[go: up one dir, main page]

DE1289429B - Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen

Info

Publication number
DE1289429B
DE1289429B DEJ23002A DEJ0023002A DE1289429B DE 1289429 B DE1289429 B DE 1289429B DE J23002 A DEJ23002 A DE J23002A DE J0023002 A DEJ0023002 A DE J0023002A DE 1289429 B DE1289429 B DE 1289429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
powder
developing
development
developing belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ23002A
Other languages
English (en)
Inventor
Games Abram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAGIE PROCESS Ltd
Original Assignee
IMAGIE PROCESS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAGIE PROCESS Ltd filed Critical IMAGIE PROCESS Ltd
Publication of DE1289429B publication Critical patent/DE1289429B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/398Processes based on the production of stickiness patterns using powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/02Dusting, e.g. with an anti-offset powder for obtaining raised printing such as by thermogravure ; Varnishing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/0806Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller
    • G03G15/081Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer on a donor element, e.g. belt, roller characterised by the developer handling means after the supply and before the regulating, e.g. means for preventing developer blocking

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen auf einem Blatt-oder bandförmigen Material mittels eines Entwicklerpulvers mit einem umlaufenden Entwicklungsband, das eine lose anhaftende Schicht des Entwicklerpulvers trägt, und einer Führung für das Blatt- oder bandförmige Material, welche dieses im Entwicklungsbereich in enger Nachbarschaft, jedoch ohne Berührung an dem Entwicklungsband vorbeiführt.
  • Es sind derartige Vorrichtungen zum Entwickeln von Ladungsbildern bekannt. Hierbei wird das Entwicklungsband, auf welchem elektrostatisch Geladenes Entwicklerpulver elektrostatisch haftet, an dem Ladungsbild entlanggeführt, und das Entwicklerpulver wird bei dem Vorbeigang des Entwicklungsbandes von den Ladungen des Ladungsbildes angezogen. Ein solches Verfahren ist aber nicht für kondensierte Bilder oder Bildteile geeignet, worum es sich bei der Erfindung handelt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Entwicklerpulver auf dem Entwicklungsband so dem zu entwickelnden Bild zuzuführen, daß das Entwicklungsband mit der daran haftenden Pulverschicht als solches mit dem zu entwickelnden Bild nicht in Berührung kommt, vielmehr das Entwicklerpulver in lockerem Zustand, gleichmäßig über die ganze zu entwickelnde Bildfläche verteilt, als von dem Entwicklungsband »losgelöst« das Bild berührt, so daß das blast- oder bandförmige Material mit den zu entwickelnden Bildteilen gleichmäßig über seine ganze Fläche von dem losen Pulver bestrichen wird, ohne in harte Berührung mit einer festen, auf dem Entwicklungsband haftenden Pulverschicht zu kommen, was eine Verwischung zur Folge haben könnte.
  • Der Gegenstand der Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen auf einem Blatt- oder bandförmigen Material mittels eines Entwicklerpulvers mit einem umlaufenden Entwicklungsband, das eine lose anhaftende Schicht des Entwicklerpulvers trägt, und einer Führung für das Blatt- oder bandförmige Material, welche dieses im Entwicklungsbereich in enger Nachbarschaft, jedoch ohne Berührung an dem Entwicklungsband vorbeiführt, und ist dadurch gekennzeichnet, daß im Entwicklungsbereich eine mit dem Entwicklungsband mittelbar oder unmittelbar in Berührung stehende Abstreif- und/oder Rütteleinrichtung angeordnet ist. Durch solch eine Abstreif- und/ oder Rütteleinrichtung löst sich das nur lose an dem Entwicklungsband anhaftende Entwicklerpulver ab, staut sich über die ganze Breite des Entwicklungsbandes zu einem losen, gleichmäßig hohen Haufen an, der das in dichtem Abstand vorbeilaufende Blatt- oder bandförmige Material gleichmäßig bestreicht. Durch die Erfindung wird somit erreicht, daß das Entwicklerpulver in losem Zustand gleichmäßig auf der ganzen Breite des blaff- oder bandförmigen Materials mit dem zu entwickelnden Bild in Berührung kommt.
  • Das nur lose anhaftende Entwicklerpulver kann nun dadurch von dem Entwicklungsband abgelöst werden, daß es entweder durch eine feststehende Kante, ein feststehendes Messer oder einen feststehenden Draht von dem Entwicklungsband abgestreift oder durch eine sich auf das Entwicklungsband auswirkende Rüttelvorrichtung abgeschüttelt wird.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt.
  • F i g. 1 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Entwicklungsband durch den Mantel einer Walze gebildet wird; F i g. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Entwicklungsband aus einem endlosen Band und der Entwicklerpulverbehälter aus einem perforierten Zylinder besteht; F i g. 3 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher das Entwicklungsband aus einem zwischen einer Zuführungs- und einer Aufnahmerolle bewegten Band besteht; F i g. 4 zeigt die Ausführungsform nach F i g. 3 für die Verwendung eines insgesamt mit Entwicklerpulver beschichteten Entwicklungsbandes; F i g. 5 zeigt eine Abänderung der Ausführungsform nach F i g. 4; F i g. 6 zeigt eine besondere Ausbildung eines Pulverspenders für das Entwicklungsband; F i g. 7 zeigt eine weitere abgeänderte Ausführungsform; F i g. 8 ist eine schaubildliche Ansicht einer Vorrichtung, bei welcher das Entwicklungsband aus einem in sich gefalteten endlosen Band besteht; F i g. 9 zeigt in Draufsicht den linken Teil der in F i g. 8 dargestellten Vorrichtung in vergrößertem Maßstab; F i g. 10 ist -ein Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig.8; F i g. 11 und 12 sind eine schaubildliche Ansicht und eine Teilansicht einer Ausführungsform, bei welcher das Entwicklungsband aus einem endlosen Band besteht, welches durch Eingriff mit festen Gliedern in Schwingungen versetzt wird.
  • Jede der in den Zeichnungen dargestellten Vorrichtungen soll entweder einen Teil einer vollständigen Kopiermaschine bilden oder unabhängig davon als Entwicklungseinheit arbeiten. Infolgedessen sind, obgleich verschiedene Teile der verschiedenen Vorrichtungen angetrieben werden müssen, keine besonderen Antriebe in den Zeichnungen dargestellt, da angenommen wird, daß der notwendige Antrieb in Form eines Bandes, einer Kette oder eines Getrieberades von irgendeinem anderen entsprechenden angetriebenen Teil der Maschine oder von einem Antriebsmechanismus abgenommen wird.
  • Bei F i g.1 ist das Entwicklungsband durch den Mantel einer drehbaren Walze 1 mit einem glatten Oberflächenbelag aus einem Material wie beispielsweise Silikongummi, silikonbehandeltem Papier oder Kunststoff oder Latex gebildet, an welchem Entwicklerpulver in Form eines dünnen Filmes anhaftet. Ein Behälter 3 mit Entwicklerpulver ist der Oberfläche der Walze 1 angepaßt und mit einer Verlängerung 4 versehen, die einen Teil einer ein Verstreuen des Pulvers verhindernden und die Gesamtsauberkeit der Vorrichtung aufrechterhaltenden Abdeckung bildet. Der Rand 5 des Behälters 3 stützt sich leicht gegen die Oberfläche der Walze 1 ab und wirkt somit als Abstreifmesser, welches eine leichte Schabewirkung ausübt und somit zum Lösen und Auflockern des Pulvers auf der Oberfläche der Walze und zum Ausbilden einer kleinen Anhäufung 6 von losem Pulver in beweglichem Zustand dient. Ein zu entwickelndes bandförmiges Material 7 wird durch eine Rolle 8 dicht an der Walze 1 entlang- und durch eine Anhäufung des Pulvers 6 geführt. Infolgedessen nehmen die Pulver festhaltenden Bildteile auf der Oberfläche des bandförmigen Materials Entwicklerpulver von der Anhäufung 6 auf. Das entwickelte Bild ist schematisch bei 9 gezeigt. Die Rückseite des bandförmigen Materials kommt mit dem Entwicklerpulver nicht in Berührung, sondern nur die Bildseite, so daß ein hohes Maß an Sauberkeit erreicht wird.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 2 ist das zu entwickelnde bandförmige Material wieder mit 7 bezeichnet, und es wird um eine Rolle 8 angetrieben, die in der Nähe einer Anhäufung von Entwicklerpulver 6 liegt, welche den Entwicklungsbereich bildet. Bei dieser Ausführungsform wird das Entwicklungsband von einem endlosen Band 15 gebildet, welches beispielsweise aus silikonbehandeltem Papier oder Kunststoff besteht und ähnlich wie die Walze 1 Entwicklerpulver aufnimmt. Das Band 15 wird in Richtung der Pfeile um die Rollen 16,17 und 18 angetrieben, welche einen Teil seiner Bahn bestimmen, während der Rest der Bahn durch einen perforierten Zylinder 19 und ein Abstreifmesser 20 bestimmt wird. Der Zylinder 19 bildet einen Behälter für das Entwicklerpulver, welches durch die Perforationen nach außen dringt und einen mit 22 bezeichneten Film auf der Oberfläche des Bandes 15 bildet. Dieser Film wird durch die Wirkung der Abstreifklinge 20 aufgelockert und bildet die Anhäufung 6 von beweglichem Pulver, welches dann zur Entwicklung des Bildes. 9 auf das Material ? übertragen wird.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 3 wird als Entwicklungsband wieder ein mit 25 bezeichnetes Band verwendet, welches aber in diesem Fall nicht endlos ist, sondern von einer Zuführungsrolle 26 zu einer Aufnahmerolle 27 geführt wird. Wenn der ganze Streifen auf die Rolle 27 übertragen worden ist, kann er entweder vor einer weiteren Verwendung zurückgespult werden, oder die Rollen 26 und 27 werden ausgetauscht. Das zu entwickelnde bandförmige Material ist wieder mit 7 dargestellt und läuft um eine Rolle 8 durch eine Anhäufung von Entwicklerpulver 6. Das Pulver wird der Oberfläche des Bandes 25 von einem Behälter 28 zugeführt. Die Pulveranhäufung 6 wird von dem Pulver gebildet, welches mittels einer Abstreifklinke 33 abgelöst und aufgelockert wird. Diese zusammen mit den Rollen 31 und 32 bestimmen die Bahn des Streifens zwischen den Rollen 26 und 27. Diese Ausführungsform führt zu einem Ergebnis ähnlich dem bereits beschriebenen in Verbindung mit den F i g. 1 und 2.
  • Anstatt einen Pulverbehälter 28 vorzusehen, kann das Entwicklungsband 25 durch ein vorher insgesamt mit Entwicklerpulver beschichtetes Band ersetzt werden, das mehrmals verwendet und dann wie ein Schreibmaschinenband weggeworfen werden kann. Solch ein Band kann beispielsweise aus Latex, silikonbehandeltem Papier oder Kunststoff oder grobkörnigem Material bestehen, an welchem Pulver= anhaftet, ohne wahrnehmbar während der Aufbewahrung der Bandrolle gelockert zu werden. Die Schabewirkung des Abstreifmessers bildet eine Anhäufung von beweglichem Pulver, wie bereits beschrieben worden ist. F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, welche solch ein insgesamt beschichtetes Entwicklungsband verwendet und keinen Behälter für das Pulver hat. Das Entwicklungsband 34 wird von einer Zuführungsrolle 35 zu einer Aufnahmerolle 36 geführt und läuft um ein Paar von Führungsrollen 37 und 38 und einem Paar von Abstreifdrähten 39, die zwischen sich einen Teil der waagerecht verlaufenden Bahn zur Bildung eines Entwicklungsbereiches bestimmen. Das zu entwickelnde bandförmige Material ? läuft um Rollen 40 und 41, die eine Bahn mit einem entsprechend waagerechten Teil bestimmen, wobei es auf der Rückseite über dem waagerechten Teil der Bahn durch eine Platte 42 abgestützt wird. Der Antrieb für das Entwicklungsband ist so, daß er eine schnelle Vor- und Rückwärtsbewegung des Bandes erzeugt. Beispielsweise kann sich das Entwicklungsband in Stufen gleich der Breite des Entwicklungsbereiches mit periodisch zusätzlichen Vorwärtsstufen von etwa 0,6 cm vorwärts und rückwärts bewegen. Infolge davon wird das Entwicklungsband allmählich von der Rolle 35 auf die Rolle 36 übergeführt; es führt dabei aber gleichzeitig eine schnelle Hin- und Herbewegung, wie durch den Pfeil 43 angezeigt, aus. Jeder der Abstreifdrähte 39 erzeugt abwechselnd eine Anhäufung aus beweglichem Pulver 44 entsprechend der Bewegungsrichtung des Bandes 34, und das hat zur Folge, daß sich eine Pulverschicht über den ganzen waagerechten Teil des Bandes 34 zwischen den Drähten 39 vor- und rückwärts bewegt und so eine wirksame übertragung des Pulvers auf das bandförmige Material 7 ermöglicht wird.
  • Die Ausführungsform nach F i g. 5 arbeitet nach dem gleichen Grundsatz wie die nach F i g. 4, enthält aber noch einige bauliche Merkmale der F i g. 2. Ein Paar von Abstreifdrähten 39 erzeugt Farbanhäufungen 44 infolge einer Hin- und Herbewegung des Entwicklungsbandes 45, welches beispielsweise aus silikonbehandeltem Papier oder Kunststoff oder grobkörnigem Material bestehen kann. Das Band 45 läuft um einen Pulverbehälter in Form eines perforierten Zylinders 46 herum, und der Rest seiner Bahn wird von Führungen bestimmt, die von Vorsprüngen von einem Glied 47 gebildet werden, welches ebenfalls den Zylinder 46 trägt. Das Glied 47 wird von einem Material gebildet, welches eine stark schlupffähige Oberfläche hat, so daß keine einzelnen Rollen angeordnet werden müssen. Wie dargestellt, soll die Vorrichtung zum Entwickeln von einzelnen Blättern verwendet werden, welche von Unterlagedrähten 48 getragen werden, die von Rollen 49 geführt werden. Die Tatsache, daß das zu entwickelnde Material in gerader Linie bewegt wird, macht diese Ausführungsform für das Entwickeln von einzelnen Blättern besonders zweckmäßig, obgleich ein fortlaufendes Band 7 die Drähte 48 ersetzen kann. Der Entwicklungsbereich wird durch den horizontalen Teil der Bahn des Entwicklungsbandes 45 bestimmt, über dessen ganzen Bereich das Pulver in beweglichem Zustand, wie mit Bezug auf F i g. 4 beschrieben, gehalten wird. Zusätzlich zu der Schabewirkung des Abstreifmessers, ganz gleichgültig, ob in der Form einer Klinge nach den F i g. 1, 2 und 3 oder eines Drahtes nach den F i g. 4 und 5, wird ein gewisser Betrag an Schwingungen des Entwicklungsbandes hervorgerufen. Diese Schwingungen können selbst ausreichend sein, um das Pulver ohne eine Abstreifklinge zu lösen.
  • Im Falle der F i g. 6 ist die Form eines Pulverspenders etwas abgeändert, der von einem geschlossenen Behälter 64 mit Eintritts- und Austrittsschlitzen 65 und 66 gebildet wird. Das Pulver ist mit 67 dargestellt, und das Band 50 wird durch den Behälter mittels einer Stange 68 geführt, so daß nur seine Oberfläche mit dem Pulver 67 in Berührung kommt.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 7 wird das Entwicklungsband von einem endlosen Band 80 mit einer zellenförmigen, zusammendrückbaren Oberfläche gebildet, welche beispielsweise von weichem Gummi- oder Polyurethanschaum gebildet wird. Pulver wird dem Band 80 von einem Behälter 81 zugeführt, und es sammelt sich in den offenen Zellen des Materials. Die Führungsrollen für das Band 80 sind aus Gründen der Einfachheit weggelassen, und ihre Bahn ist durch den Pfeil 82 angezeigt. An der obersten Stelle seiner Bahn läuft das Band jedoch um ein feststehendes Glied 83 herum, so daß die Spannung an dieser Stelle die Oberfläche des Bandes zusammendrückt und dadurch das Pulver durch Herausdrücken aus den Zellen gelockert wird und so eine Anhäufung von beweglichem Pulver 84 bildet. Unmittelbar im Anschluß an den Entwicklungsbereich ist eine Klinge 85 vorgesehen, an der sich das Entwicklerpulver ansammelt, und dadurch ermöglicht, daß der Rest des Entwickler- ; pulvers wieder in die Zellen eintritt und von dem Band 80 mitgenommen wird. Das zu entwickelnde bandförmige Material ist wieder mit 7 dargestellt und läuft um eine Rolle 8 so herum, daß ein Eintauchen in die Anhäufung von beweglichem Pulver 84 in der oben beschriebenen Weise stattfindet.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 8 bis 10 wird das Entwicklungsband von einem endlosen Band 90 gebildet, das um sich selbst entlang seiner Längsachse (F i g. 8) gefaltet ist. Dieses Band ist an seiner Außenfläche mit Querrippen 91 versehen, wie aus F i g. 8 zu ersehen und schematisch in F i g. 9 dargestellt ist. Das Band 90 kann beispielsweise aus grobkörnigem Material bestehen, welches Rippen von entsprechender Größe hat. Das gefaltete Band wird senkrecht stehend um eine im wesentlichen waagerechte Bahn herum bewegt und angetrieben, die von ein Paar Rollen 92 und 93 bestimmt wird, welche sich um senkrechte Achsen drehen. Wie aus den F i g. 8 und 10 zu ersehen ist, befindet sich der Faltrücken des Bandes unten, und in einem der waagerechten Verläufe zwischen den Rollen 91 und 92 werden die freien Ränder von einem Abstandsstück 93 zur Bildung eines Troges voneinander getrennt, in welchem das zu entwickelnde bandförmige Material 7 durch eine Rolle 94 geführt wird. An dem Rücklauf liegen die gefalteten Teile 95 in F i g. 10 flach gegeneinander, aber die innenliegenden Oberflächen der beiden Verläufe in F i g. 10 stehen miteinander in Berührung. Da sich diese Oberflächen in entgegengesetzte Richtungen bewegen, erzeugt der Eingriff zwischen ihnen beiden Schwingungen. Das Pulver wird dem Entwicklungsband von einem Behälter 97 zugeführt und in lockerem Zustand entlang des von dem Trog bestimmten Entwicklungsbereiches mittels der Schwingungen gehalten. Wenn demgemäß das zu entwickelnde bandförmige Material ? um die Rolle 94 herumläuft, wird das lockere Pulver in gleicher Weise, wie oben beschrieben, bildmäßig aufgenommen.
  • F i g. 11 und 12 zeigen eine letzte Ausführungsform einer Vorrichtung, bei welcher das Entwicklungsband von einem endlosen Band 100 gebildet wird, welches um Rollen 101 herumläuft und mit gerippten Oberflächen 102 versehen ist, die beispielsweise aus grobkörnigem Material, wie oben beschrieben, hergestellt sein können. Pulver wird von einem Behälter 103 zugeführt, und das Band 101 wird auf dem größeren Teil seines oberen Stranges mittels feststehender Klingen 104 in Schwingungen versetzt. Das zu entwickelnde bandförmige Material 7 ist um ein Führungsglied 105 so herumgeführt, daß es dicht an dem Band 101 über den Schwingungsbereich läuft, in welchem das Pulver in einem lockeren Zustand gehalten wird, so daß es in der oben beschriebenen Weise zur Entwicklung eines Bildes übertragen werden kann.

Claims (10)

  1. Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen auf einem blatt- oder bandförmigen Material mittels eines Entwicklerpulvers mit einem umlaufenden Entwicklungsband, das eine lose anhaftende Schicht des Entwicklerpulvers trägt, und einer Führung für das blatt-oder bandförmige Material, welche dieses im Entwicklungsbereich in enger Nachbarschaft, jedoch ohne Berührung an dem Entwicklungsband vorbeiführt, dadurch gekennzeichnet, daß im Entwicklungsbereich eine mit dem Entwicklungsband mittelbar oder unmittelbar in Berührung stehende Abstreif- und/oder Rütteleinrichtung angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung von einem Rand einer Wand (5) des sich nach oben von dem als Mantel einer Walze (1) ausgebildeten Entwicklungsband erstreckenden Entwicklerpulverbehälters (3) gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifvorrichtung die Form eines auf dem Entwicklungsband schleifenden Messers (20) oder Drahtes (39) hat.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsband mit einer rauhen Oberfläche versehen ist, welche mit der Abstreifvorrchtung zur Erzeugung von Schwingungen bei laufendem Entwicklungsband zusammenwirkt.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsband aus einem endlosen Band (15) besteht, welches mit der rauhen Oberfläche auf der das Entwicklerpulver tragenden Seite versehen ist und diese Oberfläche mit dem feststehenden Glied (20) zur Erzeugung von Schwingungen des Entwicklungsbandes zusammenwirkt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsband (80) mit einer zellenförmigen, zusammendrückbaren Oberflächenschicht zur Aufnahme des Entwicklerpulvers versehen ist und unter Spannung über ein feststehendes Glied (83) läuft.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsband in Form eines endlosen Bandes (50) oder Streifens durch einen Eintrittsschlitz (65) und einen Austrittsschlitz (66) eines im übrigen geschlossenen Pulverbehälters (64) läuft und mit einer Bandseite zwischen den Schlitzen an der Behälterwand durch eine Stange (68) entlanggeführt ist. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Entwicklerpulverbehälter aus einem perforierten Zylinder (19, 46) besteht, um dessen Umfang das Entwicklungsband (15, 45) geführt ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Entwicklungsband aus einem endlosen, um senkrechte Führungsrollen (92) laufenden, waagerechten, um sich selbst nach oben gefalteten Streifen (90) mit rauhen Außenseiten besteht und die beiden gefalteten Seitenteile des Streifens auf seiner einen Streifenseite durch Abstandsstücke (93) unter Bildung eines Troges voneinander getrennt sind, der mit einer Zuführung (97) für das Entwicklerpulver und mit einer Führung (94) für das blatt- oder bandförmige Material (7) versehen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen (90) mit miteinander im Eingriff stehenden Querrippen (91) versehen ist.
DEJ23002A 1962-01-25 1963-01-15 Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen Pending DE1289429B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2870/62A GB1031511A (en) 1962-01-25 1962-01-25 Improvements relating to copying processes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289429B true DE1289429B (de) 1969-02-13

Family

ID=9747553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ23002A Pending DE1289429B (de) 1962-01-25 1963-01-15 Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3265522A (de)
CH (1) CH402016A (de)
DE (1) DE1289429B (de)
DK (1) DK113405B (de)
GB (1) GB1031511A (de)
NL (1) NL288124A (de)
SE (1) SE309784B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404994A (en) * 1965-02-11 1968-10-08 Arnold G. Gulko Thermographic copying process utilizing recording member with dispersed oil particles
GB1152832A (en) * 1965-04-14 1969-05-21 Fuji Photo Film Co Ltd A process for producing Reproductions
GB1121218A (en) * 1965-06-05 1968-07-24 Fuji Photo Film Co Ltd A process for making reproductions from an original
DE2115504A1 (de) * 1970-04-01 1971-10-21 Mihalik N Elektrostatisches Kopiergerat
US3661118A (en) * 1971-01-06 1972-05-09 Xerox Corp Electrostatic development
US3921578A (en) * 1972-07-03 1975-11-25 Itek Corp Power cascade electrophotographic development
US3984856A (en) * 1972-07-29 1976-10-05 Hoechst Aktiengesellschaft Process and apparatus for developing diazotype material
US3841265A (en) * 1972-08-14 1974-10-15 Zerox Corp Developer assembly for electrostatic copier
US4069791A (en) * 1976-10-01 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Automatic toning device
US4353637A (en) * 1981-08-31 1982-10-12 Xerox Corporation Development system
US4943816A (en) * 1989-06-14 1990-07-24 International Business Machines Corporation High quality thermal jet printer configuration suitable for producing color images

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017911B (de) * 1954-10-26 1957-10-17 Rca Corp Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1024988B (de) * 1955-03-23 1958-02-27 Rca Corp Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
DE1039836B (de) * 1956-06-14 1958-09-25 Ibm Deutschland Xerographisches Entwicklungsverfahren
DE1067305B (de) * 1957-01-18 1959-10-15
DE1080856B (de) * 1957-07-03 1960-04-28 Siemag Feinmech Werke Gmbh Einrichtung an Elektrokopiergeraeten zum Einfaerben von elektrostatisch aufgeladenen elektrophotographischen Stoffbahnen

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732775A (en) * 1956-01-31 Continuous direct electrophotographic recorder
US3103445A (en) * 1963-09-10 Method of developing an electrostatic
US2503759A (en) * 1947-08-16 1950-04-11 Eastman Kodak Co Evaporography
US2808777A (en) * 1952-02-26 1957-10-08 Dick Co Ab Method for manufacturing duplicating masters
US2829025A (en) * 1952-04-18 1958-04-01 John E Clemens High speed apparatus for recording intelligence
US2811465A (en) * 1952-04-30 1957-10-29 Rca Corp Electrostatic printing
US2895847A (en) * 1953-12-21 1959-07-21 Battelle Development Corp Electric image development
US3117884A (en) * 1955-03-23 1964-01-14 Rca Corp Electrostatic printing process and apparatus
US2851373A (en) * 1955-11-21 1958-09-09 Bruning Charles Co Inc Developing electrostatic latent images on photo-conductive insulating material
US3008826A (en) * 1958-03-06 1961-11-14 Xerox Corp Xerographic development
US3093039A (en) * 1958-05-12 1963-06-11 Xerox Corp Apparatus for transferring powder images and method therefor
US3013890A (en) * 1958-07-08 1961-12-19 Xerox Corp Process of developing electrostatic images and composition therefor
US3098765A (en) * 1959-03-16 1963-07-23 Robertson Photo Mechanix Inc Xerographic brush
US3108895A (en) * 1959-12-24 1963-10-29 Burroughs Corp Method and apparatus for erasing developed images
US3081737A (en) * 1961-03-01 1963-03-19 Gen Aniline & Film Corp Xerographic apparatus for applying ferromagnetic powder
US3140199A (en) * 1961-04-28 1964-07-07 Eastman Kodak Co Vibrating belt powder cloud generator for xerography

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017911B (de) * 1954-10-26 1957-10-17 Rca Corp Material und Verfahren fuer die elektrostatische Bildherstellung und eine Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1024988B (de) * 1955-03-23 1958-02-27 Rca Corp Verfahren und Vorrichtung zum Entwickeln von elektrostatischen Ladungsbildern
DE1039836B (de) * 1956-06-14 1958-09-25 Ibm Deutschland Xerographisches Entwicklungsverfahren
DE1067305B (de) * 1957-01-18 1959-10-15
DE1080856B (de) * 1957-07-03 1960-04-28 Siemag Feinmech Werke Gmbh Einrichtung an Elektrokopiergeraeten zum Einfaerben von elektrostatisch aufgeladenen elektrophotographischen Stoffbahnen

Also Published As

Publication number Publication date
US3265522A (en) 1966-08-09
SE309784B (de) 1969-04-08
DK113405B (da) 1969-03-17
CH402016A (fr) 1965-11-15
NL288124A (de)
GB1031511A (en) 1966-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559626C2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf der Oberfläche eines Aufzeichnungsmaterials ausgebildeten elektrostatischen Bildern
DE2821004A1 (de) Farbbandkassette fuer druckmaschinen o.dgl.
DE2647923C2 (de) Elektrophotographisches Gerät mit flexiblem Photoleiterband
DE1289429B (de) Vorrichtung zum Entwickeln von Bildern aus Pulver festhaltenden und Pulver nicht festhaltenden Bildteilen
DE2736078A1 (de) Einrichtung zum reinigen eines photoempfindlichen teils
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE2901523A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von entwickler
DE3212881A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2128276C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen fotografischer Folie
DE1931601A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fluessigkeit auf einen bewegten Traeger
DE2545333C2 (de) Steuervorrichtung für die Entwicklerflüssigkeitszufuhr in einer Flüssigentwicklungseinrichtung für elektrofotografisches Aufzeichnungsmaterial in Blatt- oder Bahnform
DE2710531C2 (de) Einrichtung zur Übertragung eines Tonerbildes von einem Aufzeichnungsträger auf ein blattförmiges Bildempfangsmaterial
DE2058896A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuehren teilweise geschmolzener,kleiner Partikel von elektrostatisch entwickelten Bildflaechen
DE2712804C3 (de) Trennvorrichtung für ein Bilderzeugungsgerät
DE2461120A1 (de) Vorrichtung zur behandlung bogenfoermigen materials mit einer im gegensinn rotierenden buersteinrichtung
DE2047297B2 (de) Elektrophotographische Flüssigentwicklungsvorrichtung
DE2130893C3 (de) Elektrophotographische Entwicklungsvorrichtung unter Anwendung eines Flüssigentwicklers
DE6801961U (de) Vorrichtung zum abgeben parallel liegender stabfoermiger gegenstaende aus einem behaelter
DE2162076C3 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung eines latenten Ladungsbildes
DE2246313C3 (de) Fotografisches Behandlungsgerät für lange Bänder
DE2632182C3 (de) Vorrichtung zum Wechsel und zur Speicherung des verbrauchten Teils eines bandförmigen LadungsUldtrfigers in einem elektrostatischen Kopiergerät
AT343470B (de) Abzugsvorrichtung
DE2166828C3 (de) Reinigungsvorrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät
DE2100719A1 (de) Vorrichtung zur Flüssigentwicklung elektrofotografischer Bilder
DE1422977A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kopien