnungspotential erhält, wenn sich die Zählkette ZK 1 in der Nullstellung befindet oder wenn die Zählkette ZK2 ihren Nullimpuls abgibt. Dadurch erfolgt die Durchschaltung jeweils zum Taktzeitpunkt des rufenden bzw. gerufenen Teilnehmers.The output of the delay circuit VZ is connected to the switching gate DSG , which receives the opening potential when the counting chain ZK 1 is in the zero position or when the counting chain ZK2 emits its zero pulse. As a result, the connection takes place at the clock time of the calling or called subscriber.

Hängt einer der beiden Teilnehmer bei Beendigung des Gespräches seinen Hörer ein, wobei es gleichgültig ist, welcher Teilnehmer zuerst den Hörer einhängt, so erscheint für die Zeit von einem oder zwei Umlaufzyklen durch ein Verzögerungsglied vom Registerverbinder das Signal »Koppler auslösen«. Hierdurch werden sämtliche Torschaltungen, nämlich die Gatter WZ, BZ, FZ und RS gesperrt.If one of the two participants hangs up his receiver at the end of the conversation, it does not matter which participant hangs up the receiver first, a delay element on the register connector causes the signal "release coupler" to appear for a period of one or two cycles. As a result, all gate circuits, namely the gates WZ, BZ, FZ and RS are blocked.

Durch das Signal »Koppler auslösen« werden sämtliche Teilnehmer der Reihe nach von dem betreffenden Registerverbinder abgeschaltet, wobei sich dieser Vorgang während einiger Umlaufzyklen wiederholt, so daß mit Sicherheit eine Totalfreigabe des Registerverbinders stattfindet.The »Trigger coupler« signal causes all participants to become the Disconnected one after the other from the register connector in question, this being Process repeated during a few circulation cycles, so that with certainty a total release of the register connector takes place.

Claims (17)

