[go: up one dir, main page]

DE1287564B - Verfahren zur katalytischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zur katalytischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1287564B
DE1287564B DES81661A DES0081661A DE1287564B DE 1287564 B DE1287564 B DE 1287564B DE S81661 A DES81661 A DE S81661A DE S0081661 A DES0081661 A DE S0081661A DE 1287564 B DE1287564 B DE 1287564B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
sulfonated
catalyst
divinylbenzene
alkylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES81661A
Other languages
English (en)
Inventor
Frilette Vincent Joseph
Haag Werner Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Original Assignee
Mobil Oil Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US140656A external-priority patent/US3256250A/en
Application filed by Mobil Oil Corp filed Critical Mobil Oil Corp
Publication of DE1287564B publication Critical patent/DE1287564B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • B01J31/08Ion-exchange resins
    • B01J31/10Ion-exchange resins sulfonated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/32Addition reactions to C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/323Hydrometalation, e.g. bor-, alumin-, silyl-, zirconation or analoguous reactions like carbometalation, hydrocarbation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/50Redistribution or isomerisation reactions of C-C, C=C or C-C triple bonds
    • B01J2231/52Isomerisation reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • C07C2531/08Ion-exchange resins
    • C07C2531/10Ion-exchange resins sulfonated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kataly- der Säureform bei Raumtemperatur einer Atmosphäre tischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasser- mit 100 % relativer Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Harze stoffen mit Olefinen unter Wasserausschluß und in mit einem geringen Vernetzungsgrad adsorbieren mehr Gegenwart von sulfonierten synthetischen Kationen- Wasser als solche mit einem hohen Vernetzungsgrad, austauschharzen in der Säureform. 5 Beispielsweise adsorbiert ein sulfoniertes Harz eines
Aus der britischen Patentschrift 733 753 ist es be- Styrol-Divinylbenzol-Mischpolymerisats mit 4% Dikannt, Kohlenwasserstoffreaktionen, wie die Polymer:- vinylbenzolgehalt 22 Mol Wasser je Äquivalent SuIf onsation von Alkenen oder Alkadienen, die Mischpoly- säure, während ein ähnliches Harz, das aus einem merisation von zwei oder mehr Alkenen, die Misch- Mischpolymerisat mit einem Gehalt von 8 % Divinylpolymerisation von zwei oder mehr Alkadienen, die io benzol hergestellt worden ist, nur 12 Mol Wasser je Mischpolymerisation eines Alkens mit einem Alkadien Äquivalent Sulfonsäure adsorbiert, oder die Alkylierung eines Alkans, Naphthene oder Wenn das Ausmaß der Vernetzung in dem sulfo-
aromatischen Kohlenwasserstoffs mit einem Alken, in nierten Styrol-Divinylbenzol-Harz kleiner Teilchen-Anwesenheit eines festen, kapillaraktiven, wasserstoff- größe 4°/0 oder weniger beträgt, ist seme^AktivitäuA^—-austauschenden Harzgels, das unter den Reaktions- 15 Alkylierungskatalysator groß. Es-^ufüe weiter gebedingungen beständig ist, durchzuführen. JÖer Kata- funden, daß bei geringer; ,,Verhetzung etwas größere lysator kann saure Gruppen, wie-Carboxylgruppen, Teilchengrößen, d. lj^srö'ßer als 200 μ. und bis zu Sulfonsäuregruppen, Phosj^praaxirelöifipen und 500 μ angewendef^erden können. Größere Aktivität Phosphorigsäuregruppeis-erTtrlalten. Bei diesem Ver- wird bewirkt bei weniger als 2% Vernetzung bis herab fahren_iincU*^?^^euten jedoch verhältnismäßig ao zu 0,5 %.>
gering. -r'«-·**'"'' Zur tjigwandlung des sulfonierten Harzes in die im
""TKf^Mem ist aus der deutschen Auslegeschrift Verfahren der Erfindung verwendeten Katalysatoren ___L.0iJ 645 die Verwendung schmelzbarer, in wäßrigem, kanp-4· B. das Harz in der Natriumform gemahlen, _ Alkali löslicher niedermolekularer Polymerer mit SuI- -~ d^pNatrium in bekannter Weise gegen Wasserstoff Tön!äüüegruppen (besonders eines niedrigmolekularen aj^ausgetauscht und das gepulverte Harz dann getrocknet sulfomerteft-ioiy'styrols) als PolymerisationskatalVs?''' werden. Die Polymerisation kann in der Weise aussatoren für die Herstellung von überwiegend aus JUi- geführt werden, daß die gebildeten Harzteilchen gleich meren, Trimeren und Tetrameren bestehendenToly- die gewünschte Größe haben; diese Teilchen werden meren aas monomeren, eine Äthylenbindung enthal- dann sulfoniert, gewaschen und getrocknet. Vorzugstenden Kohlenwasserstoffverbindungen bekamt Auch 30 weise werden jedoch handelsübliche Harzteilchen einer hierbei werden keine hohen Ausbeuten erzielt- Korngröße entsprechend einem Sieb mit einer lichten
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines.Mti- Maschenweite von etwa 0,84 bis 0,25 mm auf die gef ahrens zur katalytischen Alkylierung von aroma- wünschte Feinheit gemahlen, weil dadurch besonders tischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen unter Wasser- aktive Katalysatoren erhalten werden, ausschluß und in Gegenwart vqjri sulfonierten synthe- 35 Die im Verfahren der Erfindung zu verwendenden tischen Kationenaustausohharzen in der Säureform, Katalysatoren können auf verschiedene Weisen herweiches zu besonders-fröhen Ausbeuten führt. gestellt werden. Es handelt sich um sulfonierte Styrol-Das Verfahren der Erfindung ist dadurch gekenn- Divinylbenzol-Ionenaustauscherharze in der Säurezeichnet, daß man als Katalysator dieSäuref orm eines form, die auch einen oder mehrere elektronegative sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Harzes verwendet, 40 Substituenten, wie Cyan-Nitro- oder Halogengruppen, bei dem die DMnylbenzolvernetzung weniger als 4 Ge- haben können. Beispielsweise kann o-Chlorstyrol mit wichtsprozent beträgt und das mindestens 22 Mol Divinylbenzol mischpolymerisiert und das unlösliche —Wassgrje-Äquivalent Sulfonsäure aufnehmen kann vernetzte Polymere sulfoniert werden, oder der elektroraid eine Teilchengröße v©n..weniger als 500 μ., vor- negative Substituent nachträglich in den Kern einzugsweiseF wenigeFäls 200 μ, hat. 45 geführt werden.
Besonders brauchbar sind die sulfonierten Misch- Nach dem Verfahren der Erfindung kann Benzol
polymeren von Styrol mit Divinylbenzol, wie sie in der mit Propylen zu Isopropylbenzol oder Polyisopropyl-USA.-Patentschrift 2 366 007 beschrieben und im benzolen alkyliert werden, indem der Katalysator in Handel meistens als Natriumform des sulfonierten Benzol suspendiert wird und bei 75° C und 1 Atmo-Harzes erhältlich sind. 50 Sphäre Gesamtdruck Propylen durch die Suspension
Für die bei dem Verfahren der Erfindung verwen- geleitet wird. Andere Olefine, ζ. B. Butylen, Hepten, deten Katalysatoren ist es wesentlich, daß die Harz- tetrameres Propylen oder Olefine höheren Molekularteilchen mindestens zu 50% in die Säureform um- gewichts können mit Benzol, Toluol oder einer mehrgewandelt sind. Weiterhin ist es entscheidend, daß die kernigen aromatischen Verbindung wie Naphthalin zu Teilchen eine geringe Größe, vorzugsweise von weniger 55 den entsprechenden Alkylierungsprodukten alkyliert als 200 μ Durchmesser aufweisen. Außerdem ist es werden,
notwendig, daß das Hydratationswasser im wesentlichen von den Teilchen entfernt ist. Beispiel 1
Eine weitere Verbesserung der Aktivität der Alky-
lierungskatalysatoren wird erreicht, wenn das Harz 60 Ein im Handel unter der Bezeichnung IR-120 erweniger vernetzt ist. Im Falle von herkömmlichen hältliches korn- oder perlförmiges Mischpolymerisat sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Harzen wird das aus monomerem Styrol und 8 Gewichtsprozent Di-Ausmaß der Vernetzung durch den Anteil an Divinyl- vinylbenzol als Vernetzungsmittel, das zur Erzeugung benzol in dem nicht sulfonierten Mischpolymerisat eines Harzes mit einer Austauschkapazität von gemessen. 65 5,0 Milliäquivalenten je Gramm in die Säureform
Das Ausmaß der Vernetzung kann durch die Menge durch Behandlung mit Schwefelsäure (15%) umgean Wasser ermittelt werden, die von dem Harz ad- wandelt worden war und eine Korngröße von etwa sorbiert wird, wenn das trockene sulfonierte Harz in 300 bis 1000 μ hatte, wurde auf eine Korngröße von
30 μ zerkleinert. Dieses Produkt wurde als Katalysator A bezeichnet.
Ein Harz der Handelsbezeichnung Dowex 50-W-X-8 einer ähnlichen Zusammensetzung wurde ebenfalls auf 30 M zerkleinert und durch Behandlung mit 15°/oiger H2SO4 in die Säureform übergeführt; es wurde als Katalysator B bezeichnet.
In zwei Versuchen (a und b) wurde Benzol mit Propylen in Gegenwart der Katalysatoren A bzw. B alkyliert. Bei jedem Versuch wurden 2 g Katalysator in xo 50 ml Benzol suspendiert und in einem auf 78 0C erhitzten Reaktor eingebracht. Bei atmosphärischem
Druck wurde Propylen in einer-Menge^von 5frml/Min
eingeleitet. Während eines jeden Versuches wurden periodisch Proben entnommen, um den Fortgang der Reaktion zu ermitteln; die erhaltenen Daten sind in Tabelle I aufgeführt.
Im Gegensatz dazu wurde nach einer Versuchsdauer von 4 Stunden, bei Verwendung eines unzerkleinerten Katalysators der Zusammensetzung A mit einer Korn- so größe von 700 bis 1000 μ, kein Cumol erzeugt.
Tabelle I
Tf 1+nt tr ί A 1 B Zeit Cumol Millimol Cumol je 1 2,50 J 1,00
ver Jvataiy- in Volum Stunde je Gramm
such SEitor Stunden prozent Katalysator
3,0 2,75
a 5,5 5,75
7,0 7,60
1,0 0,5
2,0 1,0
3,0 1,6
b 4,0 2,3
5,0 2,8
6,0 3,3
7,0 3,6
30
35
Tabelle II
Katalysator Teilchengröße
μ
Millimol Cumol je
Gramm Katalysa
tor je Stunde
Dowex 50-W-X-8...
Dowex 50-W-X-8...
150
43
7,1
11,3
40
45
Beispiel 2
Ein Teil des Harzes der Handelsbezeichnung Dowex 50-W-X-8 wurde bis zu einer Teilchengröße von 150 μ zerkleinert, und ein anderer Teil wurde bis auf eine Teilchengröße von 43 μ gebracht. Jede dieser verschiedenen Korngrößen wurde in einem Alkylierungsversuch wie folgt verwendet:
In einen Autoklav wurden 78,0 g Benzol, 8,6 g Propylen und 2 g des betreffenden Katalysators eingebracht. Der Autoklav wurde bei 13O0C betrieben und das Fortschreiten der Alkylierung als Millimol erzeugtes Cumol je Gramm Katalysator je Stunde gemessen; die Werte sind in Tabelle II aufgeführt.
Beispiel 3
Die Alkylierung von Benzol mit Propylen wurde nach der im Beispiel 2 angegebenen Arbeitsweise durchgeführt. Die verwendeten Katalysatoren waren sulfonierte Styrol-Divinylbenzol-Ionenaustauschharze in der Säureform. Jeder Katalysator wurde auf weniger als 150 μ Teilchengröße zerkleinert, jedoch war die Menge an Divinylbenzol in jedem Falle verschieden. Die betreffenden Angaben sind in Tabelle III aufgeführt.
Tabelle ΠΓ
Katalysator
Teilchengröße Divinylbenzol Millimol Cumol
je Gramm Katalysator
μ- % je Stunde
150 8 7,1
150 4 8,9
150 2 29
150 1 61
150 0,5 60
Die Reaktionsbedingungen hängen im wesentlichen von der Art des zur Reaktion kommenden Olefins ab. Mit Propylen, das ziemlich leicht mit Benzol unter Bildung von Cumol reagiert, kann die Alkylierung in flüssiger Phase bei Temperaturen von 60 bis 7O0C ausgeführt werden, wobei man es durch die Reaktionsmischung perlen läßt. Die Alkylierung mit Äthylen, das sehr viel schwieriger reagiert, kann bei Temperaturen von etwa 100 bis 2000C und Drücken von etwa 10 bis 100 Atmosphären erfolgen. Im allgemeinen ist es nicht erwünscht, in der Reaktionszone Temperaturen von 180 bis 2000C zu überschreiten.
Die Reaktionswärme bei der Herstellung von Cumol kann auf verschiedene Weise entfernt werden, z. B. indem man das verdampfte Benzol an einer außerhalb der Reaktionszone angeordneten Kühlfläche kondensieren läßt oder ein Kühlmittel durch eine in der Reaktionszone angeordnete Kühlschlange führt.
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur katalytischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen mit Olefinen unter Wasserausschluß und in Gegenwart von sulfonierten synthetischen Kationenaustauschharzen in der Säureform, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysator die Säureform eines sulfonierten Styrol-Divinylbenzol-Harzes verwendet, bei dem die Divinylbenzolvernetzung weniger als 4 Gewichtsprozent beträgt und das mindestens 22 Mol Wasser je Äquivalent Sulfonsäure aufnehmen kann und eine Teilchengröße von weniger als 500 μ, vorzugsweise weniger als 200 μ, hat.
DES81661A 1961-09-26 1962-09-25 Verfahren zur katalytischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen Pending DE1287564B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US140656A US3256250A (en) 1961-09-26 1961-09-26 Sulfonated ion exchange resin having an electronegative no2 substituent
US14359661A 1961-10-09 1961-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287564B true DE1287564B (de) 1969-01-23

Family

ID=26838384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81661A Pending DE1287564B (de) 1961-09-26 1962-09-25 Verfahren zur katalytischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1287564B (de)
GB (1) GB1023426A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2054386A1 (en) * 1990-11-16 1992-05-17 Eric Gustave Lundquist Acidic catalyst for condensation reactions
US20080167485A1 (en) * 2007-01-09 2008-07-10 Rajiv Manohar Banavali Method for heterogeneous acid catalysis

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366007A (en) * 1942-08-11 1944-12-26 Gen Electric Production of synthetic polymeric compositions comprising sulphonated polymerizates of poly-vinyl aryl compounds and treatment of liquid media therewith
GB733753A (en) * 1952-09-25 1955-07-20 Bataafsche Petroleum Process for carrying out hydrocarbon reactions accelerated by catalysts of an acid nature
DE1013645B (de) * 1952-04-11 1957-08-14 Koppers Co Inc Polymerisationskatalysatoren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2366007A (en) * 1942-08-11 1944-12-26 Gen Electric Production of synthetic polymeric compositions comprising sulphonated polymerizates of poly-vinyl aryl compounds and treatment of liquid media therewith
DE1013645B (de) * 1952-04-11 1957-08-14 Koppers Co Inc Polymerisationskatalysatoren
GB733753A (en) * 1952-09-25 1955-07-20 Bataafsche Petroleum Process for carrying out hydrocarbon reactions accelerated by catalysts of an acid nature

Also Published As

Publication number Publication date
GB1023426A (en) 1966-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2861045A (en) Catalytic metal-modified resin
DE829223C (de) Verfahren zur Herstellung unloeslicher Anion-Austauschharze
DE60112706T2 (de) Prozess zur Darstellung von Bisphenol-A mit einem Katalysator auf der Basis eines sulfonierten Polystyrol/Divinylbenzol Copolymers
DE69500662T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bisphenolen
DE1231218B (de) Verfahren zur Herstellung von Polmerisationskatalysatoren
DE1618263A1 (de) Trennung und Reinigung von nichtionischen organischen Verbindungen
US2891999A (en) Catalytic metal-modified resin and its use in olefin hydration
DE2417656A1 (de) Makroretikulare vinylbenzylchloridpolymere
US4340769A (en) Process for the continuous production of lower aliphatic alcohols
DE1224294B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Butylalkylaethern
DE102007060790A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kationenaustauschern
US2945015A (en) Catalyst and process for producing olefin polymers
US3218301A (en) Vapor phase sulfonation of polymer particles
DE1287564B (de) Verfahren zur katalytischen Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
US2575457A (en) Preparation of phosphoric acid catalyst on a precalcined silico-phosphoric acid base
DE69410182T2 (de) Sorbentmittel hoher Dichte und hoher spezifischer Oberfläche
DE69317818T2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Alkoholen
US3205184A (en) Method of making composite ion exchange resin bodies
DE915267C (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen, polymeren, wasserunloeslichen Sulfonierungsprodukten
AT389879B (de) Verfahren fuer die herstellung von ionenaustauscherharzen oder adsorbensharzen unter anwendung von ueberdruck
DE2716763A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenwasserstoffharzen mit verbesserter farbe und thermischer stabilitaet
DE4207899A1 (de) Feststoff, enthaltend chemisch gebundene metallalkylgruppen, und seine verwendung
DE19644227A1 (de) Verfahren zur Herstellung ausblutarmer Kationenaustauscher
DE69509230T2 (de) Lewissäure enthaltende trägerkatalysatoren für umwandlungsreaktionen von kohlenwasserstoffen
DE1301538B (de) Verfahren zur Herstellung von Anionenaustauschern