DE1288812B - Bifokale Haftlinse - Google Patents
Bifokale HaftlinseInfo
- Publication number
- DE1288812B DE1288812B DET29302A DET0029302A DE1288812B DE 1288812 B DE1288812 B DE 1288812B DE T29302 A DET29302 A DE T29302A DE T0029302 A DET0029302 A DE T0029302A DE 1288812 B DE1288812 B DE 1288812B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bifocal
- lens
- adhesive
- adhesive lens
- metal insert
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00028—Bifocal lenses; Multifocal lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00932—Combined cutting and grinding thereof
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
- G02C7/041—Contact lenses for the eyes bifocal; multifocal
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02C—SPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
- G02C7/00—Optical parts
- G02C7/02—Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
- G02C7/04—Contact lenses for the eyes
- G02C7/048—Means for stabilising the orientation of lenses in the eye
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine bifokale Haftlinse, die einen Fernteil mit einer ersten Brechzahl und einen in bezug auf den Mittelpunkt des Fernteiles exzentrisch angeordneten Nahteil mit einer zweiten Brechzahl aufweist.
- Es sind bifokale Haftlinsen bekannt, bei denen der in der unteren Zone der Haftlinse angeordnete Nahteil der Schale aus schwererem Material besteht, um durch die untere Schwerpunktlage eine gewisse Lagestabilisierung zu erreichen. Bei Verwendung von Glas für den Nahteil würden Schwierigkeiten beim Verbinden des Glases mit dem Kunststoff des Fernteiles auftreten und ferner würden die Gefahren berücksichtigt werden müssen, die bei der Verwendung von Glas als schwererem Material für den Nahteil bestehen. Gewöhnlich werden Haftlinsen oder Kontaktschalen aus Kunststoffen hergestellt, wobei sich die Dichten der Kunststoffe für den Fern- und Nahteil nicht wesentlich unterscheiden. Es hat sich daher gezeigt, daß bifokale Haftschalen, selbst wenn sie in ihrem Nahteil und Fernteil unterschiedliche Gewichte aufweisen, nur eine außerordentlich langsame Lagestabilisierung aufweisen.
- Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine bifokale Haftlinse zu schaffen, bei- der eine rasche Lagestabilisierung erfolgt, wenn sie von dem Haftlinsenträger im Gebrauch desorientiert wird, so daß der Nahteil der Haftlinse sich immer am unteren Rand befindet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß nahe an- der Außenkante des Nahteiles ein spezifisch schwerer Metalleinsatz angeordnet ist, der eine rasche Orientierung des exzentrischen Nahteiles zum unteren Teil der bifokalen Haftlinseneinheit bewirkt. Der spezifisch schwerere Metalleinsatz kann nach einer Weiterbildung der Erfindung aus Platin bestehen. Vorteilhafterweise bestehen der Fernteil und der Nahteil aus acrylischem Kunststoff. Der Nahteil ist zweckmäßigerweise mit dem Fernteil zu einer Einheit verschmolzen. Bei einem Verfahren zum Herstellen einer zusammengeschmolzenen nichtkonzentrischen bifokalen Haftlinse wird erfindungsgemäß so vorgegangen, daß an einem zylindrischen, aus einem Kunststoff bestehenden Rohling in einem von dessen Mittelachse radial entfernten Bezirk eine Aussenkung mit einer gekrümmten Fläche von der Rückseite des Rohlings aus hergestellt wird, daß nahe an der Außenkante der gekrümmten Fläche ein spezifisch schwerer Metalleinsatz eingelegt wird, daß die Aussenkung mindestens teilweise mit einem flüssigen Kunststoff gefüllt wird, der eine andere Brechzahl aufweist als der erstgenannte Kunststoff, und daß der flüssige Kunststoff ausgehärtet wird. Durch den schweren Metalleinsatz im Nahteil und am Rande der bifokalen Haftlinse wird der Schwerpunkt der Linse so gelegt, daß eine sehr rasche Lagestabilisierung der Haftlinse bei einer Desorientierung der Linse im Gebrauch erzielt wird: Diese sehr rasche Lagestabilisierung der erfindungsgemäßen Haftlinse hat die Gebrauchsfähigkeit solcher Haftlinsen außerordentlich erhöht. Dadurch, daß der Metalleinsatz leicht mit Kunststoffen, wie Acrylglas, vergossen werden kann, ist auch die Herstellung dieser Haftlinsen sehr vereinfacht worden.
- Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In der Zeichnung, in der gleiche oder einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, ist die F i g. 1 eine Vorderansicht einer bifokalen Haftlinseneinheit an der Gebrauchsstelle, F i g. 2 ein senkrechter Schnitt nach der Linie 2-2 in der F i g. 1, F i g. 3 eine Seitenansicht eines Linsenrohlings vor Beginn der Durchführung des Herstellungsverfahrens nach der Erfindung, F i g. 4 ein senkrechter Schnitt durch einen Linsenrohling nach Durchführung des ersten Verfahrensschrittes nach der Erfindung, F i g. 5 ein senkrechter Schnitt durch den Linsenrohling, der eine zweite Verfahrensstufe zeigt, F i g. 6 ein senkrechter Schnitt durch den Linsenrohling nach Beendigung der dritten Verfahrensstufe nach der Erfindung, F i g. 7 eine der F i g. 6 ähnliche Darstellung, die mit unterbrochenen Linien den Umriß des künftigen bifokalen Haftglases nach der Erfindung zeigt, F i g. 8 ein senkrechter Schnitt durch eine fertige selbstorientierende bifokale Haftlinse nach der Erfindung.
- Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Haftlinse 20 mit einer Außenseite 22 und der Vorder- und der Rückseite 24 bzw. 26. Der Fernteil 28 der Linse ist aus einem klaren durchsichtigen Material hergestellt, vorzugsweise aus einem acrylischen Kunststoff mit einer gegebenen Brechzahl. Ein Nahteil 30 besteht aus einem Material mit einer höheren Brechzahl, dessen Vorderseite 34 an der rückwärtigen ausgeschnittenen Fläche 36 des Hauptkörpers 20 anliegt, und dessen Rückseite 38 so gekrümmt ist, daß diese Krümmung eine übergangslose Fortsetzung der Rückseite des Fernteiles 28 bildet.
- Die Außenkanten 40 des Nahteiles 30 bilden eine etwas gekrümmte Linie 42, die den bifokalen Teil 30 der Linse 20 begrenzt. Wie aus der F i g. 1 zu ersehen ist, verläuft diese Linie so weit nach oben, daß nur die unteren Teile der Pupille des Auges überdeckt werden, die in der F i g. 1 bei 44 mit unterbrochenen Linien, den Blick auf die Ferne gerichtet, dargestellt ist. Der bifokale Effekt wird also durch Einsetzen eines Materials mit einer anderen Brechzahl in den unteren Teil der Linse erzielt. Im Gebrauch ruht der untere Teil der Linse auf dem unteren Augenlid, und wenn die Pupille nach unten gerichtet wird, so fällt der Blick durch das bifokale Segment der Linse. Normalerweise besteht dieser Teil gleichfalls aus einem acrylischen Kunststoff, der jedoch eine andere Brechzahl aufweist wie der Kunststoff, aus dem der Fernteil 28 besteht. Wie später noch beschrieben wird, kann die genaue Menge und die Anordnung dieses Materials so verändert werden, daß bei der Linseneinheit die gewünschten optischen Eigenschaften erzielt werden.
- Nach dem bevorzugten Verfahren der Herstellung der sich selbst orientierenden Haftlinseneinheit nach der Erfindung wird flüssiger Kunststoff, der das bifokale Segment der Linse bildet, in die sphärische Aussenkung eingegossen und mit dem Fernteil 28 ohne Verwendung von Klebstoffen verschmolzen. Der Nahteil 30 wird an der Gebrauchsstelle über den Metalleinsatz 46 gegossen, wonach die gesamte Linse 20 der Einwirkung von Wärme ausgesetzt wird, die Bestandteile zusammengeschmolzen werden und der Einsatz 46 an der Gebrauchsstelle eingebettet wird.
- Es besteht daher keine Gefahr, daß die Klebstoffe auslaugen und das Auge des.Linsenträgers beschädigen, und ebensowenig besteht eine Gefahr, daß metallische Rückstände oder Reaktionsprodukte mit dem Auge in Berührung gelangen, solange die Einheitlichkeit der Linsenanordnung aufrechterhalten bleibt.
- Bei der bevorzugten Ausführung wird der Metalleinsatz 46 so gefärbt, daß er zur Iris oder dem farbigen Teil Auges des künftigen Trägers paßt. Untersuchungen haben gezeigt, daß der auf diese Weise gefärbte Metalleinsatz im Gebrauch unsichtbar ist. Geeignete Farbstoffe in Form von ungiftigen Pigmenten, die sich für den Gebrauch in der optischen Industrie eignen, sind bekannt.
- Bei der bevorzugten Ausführung besteht der metallische Einsatz aus Platin. Obwohl die Erfindung auf dieses Metall nicht beschränkt ist, so weist doch Platin den Vorzug einer großen Dichte, eine sehr geringe chemische Reaktionsfähigkeit und eine große Schmiedbarkeit auf. An sich kann jedes ungiftige Metall mit geeigneter Dichte und geringer chemischer Reaktionsfähigkeit verwendet werden; aus den oben angeführten Gründen ist jedoch Platin vorzuziehen.
- Ebenso ist es nicht erforderlich, daß der Nahteil 30 mit dem Fernteil 28 verschmolzen wird, jedoch weist eine solche Maßnahme zahlreiche Vorzüge auf, die Sachkundigen bekannt sind.
- Bei einer typischen bifokalen Haftlinseneinheit weist der Fernteil 28 einen Durchmesser von ungefähr 8 bis 11 mm auf und in der Mitte eine Dicke von ungefähr 0,2 bis 0,7 mm, die jedoch je nach Vorschrift stark schwanken kann. Der Platin-Metalleinsatz 46 wird so angeordnet, daß er die Linseneinheit im Gebrauch in die gewünschte Stellung dreht. Bei einer typischen Haftlinse nach der Erfindung weist der Einsatz eine Dicke von ungefähr 0,2 mm, eine Höhe von ungefähr 5,5 mm und eine Breite von ungefähr 2,5 mm auf, welche Abmessungen für die normale Gebrauchsstellung nach der F i g. 1 z. B. gelten. Der Metalleinsatz ist in der Nähe der Außenkante angeordnet, so daß er das größte Drehmoment um die Mittelachse herum ausübt. Die Linse kann daher mit dem geringstmöglichen Gewicht bestens orientiert werden. Ein Material mit großer Dichte, wie Platin, ist sehr zu bevorzugen, da mit einem solchen Material eine fast »punktgenaue« Ausrichtung erzielt werden kann, d. h. das Gewicht braucht nur ein kleines Volumen einzunehmen und kann in bezug auf die weniger dichten Materialien genau angeordnet werden, die im Gebrauch nicht nur eine längere Zeit zum Ausrichten benötigen, sondern auch ein größeres Volumen einnehmen und bei gleichem Gewicht ein kleineres Drehmoment ausüben. Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ist in den F i g. 3 bis 8 dargestellt.
- Nach diesem Verfahren wird aus dem Material des Teiles 28, z. B. aus einem acrylischen Kunststoff, ein Rohling in Form eines kreisrunden Zylinders hergestellt, der als Seitenansicht in der F i g. 3 dargestellt ist. Dieser Rohling wird mit einer sphärischen Aussenkung 36 zur Aufnahme des Nahteiles 30 aus dem dichteren optischen Material versehen.
- Zu dieser Zeit wird der zuvor gefärbte Platineinsatz 46 nahe an der Außenkante des Linsenrohlings 60 eingelegt, wie in der F i g. 5 dargestellt. Der Metalleinsatz 46 wird vorzugsweise so eingelegt, daß dessen abgerundete Vorderseite 48 an der Fläche 36 der sphärischen Aussenkung anliegt. Danach wird das zweite Material 30 des Einsatzes eingegossen und bedeckt den Metalleinsatz 46.
- Nachdem der Kunststoff-Nahteil 30 sich verfestigt hat, wird die gesamte Einheit ausgehärtet und die beiden Teile zu einer den Metalleinsatz 46 enthaltenden Linseneinheit verschmolzen. Danach werden auf dem Rohling die gewünschten Krümmungslinien 62 festgelegt und die Linse nach der Vorschrift zurechtgeschnitten. Hierbei wird eine bifokale Linseneinheit, wie in der F i g. 8 dargestellt, erzeugt. Obwohl das als Selbstorientierungsmittel verwendete Platin ein teures Metall ist, so sind die dadurch bei solchen Linsen entstehenden Kosten sehr gering im Vergleich zu den anderen Herstellungskosten der Haftlinsen.
- Aus dem Vorstehenden geht hervor, daß die Haftgläser nach der Erfindung alle bei solchen Gläsern erwünschten Vorzüge aufweist und nach einem einfachen und sinnvollen Verfahren hergestellt werden können, wobei ein einfacher, jedoch im wesentlichen narrensicherer, betriebssicherer und stabiler Aufbau geschaffen wird.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Bifokale Haftlinse, die einen Fernteil mit einer ersten Brechzahl und einen in bezug auf den Mittelpunkt des Fernteiles exzentrisch angeordneten Nahteil mit einer zweiten Brechzahl aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß nahe an der Außenkante (22) des Nahteiles (30) ein spezifisch schwerer Metalleinsatz (46) angeordnet ist, der eine rasche Orientierung des exzentrischen Nahteiles (30) zum unteren Teil der bifokalen Haftlinseneinheit (20) bewirkt. z. Bifokale Haftlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spezifisch schwerere Metalleinsatz (46) aus Platin besteht. 3. Bifokale Haftlinse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fernteil (28) und der Nahteil (30) aus akrylischen Kunststoffen bestehen. 4. Bifokale Haftlinse nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nahteil (30) ohne Verwendung von Klebstoffen mit dem Fernteil (28) zu einer Einheit verschmolzen ist. 5. Bifokale Haftlinse nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und rückwärtigen Flächen eine gleichförmige Krümmung aufweisen (23, 26) und daß die Krümmungsmittelpunkte der Flächen im wesentlichen auf der Mittelachse der Haftlinseneinheit gelegen sind. 6. Verfahren zum Herstellen einer zusammengeschmolzenen, nichtkonzentrischen bifokalen Haftlinse, dadurch gekennzeichnet, daß an einem zylindrischen, aus einem Kunststoff bestehenden Rohling (60) in einem von dessen Mittelachse radial entfernten Bezirk eine Aussenkung (36) mit einer gekrümmten Fläche von der Rückseite des Rohlings aus hergestellt wird, daß nahe an der Außenkante der gekrümmten Fläche ein spezifisch schwerer Metalleinsatz (46) eingelegt wird, daß die Aussenkung mindestens teilweise mit einem flüssigen Kunststoff gefüllt wird, der eine andere Brechzahl aufweist als der erstgenannte Kunststoff, und daß der flüssige Kunststoff ausgehärtet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US39325164A | 1964-08-31 | 1964-08-31 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1288812B true DE1288812B (de) | 1969-02-06 |
Family
ID=23553930
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DET29302A Pending DE1288812B (de) | 1964-08-31 | 1965-08-30 | Bifokale Haftlinse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3431327A (de) |
DE (1) | DE1288812B (de) |
GB (1) | GB1104718A (de) |
Families Citing this family (79)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3498864A (en) * | 1964-03-12 | 1970-03-03 | Burroughs Corp | Method of producing a fiber optical article by molding and laminating |
US4071293A (en) * | 1974-10-18 | 1978-01-31 | Avery Theodore P | Contact lens and method of making same |
US3962505A (en) * | 1974-10-18 | 1976-06-08 | Avery Theodore P | Plastic contact lens with magnetic embedded metal ring |
US4324461A (en) * | 1979-11-26 | 1982-04-13 | Salvatori Ophthalmics, Inc. | Contact lens for non-rotational orientation |
US4573775A (en) * | 1982-08-19 | 1986-03-04 | Vistakon, Inc. | Bifocal contact lens |
US4524035A (en) * | 1984-06-08 | 1985-06-18 | Neefe Charles W | Method of making bifocal lens blanks |
US4728182A (en) * | 1985-11-25 | 1988-03-01 | Kelman Charles D | Bi-focal contact lens |
US5166712A (en) * | 1987-06-01 | 1992-11-24 | Valdemar Portney | Multifocal ophthalmic lens |
US5225858A (en) * | 1987-06-01 | 1993-07-06 | Valdemar Portney | Multifocal ophthalmic lens |
US5166711A (en) * | 1987-06-01 | 1992-11-24 | Valdemar Portney | Multifocal ophthalmic lens |
US5270744A (en) * | 1987-06-01 | 1993-12-14 | Valdemar Portney | Multifocal ophthalmic lens |
DE3854782T2 (de) * | 1987-06-01 | 1996-05-02 | Valdemar Portney | Ophthalmische linse mit mehreren brennpunkten |
US5062701A (en) * | 1988-06-07 | 1991-11-05 | Wesley-Jessen Corporation | Asymmetric contact lens |
US4976533A (en) * | 1988-06-07 | 1990-12-11 | Schering Corporation | Method for measuring the rotation of an assymetric contact lens and lenses for practicing the method |
US4923296A (en) * | 1988-07-14 | 1990-05-08 | Erickson Paul M | Oriented simultaneous vision bifocal contact lenses or the like utilizing introaocular suppression of blur |
WO1993008784A1 (en) * | 1991-11-08 | 1993-05-13 | Gunilla Lofgren Nisser | Partially occluded contact lens for treating visual and/or brain disorder |
US5635998A (en) * | 1994-12-06 | 1997-06-03 | Baugh; Thomas K. | Translating multifocal contact lens |
ES2109169B1 (es) * | 1995-07-18 | 1998-08-01 | Univ Santiago De Compostela Y | Procedimiento de fabricacion de lentes bifocales oftalmicas por intercambio ionico. |
US5702440A (en) * | 1996-01-26 | 1997-12-30 | Allergan | Multifocal ophthalmic lens for dim-lighting conditions |
US5864378A (en) * | 1996-05-21 | 1999-01-26 | Allergan | Enhanced monofocal IOL or contact lens |
US5764339A (en) * | 1996-10-03 | 1998-06-09 | Medical University Of South Carolina | Compressive force-activated variable focus lens and method of making the same |
US6231603B1 (en) | 1998-11-10 | 2001-05-15 | Allergan Sales, Inc. | Accommodating multifocal intraocular lens |
US6210005B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-04-03 | Valdemar Portney | Multifocal ophthalmic lens with reduced halo size |
US20030060881A1 (en) * | 1999-04-30 | 2003-03-27 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens combinations |
US20060238702A1 (en) * | 1999-04-30 | 2006-10-26 | Advanced Medical Optics, Inc. | Ophthalmic lens combinations |
US6616692B1 (en) | 1999-04-30 | 2003-09-09 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens combinations |
US6406494B1 (en) | 1999-04-30 | 2002-06-18 | Allergan Sales, Inc. | Moveable intraocular lens |
US6790232B1 (en) | 1999-04-30 | 2004-09-14 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multifocal phakic intraocular lens |
US6599317B1 (en) | 1999-09-17 | 2003-07-29 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens with a translational zone |
US6645246B1 (en) | 1999-09-17 | 2003-11-11 | Advanced Medical Optics, Inc. | Intraocular lens with surrounded lens zone |
US6551354B1 (en) * | 2000-03-09 | 2003-04-22 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens |
US6554859B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-04-29 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating, reduced ADD power multifocal intraocular lenses |
US6547822B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-04-15 | Advanced Medical Optics, Inc. | Opthalmic lens systems |
US6537317B1 (en) | 2000-05-03 | 2003-03-25 | Advanced Medical Optics, Inc. | Binocular lens systems |
US6660035B1 (en) | 2000-08-02 | 2003-12-09 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens with suspension structure |
US20030078658A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-04-24 | Gholam-Reza Zadno-Azizi | Single-piece accomodating intraocular lens system |
US6764511B2 (en) * | 2001-01-25 | 2004-07-20 | Visiogen, Inc. | Distending portion for intraocular lens system |
US8062361B2 (en) | 2001-01-25 | 2011-11-22 | Visiogen, Inc. | Accommodating intraocular lens system with aberration-enhanced performance |
US7780729B2 (en) | 2004-04-16 | 2010-08-24 | Visiogen, Inc. | Intraocular lens |
US20030078657A1 (en) * | 2001-01-25 | 2003-04-24 | Gholam-Reza Zadno-Azizi | Materials for use in accommodating intraocular lens system |
US20120016349A1 (en) | 2001-01-29 | 2012-01-19 | Amo Development, Llc. | Hybrid ophthalmic interface apparatus and method of interfacing a surgical laser with an eye |
US6576012B2 (en) | 2001-03-28 | 2003-06-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Binocular lens systems |
US6638305B2 (en) | 2001-05-15 | 2003-10-28 | Advanced Medical Optics, Inc. | Monofocal intraocular lens convertible to multifocal intraocular lens |
FR2828743B1 (fr) * | 2001-08-14 | 2004-02-27 | Essilor Int | Procede de moulage d'une lentille presentant un insert |
AU2003210533A1 (en) * | 2002-01-14 | 2003-07-30 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens with elongated suspension structure |
US7025783B2 (en) * | 2002-01-14 | 2006-04-11 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens with integral capsular bag ring |
US7150759B2 (en) * | 2002-01-14 | 2006-12-19 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multi-mechanistic accommodating intraocular lenses |
US7763069B2 (en) * | 2002-01-14 | 2010-07-27 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lens with outer support structure |
US6972033B2 (en) * | 2002-08-26 | 2005-12-06 | Advanced Medical Optics, Inc. | Accommodating intraocular lens assembly with multi-functional capsular bag ring |
US20040082993A1 (en) | 2002-10-25 | 2004-04-29 | Randall Woods | Capsular intraocular lens implant having a refractive liquid therein |
US7662180B2 (en) | 2002-12-05 | 2010-02-16 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lens and method of manufacture thereof |
US20050131535A1 (en) * | 2003-12-15 | 2005-06-16 | Randall Woods | Intraocular lens implant having posterior bendable optic |
US9636213B2 (en) | 2005-09-30 | 2017-05-02 | Abbott Medical Optics Inc. | Deformable intraocular lenses and lens systems |
EP2124822B1 (de) | 2006-12-22 | 2019-02-20 | AMO Groningen B.V. | Akkommodative intraokulare linse, linsensystem und rahmen dafür |
WO2008083283A2 (en) | 2006-12-29 | 2008-07-10 | Advanced Medical Optics, Inc. | Multifocal accommodating intraocular lens |
US7713299B2 (en) * | 2006-12-29 | 2010-05-11 | Abbott Medical Optics Inc. | Haptic for accommodating intraocular lens |
US20080161914A1 (en) * | 2006-12-29 | 2008-07-03 | Advanced Medical Optics, Inc. | Pre-stressed haptic for accommodating intraocular lens |
US20090228101A1 (en) | 2007-07-05 | 2009-09-10 | Visiogen, Inc. | Intraocular lens with post-implantation adjustment capabilities |
US8034108B2 (en) | 2008-03-28 | 2011-10-11 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens having a haptic that includes a cap |
WO2010151693A2 (en) | 2009-06-26 | 2010-12-29 | Abbott Medical Optics Inc. | Accommodating intraocular lenses |
US8343217B2 (en) | 2009-08-03 | 2013-01-01 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens and methods for providing accommodative vision |
US9110310B2 (en) | 2011-03-18 | 2015-08-18 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Multiple energization elements in stacked integrated component devices |
US10451897B2 (en) | 2011-03-18 | 2019-10-22 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Components with multiple energization elements for biomedical devices |
US8857983B2 (en) | 2012-01-26 | 2014-10-14 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic lens assembly having an integrated antenna structure |
US9084674B2 (en) | 2012-05-02 | 2015-07-21 | Abbott Medical Optics Inc. | Intraocular lens with shape changing capability to provide enhanced accomodation and visual acuity |
US9164297B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-10-20 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic devices with stabilization features |
US9316848B2 (en) * | 2013-03-15 | 2016-04-19 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Ophthalmic devices with stabilization features |
US9941547B2 (en) | 2014-08-21 | 2018-04-10 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Biomedical energization elements with polymer electrolytes and cavity structures |
US10361405B2 (en) | 2014-08-21 | 2019-07-23 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Biomedical energization elements with polymer electrolytes |
US10381687B2 (en) | 2014-08-21 | 2019-08-13 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods of forming biocompatible rechargable energization elements for biomedical devices |
US9599842B2 (en) | 2014-08-21 | 2017-03-21 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Device and methods for sealing and encapsulation for biocompatible energization elements |
US10361404B2 (en) | 2014-08-21 | 2019-07-23 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Anodes for use in biocompatible energization elements |
US9715130B2 (en) | 2014-08-21 | 2017-07-25 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods and apparatus to form separators for biocompatible energization elements for biomedical devices |
US9383593B2 (en) | 2014-08-21 | 2016-07-05 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods to form biocompatible energization elements for biomedical devices comprising laminates and placed separators |