Patentansprüche: 1. Schaltungsanordnung für die zeitmultiplexe Steuerung des Verbindungsaufbaues einer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlage mit die Kennzeichnung der miteinander zu verbindenden Stellen vorübergehend aufnehmenden Zählketten mit Speichereigenschaften einer zentralen Einstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die zyklische Fortschaltung der die Kennzeichnung der rufenden und der die Kennzeichnung der zu rufenden Leitung aufnehmenden Zählkette (ZK 1, ZK 2) im Takt der Fortschaltung einer durch einen zentralen Taktgeber (ZK) alle Leitungen zyklisch ansteuernden zentralen Abtasteinrichtung (Abt), jedoch mit einer die rufende bzw. zu rufende Leitung jeweils kennzeichnenden Phasenverschiebung erfolgt. Claims: 1. Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection establishment of a telecommunications, in particular telephone switching system with the identification of the points to be connected to one another temporarily recording counting chains with storage properties of a central setting device, characterized in that the cyclical progression of the identification of the calling and the identification the counting chain (ZK 1, ZK 2) receiving the line to be called is carried out at the rate of progression of a central scanning device (Abt) which cyclically controls all lines by a central clock generator (ZK), but with a phase shift that characterizes the calling or line to be called. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kennzeichnung der rufenden Leitung festhaltende Zählkette bei der Ansteuerung einer im Anrufzustand befindlichen Leitung durch den zentralen Taktgeber der Abtasteinrichtung in seine Nullage gesteuert und aus dieser Lage durch die die Fortschaltung der Abtasteinrichtung bewirkenden Fortschalteimpulse des zentralen Taktgebers weitergesteuert wird. 2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the the identification of the calling line retaining the counting chain during activation a line in the call state through the central clock of the scanning device controlled in its zero position and from this position by the switching of the scanning device causing incremental pulses of the central clock is further controlled. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kennzeichnung der zu rufenden Leitung festhaltende Zählkette bei der bei der Abtastung einer Anschlußleitung erfolgenden Feststellung eines die zu rufende Leitung ganz oder teilweise kennzeichnenden Signals in der bis zu diesem Zeitpunkt erfolgenden synchronen Weiterschaltung mit der Abtasteinrichtung für die einzelnen Leitungen für die Dauer einer dem Wert des betreffenden Signals entsprechenden Zahl von Schritten angehalten wird. 3. Circuit arrangement according to Claim 1, characterized in that the identification of the line to be called when scanning a connection line subsequent determination of a line to be called wholly or partially characterizing Signal in the synchronous forwarding that has taken place up to this point in time the scanning device for the individual lines for the duration of the value of the relevant signal is stopped corresponding number of steps. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung der den jeweiligen Zustand der Anschlußschaltungen der einzelnen Leitungen im jeweiligen Abtastzeitpunkt dieser Leitungen kennzeichnenden Signale in eine von mehreren Auswerteeinrichtungen dieser Signale der zentralen Einstelleinrichtung über diesen Auswerteeinrichtungen zugeordnete Gatterschaltungen erfolgt, die durch die Zählketten dieser Auswerteeinrichtungen nur in denjenigen Zeitpunkten geöffnet werden, in denen die Ansteuerung derjenigen Leitungen durch die vom zentralen Taktgeber gesteuerte Abtasteinrichtung erfolgt, deren Kennzeichnung in den Zählketten der betreffenden Auswerteeinrichtung festgehalten ist. 4. Circuit arrangement according to claim 1 to 3, characterized in that the transmission of the respective State of the connection circuits of the individual lines at the respective sampling time these lines characterizing signals in one of several evaluation devices these signals from the central setting device via these evaluation devices assigned gate circuits are carried out by the counting chains of these evaluation devices can only be opened at those times in which the control of those Lines through the scanning device controlled by the central clock, their identification is recorded in the counting chains of the evaluation device concerned is. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Schaltzustand der einzelnen Leitungen kennzeichnenden Signale in die einzelnen Auswerteeinrichtungen der zentralen Einstelleinrichtung über zeitmultiplex betriebene Signalleitungen übertragen werden. 5. Circuit arrangement according to claim 1 and 4, characterized in that the the switching status of the individual lines into the individual signals Evaluation devices of the central setting device operated via time-division multiplex Signal lines are transmitted. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperr-oder Freigabeeingang der den Signaldurchgang von den einzelnen Leitungen zu den Auswerteeinrichtungen steuernden Gatterschaltungen an den Nullausgang der entsprechenden Zählkette der einzelnen Auswerteeinrichtungen angeschaltet ist. 6. Circuit arrangement according to claim 1 and 4, characterized in that a blocking or release input of the signal passage from the individual lines to the evaluation devices controlling gate circuits to the zero output of the corresponding counting chain of the individual evaluation devices is turned on. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einer Auswerteeinrichtung zugeordnete, bei Freisein der betreffenden Einrichtung für einen Belegungsimpuls geöffnete Torschaltung bei Belegung der betref. fenden Einrichtung über eine Zeitschalteinrichtung erst am Ende des jeweiligen Belegungs# impulses gesperrt und der Belegungseingang auf die nächstfolgende Auswerteeinrichtung umgesteuert wird. 7. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that that the one assigned to an evaluation device, if the device concerned is free Gate circuit opened for an occupancy pulse when the relevant end Setup via a time switch only at the end of the respective occupancy # impulses blocked and the occupancy input to the next evaluation device is reversed. 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Wahl.. impulse nach ihrem Eintreffen in einer Auswerteeinrichtung bis zum Eintreffen des. jeweils nächsten der die Stellenwerte der durch die betreffende Folge von Wahlimpulsen dargestellten Ziffern kennzeichnenden Durchschalteimpulse für die die Kennzeichnung des zu rufenden Teilnehmers einspeichernde Zählkette zwischengespeichert werden und bei ihrer Ausspeicherung eine Fortschaltung der Zählkette durch jeweils so viele der dem zentralen Taktgeber entnommenen Fortschalteimpulse verhindert wird, als dem Stellenwert des jeweils aufgenommenen Wahlimpulses entspricht. 8. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that that the individual choice .. impulses after their arrival in an evaluation device until the arrival of the next one of the values of the relevant Sequence of dialing pulses shown digits characterizing switching pulses buffered for the counting chain storing the identification of the subscriber to be called and when they are saved, the counting chain is incremented by each as many of the incremental pulses taken from the central clock generator are prevented, than corresponds to the value of the respective electoral impulse received. 