[go: up one dir, main page]

DE1289307B - Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1289307B
DE1289307B DE1963R0036772 DER0036772A DE1289307B DE 1289307 B DE1289307 B DE 1289307B DE 1963R0036772 DE1963R0036772 DE 1963R0036772 DE R0036772 A DER0036772 A DE R0036772A DE 1289307 B DE1289307 B DE 1289307B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
percent
acid
formaldehyde
copolymers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963R0036772
Other languages
English (en)
Inventor
Daliborn
Dipl-Chem Dr Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reichhold Albert Chemie AG
Original Assignee
Reichhold Albert Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reichhold Albert Chemie AG filed Critical Reichhold Albert Chemie AG
Priority to DE1963R0036772 priority Critical patent/DE1289307B/de
Priority to DE1963R0043167 priority patent/DE1273821B/de
Priority to GB4356564A priority patent/GB1093367A/en
Priority to CH1477964A priority patent/CH485788A/de
Priority to BE656921D priority patent/BE656921A/xx
Priority to FR998359A priority patent/FR1417012A/fr
Publication of DE1289307B publication Critical patent/DE1289307B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • C08F8/32Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F20/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical or a salt, anhydride, ester, amide, imide or nitrile thereof
    • C08F20/62Monocarboxylic acids having ten or more carbon atoms; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/28Condensation with aldehydes or ketones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

1 2
Aus der französischen Patentschrift 1 273 327 ist es butylmaleinat, Dihexylmaleinat, Di-(2-äthylhexyl)-ma-
bekannt, Mischpolymerisate aus Styrol, Äthylacrylat, leinat und/oder die entsprechenden Fumarate und/oder
Acrylsäure und N-Methylolacrylamid in organischen die entsprechenden Itaconate; Trimethylaconitat, Tri-
Lösungsmitteln in Gegenwart von Aminen mit Mono- äthylaconitat, Tributylaconitat, Trihexylaconitat, Tri-
epoxyden unter Erwärmen umzusetzen. 5 (2-äthylhexyl)-aconitat und/oder die mit Alkoholen
In der deutschen Auslegeschrift 1038 754 werden von 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ätha-Mischpolymerisate beschrieben, wobei in Gegenwart nol, Propanol, Butanol, Iso-Butanol, Hexanol, 2-Äthyl-
eines Epoxy-Carboxy-Katalysators und eines Kataly- hexanol, Methylglykol, Äthylglykol, Butylglykol, ver-
sators für die Vinylpolymerisation eine kurzkettige esterten α,/ί-äthylenisch ungesättigten einfachen und
«,jö-ungesättigte Monocarbonsäure und ein Vinyl- ίο gemischten Alkylcarbonsäureester.
monomeres und ein Monoepoxyd umgesetzt werden. Formaldehyd abgebende Verbindungen sind bei-
Die Endprodukte sind Polyhydroxy-Mischpolymeri- spielsweise wäßrige oder alkoholische Lösungen von
sate. Diese Produkte vernetzen sich beim Einbrennen Formaldehyd, Paraformaldehyd, Trioxan und/oder
jedoch nicht, so daß keine Lösungsmittelbeständigkeit Hexamethylentetramin.
gegenüber aromatischen Lösungsmitteln vorhanden 15 Polymerisationsinitiatoren sind organische Peroxyde,
ist. wie Benzoylperoxyd, p-tert.-Butylperoxyd, Cumol-
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Her- hydroperoxyd, «,«'-Azodiisobuttersäuredinitril. Wei-
stellung von hitzehärtbaren Mischpolymerisaten durch terhin können als Redoxpolymerisationskatalysatoren
Umsetzung eines Mischpolymerisates, das durch Poly- folgende Reduktionsmittel verwendet werden: Lauryl-
merisation von ao mercaptan, Dodecylmercaptan, Thioglykolsäure.
\ η f ie /- · t.* 4. ο -λ 1 · 1. ·■* Die Mischpolymerisate sind aus Gemischen in
a) 9 bis 25 Gewichtsprozent «,^athylenisch ungesat- GegeQWart vo* intert oder nicht schädlich wirkenden
tigten Carbonsaureanhydnden und/oder Lösungsmitteln, z. B. Xylol, Toluol, Butanol, Butyl-
M cu· ι« ο °°£sauren' ._, . . .. glykol, Äthylglykol, Methylisobutylketon einzeln oder
b) 5 bis 15 Gewichtsprozent «,0-athylenisch ungesat- a5 J^ Q^J1 %^ unter /en Bedingungen der Block-
^ *u- ,. ^8te?.CarbonsallieM?1ie°. . . __ polymerisation in Gegenwart von Polymerisations-
c) 5 bis 35 Gewichtsprozent «,^-athylemsch ungesat- |escMeunigern unter Erwärmen polymerisiert worden. ^ ^ u- «η ^e.\a5omatlS(;hen^Verbindungen, sie werden anschließend in Lösung unter Erwärmen im
d) 5 bis 50 Gewichtsprozent «,^athylenisch ungesat- Gemisch mit Formaldelivd abgegebenden Substanzen
tigten Alkylcarbonsaureestern 3o und Monoepoxyden in Gegenwart von basischen
in Gegenwart von Polymerisationsbeschleunigern unter Katalysatoren umgesetzt. Erwärmen hergestellt worden ist, in Lösung in inerten Bevorzugt sind Gemische aus organischen Lösungsmitteln mit Monoepoxyden in a) 1Q big 15 Gewichtsprozent «,/J-äthylenisch unge-Gegenwart von tertiären Ammen und/oder quater- sätti^en Carbonsäuren und/oder Car-
naren Ammoniumverbindungen durch Erwarmen Das 35 bonsäureanhydriden,
Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß die Um- b) 5 bis 15 Gewichtsprozent «^-äthylenisch ungesetzung m gleichzeitiger Gegenwart von Formaldehyd sätti^en Carbonsäureamiden,
und/oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen c) 15 big 35 Gewfchtsprozent «,^äthylenisch ungedurchgefuhrt wird ^ u ~ sättigten aromatischen Verbindungen,
Unter α,/J-athylenisch ungesättigten Carbonsauren 40 d) 30 bis 50 Gewfchtsprozent «^-äthylenisch ungewerden verstanden: Mono- und/oder Dicarbonsäuren sätti^en Alkylcarbonsaureestern
und/oder Tncarbonsauren, deren Anhydride und
deren Monoester, wie Acrylsäure, Acrylsäureanhydrid, im Lösungsmittelgemisch von Xylol—Butanol in Ge-Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, genwart von Alkylmercaptan und Peroxyden unter Maleinsäuremonomethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl- 45 Erwärmen mischpolymerisiert worden. Sie werden oder 2-Äthylhexylester, Fumarsäure; Fumarsäure- dann unter Erwärmen impemisch mit alkoholischer monomethyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-, -hexyl-, Formaldehydlösung und Äthylenoxyd und/oder Pro- -2-äthylhexylester, Itaconsäure; Itaconsäuremonome- pylenoxyd in Gegenwart von tertiären Aminen oder thyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-, -hexyl-, -2-äthylhexyl- quaternären Ammoniumbasen umgesetzt, ester, Aconitsäure und deren Mono- und/oder Diester. 50 Als geeignete Monoepoxyde seien beispielsweise Bevorzugt wird Acrylsäure, Methacrylsäure, Malein- Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd genannt. Die säuremonobutylester, Itaconsäure. Menge des verwendeten Monoepoxyds richtet sich
Als «,j8-äthylenisch ungesättigte Carbonsäureamide nach der Menge der zu veresternden Carboxylgruppen, sind brauchbar: Acrylamid, Methacrylamid, Äthacryl- Für 1 Mol Carboxylgruppen werden etwa 1,5 bis amid, Phenylacrylamid, Maleinsäuremonobutylester- 55 2,0 Mol Monoepoxyd verwendet, amid, Maleinsäurediamid, Fumarsäuremonoäthylester- Die Menge des verwendeten Formaldehyds richtet
amid, Fumarsäurediamid, Itaconsäuremonobutylester- sich nach der Menge der Amidgruppen. Für 1 Mol amid, Itaconsäurediamid. Amidgruppe werden 1 bis 1,3 Mol Formaldehyd ver-
Unter «,jS-äthylenisch ungesättigten aromatischen wendet.
Verbindungen werden verstanden: Styrol, Vinyltoluol, 60 Die Säurezahlen der Mischpolymerisate sollen vor a-Methylstyrol und die im Kern substituierten Styrole der Umsetzung etwa 50 bis 120 betragen. Die Umsetsowie halogenierte Styrole. zung der Mischpolymerisate mit Formaldehyd und
Als «,j5-äthylenisch ungesättigte Alkylcarbonsäure- Monoepoxyden wird dann bei Temperaturen zwischen ester werden verstanden: Methylacrylat, Äthylacrylat, 70 und 900C durchgeführt. Nach der Umsetzung Butylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat und/oder die ent- 65 mittels Propylenoxyd und Formaldehyd sinkt die ' sprechenden Methacrylate und/oder die entsprechen- Säurezahl auf 5 bis 25 ab. Dadurch werden besonders den Äthacrylate und/oder die entsprechenden a-Phe- wertvolle Produkte erhalten. Das Absinken der Säurenylacrylate, Dimethylmaleinat, Diäthylmaleinat, Di- zahlen ist darauf zurückzuführen, daß Oxyalkylester
im Mischpolymerisat durch Umsetzen des Monoepoxyds mit den Carboxylgruppen des Mischpolymerisats entstehen, während der Formaldehyd sich mit der Amidgruppe zu Methylolgruppen im Mischpolymerisat umsetzt. Wahrscheinlich erfolgt noch eine Verätherung der Methylolgruppe mit dem Monoepoxyd unter Ausbildung eines Methyloloxyalkyläthers im Mischpolymerisat, da nämlich mehr Monoepoxyd verbraucht wird, als für die Veresterung nötig ist. Die daraus hergestellten Endprodukte ergeben nach dem Einbrennen bei 150 bis 180° C chemikalienbeständige, gegenüber aromatischen Lösungsmitteln und Ketonen resistente, harte, zähelastische Filme mit einer ausgezeichneten Haftfestigkeit auf Metallen und Glas sowie einer ausgezeichneten Gilbungsbeständigkeit. Sie eignen sich im pigmentierten und unpigmentierten Zustand als hervorragende Einbrennlacke mit sehr guter Gilbungsresistenz, Chemikalienbeständigkeit, Nahrungsmittelbeständigkeit, ausgezeichneter Wetterfestigkeit, sehr guter Haftfestigkeit auf Glas, Keramik, Metallen, Holz und Kunststoffen.
Die neuen Umsetzungsprodukte sind auch sehr gut als Bindemittel für heiß zu verpressende Massen für geformte Gebilde geeignet.
Führt man die Reaktion unter gleichen Reaktionsbedingungen so durch, daß die carboxyl- und amidogruppenhaltigen Mischpolymerisate zunächst mit Monoepoxyden in Gegenwart von tert. Aminen zu polyhydroxylgruppenhaltigen Mischpolymerisaten umgesetzt werden, so ergibt die nachfolgende Umsetzung mit Formaldehyd nicht die gewünschten hitzehärtbaren Mischpolymerisate. Diese Produkte liefern nach dem Einbrennen bei 150 bis 18O0C spröde Filme, die nicht chemikalienbeständig sind. Außerdem vergilben die Filme bei den angegebenen Temperaturen.
Führt man die Reaktion unter den gleichen Reaktionsbedingungen so durch, daß die carboxyl- und amidogruppenhaltigen Mischpolymerisate zunächst mit Formaldehyd reagieren und anschließend mit Propylenoxyd in Gegenwart von tert. Aminen umgesetzt werden, so führt dieser Reaktionsweg noch vor Beendigung der Umsetzung zur Gelatinierung der Produkte. Überraschenderweise ergab sich daher, daß unter den gleichen Reaktionsbedingungen die carboxyl- und amidogruppenhaltigen Mischpolymerisate durch gemeinsames Umsetzen mit Monoepoxyden und Formaldehyd in Gegenwart von tert. Aminen sehr wertvolle Produkte erhalten werden.
Herstellung eines in aromatischen Lösungsmitteln
löslichen, hitzehärtbaren Mischpolymerisates In einem mit Rührer, Thermometer und Rückflußkühler ausgerüsteten Dreihalskolben werden
bis der Körpergehalt der Lösung 50% beträgt. Die Viskosität ist nach Gardner — Holdt bei 2O0C
375,0
720,0
36,8
113,0
143,0
407,0
359,0
336,0
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Gewichtsteile
Butanol,
Xylol,
Laurylmercaptan,
Methacrylsäure,
Acrylamid,
Styrol,
Äthylacrylat,
Butylacrylat
55
60
zum Sieden unter Kreislaufdestillation erhitzt. Dazu läßt man folgende Mischung:
230,0 Gewichtsteile Xylol,
18,4 Gewichtsteile di-tert.-Butylperoxyd,
in 60 Minuten zulaufen und polymerisiert etwa 4 bis 5 Stunden bei einer Temperatur von 123 bis 128 0C,
65
Beispiel
Bei 9O0C werden zur Lösung des Mischpolymerisats 4,6 ecm Triäthylamin hinzugefügt und mit dem Zulauf eines Gemisches aus
196,0 Gewichtsteilen einer 40%igen butanolischen Formaldehydlösung und
110,0 Gewichtsteilen Propylenoxyd
begonnen. Nach 30 Minuten ist der Zulauf beendet. Danach wird noch einige Stunden bei 900C umgesetzt, bis eine Säurezahl von 15 bis 20 erreicht ist. Der Körpergehalt der Lösung beträgt 50% und die Viskosität 250 bis 300 DIN-Sek. bei 200C.
Das Produkt hat gegenüber aromatischen Lösungsmitteln und Ketonen eine ausgezeichnete Beständigkeit nach dem Einbrennen bei 150 bis 1800C, bei einer Einbrenndauer von 30 Minuten. Die Haftfestigkeit auf Glas und metallischen Untergründen ist ausgezeichnet.
Vergleichsversuche
a) In Anlehnung an das Beispiel 9 der französischen Patentschrift 1 273 327 wurde der folgende Ansatz, der ein Mischpolymerisat ergibt, das in den Mengenbereich der beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mischpolymerisate fällt, hergestellt:
In 14,2 g Isopropanol wird unter Rückfluß und starkem Rühren folgendes Gemisch in IV2 Stunden hinzugefügt:
20 g Styrol,
40 g Äthylacrylat,
15 g Acrylsäure,
6 g N-Methylolacrylamid entspricht 4,22 g Acrylamid,
2,5 g Benzoylperoxyd und
16,5 g Isopropanol.
Nach einer Zulaufzeit von 1 Stunde und 25 Minuten gelatinierte das Produkt. 4 g des Gemisches blieben noch zurück. Eine weitere Reaktionsmöglichkeit, wie sie in der französischen Patentschrift 1 273 327, Beispiel 9, beschrieben ist, ist daher nicht möglich.
b) Der gleiche Ansatz wurde nach dem Verfahren der Erfindung verarbeitet und zeigte das nachstehend beschriebene Ergebnis.
In 14,2 g Isopropanol ist unter Rückfluß und starkem Rühren folgendes Gemisch:
20 g Styrol,
40 g Äthylacrylat,
15 g Acrylsäure,
4,22 g Acrylamid,
2,5 g Benzoylperoxyd,
16,5 g Isopropanol,
in IV2 Stunden hinzugefügt und mischpolymerisiert worden. Nach Beendigung des Zuflusses ist unter weiterem Rückfluß 4 Stunden polymerisiert worden. Nach Zugabe von
2,9 g Triäthylamin (Äquivalent zu 6 % der Acrylsäure),
46,4 g einer 5%igen isopropanolischen Formaldehydlösung und
4,85 g Propylenoxyd (Äquivalent zu V30 der Acrylsäure)
wird die Reaktion 4 Stunden unter Rückfluß weitergeführt.
Es wurden Filme mit einer Naßfilmschichtdicke von 90 μ. aufgezogen, längere Zeit abgelüftet, um blasenfreie Überzüge zu erhalten, und 30 Minuten bei 150° C eingebrannt.
Beständigkeiten gegenüber Lösungsmitteln und Treibstoffen
Einwirkungszeit 8 Stunden bei Zimmertemperatur
Aceton Aromatenhaltige
Superkraftstoffe
2 Ibis 2
Xylol
Ibis 2
(Beurteilung:
1. Filme sind nicht gequollen.
2. Filme sind leicht gequollen.
3. Filme sind stärker gequollen mit einzelnen Löchern.
4. Filme sind hochgezogen.
5. Filme sind gelöst.)

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren Mischpolymerisaten durch Umsetzung eines Mischpolymerisates, das durch Polymerisation von
    a) 9 bis 25 Gewichtsprozent α,/5-äthylenisch unge
    sättigten Carbonsäureanhydriden und/ oder Carbonsäuren,
    b) 5 bis 15 Gewichtsprozent α,/9-äthylenisch unge
    sättigten Carbonsäureamiden,
    c) 5 bis 35 Gewichtsprozent «,jff-äthylenisch unge
    sättigten aromatischen Verbindungen,
    d) 5 bis 50 Gewichtsprozent α,/S-äthylenisch unge
    sättigten Alkylcarbonsäureestern
    in Gegenwart von Polymerisationsbeschleunigern unter Erwärmen hergestellt worden ist, in Lösung in inerten organischen Lösungsmitteln mit Monoepoxyden in Gegenwart von tertiären Aminen und/oder quaternären Ammoniumverbindungen durch Erwärmen, dadurchgekennzeichn e t, daß die Umsetzung in gleichzeitiger Gegenwart von Formaldehyd und/oder Formaldehyd abgebenden Verbindungen durchgeführt wird.
DE1963R0036772 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten Withdrawn DE1289307B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0036772 DE1289307B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten
DE1963R0043167 DE1273821B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Umsetzungsprodukten
GB4356564A GB1093367A (en) 1963-12-11 1964-10-26 A process for the preparation of copolymer stoving enamels
CH1477964A CH485788A (de) 1963-12-11 1964-11-13 Verfahren zum Herstellen von Mischpolymerisaten
BE656921D BE656921A (de) 1963-12-11 1964-12-10
FR998359A FR1417012A (fr) 1963-12-11 1964-12-11 Procédé de fabrication de copolymères vinyliques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963R0036772 DE1289307B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289307B true DE1289307B (de) 1969-02-13

Family

ID=7405005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963R0036772 Withdrawn DE1289307B (de) 1963-12-11 1963-12-11 Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE656921A (de)
CH (1) CH485788A (de)
DE (1) DE1289307B (de)
GB (1) GB1093367A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806098C2 (de) * 1978-02-14 1984-08-30 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verwendung von vernetzten Polymeren zur Erhöhung der Viskosität bei kosmetischen, pharmazeutischen und technischen Präparaten
US4812493A (en) * 1987-04-10 1989-03-14 Adhesive Coatings Co. Dual cure rate water-based coating compositions

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273327A (fr) * 1959-11-12 1961-10-06 Canadian Ind Copolymères oléfiniques partiellement hydroxy-alkylés pour enduction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1273327A (fr) * 1959-11-12 1961-10-06 Canadian Ind Copolymères oléfiniques partiellement hydroxy-alkylés pour enduction

Also Published As

Publication number Publication date
CH485788A (de) 1970-02-15
GB1093367A (en) 1967-11-29
BE656921A (de) 1965-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1038754B (de) Verfahren zur Herstellung von veresterten Polyhydroxy-Mischpolymerisaten
DE1520757A1 (de) Harzartige Polyesterzubereitung
DE1023887B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren und Mischpolymeren
DE1495522A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren,gelfreien und in organischen Loesungsmitteln loeslichen Harzen
DE1100962B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1520637B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE1289307B (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehaertbaren Mischpolymerisaten
DE1229219B (de) Festhaftende, wasser-, wasch- und loesungsmittelbestaendige, bei niedriger Temperatur durch Vernetzung haertende UEberzuege ergebende UEberzugsmittel
DE1694951A1 (de) Ungesaettigte Polyesterharzmassen
DE2709784C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, Hydroxylgruppen enthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
DE1520834A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzstoffen
DE2709782C2 (de) Verfahren zur Herstellung von löslichen, hydroxylgruppenenthaltenden, mit organischen Polyisocyanaten vernetzbaren Mischpolymerisaten
DE1520429C3 (de) Verfahren zur Herstellung von härtbaren Epoxyd-Polymerisationsprodukten und ihre Verwendung
DE1233605C2 (de) Verfahren zum herstellen von copolymerisaten
DE1273821B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Umsetzungsprodukten
DE1770073A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verbesserten Harzbindemittels fuer Einbrennlacke
DE1595137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Interpolymeren von Amiden oder Estern ungesaettigter Carbonsaeuren
DE1221801B (de) Verfahren zur Herstellung hitzehaertbarer Mischpolymerisate
DE1544713B2 (de) Verfahren zur herstellung von gehaerteten ueberzuegen und formkoerpern
AT228505B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wärmehärtbarer Harze
DE1645636A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsaeuremonoureid enthaltenden Copolymerisaten und diese enthaltende UEberzugsmittel
DE1175883B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylester-Maleinsaeureanhydrid-Mischpolymerisaten
DE2333384C3 (de) Nicht vergilbende, wetterbeständige Filme liefernde Einbrennlacke auf der Grundlage von Alkydharzen und Acrylverbindungen
DE1817867C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer mischpolymerisierbaren Monomermischung
DE3130961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee