[go: up one dir, main page]

DE1289247B - Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten

Info

Publication number
DE1289247B
DE1289247B DEC36077A DEC0036077A DE1289247B DE 1289247 B DE1289247 B DE 1289247B DE C36077 A DEC36077 A DE C36077A DE C0036077 A DEC0036077 A DE C0036077A DE 1289247 B DE1289247 B DE 1289247B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trichites
pipe
tube
gas
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC36077A
Other languages
English (en)
Inventor
Schmitt Jean Meudon La Foret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1289247B publication Critical patent/DE1289247B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B25/00Single-crystal growth by chemical reaction of reactive gases, e.g. chemical vapour-deposition growth
    • C30B25/005Growth of whiskers or needles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/10Inorganic compounds or compositions
    • C30B29/16Oxides
    • C30B29/20Aluminium oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

1 2 ""
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Her- treffenden Metall oder einer seiner Legierungen gestellung von Trichiten, insbesondere feuerfesten Oxyd- bildet sein, von denen das Oxyd des auftretenden trichiten. Metalls oder der auftretenden Metalle das kristalline
Bekanntlich sind bei der derzeitigen Technik für Wachstum erleichtern.
zahlreiche Anwendungsfälle, insbesondere auf dem 5 Die vorstehende Aufgabe ist bei der hier vorge-Gebiet der Kernphysik, der Raumfahrt und dem schlagenen Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten Flugleitwesen, Produkte zur Verstärkung von kera- dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß in einem gasmischen Stoffen und Metallen beispielsweise notwen- dichten, feuerfesten Rohr, das an seinen Enden mit dig, um ihre mechanischen Eigenschaften gleich- einer Beschickungs- bzw. Entladungsschleuse verzeitig bei niedriger und hoher Temperatur zu dem io sehen ist und in der Heizzone eines Ofens angeordnet Zwecke zu verbessern, um die Aufbauten leichter zu ist, der auf etwa 20 % der in dem Ofen enthaltenen machen. Bei eingehendem Studium der mechanischen Rohrgesamtlänge einen Bereich gleichmäßiger Tem-Eigenschaften fester Körper hat sich nämlich heraus- peratur aufweist, aus feuerfestem Material bestehende gestellt, daß diese sehr weit niedriger als diejenigen und in Längsrichtung des Rohres bewegbare Behälter Werte liegen, die, ausgehend von den zwischen- 15 untergebracht sind, die einem durch das Rohr ströatomaren molekularen Bindungskräften, bestimmt menden Reduktionsgas gesteuerter Menge ausgesetzt sind. Diese Herabsetzung der Festigkeit ist auf Fehler sind und beidseitig offene, das Sauerstoff abgebende im Gitteraufbau, d. h. auf Versetzungen und Korn- Material bildende Zylinder enthalten, denen das bindungen bzw. Korngrenzen zurückzuführen. Im kristallogene Metall eingegeben ist, wobei die Werkübrigen hängt diese Minderung der mechanischen 20 stoffe des dichten Rohres und der beweglichen BeEigenschaften unmittelbar von der Konzentration der hälter derart gewählt sind, daß sie bei hoher Tempe-Gitterfehler pro Volumeinheit ab. Unter den Verfah- ratur untereinander nicht reagieren. Mit einer solchen ren zur Herstellung fester Stoffe hoher mechanischer Vorrichtung ist es in einfacher und daher Wirtschaft-Festigkeit sind die zu nennen, die die Wärmekon- licher Weise möglich, Trichite, insbesondere feuertraktionen weitgehend ausschließen und bei denen 25 feste Oxydtrichite herzustellen, deren mechanische das Kornwachstum nach ganz bestimmten Regeln Eigenschaften wesentlich besser als diejenigen der erfolgt. bisher bekannten Trichiten sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten, das sind Erfindung schematisch veranschaulicht, fadenförmige Kristalle, zu schaffen, bei denen die 30 Fig. 1 zeigt hierbei die erfindungsgemäße VorKonzentration an Versetzungen praktisch den Wert richtung in Seitenansicht;
Null annimmt oder zumindest äußerst gering ist. F i g. 2 läßt einen einzelnen Behälter für die Vor-
Solche festen Stoffe entstehen bekanntlich durch richtung gemäß F i g. 1 erkennen. Keimbildung auf einer Versetzung gegenüber dem Die gemäß F i g. 1 aus einem dichten Rohr 1 aus
Träger, und das Wachstum findet nach einem schrau- 35 feuerfestem Material (Al2O3, stabilisiertes ZrO2, benförmigen Schema statt. Damit das Wachstum MgO usw.) gebildete Muffel ist in den Arbeitsbereich nach einer bevorzugten Richtung, beispielsweise par- eines Ofens 2 gesetzt. Das Rohr 1, dessen Querschnitt allel zur Richtung der Versetzung (Burger-Vektor) praktisch beliebig sein kann, ist waagerecht angeordstattfinden kann, ist es notwendig, daß sämtliche net. Die Heizung des Rohres kann entweder elekphysikochemischen Bedingungen vereinigt werden, 40 trisch durch Joule-Effekt oder durch Induktion oder d. h. ein Optimum der Temperaturdifferenz zwischen durch Sonnenbestrahlung, durch Gasverbrennung der Erzeugerquelle der Kristalle und der Wachstums- oder Verbrennung flüssiger Kohlenwasserstoffe oder stellen und eine Übersättigung der flüchtigen Verbin- durch Kernenergie vorgenommen werden. Während dung erfolgt, so daß das zwei- und dreidimensionale die Art der Heizung keine Rolle spielt, ist es dem-Wachsen möglich wird. Das Keimen und Wachsen 45 gegenüber notwendig, einen Temperaturbereich vorder Trichite kann in festem, flüssigem oder gasför- zusehen, der auf etwa 20% der Gesamtlänge des migem Zustand unter der Bedingung der Übersätti- Rohres gleichmäßig ist, die nur denjenigen Teil begung stattfinden. In dem hier behandelten Falle, d. h. trifft, der in dem Ofen enthalten ist und den Heizim Falle von feuerfesten Mineraloxyden, erfolgt der bereich und den Wärmeschutzbereich umfaßt. Das Transport der Materialien auf Grund eines entspre- 50 Rohr 1 endet jeweils an seinen Enden in eine Bechend gewählten gasförmigen Mediums durch meta- schickungsschleuse 3 und eine Entladeschleuse 4; stabile und flüchtige Suboxyde. Das Prinzip des diese Schleusen besitzen einerseits ein Einströmrohr 6 Wachsens von feuerfesten Oxydtrichiten ist an sich und andererseits ein Ausströmrohr 7 für das in dem bekannt und soll daher hier nur kurz angedeutet wer- Rohr 1 umströmende Gas.
den. Man führt eine Metallquelle (die feuerfesten 55 In dem dichten Rohr 1 sind napfförmige Behälter 5 Mineraloxyde sind insgesamt metallische Oxyde) auf aus feuerfestem Material angeordnet, so daß zwischen eine bestimmte so hohe Temperatur, daß ein Dampf- ihnen und dem Rohrl keine Reaktion oder Sinterung druck von einigen Millimeter Hg herrscht. Damit das stattfindet. Die Form dieser beweglichen Behälter 5 Metall oxydieren kann, muß es ein Oxyd seiner Um- entspricht am geeignetsten derjenigen eines Schmelzgebung reduzieren, das eine freie Bildungsenthalpie 60 tiegels, um größte Ladekapazität zu erreichen und besitzt, die wesentlich unterhalb der des gewünschten sie leicht längs verschieben zu können. Diese Bewe-Oxyds liegt. Dieses letztere, Sauerstoff abgebende gung kann von Hand oder selbsttätig erfolgen. In die-Oxyd muß genügend feuerfest sein, um die Reak- sen beweglichen Behältern 5 sind beidseitig offene tionstemperatur aushalten zu können. Um dieses Zylinder 8 (Fig. 2) angeordnet, die aus dem Sauer-Oxyd metastabil zu machen, ist es notwendig, es in 65 stoff abgebenden Oxyd gebildet sind. Vorzugsweise ein reduzierendes Gasmedium (Wasserstoff, Kohlen- werden Rohre aus Siliziumdioxyd verwendet. Wasserstoffverbindungen, Kohlenoxyd, Kohlenstoff Im Innern dieses Zylinders 8 ist das die Quelle der
usw.) zu setzen. Die Metallquelle kann aus dem be- Kristalle bildende Metall 9 vorzugsweise in Pulver-
form angeordnet. Die im Innern des Rohres 1 herrschende Atmosphäre wird durch Umströmen eines Gases reduzierend gemacht; dieses Umströmen erfolgt sehr schnell, um einen ziemlich weiten Transport der flüchtigen Oxyde auf ihre Wachstumsstellen zu ermöglichen und einen überwiegenden Teil des Sauerstoff abgebenden Oxyds durch Bildung eines metastabilen und durch den Dampf der Metallquelle reduzierbaren Suboxyds aktiv zu machen. Nichtsdestoweniger darf die Geschwindigkeit des Gas- ίο Stroms einen gewissen Wert nicht überschreiten, um das Wärmegleichgewicht des Rohres 1 nicht zu stören und gegebenenfalls die Trichite aus ihren Wachstumsträgern herausreißen.
Die Vorrückgeschwindigkeit der Behälter 5 wird von Hand geregelt oder programmgesteuert, so daß das gesamte Kristalle erzeugende Metall während der Durchquerung des Ofens verbraucht wird. Das Beschicken und Entladen dieses Ofens erfolgt mittels einer Schleuseneinrichtung, deren Arbeitsweise wie folgt abläuft: Einführen eines Behälters 5 in die Schleuse, Reinigung der Schleuse, Einführbewegung des Behälters in die Muffel des Ofens (Rohr 1), wobei die übrigen Behälter um die Länge eines Behälters vorgerückt werden, Entladen eines Behälters am Ausgang.
Wenn die hergestellte Substanz keine Oxydation befürchten läßt, kann sie selbst bei hoher Temperatur herausgezogen werden; selbstverständlich kann man der Entladeschleuse einen Raum zur Kühlung der Behälter hinzufügen, der gegebenenfalls bei reduzierender Atmosphäre gehalten wird.
Beispielsweise lassen sich mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung Aluminiumoxydtrichite herstellen. Das Rohr besteht hierbei aus dichtem rekristallisiertem Aluminiumoxyd, das für Wasserstoff bis etwa 1800° C undurchlässig ist. Die Behälter für den Transport des Metalls bestehen aus rekristallisiertem, äußerst reinem Aluminiumoxyd; demgegenüber ist das Sauerstoff abgebende Oxyd aus einem Rohr aus undurchlässigem Siliziumdioxyd gebildet, dessen Reaktionsgeschwindigkeit mit Wasserstoff ziemlich schnell ist. Die Metallquelle läßt sich aus einem feinverteilten Aluminiumpulver oder einer Aluminium- und Titan- oder Niob- oder Vanadium- oder Zirkonlegierung der Art Al3M + 5% Al erzielen. Die Temperatur der heißesten gleichförmigen Zone im Innern des Rohres beträgt etwa 1475° C. Die Dauer des Aufenthalts eines Behälters im Rohr liegt bei etwa Stunden. Die erhaltenen Trichite weisen ein fadenförmiges Aussehen auf, wobei ihre Länge zwischen und 18 mm liegt und die meisten von ihnen eine große Biegsamkeit besitzen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Herstellen von Trichiten, insbesondere von feuerfesten Oxydtrichiten, dadurch gekennzeichnet, daß in einem gasdichten, feuerfesten Rohr (1), das an seinen Enden mit einer Beschickungs- bzw. Entladungsschleuse (3, 4) versehen ist und in der Heizzone eines Ofens (2) angeordnet ist, der auf etwa 20 % der in dem Ofen enthaltenen Rohrgesamtlänge einen Bereich gleichmäßiger Temperatur aufweist, aus feuerfestem Material bestehende und in Längsrichtung des Rohres bewegbare Behälter (5) untergebracht sind, die einem durch das Rohr (1) strömenden Reduktionsgas gesteuerter Menge ausgesetzt sind und beidseitig offene, das Sauerstoff abgebende Material bildende Zylinder (8) enthalten, denen das kristallogene Metall (9) eingegeben ist, wobei die Werkstoffe des dichten Rohres (1) und der beweglichen Behälter (5) derart gewählt sind, daß sie bei hoher Temperatur untereinander nicht reagieren.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Sauerstoff abgebenden Zylinder (8) Siliziumdioxyd ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in dem Rohr (1) strömende Gas Wasserstoff, Kohlenoxyd oder eine Kohlenwasserstoffverbindung ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömung des Reduktionsgases steuerbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die kristallogene Quelle eine Metallegierung ist und der Vorschub der Behälter (5) selbsttätig erfolgt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC36077A 1964-06-09 1965-06-08 Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten Pending DE1289247B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR977540A FR1411714A (fr) 1964-06-09 1964-06-09 Perfectionnements à la fabrication des trichites

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1289247B true DE1289247B (de) 1969-02-13

Family

ID=8831921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC36077A Pending DE1289247B (de) 1964-06-09 1965-06-08 Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE664334A (de)
DE (1) DE1289247B (de)
FR (1) FR1411714A (de)
NL (1) NL6507347A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631113A (de) *
DE372516C (de) * 1919-09-06 1923-03-29 Alexandre Bigot Dr Verfahren zum Betreiben von Tunneloefen und Ofen dafuer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631113A (de) *
DE372516C (de) * 1919-09-06 1923-03-29 Alexandre Bigot Dr Verfahren zum Betreiben von Tunneloefen und Ofen dafuer

Also Published As

Publication number Publication date
NL6507347A (de) 1965-12-10
FR1411714A (fr) 1965-09-24
BE664334A (de) 1965-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE944571C (de) Verfahren zur Beeinflussung DER elektrischen Eigenschaften von Halbleiterkoerpern bei deren Herstellung aus reinem Halbleitermaterial, welches nur sehr kleine Anteile an Geber- und Nehmerberunreinigung enthaelt
DE2810492C2 (de)
DE1719493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von drahtfoermigen Koerpern (Haarkristallen) kreisfoermigen Querschnitts,die aus Siliciumcarbid-Einkristallen bestehen,und Gegenstaende aus Siliciumcarbid-Haarkristallen kreisfoermigen Querschnitts
DE102014210482A1 (de) Wärmeträgerpartikel für solarbetriebene, thermochemische Prozesse
DE916946C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickoxyd
DD300642A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbttragenden keramischen Verbundkörpers und danach hergestellter selbsttragender keramischer Verbundkörper
DE1289247B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Trichiten
DE3142447C1 (de) Verfahren zum Herstellen von oxidischen Kernbrennstoffsinterkoerpern
DE2139522A1 (de) Sinterverfahren
DE2063211C3 (de) Schichtkörper mit je einem einkristallinen, magnetischen Film auf wenigstens einer Seite eines elektrisch isolierenden, einkristallinen Substrats
DE3830915A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus supraleitfaehigem material
DE2133100A1 (de) Verfahren und Drehofen zum Reduzieren von Metalloxyden
DE1592114A1 (de) Herstellungsverfahren fuer Fasern aus Spinell
DE1244136B (de) Verfahren zur Herstellung von Boraziten, insbesondere von Borazit-Einkristallen
DE2062058B2 (de) Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2933065A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der lithiumkonzentration in aluminiumschmelzen
DE750820C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Sinterkoerpern
DE1963853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aus einer Galliumverbindung bestehenden Einkristallen
DE1646809C (de) Verfahren zum Herstellen eines ein kristallinen Oxidmagneten
DE430818C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Wasserstoff
DE3227868A1 (de) Verfahren zum behandeln von plutoniumoxid und/oder plutonium-uran-mischoxid
DE2116740A1 (en) Growing monocrystals of multicomponent cpds - on one molten component
AT158187B (de) Glühverfahren.
DE1907374A1 (de) Einkristall aus Korund und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1051817B (de) Reaktor oder Waermeaustauscher mit parallel verlaufenden Rohren sechseckigen Querschnittes