9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausspeicherung des Zwischenspeichers in der Teilnehmeranschlußschaltung für .die Wahlimpulse jeweils zwischen zwei Wahlimpulsen mittels eines Verzögerungsgliedes erfolgt, das durch die die einzelnen Stellenwerte kennzeichnenden Durchschalteimpulse des zentralen Taktgebers mit Beginn jedes neuen Ziffernwertes innerhalb der einzelnen Stellen sowie beim Übergang von einem Stellenwert auf den nächstniedrigeren Stellenwert angestoßen wird und am Ende der ihm eigenen Verzögerungszeit die Entleerung des Zwischenspeichers bewirkt. 9. Circuit arrangement according to claims 1 and 8, characterized in that the storage of the intermediate storage in the subscriber line for .die dialing pulses between two dialing pulses takes place by means of a delay element, which by the individual place values characteristic switching pulses of the central clock with the beginning of each new one Numerical value within the individual places as well as when changing from a place value is triggered to the next lower value and at the end of its own Delay time causes the buffer to be emptied. 10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß nur bei der Einspeicherung eines Wahlimpulses in den Zwischenspeicher die Zuführung von Fortschalteimpulsen für die Zählkette bis zum Eintritt des nächsten Stellenwertwechsels bzw. bis zur Beendigung der Pulsaufnahme unterbleibt. 10. Circuit arrangement according to claims 1, 8 and 9, characterized in that only during storage of a selection pulse in the buffer store the supply of incremental pulses for the counting chain up to the occurrence of the next change in place value or up to There is no termination of the pulse recording. 11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Überwachung des Stellenwertwechsels bzw. der Beendigung der Impulsaufnahme durch eine Zeitschalteeinrichtung (VZ2) erfolgt, die durch jeden Wahlimpuls jeder Impulsreihe erneut angestoßen wird und nach Beendigung jeder Impulsreihe eine die einzelnen Stellen abzählende Zählkette (ZK2) um eine Zähleinheit weiterschaltet. 11. Circuit arrangement according to claim 1, 8 and 9, characterized in that the monitoring of the change in place value or the termination of the impulse recording is carried out by a time switch device (VZ2), which is triggered again by each dialing pulse of each pulse series and after completion for each pulse series a counting chain (ZK2) counting the individual digits by one Counting unit advances. 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zählausgänge der die einzelnen Stellen abzählenden Zählkette über durch Stellenkennzeichnungsimpulse des zentralen Taktgebers gesteuerte Gatterschaltungen mit dem Steuereingang des dem Zwischenspeicher für die Wahlimpulse vorgeschalteten Verzögerungsgliedes verknüpft sind. 12. Circuit arrangement according to claim 11, characterized in that that the counting outputs of the counting chain counting the individual digits through Position identification pulses of the central clock controlled gate circuits with the control input of the upstream of the buffer for the dialing pulses Delay element are linked. 13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweilige Wahlende durch eine Verknüpfungsschaltung (WEG) festgestellt wird, deren wirksame Beeinflussung in Abhängigkeit von der Endstellung der die Stellen der gewählten Rufnummer zählenden Zählkette (BFE) sowie vom Zustand der den Stellenwertwechsel bestimmenden Zeitschalteeinrichtung (Sp-K) in einer zwischen zwei Fortschalteimpulsen des zentralen Taktgebers liegenden Impulspause erfolgt. 13. Circuit arrangement according to claim 11 and 12, characterized in that the respective end of dialing is determined by a logic circuit (WEG) , the effective influencing of which depends on the end position of the counting chain (BFE) counting the digits of the dialed number and on the state of the change in place value determining time switching device (Sp-K) takes place in a pulse pause between two incremental pulses of the central clock generator. 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Durchschaltung einer rufenden oder gerufenen Leitung zu einem Verbindungssatz über eine Koppelmatrix die einzelnen den Leitungen zugeordneten Zeilen der Matrix laufend nacheinander durch die Ausgangsimpulse der Abtasteinrichtung angesteuert werden und die wirksame Erregung eines einer Kreuzungsstelle zugeordneten Koppelelements bei der Anschaltung eines durch den Nulldurchgang der der rufenden oder zu rufenden Leitungen zugeordneten Zählkette zeitlich bestimmten Durchschalteimpulses an die dem jeweils belegten Verbindungssatz zugeordnete Spaltenleitung erfolgt. 14. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that when switching through a calling or called Line to a connection set via a coupling matrix the individual lines assigned rows of the matrix continuously one after the other through the output pulses of the Scanning device are controlled and the effective excitation of a crossing point associated coupling element when connecting a through the zero crossing of the the counting chain assigned to the calling or to be called lines Switch-through pulse to the column line assigned to the respectively occupied connection set he follows. 15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß als Koppelelemente bistabile Schaltglieder verwendet werden. 15. Circuit arrangement according to claim 1 and 14, characterized in that that bistable switching elements are used as coupling elements. 16. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die den zeitlichen Einsatz sowie den zeitlichen Ablauf des Rufzeichens bei jedem Nulldurchgang der der zu rufenden Leitung zugeordneten Zählkette bestimmenden Gatterschaltungen die die rufende Leitung mit dem betreffenden Verbindungssatz zusammenschaltenden Koppelelemente für die Dauer der einzelnen Rufzeichenimpulse ausgelöst werden. 16. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that by the temporal use as well the timing of the callsign at each zero crossing of the one to be called Line assigned counting chain determines the gate circuits the calling line with the relevant connection set interconnecting coupling elements for the Duration of the individual callsign pulses are triggered. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Durchschaltung der Koppelelemente steuernden Impulse einer Verzögerungsschaltung zugeführt werden, die nur während der ihr eigenen Verzögerungszeit die Durchgabe eines Durchschalteimpulses in das Koppelfeld ermöglicht.17. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that the switching through of the coupling elements controlling pulses are fed to a delay circuit that only occurs during its own delay time the transmission of a switching impulse into the Coupling field enables.
DE1965T0029264 1965-08-21 1965-08-21 Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system Pending DE1290200B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029264 DE1290200B (en) 1965-08-21 1965-08-21 Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965T0029264 DE1290200B (en) 1965-08-21 1965-08-21 Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1290200B true DE1290200B (en) 1969-03-06

Family

ID=7554746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965T0029264 Pending DE1290200B (en) 1965-08-21 1965-08-21 Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1290200B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106144A1 (en) * 1970-02-10 1971-09-02 Sits Soc It Telecom Siemens Switching system for a transit system switched between PCM systems
US5558928A (en) * 1991-12-31 1996-09-24 Tessera, Inc. Multi-layer circuit structures, methods of making same and components for use therein

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2106144A1 (en) * 1970-02-10 1971-09-02 Sits Soc It Telecom Siemens Switching system for a transit system switched between PCM systems
US5558928A (en) * 1991-12-31 1996-09-24 Tessera, Inc. Multi-layer circuit structures, methods of making same and components for use therein

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623181A5 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telephone switching systems with a central processor and intermediate-level processors.
DE2036815B2 (en) Circuit arrangement for a private branch exchange with a limited number of extensions
DE1964494A1 (en) Messaging system
DE2351133B2 (en) TELEPHONE SYSTEM WITH MULTIPLE STATIONS THAT CAN BE CONNECTED TO ONE OF MULTIPLE SPEAKER CONNECTIONS VIA MULTIPLE SPACE
DE1290200B (en) Circuit arrangement for the time-division multiplex control of the connection setup of a telecommunications switching system
DE1512036C2 (en) Circuit arrangement for a switching system with cyclic control
DE1165097B (en) Circuit arrangement for telephone self-connection systems
DE1280338B (en) Circuit arrangement with a common control circuit for controlling telecommunications, in particular telephone exchange systems
DE2837883C2 (en) Method for call forwarding when a called subscriber station does not report in a centrally controlled telephone exchange system, in particular in a centrally controlled telephone exchange
DE1163401B (en) Circuit arrangement for a time division multiplex switching system for telecommunications, in particular telephone private branch exchanges
DE2154237C3 (en) PBX
DE2658912B2 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications, in particular telephone exchange
DE2837856A1 (en) Telephone call holding and routing system for PBX - stores unsuccessful caller address and busy connection to identify originally occupied connecting link
DE3229594C2 (en) Process for preventing the establishment of connections that are not permitted or cannot be released in telecommunications systems, in particular telephone switching systems
DE2647376C2 (en) Circuit arrangement for centrally controlled telecommunications switching systems with a central control unit and partial controls
EP0036979B1 (en) Signalling process for telecommunication exchanges, especially telephone exchanges
DE1512100C3 (en) Circuit arrangement for a telephone switching system with fixed allocation of tent locations for the connected subscribers Western Electric Co. Inc., New York, N.Y. (V.StA.)
DE1251385C2 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REMOTE SIGNALING, IN PARTICULAR TELEPHONE SWITCHING SYSTEMS WITH A CENTRAL EVALUATION DEVICE
DE2837849C2 (en) Method for intruding a call to a subscriber station currently receiving an incoming call stream in a centrally controlled telephone exchange, in particular telephone branch exchange
DE903597C (en) Circuit arrangement for telephone extension systems with dialer operation
AT240433B (en) Circuit arrangement for controlling switching processes in a time division multiplex switching system, in particular for telephone purposes
DE1291794B (en) Time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1140606B (en) Circuit arrangement for a portable self-connecting telephone system constructed using electronic switching means
DE1298579B (en) Circuit arrangement for avoiding double connections in time division multiplex telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1158585B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone exchanges, with a device which successively scans the occupancy status of the individual subscriber connection circuits

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences