DE1289739B - Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird - Google Patents
Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wirdInfo
- Publication number
- DE1289739B DE1289739B DEP34463A DEP0034463A DE1289739B DE 1289739 B DE1289739 B DE 1289739B DE P34463 A DEP34463 A DE P34463A DE P0034463 A DEP0034463 A DE P0034463A DE 1289739 B DE1289739 B DE 1289739B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- layer
- blue
- sensitive
- green
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 14
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 38
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 38
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 35
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 24
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 19
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 87
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 26
- NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M potassium iodide Chemical compound [K+].[I-] NLKNQRATVPKPDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 20
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 20
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M potassium bromide Chemical compound [K+].[Br-] IOLCXVTUBQKXJR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 18
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 12
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 10
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 8
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n-diethylbenzene-1,4-diamine Chemical compound CCN(CC)C1=CC=C(N)C=C1 QNGVNLMMEQUVQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 7
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 7
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 238000000149 argon plasma sintering Methods 0.000 description 4
- MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L disodium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O MQRJBSHKWOFOGF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 3
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 3
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 3
- XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 6-nitro-1h-benzimidazole Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=C2N=CNC2=C1 XPAZGLFMMUODDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 7028-40-2 Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O.CC(O)=O BDDLHHRCDSJVKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N CITRAZINIC ACID Chemical compound OC(=O)C=1C=C(O)NC(=O)C=1 CSGQJHQYWJLPKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J chrome alum Chemical compound [K]OS(=O)(=O)O[Cr]1OS(=O)(=O)O1 OIDPCXKPHYRNKH-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- MYTMXVHNEWBFAL-UHFFFAOYSA-L dipotassium;carbonate;hydrate Chemical compound O.[K+].[K+].[O-]C([O-])=O MYTMXVHNEWBFAL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 2-(methylamino)phenol Chemical compound CNC1=CC=CC=C1O JHKKTXXMAQLGJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEUCQOBUZPQUMQ-UHFFFAOYSA-N Glycolone Chemical compound COC1=C(CC=C(C)C)C(=O)NC2=C1C=CC=C2OC XEUCQOBUZPQUMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWIULCYKVGIOPW-UHFFFAOYSA-N Glycolone Natural products CCOC1=C(CC=CC)C(=O)N(C)c2c(O)cccc12 UWIULCYKVGIOPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N N-[[(5S)-2-oxo-3-(2-oxo-3H-1,3-benzoxazol-6-yl)-1,3-oxazolidin-5-yl]methyl]-2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound O=C1O[C@H](CN1C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1)CNC(=O)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F VCUFZILGIRCDQQ-KRWDZBQOSA-N 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004133 Sodium thiosulphate Substances 0.000 description 1
- 235000011126 aluminium potassium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L chembl1371409 Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=CC=C2C=C(S([O-])(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 OIQPTROHQCGFEF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L disodium pyrophosphate Chemical compound [Na+].[Na+].OP([O-])(=O)OP(O)([O-])=O GYQBBRRVRKFJRG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000020130 leben Nutrition 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N n-(9,10-dioxoanthracen-1-yl)-4-[4-[[4-[4-[(9,10-dioxoanthracen-1-yl)carbamoyl]phenyl]phenyl]diazenyl]phenyl]benzamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2NC(=O)C(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1N=NC(C=C1)=CC=C1C(C=C1)=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC2=C1C(=O)C1=CC=CC=C1C2=O AJDUTMFFZHIJEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229940050271 potassium alum Drugs 0.000 description 1
- GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J potassium aluminium sulfate Chemical compound [Al+3].[K+].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-]S([O-])(=O)=O GRLPQNLYRHEGIJ-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical compound [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001043 yellow dye Substances 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/3022—Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C7/00—Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
- G03C7/30—Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
- G03C7/32—Colour coupling substances
- G03C7/327—Macromolecular coupling substances
- G03C7/3275—Polymers obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
1 2
Die bisher für das Farbumkehrverfahren benutzten Silberhalogenidemulsion blauempfindlich ist und der
mehrschichtigen Farbfilme zeigen eine Reihe erheb- diffusionsfeste Farbbildner enthält. Kennzeichnend ist
licher Nachteile. Einer der am meisten störenden dabei, daß das Silberhalogenidgewicht der blau-Mängel
liegt in der unzureichenden Bilddurch- empfindlichen Schicht drei Zehntel bis zwei Drittel
zeichnung. In erster Linie geht dies auf eine durch die 5 des Silberhalogenidgewichtes der grün- oder rot-Emulsionsschichten
überhöhte Lichtstreuung zurück. empfindlichen Schicht ausmacht, die rot- oder grün-Die
Lichtstreuung ist eine Funktion des Gewichtes empfindliche Schicht jeweils 25 bis 40mg/dcm2
der Silberhalogenidschicht, der Korngröße sowie der Silberhalogenid enthalten, daß außerdem Purpur- und
Dicke der Emulsionsschicht. Es ist üblich, daß die Blaugrünfarbbildner in der grün- bzw. rotempfindrotempfindliche
Blaugrünschicht und die grünempfind- io liehen Schicht in Mengen von 1 Mol je 6 bis 12 Mol
liehe Purpurschicht unter die außenliegende blau- Silberhalogenid und der Gelbfarbbildner in der
empfindliche Emulsionsschicht und das Gelbfilter blauempfindlichen Schicht in Mengen von 1 Mol
gelegt werden. Daraus folgt, daß die Lichtstreuung je 2 bis 6 Mol Silberhalogenid enthalten sind, und daß
sich von der außenliegenden Filmschicht zum Schicht- nach der Erstentwicklung in beliebiger Reihenfolge
träger hin erhöht. Je dicker also die Schicht und je 15 die nachstehenden Verfahrensschritte 1 und 2 ausgrößer
die Zahl der Silberhalogenidkörner des Über- geführt werden:
zugsgewichts, um so größer wird der Betrag an L Man belichtet die blauempfindliche Schicht und
abgelenktem und zerstreutem Licht sein. Die innen- farbentwickelt sie vollständigliegenden,
in erster Linie für die Qualität der Bildfarbe 2_ man iert die ün_ u*d rotsensibilisierten
verantwortlichen Purpur-und Blaugrunschichten wer- 2o Schichten mit weißem oder gelbem Licht und
-"liT T^ \*S u l+mug-'«?l, ^ behandelt den Film mit einem verhältnismäßig
sachlich Bildunscharfe hervorruft, beinflußt Eine schwachwirkenden Farbentwickler,
weitere festgestellte Schwierigkeit wirkt sich in der
niedrigen Farbkraft der durch Gelbfarbbildner er- Besonders gute Ergebnisse werden mit einem
zeugten Farbstoffe aus. Die Farbkraft der gelben, 25 Farbumkehrfilm erzielt, bei dem auf einem Schicht-
durch Gelbbildner erzeugten Farbstoffe (molarer träger der Reihe nach liegen:
Extinktionskoeffizient ε = 10 000 bis 20 000) liegt ., ^. , „ ., , „.„ ,. , ^1 £ , ,. , · , A
wesentlich niedriger als die Farbkraft der auf Purpur \ Elne ko loidale Silberlichthofschu zschicht;
und Blaugrün (ε = 30 000 bis 50 000) zurückgehenden 2' eme t .^empfindliche Gelatine-Silberjodbromid-
Farbstoffe. Dadurch stellt sich das Problem, eine 30 emulsionsschicht, die einen blaugrunen Farb-
Gelbemulsion von niedriger Lichtstreuung zu liefern, blldn 2 er T* etwa 25 fals 40 m§ Silberhalogenid/
um die Durchzeichnung des fertigen Farbbildes zu ü.cm enmaltJ\
verbessern. Es hat nicht an erfolglosen Bemühungen ä' e!ne irennscülcut;
gefehlt, Farbbildner aufzufinden, die gelbe Farben 4" ei°e grunempfindhehe Silberbromidemulsions-
von höherer Farbkraft lieferten. Man interessierte 35 schicht, die einen Purpurfarbbildner und Silber-
sich dabei besonders für jene Kuppler, die durch 5 ha°?fmd m Mengen von 25 bls 4Omg/dcra2
Kovalenz an ein Polymerenmolekül gebunden und - eP a.~.\w.i4. ,. ,. ,
dadurch diffusionsfest gemacht werden. Wenn man J eme ?f lbfilter fl SCϊ τ! ™ί ■ AU .A
versucht, eine möglichst große Menge an gelbem 6· f,ine blauempfindliche Silberjodbromidemulsion,
Farbstoff zu erhalten, muß das Silberhalogenid in 40 *f. ei?en ^lben faih^er und 12 bls 20m§
der gelben Schicht vollkommen farbentwickelt werden, Silberbrormd/dcm- enthalt,
um die maximale Menge an oxydiertem Farbentwickler Der Film kann auch noch einen gegen Verschleiß
zu liefern, die mit dem Farbbildner reagieren kann. schützenden Decküberzug aufweisen. Der Blaugrün-In
der für diesen Vorgang bei üblicher Behandlung und der Purpurfarbbildner liegen in den entsprechenbenötigten
Zeit werden jedoch die Purpur- und Blau- 45 den Emulsionen in einem, bezogen auf Silberhalogenid,
grünschichten überentwickelt. Daraus ergibt sich eine niedrigeren Gewichtsverhältnis vor als der Gelb-Farbverunreinigung,
bedingt durch die Tatsache, daß bildner. Der Gelbfarbbildner liegt vorzugsweise im
überschüssige Oxydationsprodukte des Entwicklers Verhältnis von lMol Farbbildner auf 2 bis 4MoI
in die anliegenden Schichten diffundierten, wo sie Silberhalogenid vor. Die Mengen an Purpur- und
mit Farbbildner unter Bildung von Farbstoffen in 50 Blaugrünfarbbildner können im allgemeinen über
Nichtbildbereichen reagieren, wo man sie nicht einen breiteren Bereich variiert werden als die Mengen
wünscht. an Gelbfarbbildner. Alle unter 1 bis 6 aufgeführten
Bei nichtintegralen Materialien vermeidet man Silberhalogenidemulsionen enthalten vorzugsweise 0,5
diese Schwierigkeiten, indem man die Farbbildner in bis 12% Jodid, bezogen auf molare Basis,
verschiedenen Entwicklerbädern unterbringt. Dabei 55 Wird der neue mehrschichtige Farbfilm in üblicher
muß man mit relativ unstabilen Entwicklerlösungen Weise behandelt, so reicht entweder die Gelbfarbenarbeiten,
auch ist eine getrennte Belichtung jeder der dichte für eine gute Farbabstimmung nicht aus, oder
entsprechenden Schichten und damit eine gesonderte Blaugrün und Purpur werden überentwickelt, falls
Entwicklung einer jeden Schicht erforderlich, wodurch man das Material ausreichend farbentwickelt, um eine
diese Verfahren sehr umständlich werden. 60 angemessene Gelbfarbendichte sicherzustellen. Wie
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein beschrieben, ergibt sich daraus ein Überschuß an
Farbumkehrverfahren zu entwickeln, bei welchem oxydierter Entwicklersubstanz, die in die anliegenden
durch verhältnismäßig einfache Verfahrensschritte ein Schichten wandert, wo sie mit dem Farbbildner unter
scharfes farbiges Bild mit ausreichend farbkräftigem unerwünschter Farbverunreinigung reagiert. Auchführt
gelbem Teilbild entsteht. 65 dies zu einer unzureichenden Kontrastabstufung in den
Die Erfindung geht aus von einem Farbumkehr- drei Schichten. Die Gammawerte für Purpur und
verfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfoto- Blaugrün werden viel höher liegen als der Gammawert
grafischer Film verwendet wird, dessen obenliegende der gelben Schicht, der eine gute Farbqualität beein-
trächtigt und den Belichtungsspielraum des Filmes einengt.