US10627651B2 (en) | 2014-08-21 | 2020-04-21 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods and apparatus to form biocompatible energization primary elements for biomedical devices with electroless sealing layers |
US9793536B2 (en) | 2014-08-21 | 2017-10-17 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Pellet form cathode for use in a biocompatible battery |
WO2017009535A1 (fr) * | 2015-07-10 | 2017-01-19 | Essilor International (Compagnie Generale D'optique) | Dispositif ophtalmique à cellule à variation d'amplitude perfectionnée |
US10345620B2 (en) | 2016-02-18 | 2019-07-09 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Methods and apparatus to form biocompatible energization elements incorporating fuel cells for biomedical devices |
AU2018330604A1 (en) | 2017-09-11 | 2020-04-02 | Amo Groningen B.V. | Methods and apparatuses to increase intraocular lenses positional stability |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3034403A (en) * | 1959-04-03 | 1962-05-15 | Neefe Hamilton Res Company | Contact lens of apparent variable light absorption |
DE1136846B (de) * | 1958-10-06 | 1962-09-20 | Plastic Contact Lens Company | Bifokale Kontaktschale |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB699736A (en) * | 1949-03-14 | 1953-11-18 | Mueller Welt G M B H | Improvements in and relating to the manner of manufacture of contact lenses |
US3102157A (en) * | 1959-01-02 | 1963-08-27 | Elmer L Gamber | Corneal contact lens having stop flange engaged by eyelids |
US3279878A (en) * | 1964-04-20 | 1966-10-18 | Plastic Contact Lens Company | Bi-focal corneal contact lens |
US3270099A (en) * | 1964-12-07 | 1966-08-30 | Richard N Camp | A method for making multi-focal length contact lenses |
-
1964
- 1964-08-31 US US393251A patent/US3431327A/en not_active Expired - Lifetime
-
1965
- 1965-08-18 GB GB35496/65A patent/GB1104718A/en not_active Expired
- 1965-08-30 DE DET29302A patent/DE1288812B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1136846B (de) * | 1958-10-06 | 1962-09-20 | Plastic Contact Lens Company | Bifokale Kontaktschale |
US3034403A (en) * | 1959-04-03 | 1962-05-15 | Neefe Hamilton Res Company | Contact lens of apparent variable light absorption |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3431327A (en) | 1969-03-04 |
GB1104718A (en) | 1968-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1288812B (de) | Bifokale Haftlinse | |
DE3840370C2 (de) | ||
DE68916541T2 (de) | Multifokale kontaktlinse mit progressiver exzentrizität. | |
DE2102214C3 (de) | Bifokale Kontaktlinse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE3007572C2 (de) | Fotochromatische Brillenlinse aus organischem Werkstoff | |
DE3018578A1 (de) | Ophthalmische progressive linse sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1912108A1 (de) | Linse mit veraenderlichem Brennpunkt,insbesondere zur Korrektur von Augenfehlern | |
DE2809610A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung optischer kunststofflinsen | |
DE2462446B2 (de) | Multifokal-Brillenglas und Verfahren zur Herstellung eines MuMfokal-Brillenglases | |
DE4017541C3 (de) | Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60018280T2 (de) | Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen | |
DE2637257C3 (de) | Optisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3317514A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer augenlinse und danach hergestellte augenlinse | |
DE69001587T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Brechungsindexgradienten-Polymers. | |
EP0032517A1 (de) | Kontaktlinse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3203219A1 (de) | Weiche lentikulare kontaktlinse mit negativer refraktion | |
DE2803047A1 (de) | Mehrstaerken-brillenlinse | |
DE68920481T2 (de) | Blockierstück und Verfahren für ein Laboratorium zum Bearbeiten von aspherischen progressiven Additionslinsen. | |
DE2426701C3 (de) | Weichkontaktlinse | |
DE3003985C2 (de) | ||
DE3871541T2 (de) | Linse. | |
AT326198B (de) | Mikrophon mit parabolischem, rotationssymmetrischem reflektor | |
DE692340C (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer spaltfoermigen Lichtquelle | |
DE553798C (de) | Augenglas mit zwei verschiedenen Brennweiten | |
DE2002474A1 (de) | Linsenoberflaeche sowie Linse |