DE1289027C2 - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen - Google Patents
Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit ReaktivstoffenInfo
- Publication number
- DE1289027C2 DE1289027C2 DE1963F0039826 DEF0039826A DE1289027C2 DE 1289027 C2 DE1289027 C2 DE 1289027C2 DE 1963F0039826 DE1963F0039826 DE 1963F0039826 DE F0039826 A DEF0039826 A DE F0039826A DE 1289027 C2 DE1289027 C2 DE 1289027C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyeing
- products
- aliphatic
- textile materials
- synthetic polyamides
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 title claims description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 title claims description 4
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 title 1
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 11
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- -1 carbonamide groups Ammonium compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000005956 quaternization reaction Methods 0.000 claims description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims description 3
- 229930195729 fatty acid Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000194 fatty acid Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 2
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011347 resin Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920005989 resin Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 4
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 4
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 3
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N bromomethane Chemical compound BrC GZUXJHMPEANEGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGCRLFIYVFOUMZ-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroquinoxaline-6-carbonyl chloride Chemical compound N1=C(Cl)C(Cl)=NC2=CC(C(=O)Cl)=CC=C21 NGCRLFIYVFOUMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 2,4,5,6-tetrachloropyrimidine Chemical compound ClC1=NC(Cl)=C(Cl)C(Cl)=N1 GVBHCMNXRKOJRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trichloropyrimidine Chemical compound ClC1=CC(Cl)=NC(Cl)=N1 DPVIABCMTHHTGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N Benzal chloride Chemical compound ClC(Cl)C1=CC=CC=C1 CAHQGWAXKLQREW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N Octadecylamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCN REYJJPSVUYRZGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005518 carboxamido group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940102396 methyl bromide Drugs 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 229920005586 poly(adipic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 125000000101 thioether group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009970 yarn dyeing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/60—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
- D06P1/607—Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
- D06P1/6073—Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives containing CON=, OCON=, SO2N=, OSO2N= groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/10—Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürliche oder
synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von carbonamidgruppenhaltigen
quaternären Amoniumverbindungen; das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß als
carbonamidgruppenhaltige quaternäre Ammoniumverbindungen die Produkte zugegen sind, die durch
Einwirkung von 20 bis 60 Mol Athylenoxid auf 1 Mol eines aus-mindestens sechs unmittelbar miteinander
verbundene KohlenstofTatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren und
Alkylolaminen erhaltenen Kondensationsproduktes und anschließende Quaternierung hergestellt sind.
Die Mengen an quaternären Ammoniumverbindungen können in weiten Grenzen schwanken; geeignete
Mengen lassen sich durch Vorversuche von Fall zu Fall leicht ermitteln; im allgemeinen genügen
Mengen von 0,5 bis 5°/o> bezogen auf das Gewicht des zu färbenden bzw. zu bedruckenden Materials.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Textilmaterialien aus natürlichen oder synthetischen
Polyamiden, z. B. aus Wolle, Seide, polymerisiertem £-Caprolactam, Polyadipinsäurehexamethylendiamid
und Poly-o-aminoundecansäure, mit Reaktivfarbstoffen in guter Ausbeute gleichmäßig zu färben
bzw. zu bedrucken.
Geeignete Reaktivfarbstoffe sind unter anderem in der französischen Patentschrift 1 318 843 bzw. in
»Textilpraxis«, 1958, S. 1056 bis 1061, und »Texiilrundschau«, 1958, S. 323 bis 335, beschrieben.
Gewünschtenfalls kann man die erfindungsgemäß zu verwendenden stickstoffhaltigen Verbindungen auch in
Kombination mit Oxalkylierungsprodukten von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen oder von
Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettsäuren bzw. Harzsäuren anwenden; in vielen Fällen kann man auf diese
Weise noch eine verstärkte Wirkung erzielen. Auch die Oxalkylierungsprodukte der Kondensationsprodukte
aus mindestens sechs unmittelbar miteinander verbundene Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen
oder cycloaliphatischen Carbonsäuren und Alkylolaminen oder Alkylenpolyaminen können zusätzlich
verwendet werden.
Als Quaternierungsmittel seien z. B. Dimethylsulfat, Methylbromid, Benzylchlorid und Benzalchlorid genannt.
Bei dem Verfahren der britischen Patentschrift 838 312, bei dem Fettsäureamidgruppen enthaltende
quaternäre Ammoniumverbindungen als Hilfsmittel für das Färben von Wolle mit suliogruppenhaltigen
Reaktivfarbstoffen verwendet werden, droht die Gefahr der Störung durch wasserunlösliche Salze, die
sich aus den quaternären Ammoniumverbindungen und den suliogruppenhaltigen Reaktivfarbstoffen bilden.
Diese Gefahr besteht bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht, da die Salze, die sich aus den hierfür
in Betracht kommenden, noch Polyklykoläthergruppen enthaltenden quaternären Ammoniumverbindungen
und suliogruppenhaltigen Reaktivfarbstoffen bilden, überraschenderweise wasserlöslich sind. Die deutschen
Patentschriften 696 780 und 724494 haben das erfindungsgemäße Verfahren gleichfalls nicht nahegelegt;
denn sie betreffen weder das Färben mit Reaktivfarbstoffen noch das Färben in Gegenwart der Quaternierungsprodukte
von solchen oxalkylierten Kondensationsprodukten, die aus mindestens sechs unmittelbar
miteinander verbundene Kohlenstoffatome enthal-
tenden aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren und Alkylolaminen hergestellt sind.
Die in dem folgenden Beispiel angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
100 Teile eines Wollgewebes werden auf der Haspelkufe 10 Minuten bei 50° C mit einer Flotte behandelt,
die aus 3000 Teilen Wasser, 2 Teilen 60°/oiger Essigsäure, 5 Teilen wasserfreiem Natriumsulfat und 2 Teilen
des nachstehend erläuterten Gemisches bereitet ist. Dann werden zu der Flotte 2 Teile des Reaktivfarbstoffs hinzugegeben, der durch Kondensation von 1 Mol
2 - Amino - 5 - hydroxy - 6 - phenylazonaphthalin - 7,2' - di-IS sulfonsäure mit 1 Mol Cyanurchlorid erhältlich ist.
Anschließend wird das Färbebad auf 100°C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Hiernach
wird das Wollgewebe gut gespült und getrocknet. Man erzielt eine Orangefärbung, die sehr gute Naßso
echtheiten aufweist.
Das verwendete Gemisch war in folgender Weise hergestellt worden: 40Mol Äthylenoxid wurden auf
' das Kondensationsprodukt zur Einwirkung gebracht, das durch Erhitzen einer Mischung aus 1 Mol ölsäure
»5 und 3 Mol Triäthanolamin auf 180 bis 220° C unter Rühren bis zur Abspaltung von 3 Mol Wasser gemäß
dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 089 212 erhalten war; das gebildete Oxalkylierungsprodukt
wurde anschließend mit Benzylchlorid durch 6stündiges Erhitzen auf 150°C quaterniert. Das so erhaltene
Quaternierungsprodukt wurde dann mit der gleichen Gewichtsmenge des Quaterhieriingsproduktes vermischt,
das durch Umsetzung von Stearylamin mit Äthylenoxid im Molverhältnis 1: 30 und anschließende
Quaternierung des gebildeten Oxalkylierungsproduktes mit Benzylchlorid erhalten war.
100 Teile Wollgarn werden in einen Stranggarnfärbeapparat eingebracht, der 3000 Teile Wasser von
50° C, 2 Teile 60°/oige Essigsäure, 5 Teile wasserfreies Natriumsulfat und 2 Teile der nachstehend beschriebenen
stickstoffhaltigen Verbindung enthält. Nach 5 Minuten werden 2 Teile des Reaktivfarbstoffs hinzugegeben,
der durch Kondensation von 1 Mol I-Hydroxy-2-phenylazo-8-aminonaphthalin-2',3,6-trisulfonsäure
mit 1 Mol 2,4,5,6-Tetrachlorpyrimidin erhältlich ist. Das Färbebad wird dann innerhalb von 30 Minuten
auf 98 0C erhitzt und 60 Minuten auf dieser Temperatur gehalten. Anschließend wird das Wollgarn
gut gespült und getrocknet. Man erhält eine Rotfärbung mit guten Naßechtheiten.
Verwendet man statt des obengenannten Farbstoffs den Reaktivfarbstoff, der durch Kondensation von
1 Mol l-Hydroxy-2-(4'-methyl-phenylazo)-8-aminonaphthalin-2',3,6-trisulfonsäure mit 1 Mol 2,4,6-Trichlorpyrimidin
erhältlich ist, oder den Reaktivfarbstoff, der durch Kondensation von 1 Mol l-(2',5'-Dichlorphenyl)-3-methyl-4-(3"-aminophenylazo)-5-pyra-
zolon-4',6"-disulfonsäure mit 1 Mol 2,3-Dichlorchinoxalin-6-carbonsäurechlorid erhältlich ist, so erzielt
man eine Rot- bzw. Gelbfärbung mit ebenfalls guten Naßechtheiten.
Die verwendete stickstoffhaltige Verbindung war in
Die verwendete stickstoffhaltige Verbindung war in
«5 folgender Weise hergestellt worden:
35 Mol Äthylenoxid wurden auf das Kondensationsprodukt zur Einwirkung gebracht, das durch Erhitzen
einer Mischung aus 1 MoT Stearinsäure und 2 Mol Di-
Claims (1)
- äthanolamin auf 180 bis 220° C unter Rühren bis zur Abspaltung von 3 Mol Wasser gemäß dem Verfahren der USA.-Patentschrift 2 089 212 erhalten war; das gebildete Oxalkylierungsprodukt wurde anschließend mit Dimethylsulfat durch lOstündiges Erhitzen auf S 70 bis 80° C quateraiert.Patentanspruch:Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürliche oder synthetische Polyamide enthaltenden to - Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen in Gegenwart von carbonamidgruppenhattigen quatcrnären Ammoniumverbindungen, dadurchgekennzeichnet, daß man das Färben oder Bedrucken in Gegenwart von Produkten vornimmt, die durch isEinwirkung von 20 bis 60 Mol Athylenoxid auf 1 Mol eines aus mindestens sechs unmittelbar miteinander verbundene Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren und AlkyIolaminen erhaltenen Kondensationsproduktcs und anschließende Quaternierung hergestellt worden sind, gegebenenfalls in Mischung mit Oxalkylicnmgsprodukten von aliphatischen oder cycloaliphatischen Aminen, Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettsäuren, Harzsäuren oder Kondensationsprodukten aus mindestens sechs unmittelbar verbundene Kohlenstoffatome enthaltenden aliphatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren und Alkylolaminen oder Alkylenpolyaminen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963F0039826 DE1289027C2 (de) | 1963-05-24 | 1963-05-24 | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963F0039826 DE1289027C2 (de) | 1963-05-24 | 1963-05-24 | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1289027B DE1289027B (de) | 1969-02-13 |
DE1289027C2 true DE1289027C2 (de) | 1969-09-25 |
Family
ID=7097964
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963F0039826 Expired DE1289027C2 (de) | 1963-05-24 | 1963-05-24 | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1289027C2 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB838312A (en) * | 1957-10-15 | 1960-06-22 | Ici Ltd | New dyeing process |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE724494C (de) * | 1933-12-21 | 1942-08-27 | Ig Farbenindustrie Ag | Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern mit sauren, gegebenenfalls Chrom in komplexer Bindung enthaltenden Farbstoffen |
DE696780C (de) * | 1935-06-23 | 1940-09-28 | I G Farbenindustrie Akt Ges | Verfahren zur Herstellung von technisch wertvollen Kondensationsprodukten |
-
1963
- 1963-05-24 DE DE1963F0039826 patent/DE1289027C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB838312A (en) * | 1957-10-15 | 1960-06-22 | Ici Ltd | New dyeing process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1289027B (de) | 1969-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1940178A1 (de) | AEthansulfonsaeurederivate | |
CH501769A (de) | Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern | |
DE1619542B1 (de) | Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasermaterialien | |
DE1289027C2 (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivstoffen | |
DE1292860B (de) | Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher, stickstoffhaltiger Kondensationsprodukte | |
CH367473A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Imprägniermittels zur gleichzeitigen Konservierung und Weichmachung von Textilien | |
DE1000778B (de) | Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern | |
CH629368A5 (en) | Pesticide | |
DE1099494B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Faerbungen, welche in saurem Bade auf stickstoffhaltigen Fasern mit im Bad loeslichen Farbstoffen, die mindestens ein bewegliches, mit den Fasern reaktionsfaehiges Halogenatom enthalten, hergestellt worden sind | |
DE1568258C3 (de) | Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel | |
CH355457A (de) | Verfahren zur Herstellung von als Egalisier- und Abziehmittel verwendbaren Verbindungen | |
EP0305858B1 (de) | Verfahren zum Färben von Polyamidfasern | |
DE1619542C (de) | Verfahren zum Farben von Stickstoff haltigen Fasermateriahen | |
DE1444249A1 (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerliche oder synthetische Polyamide enthaltenden Textilmaterialien mit Reaktivfarbstoffen | |
DE1815706A1 (de) | Ester und ihre Verwendung als Textil-Hilfsmittel | |
DE1469280C (de) | Verwendung wasseriger Zubereitungen von Salzen von N,N disubstituierten Saure amiden von Di oder Tricarbonsäuren zum Weichmachen von Textilien | |
AT230322B (de) | Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen | |
DE2447410B2 (de) | Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen stapelfasern mit ausgepraegter oeffnungswilligkeit | |
DE1039992B (de) | Verfahren zum Faerben von Wolle und fuer dieses Verfahren geeignete Faerbepraeparate | |
AT210382B (de) | Verfahren zum Fertigstellen von Färbungen | |
DE2436138A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE1901165A1 (de) | N-Alkyl-aminoalkansulfonsaeuren | |
DE707320C (de) | Mattieren von Cellulosehydratfasergut | |
DE1148967B (de) | Verfahren zur wasserabweisenden Ausruestung von Erzeugnissen aus vollsynthetischen Faserstoffen | |
CH515947A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Melaminderivaten |