Diese Schwierigkeiten werden nach dem Verfahren der Erfindung überwunden, bei welchem ein Farbbild
von ausgezeichneter Schärfe, feinem Korn und guter Qualität ohne die beschriebenen Verfahrensschwierigkeiten
erhalten wird. Beim üblichen Farbfilmverfahren nimmt man mit dem Film ein Motiv auf und entwickelt
in einem Schwarzweißentwickler. Anschließend wird der Film in ein Unterbrechungsbad getaucht und
dann gewaschen.
Der Film wird nunmehr mit weißem Licht auf beiden Seiten bestrahlt, wobei eine Belichtung des
verbliebenen Silberhalogenids in sämtlichen Schichten erfolgt. Man entwickelt dann den Film in einem
Farbentwickler, die farbigen Teilbilder entstehen in den entsprechenden Schichten. Anschließend wird der
Film nochmals in einem Unterbrechungsbad behandelt, gewaschen und das entwickelte Silber durch ein
Bleichbad entfernt, wonach der Film schließlich noch ein Fixierbad durchläuft und einer Schlußwässerung
unterzogen wird.
Zum Verfahren der Erfindung gehört eine Schwarzweißentwicklung
der ursprünglichen Bilder, eine zweite Belichtung und eine in zwei Abschnitte aufgeteilte
Farbentwicklungsstufe. Nach einer Ausführungsform der Erfindung belichtet man zunächst
die blauempfindliche Schicht und anschließend erst die grün- bzw. rotempfindlichen Schichten. Dabei
wird zunächst vorzugsweise die gelbe Kupplungskomponente enthaltende blauempfindliche Schicht an
der Oberfläche, d. h. nicht durch den Schichtträger hindurch, mit blauem Licht belichtet und vollständig
oder fast vollständig mit einem Farbentwickler, vorzugsweise einem stark wirkenden Entwickler,
behandelt. Die grünempfindliche, den Purpurfarbbildner enthaltende Schicht und die rotempfindliche,
Blaugrünfarbbildner enthaltende Schicht werden dann mit weißem oder gelbem Licht belichtet und in einem
schwach wirkenden Entwickler entwickelt, beispielsweise einem solchen, der eine konkurrierende Kupplungskomponente
für die vollständige Ausbildung gefärbter Bilder in sämtlichen Aufzeichnungsschichten
enthalten kann. Unter »schwach wirkenden« versteht man die im Vergleich zu den stark wirkenden Ent-Wicklern
langsamer wirkenden Substanzen, die wegen stärkerer Verdünnung oder wegen eines höheren
Gehaltes an mit dem Farbbildner konkurrierenden Stoffen, wie z. B. Natriumsulfit, weniger Farbstoff
bilden. Diese Arbeitsweise stellt sicher, daß die maximale Menge an Silberhalogenid in der gelben
Schicht entwickelt und daß natürlich die maximale Menge an gelbem Farbstoff gebildet wird. Außerdem
ist sichergestellt, daß die Purpur- und blaugrünempfindlichen Schichten nicht überentwickelt werden,
sondern so entwickelt werden, daß sie die besten Eigenschaften hinsichtlich Feinkörnigkeit, Farbdichte
und Kontrast aufweisen.
Das zweigeteilte Entwicklungsverfahren kann auf den gleichen Filmtyp angewandt werden, indem man
zuerst die Purpur- und Blaugrünschichten mit gelbem Licht belichtet und sie dann zwecks Erzielung einer
niedrigen Farbausbeute teilweise entwickelt. Dies kann beispielsweise in einem Entwicklungsbad erfolgen,
das eine Komponente enthält, die wie der Farbbildner mit dem Entwickler-Oxydationsprodukt reagiert. Man
belichtet dann die Gelbschicht mit blauem Licht und entwickelt das Material in einem gesonderten Bad, um
die Entwicklung der Purpur- und Blaugrünschichten zu vervollständigen und eine völlige Entwicklung der
gelben Schicht zu erreichen.
Obgleich die Erfindung mehrschichtige Farbumkehrfilme betrifft, die bestimmte Farbbildner enthalten, ist
sie nicht auf eine besondere Gattung der Kupplungskomponenten beschränkt. Grundsätzlich kann man
alle nichtdiffundierenden Farbbildner benutzen, die sich in Gelatineschichten mehrschichtiger Filme
bewährt haben.
Es wurde festgestellt, daß eine verhältnismäßig große Menge an Gelbfarbbildner im Vergleich zur
Silberhalogenidmenge eine starke Bildintensivierung hervorruft und sich ein ausreichend scharfes Bild
ergibt, wenn die Gelbemulsion verhältnismäßig wenig Silberhalogenid enthält. Es ließ sich auch feststellen,
daß eine verhältnismäßig geringe Menge an Farbbildner im Vergleich zur Silberhalogenidmenge gefärbte
Bilder von feinerer Bildstruktur oder feiner Körnigkeit ergibt und für die Verwendung in Purpur- und
Blaugrünemulsionen geeignet ist. Daher erreicht man durch diese erfindungsgemäße Kombination fortschrittliche
Ergebnisse hinsichtlich Bilddurchzeichnung und Farbqualität.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß das Verfahren eine vollständige F_arbentwicklung der
gelben Schicht erlaubt, ohne ein Überentwickeln der Purpur- und Cyanschicht in Kauf nehmen zu müssen.
Das neue Verfahren ermöglicht eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte sensitometrische Kontrolle
des gesamten Farbmaterials und weisen einen einfachen und praktischen Weg, um Durchzeichnung
und Farbqualität des anfallenden Farbbildes zu vervollkommnen.
Soweit nichts anderes angegeben, sind alle Mengenangaben als Gewichtsangaben anzusehen.
Um die Auswirkung eines niedrigen Silberhalogenidschichtgewichtes auf das Auflösungsvermögen als
Maß der Bildschärfe zu zeigen, wurde ein Farbumkehrfilm wie folgt hergestellt:
Auf einen Schichtträger aus Celluloseester wurden der Reihe nach folgende Schichten aufgezogen:
1. Eine bekannte Lichthofschutzschicht;
2. eine rotempfindliche Gelatine-Silberjodbromidschicht, die den Farbbildner für Blaugrün im
Molverhältnis Farbbildner zu Silberhalogen'd von 1: 8 enthielt;
3. eine Gelatinetrennschicht;
4. eine grünempfindliche Gelatine-Silberjodbromidschicht, die den Farbbildner für Purpur in einem
Molverhältnis Farbbildner zu Silberhalogenid von 1: 8 enthielt;
5. eine Gelatine-Gelbfilterschicht auf der Basis von kolloidalem Silber;
6. eine blauempfindliche Gelatine-Silberjodbromidschicht, die den Farbbildner für Gelb in einem
Molverhältnis Farbbildner zu Silberhalogenid von 1: 4 enthielt.
Alle Schichten wurden unter Einhaltung eines Silberhalogenidschichtgewichts von etwa 33,5 mg/dm2
aufgezogen.
Gleichzeitig wurde ein ähnliche Schichten aufweisendes Material hergestellt, dabei jedoch die
blauempfindliche Schicht so aufgezogen, daß ein
Silberhalogenidschichtgewicht von etwa 17,7 mg/dm2
vorlag, während die Dicke dieser Emulsionsschicht die gleiche war wie die der vorstehend aufgeführten
Emulsionsschichten.
Als gelber Farbbildner wurde die in der USA.-Patentschrift 2 513 190 beschriebene Verbindung gewählt
und bekannte Blaugrünf arbbildner sowie Purpurfarbbildner verwendet.
Die erhaltenen Materialien wurden 1 Sekunde mit Hilfe des Resolvometers belichtet, das in »Science and
Applications of Photography« (Proceedings of the R. P. S. Centenary Conference, London, 1953,
Grossman, S.292 bis 297) beschrieben ist. Das exponierte Material wurde dann folgender Behandlung
unterworfen:
Zusammensetzung des Bleichbades
Kaliumferricyanid 60 g
Kaliumbromid 20 g
Borax 20 g
Eisessig 10 cm8
Kaliumalaun 25 g
Wasser zu 11
Eingestellter pH-Wert 4,0 ± 0,1
Zusammensetzung des Fixierbades Natriumthiosulfat (wasserfrei) .. 127 g
Wasser zu 11
Bei den Messungen des Auflösungsvermögens wurden folgende Daten erhalten:
Temperatur 24°C
Schwarzweißentwickler 10 Minuten
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Zweitbelichtung mit Weißlicht ... 15 Sekunden
Vorderseite 15 Sekunden Rückseite
Farbentwickler 15 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad 3 Minuten
Wässerung 8 Minuten
Trocknung
Zusammensetzung des Schwarzweißentwicklers N-Methylaminophenolhydrosulfat 3 g
Hydrochinon 10 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 60 g
Natriumcarbonat (Monohydrat).. 50 g
Kaliumbromid 5 g
Kaliumiodid (0,l°/0ige Lösung) .. 10 cm3
Glasiges Natriumphosphat 2 g
Wasser zu 11
pH-Wert bei 24°C 10,0 ± 0,05
Zusammensetzung des Unterbrecherbades
Chromalaun 15,0 g
Eisessig 6,5 cm3
Wasser zu 11
Zusammensetzung des Farbentwicklers Na4-SaIz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 30,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Trinatriumphosphat · 12 H2O 40,0 g
Kaliumiodid (0,l°/oige Lösung)... 10,0 cm3
Natriumhydroxyd, 3normal 16,0 cm3
4-Amino-N-äthyl-N-QS-methansulfamidoäthyl)-m-toluidin-
sesquisulfat-Monohydrat 10,0 g
pH-Wert bei 24° C, eingestellt auf 11,50 ± 0,05
Wasser zu 11
ao Vergleichsprobe (alle
Schichten mit etwa gleichen Überzugsgewichten)
Farbfilm mit gelber Schicht
des Schichtgewichtes von
17,7 mg/dma
des Schichtgewichtes von
17,7 mg/dma
Betrachtungslicht Blau I Grün I Rot I Weiß
115
77
100
67
83
Wie ersichtlich, konnte eine beträchtliche Verbesserung des Auflösungsvermögens für jedes der drei
Betrachtungsfilter und für das Farbbild als Ganzes erreicht werden. Damit ist eine wesentliche Verbesserung
der Bildschärfe, die ja eine Funktion des Auflösungsvermögens ist, belegt, jedoch war die Ausbildung
an gelbentwickeltem Farbstoff noch unzureichend. Der Vergleichsfilm besaß eine ausreichende
Dichte der gelben Farbe, jedoch lag seine Durchzeichnung unter dem Optimum.
40
Wie im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Umkehrfilm hergestellt, bei dem die blauempfindliche, gelben
Farbbildner enthaltende Emulsion so aufgetragen wurde, daß eine Silberhalogenidschicht mit einem
Schichtgewicht von 14 mg/dm2 vorlag. Die grünempfindliche, Purpurfarbbildner enthaltende Emulsion
wurde unter Ausbildung einer Silberhalogenidschicht mit einem Schichtgewicht von 32 mg/dm2 aufgezogen,
die rotempfindliche, blaugrünen Farbbildner enthaltende Emulsion zu einer Schicht mit einem Schichtgewicht
von 33,5 mg/dm2.
Eine Probe des erhaltenen Farbfilms wurde in einem Intensitäts-Skalensensitometer nach dem Verfahren der Americain Standard Association (ASA-PH 2.11) exponiert und wie folgt weiterbehandelt:
Eine Probe des erhaltenen Farbfilms wurde in einem Intensitäts-Skalensensitometer nach dem Verfahren der Americain Standard Association (ASA-PH 2.11) exponiert und wie folgt weiterbehandelt:
Schwarzweißentwickler entsprechend Beispiel 1 10 Minuten
Unterbrecherbad 1 Minute
Wässerung 2 Minuten
Zweitbelichtung mit Weißlicht im Ab-
stand von 7,5 cm vom Film 15 Sekunden
Vorderseite
15 Sekunden Rückseite
Farbentwickler (vgl. den nachstehend beschriebenen Farbentwickler I) 12 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Bleichbad wie im Beispiel 1 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad wie im Beispiel 1 3 Minuten
Wässerung 8 Minuten
Die maximalen Dichten, durchschnittlichen Kontraste und Gammawerte der Gelb-, Purpur- und Blaugrünschiehten
entsprachen folgenden Daten:
Gelb | Purpur | Blaugrün | 15 | |
J0 | 1,61 gering 1,16 |
3,82 2,46 3,27 |
3,45 2,31 3,30 |
|
Durchschnittlicher Kontrast |
30 | |||
Gammawert |
Eine zweite Probe wurde wie folgt weiterbehandelt, wobei ein Entwickler angewandt wurde, der eine
höhere Farbausbeute lieferte als der für die erste Probe eingesetzte.
Schwarzweißentwickler wie
vorstehend 10 Minuten
Unterbrecherbad 1 Minute
Wässerung 2 Minuten
Blaulichtbelichtung
(3,5 bis 4,5 mm Dicke)
10-Watt-Glühlampe, 0,91m Abstand vom Film 16 Sekunden
(3,5 bis 4,5 mm Dicke)
10-Watt-Glühlampe, 0,91m Abstand vom Film 16 Sekunden
Vorderseite
Farbentwickler (vgl. den nachstehend beschriebenen Farbentwickler II) 22 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Weißlichtbelichtung (7,5 cm Entfernung vom Film) 15 Sekunden
Vorderseite 15 Sekunden
Rückseite
Farbentwickler (vgl. den nachstehend beschriebenen Farbentwickler II) 8 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad 3 Minuten
Wässerung 8 Minuten
Nach dem Trocknen wurden nachstehende Werte für maximale durchschnittliche Kontraste, Dichten
und Gammawerte gemessen:
35
40 Ein Vergleich der Dichtewerte mit denen der ersten Probe zeigt ziemlich deutlich, daß der Dmax-Wevt der
gelben Schicht von 1,61 auf 3,41 angestiegen ist und sich den für die Dichten der Purpur- und Blaugrünschichten
ermittelten Werten nähert. Es ist auch zu erkennen, daß durchschnittliche Kontraste und Gammawerte
des gelben Bildes zu den entsprechenden Purpur- und Blaugrünwerten sehr gut passen. Dies
führt natürlich zu einer stark verbesserten Farbqualität in den Farbkopien, wenn das beschriebene
Farbmaterial angewandt und nach dem erläuterten Verfahren behandelt wird.
Zusammensetzung des im Beispiel 2 benutzten Farbentwicklers I:
Na4-SaIz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 20 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 10 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) ... 10 g
Kaliumiodid (0,l%ige Lösung). 10 cm3
Natriumhydroxyd, 3normal 24 cm3
p-Aminodiäthylanilin ,. 2,5 g
Wasser zu 11
pH-Wert bei 240C 11,5 ± 0,05
Zusammensetzung des Farbentwicklers II Na4-SaIz der Äthylendiamin-
tetraessigsäure 2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 4 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax , -..,, 10 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) ... 10 g Kaliumiodid
(O,l°/oige wäßrige Lösung) 10 cm3
Natriumhydroxyd, 3normal 24 cm3
p-Aminodiäthylanilin 2,5 g
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht
3000 bis 3700) 2 g
6-Nitrobenzimidazol (0,5%ige
äthanolische Lösung) 2 cm3
Wasser zu 11
pH-Wert 11,5 ± 0,05
45
D max
Durchschnittlicher
Kontrast
Gammawert
Gelb
3,41
1,70 2,40
Purpur
3,06
1,45 2,50
Es wurde ein Umkehrfarbfilm derart hergestellt, daß die Gelbschicht 18 mg/dm2 Silberhalogenid, die
Purpurschicht 30 mg/dm2 und die Blaugrünschicht 30,5 mg/dma Silberhalogenid enthielt. Als Farbbildner
für die entsprechenden Schichten wurden die im Beispiel 1 beschriebenen Stoffe verwendet, auch die Zusammensetzungen
der Emulsionen entsprach dem Beispiel 1. Für Kontrollzwecke wurde eine Filmprobe
wie folgt behandelt:
Schwarzweißentwickler 10 Minuten
Unterbrecherbad (Zusammensetzung nachstehend beschrieben) 1 Minute
Blaugrün Wässerung 2 Minuten
Zweitbelichtung mit Weißlicht
3,32 6s (7,5 cm Abstand vom Film) 15 Sekunden
Vorderseite
2,07 15 Sekunden
2,50 Rückseite
909508/1481
Farbentwickler (Zusammensetzung
nachstehend beschrieben) 12 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad (Zusammensetzung
nachstehend beschrieben) 3 Minuten
Wässerung 8 Minuten
Folgende sensitometrische Daten wurden ermittelt:
Farbentwickler Π 18 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad (Zusammensetzung
vorstehend angegeben) 3 Minuten
Wässerung 8 Minuten
Sensitometrische Daten
Dmax
Durchschnittlicher
Kontrast
Gammawert
Gelb Purpur Blaugrün
1,53
gering 1,24
3,55
2,65 3,28
3,24
2,06 2,56
Dtnax
Durchschnittlicher
Kontrast
Gammawert
Gelb Purpur Blaugrün
2,98
2,03 2,50
3,09
2,24 2,54
2,94
1,87 2,56
Zusammensetzung des angewandten Farbentwicklers Na4-SaIz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 20,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 10,0 g
Natriumcarbonat (Monohydrat) ... 10,0 g
Kaliumiodid (0,l°/0ige Lösung) 10 cm3
Natriumhydroxyd, 3normal 24 cm3
p-Aminodiäthylanilin 2,5 g
Wasser zu 11
pH-Wert bei 24°C 11,5 ± 0,05
Zusammensetzung des Unterbrecherbades
Wasser 970,0 cm3
Kaliumchromalaun 30,0 g
Schwefelsäure, 3normal 3,3 cm3
Wasser zu 11
pH-Wert 2,50 ± 0,05
Zusammensetzung des Fixierbades
Natriumthiosulfat (wasserfrei) 1,15 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 9,0 g
Wasser zu 11
pH-Wert 7,8 und mehr
Eine zweite Probe des beschriebenen Filmes wurde wie folgt behandelt:
Wie ersichtlich, sind die sensitometrischen Daten einer jeden Schicht gut miteinander abgestimmt, verglichen
mit den entsprechenden Daten bekannter Verfahren. Dies ergibt sich aus den Angaben für die Vergleichsprobe,
die ja nur einem einzigen Farbentwicklungsprozeß unterworfen war.
Zusammensetzung des Farbentwicklers I Na4-SaIz der Äthylendiamin-
tetraessigsäure 2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 4 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 10 g
Kaliumcarbonat (Monohydrat) 10 g
Kaliumiodid (O,l°/Oige Lösung) 10 cm3
Natriumhydroxyd, 3normal 23 cm3
6-Nitrobenzimidazol
(0,5%ige äthanolische Lösung)... 2 cm3
p-Aminodiäthylanilin 2,5 g
Wasser zu 11
pH-Wert 11,5 ± 0,05
Schwarzweißentwickler
(entsprechend Beispiel 1)
Unterbrecherbad
Unterbrecherbad
Wässerung
Blaulichtbelichtung (3,5 bis 4,5 mm Dicke, 10-Watt-Glühlampe;
Abstand vom Film: 7,5 cm)
Farbentwickler I
(Zusammensetzung nachstehend)
(Zusammensetzung nachstehend)
Wässerung
Unterbrecherbad
10 Minuten
1 Minute
2 Minuten
Zusammensetzung des Farbentwicklers II Na4-SaIz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 2,0 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 20,0 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 10,0 g
Natriumcarbonat 10,0 g
Kaliumiodid (O,l°/Oiger Lösung) 10 cm3
Natriumhydroxyd, 3normal 20 cm3
p-Aminodiäthylanilin 1,5 g
Wasser zu 11
Eingestellter pH-Wert 11,5 ± 0,05
Wässerung
Weißlichtbelichtung
(7,5 cm Entfernung vom Film)
(7,5 cm Entfernung vom Film)
16 Sekunden Vorderseite
15 Minuten 10 Sekunden
2 Minuten
3 Minuten
15 Sekunden
Vorderseite
15 Sekunden
Rückseite
Eine Probe des Umkehrfilms des Beispiels 3 wurde wie folgt belichtet und behandelt:
Schwarzweißentwickler 10 Minuten
Unterbrecherbad 1 Minute
Wässerung 2 Minuten
Blaulichtbelichtung (3,5 bis 4,5 mm Dicke; 10-Watt-Glühlampe; Entfernung:
7,5 cm vom Film) 10 Sekunden
Vorderseite
Farbentwickler (Farbentwickler I des
Beispiels 3) 18 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Weißlichtbelichtung
(7,5 cm Entfernung vom Film) ... 15 Sekunden
Vorderseite 15 Sekunden
Rückseite Farbentwickler
(Zusammensetzung nachstehend) 10 Minuten
Wässerung 10 Sekunden
Unterbrecherbad 2 Minuten
Wässerung 3 Minuten
Bleichbad 6 Minuten
Wässerung 2 Minuten
Fixierbad 3 Minuten
Wässerung 8 Minuten
Sensitometrische Daten
Gelb | Purpur | Blaugrün | |
Dmax | 2,88 1,84 2,5 |
2,54 1,75 2,0 |
2,90 1,61 2,0 |
Durchschnittlicher Kontrast |
|||
Gammawert |
12 | AgBr Schicht gewicht mg/dmä |
Verhältnis AgBr zum Kuppler (Mol zu Mol) |
|
Schicht | 15,9 29,0 27,1 |
4:1 9:1 8:1 |
|
5 Gelbemulsion Purpuremulsion Blaugrünemulsion |
Der Vergleich mit dem Kontrollfilm des Beispiels belegt, daß die sensitometrischen Daten der gelben
Schicht wesentlich verbessert wurden und denen der Purpur- und Blaugrünschichten sehr nahekommen.
Zusammensetzung des zweiten Farbentwicklers
Wasser 800 cm3
Na4-SaIz der Äthylendiamintetra-
essigsäure 2 g
Natriumsulfit (wasserfrei) 20 g
Kaliumbromid 0,5 g
Borax 10,0 g
Kaliumcarbonat (Monohydrat) 10,0 g
Kaliumiodid (O,l°/Oige Lösung) 10,0 cm*
Natriumhydroxyd, 3normal 23 cm3
p-Aminodiäthylanilin 2,5 g
Citrazinsäure 2,0 g
Polyäthylenglykol (Molekulargewicht
3000 bis 3700) 2,0 g
Wasser zu 11
Eingestellter pH-Wert 11,5 ± 0,05
Nachdem das Grundsätzliche des neuen Filmes und des neuen Verfahrens beschrieben wurde, seien nun
Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Erfindung und zur Abkürzung der Entwicklungszeiten bei Anwendung
kontinuierlich arbeitender Behandlungsvorrichtungen erläutert, wie sie für die Weiterbehandlung
von 16 mm doppelten 8-mm-Farbumkehr-Reihenbildern benutzt werden. Zu diesem Zweck wurde
entsprechend Beispiel 1 ein Film entsprechend nachstehenden Angaben hergestellt:
ίο Die gesamte Dicke der Emulsionsschicht einschließlich
Blaugrünschicht, Trennschicht, Purpur-, Filter-, Gelb- und Schutzschicht (Überguß) betrug unter
Normalbedingungen 12,7 Mikron bei einer Temperatur von 220C und einer relativen Feuchtigkeit
von 55 »/ο-
Der Film wurde zu 16 mm Breite geschnitten und perforiert, um ihn als 8-mm-Doppelfilm in einer üblichen
8-mm-Reihenbild-Filmkamera einsetzen zu können. Dann wurde bei Tageslicht eine Außenszene
ao mit einer dem Geschwindigkeitsindex von ASA 25 entsprechenden Geschwindigkeit aufgenommen. Der
Film wurde nunmehr in einem kontinuierlich arbeitenden Entwicklergerät behandelt. Unter verstärktem
Rühren der Entwicklungslösungen nach Bei-
a5 spiel 3, Erhöhung der Konzentrationen an p-Aminodiäthylanilin
im Farbentwickler I von 2,5 g/l auf 5 g/l und Zusatz von 2,0 g/l Polyäthylenglykol eines
Molekulargewichtes von 3000 bis 7000 konnte die Farbentwicklungszeit für den ersten Entwicklungsabschnitt
auf 10 Minuten und für den zweiten Entwicklungsabschnitt auf 4,5 Minuten reduziert werden.
Im Anschluß an die Behandlung wurde der Film entsprechend der normalen Praxis auf 8 mm Breite geschnitten.
Bei Projizierung ergab sich, daß die 8-mm-Farbreihenbilder eine schärfere Bilddurchzeichnung und
geringe Körnung aufwiesen, verglichen mit 8-mm-Filmen des nichtintegralen Kupfertyps und mit üblichen
Farbfilmen des integralen Typs, falls die Vergleichsfilme in allen Schichten die gleichen Silberhalogenidgewichte
aufwiesen und im Rahmen einer einzigen Farbentwicklungsstufe behandelt worden waren. Es
ließ sich sogar noch eine weitere Verkürzung der Behandlungszeiten erreichen, falls die Temperatur aller
Behandlungslösungen um etwa 30C auf 270C erhöht
wurde. Viele handelsübliche Filme werden bei dieser Temperatur behandelt.
Durch die Beispiele wird belegt, daß die erste Farbentwicklung nach der vorderseitigen Blaubelichtung
unter Bedingungen ausgeführt wird, die eine maximale Farbdichte in der gelben Emulsion sicherstellen
sollen, in welcher ja die Bildkörnigkeit, bedingt durch die hohe Durchsichtigkeit der gelben Farbe, kein
Problem darstellt. Diese vollständige Entwicklung erlaubt, wie beschrieben, die Anwendung einer dünnen
gelben Emulsion von niederem Schichtgewicht zwecks minimaler Streuung der wichtigen Purpur- und Blaugrünbilder.
Im Gegensatz zum ersten Farbentwickler für die gelben Farbbilder bildet der zweite Entwicklungsschritt
die weniger durchsichtigen Purpur- und Blaugrünfarbbilder aus, in welchen die Kornstruktur
der abgelagerten Farbstoffe für eine gute Durchzeichnung fein sein muß, beispielsweise für die Projektion.
Dementsprechend ist der zweite Farbentwickler so zusammengestellt, daß er geringere Farbausbeuten
liefert, wie man dies auf dem Wege über konkurrierende Kuppler, beispielsweise Sulfitionen oder ein
lösliches und diffundierendes Phenol, wie Citrazinsäure,
erreichen kann. Dies stimmt mit dem bekannten Grundsatz überein, daß jedes das entwickelte Bild
intensivierende Verfahren auch die Bildkörnigkeit erhöht. Über die relativen Beiträge zu Körnigkeit und
Durchzeichnung typischer Gelb-, Purpur- und Blaugrünfarben vgl. J. Q. Umberger, »Phot. Scie.
and Eng., 7, 1963, S, 36.
Claims (3)
- Patentansprüche:IO1, Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehr* schichtiger farbfotografischer Film verwendet wird, dessen obenliegende Silberhalogenidemulsion blau* empfindlich ist und der diffusionsfeste Farbbildner is enthält, dadurch gekennzeichnet,daß das Silberhalogenidgewicht der blauempfindlichen Schicht drei Zehntel bis zwei Drittel des Silberhalogenidgewichtes der grün* oder rotempfind* lieben Schicht ausmacht, die rot- oder grünemp* findlicbe Schicht jeweils 25 bis 40 mg/dcma Silberhalogenid enthalten, daß außerdem Purpur- und Blaugrünfarbbildner in der grün« bzw. rotempfind-liehen Schicht in Mengen von 1 Mol je 6 bis 12 Mol Silberhalogenid und der Gelbfarbbildner in der blauempfindlichen Schicht in Mengen von 1 Mol je 2 bis 6 Mol Silberhalogenid enthalten sind, und daß nach der Erstentwicklung in beliebiger Reihenfolge die nachstehenden Verfahrensschritte 1 und 2 ausgeführt werden:1, Man belichtet die blauempfindliche Schicht und farbentwickelt sie vollständig;
- 2. man exponiert die grün- und rotsensibilisierten Schichten mit weißen oder gelbem Licht und behandelt den Film mit einem verhältnismäßig schwachwirkenden Farbentwickler.2. Farbumkehrverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die blauempfindliche Schicht und anschließend erst die grün» bzw. rotempfindlichen Schichten belichtet.
- 3. Farbumkehrverfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Behandlung der blauempfindlichen und der grün- bzw. rotempfindlichen Schichten den gleichen Entwickler benutzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US287746A US3342592A (en) | 1963-06-14 | 1963-06-14 | Photographic color films and processes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289739B true DE1289739B (de) | 1969-02-20 |
Family
ID=23104153
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP34463A Pending DE1289739B (de) | 1963-06-14 | 1964-06-09 | Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3342592A (de) |
DE (1) | DE1289739B (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS51146827A (en) * | 1975-06-12 | 1976-12-16 | Fuji Photo Film Co Ltd | Multi layer color sensitive material |
JP2550331B2 (ja) * | 1986-11-15 | 1996-11-06 | コニカ株式会社 | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JP2530164B2 (ja) * | 1987-02-05 | 1996-09-04 | コニカ株式会社 | 鮮鋭性及び粒状性の改良されたハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPS63228151A (ja) * | 1987-03-17 | 1988-09-22 | Konica Corp | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
EP0306246A3 (en) * | 1987-08-31 | 1990-03-07 | Konica Corporation | Silver halide photographic material |
USH1127H (en) | 1987-08-31 | 1993-01-05 | Konica Corporation | Silver halide photographic material |
EP0323215A3 (de) * | 1987-12-28 | 1990-08-22 | Konica Corporation | Photoempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial |
US5340710A (en) * | 1987-12-28 | 1994-08-23 | Konica Corporation | Photosensitive silver halide photographic material |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD6548A (de) * |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1900870A (en) * | 1932-04-26 | 1933-03-07 | Eastman Kodak Co | Photographic color process |
GB507841A (en) * | 1937-11-19 | 1939-06-19 | Kodak Ltd | Process of producing coloured images in multilayer photographic elements |
NL278981A (de) * | 1961-05-29 |
-
1963
- 1963-06-14 US US287746A patent/US3342592A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-06-09 DE DEP34463A patent/DE1289739B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DD6548A (de) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3342592A (en) | 1967-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2615344C2 (de) | ||
DE2250050C2 (de) | Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE964203C (de) | Photographisches Kontaktverfahren zur Erzeugung mehrfarbiger Bilder | |
DE2926189A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen mehrfarbenfilters | |
DE1121470B (de) | Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten | |
DE69227626T2 (de) | Chromogene schwarz-weisse photographische abbildungssysteme | |
DE1289739B (de) | Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird | |
DE848909C (de) | Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung | |
DE895247C (de) | Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm | |
DE2440639A1 (de) | Fotografisches aufzeichnungsmaterial | |
DE929171C (de) | Verfahren und Material zum Herstellen farbiger photographischer Bilder | |
DE1622929A1 (de) | Farbphotographisches Material | |
DE1202638B (de) | Photographisches Entwicklungsverfahren zur Herstellung von Farbbildern nach dem Farbentwicklungsverfahren | |
DE2302676A1 (de) | Photographisches mehrschichten-silberhalogenidmaterial fuer die verwendung in der farbphotographie | |
DE1472870A1 (de) | Photographisches Material | |
DE69326220T2 (de) | Farb-Korrekturschichten in chromogenen, photographischen Schwarz-Weiss-Bildherstellungs-Systemen | |
DE69205263T2 (de) | Photographisches Umkehrelement und dessen Verarbeitungsverfahren. | |
DE2453641A1 (de) | Mehrschichtiges farbphotographisches aufzeichnungsmaterial sowie verfahren zur herstellung positiver farbphotographischer bilder | |
DE1923849A1 (de) | Farbenphotographische lichtempfindliche Elemente | |
DE2357098A1 (de) | Verfahren zur herstellung photographischer bilder in kontrastfarben sowie photographisches aufnahmematerial und farbentwicklerbad zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE859711C (de) | Verfahren zur direkten Herstellung von positiven photographischen Bildern | |
DE2035382A1 (de) | Verhinderung der Farbmischung bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Umkehrmaterialien mit mehreren Schichten | |
DE1597509B2 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Xquidensiten | |
DE2053751C3 (de) | Farbphotographisches Material für das Silberfarbbleichverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1181056B (de) | Mehrschichtiges photographisches Material fuer photometrische Zwecke |