DE1287557B - Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur - Google Patents
Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger StrukturInfo
- Publication number
- DE1287557B DE1287557B DEC33766A DEC0033766A DE1287557B DE 1287557 B DE1287557 B DE 1287557B DE C33766 A DEC33766 A DE C33766A DE C0033766 A DEC0033766 A DE C0033766A DE 1287557 B DE1287557 B DE 1287557B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- parts
- dyeing
- dyes
- groups
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 13
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 5
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 30
- -1 sulfuric acid ester Chemical class 0.000 claims description 15
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 6
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 11
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 6
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 5
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Chemical compound OCC#N LTYRAPJYLUPLCI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N glycolonitrile Natural products N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- LVPZSMIBSMMLPI-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)acetonitrile Chemical compound CCN(CC)CC#N LVPZSMIBSMMLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000006414 CCl Chemical group ClC* 0.000 description 3
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N cyanoacetic acid Chemical compound OC(=O)CC#N MLIREBYILWEBDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 2
- CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N malononitrile Chemical compound N#CCC#N CUONGYYJJVDODC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LAVVSPWGGHZKLI-UHFFFAOYSA-N methanimidoyl cyanide Chemical compound N=CC#N LAVVSPWGGHZKLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UAZUEJTXWAXSMA-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichlorobut-1-ene Chemical compound CCC=C(Cl)Cl UAZUEJTXWAXSMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJNZOTVFXOADDQ-UHFFFAOYSA-N 1-nitro-10h-acridin-9-one Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=CC=C2[N+](=O)[O-] FJNZOTVFXOADDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSDDOTEZKOOV-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloroquinoxaline Chemical compound C1=CC=C2N=C(Cl)C(Cl)=NC2=C1 SPSSDDOTEZKOOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLXBWEPPAAQASG-UHFFFAOYSA-N 2-(Dimethylamino)acetonitrile Chemical compound CN(C)CC#N PLXBWEPPAAQASG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 2h-oxazine Chemical compound N1OC=CC=C1 BCHZICNRHXRCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANEJRNCBRHKGOM-UHFFFAOYSA-N 3,3-dichloropropan-1-amine Chemical compound NCCC(Cl)Cl ANEJRNCBRHKGOM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GBAOOJAWDCNOGO-UHFFFAOYSA-N 3,4,5-trichloropyridazine Chemical compound ClC1=CN=NC(Cl)=C1Cl GBAOOJAWDCNOGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZEDMAWEJPYWCD-UHFFFAOYSA-N 3-prop-2-enylsulfonylprop-1-ene Chemical compound C=CCS(=O)(=O)CC=C NZEDMAWEJPYWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VNFYMAPAENTMMO-UHFFFAOYSA-N 5-chloro-2-methylquinoline Chemical compound ClC1=CC=CC2=NC(C)=CC=C21 VNFYMAPAENTMMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 9H-xanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3OC2=C1 GJCOSYZMQJWQCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000198134 Agave sisalana Species 0.000 description 1
- NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N Aziridine Chemical group C1CN1 NOWKCMXCCJGMRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical group NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Natural products OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 241000083869 Polyommatus dorylas Species 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N acetyl Chemical compound C[C]=O TUCNEACPLKLKNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229940008075 allyl sulfide Drugs 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001000 anthraquinone dye Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N butyl alcohol Substances CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 150000001845 chromium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical group C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 230000005283 ground state Effects 0.000 description 1
- RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N heliogen blue Chemical compound [Cu].[N-]1C2=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=NC([N-]1)=C(C=CC=C3)C3=C1N=C([N-]1)C3=CC=CC=C3C1=N2 RBTKNAXYKSUFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N isocyanate group Chemical group [N-]=C=O IQPQWNKOIGAROB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N isothiocyanate group Chemical group [N-]=C=S ZBKFYXZXZJPWNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N lichenxanthone Natural products COC1=CC(O)=C2C(=O)C3=C(C)C=C(OC)C=C3OC2=C1 QDLAGTHXVHQKRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N propionitrile Chemical compound CCC#N FVSKHRXBFJPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HCJTYESURSHXNB-UHFFFAOYSA-N propynamide Chemical compound NC(=O)C#C HCJTYESURSHXNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N pyridazine Chemical compound C1=CC=NN=C1 PBMFSQRYOILNGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N succinonitrile Chemical compound N#CCCC#N IAHFWCOBPZCAEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N triphenylmethane Chemical compound C1=CC=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 AAAQKTZKLRYKHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J turquoise blue Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Cu+2].NC1=NC(Cl)=NC(NC=2C=C(NS(=O)(=O)C3=CC=4C(=C5NC=4NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4NC(=C6C=C(C=CC6=4)S([O-])(=O)=O)NC=4[N-]C(=C6C=CC(=CC6=4)S([O-])(=O)=O)N5)C=C3)C(=CC=2)S([O-])(=O)=O)=N1 YXZRCLVVNRLPTP-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/6421—Compounds containing nitrile groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B62/00—Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/64—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
- D06P1/642—Compounds containing nitrogen
- D06P1/649—Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/673—Inorganic compounds
- D06P1/67308—Hydroxylamine or derivatives thereof
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/06—Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/02—Material containing basic nitrogen
- D06P3/04—Material containing basic nitrogen containing amide groups
- D06P3/10—Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/907—Nonionic emulsifiers for dyeing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/908—Anionic emulsifiers for dyeing
- Y10S8/909—Sulfonated or sulfated alphatic hydrocarbons
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/916—Natural fiber dyeing
- Y10S8/917—Wool or silk
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Das vorliegende Verfahren betrifft das Färben oder Bedrucken von natürlichem, stickstoffhaltigem
Material faseriger Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Farbstoffen, wobei
das Färbegut in Gegenwart von koazervierenden Hilfsmitteln mit wässerigen Zubereitungen behandelt
wird, die eine Temperatur von 15 bis 400C aufweisen und die mindestens 5%, bezogen auf die
Zubereitung eines festen oder flüssigen Nitrils, der Formel
10
B-CH2-CN
enthalten, wobei B für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe,
einen acidifizierenden oder basizitätsverstärkenden Substituenten steht, und die so behandelte Ware
anschließend in feuchtem Zustand während mindestens einer Stunde bei 15 bis 400C lagert. Die Verwendung
von Dicyandiamid als Hilfsmittel beim Färben von Wolle ist nach der französischen Patentschrift
1 273 731 bekannt, führt aber zu erheblich schwächeren Färbungen als bei der Verwendung
von Nitrilen unter vergleichbaren Bedingungen.
Erfindungsgemäß können die verschiedensten natürlichen stickstoffhaltigen Materialien, gegebenenfalls
auch im Gemisch mit synthetischen Polyamidfasern, gefärbt und bedruckt werden. So seien Leder,
Felle (z. B. Schaffelle), Haare, wie z. B. Menschenhaare, Ziegenhaare, Kaninchen- oder Hasenhaare,
Federn, Sisal (enthält in Cellulose eingelagerte Eiwetßprodukte) und Seide erwähnt. Besonders wertvolle
Resultate werden aber beim Färben oder Bedrucken von Wolle erzielt.
Als Farbstoffe kommen beim vorliegenden Verfahren sowohl wasserlösliche als auch in Wasser
nur dispergierbare Farbstoffe in Betracht.
Bei den wasserlöslichen Farbstoffen sind diejenigen bevorzugt, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit
von sauren Gruppen, wie Carbonsäuregruppen, insbesondere jedoch von Sulfonsäuregruppen oder
sauren Schwefelsäüreestergruppen, verdanken. Sie können gegenüber dem zu färbenden Fasermaterial
reaktiv oder nicht reaktiv sein und im übrigen den verschiedensten Klassen angehören, wie z. B. denjenigen
der Oxazin-, Triphenylmethan-, Xanthen-, Nitro-, Acridon- oder Phthalocyaninfarbstoffe, insbesondere
jedoch der metallisierten oder metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe.
Als Vertreter der saure Schwefelsäureester- so gruppen enthaltenden Farbstoffe seien die Indigosole
erwähnt. Aber nicht nur Indigosole, sondern auch Küpenfarbstoffe können in wasserlöslichem oxydiertem
Zustand oder in Form ihrer wasserlöslichen Leukoverbindungen im erfindungsgemäßen Verfahren
zur Anwendung gelangen.
Unter den Reaktivfarbstoffen, die im übrigen den oben angeführten Klassen angehören können,
sind solche Farbstoffe zu verstehen, die mit dem zu färbenden Material eine chemische, d. h. kovalente
Bindung einzugehen vermögen. Als Gruppierungen, die dem Farbstoff diese Fähigkeit verleihen, sind
hierbei die Epoxygruppen, Äthylenimingruppen, Isocyanatgruppen, Isothiocyanatgruppen, Carbaminsäurearylestergruppen,
die Propiolsäureamidgruppierung, Mono- und Dichlorcrotonylaminogruppen,
Chloracrylaminogruppen, Acrylaminogruppen, die einen labilen Substituenten enthaltenden Gruppie- ·
rungen, welche unter Mitnahme des ' Bindungselektronenpaares leicht aufspaltbar sind, z. B. Sulfohalogenidgruppen,
aliphatisch gebundene Schwefelsäureestergruppen und aliphatisch gebundene Sulfonylgruppen
und Halogenatome, insbesondere ein aliphatisch gebundenes Chloratom, oder die Vinylacylgruppen,
wie z. B. die Vinylsulfongruppen und die Carboxyvinylgruppe, zu erwähnen. Zweckmäßig
stehen diese labilen Substituenten in γ- oder in /i-Stellung eines aliphatischen Restes, der direkt
oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden
ist; bei den in Betracht kommenden Farbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten,
können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest, z. B. in einem Acetylrest,
oder in /J-Stellung bzw. in a- und /^-Stellung
eines Propionyl- oder Acrylrestes oder in einem heterocyclischen Rest, z. B. in einem Pyrimidin-,
Pyridazin- oder Triazinring, stehen. Die Farbstoffe enthalten zweckmäßig eine Gruppierung der Formel
.Ns
— X —C
C-Z
Il
Halogen
oder
X-C
C — Halogen
Halogen
worin X eine Stickstoffbrücke und Z ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe,
eine verätherte Oxy- oder Merkaptogruppe oder ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppe
und A ein Wasserstoffatom oder Halogenatom bedeutet. Die Halogenatome sind z. B.
Bromatome, vorzugsweise jedoch Chloratome.
Weitere geeignete Reaktivgruppierungen sind folgende Reste: Trichlorpyridazin-, Dichlorchinoxalin-,
Dichlorbuten-, halogenierte Pyridazon-, Sulfonsäuredichlorpropylamid-,
Allylsulfon-, Allylsulfid-, 2-HaIogen-benzthiazolcarbamid-
und //-Sulfatopropionsäureamidreste.
Unter den in Wasser dispergierbaren Farbstoffen werden solche verstanden, die in Wasser zwar unlöslich
sind, jedoch in feingemahlenem Zustand mindestens mit Hilfe von Dispergiermitteln sehr
feine wässerige Suspensionen bilden. Aus diesen Suspensionen ziehen die Farbstoffe insbesondere auf
Pelze sehr dauerhaft.
Erfindungsgemäß müssen die wässerigen Zubereitungen mindestens ein festes oder flüssiges Nitril
enthalten.
Unter Nitrilen werden hier Verbindungen verstanden, die mindestens eine homöopolar an ein
Kohlenstoffatom gebundene N = C —Gruppe ent-
halten und folgende allgemeine Formel haben: B — CH2 — CN
worin B für ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls
substituierte Alkylgruppe, einen acidifizierenden oder einen basizitätsverstärkenden Substituenten steht.
Als Beispiele solcher Verbindungen können unter anderem das Acetonitril oder seine Homologen,
das Malonsäuredinitril oder seine Homologen, das Iminoacetonitril, das Dimethylaminoacetonitril oder
seine Homologen, das Glykolsäurenitril oder auch die Cyanessigsäure erwähnt werden.
Die Mengen, in denen diese Verbindungen zur Anwendung gelangen, können in weiten Grenzen
schwanken; sie sollen jedoch nicht kleiner als 5°/o und in der Regel nicht größer als 50%, bezogen auf
die gesamte wässerige Zubereitung, sein. Vorzugsweise kommen jedoch Mengen von 15 bis 30%
zum Einsatz. Die zu verwendenden Mittel können auch miteinander kombiniert werden. Es ist auch
möglich, die für das erfindungsgemäße Verfahren angewandten Farbstoffe und Chemikalien in einem
separaten Arbeitsgang auf das Substrat zu bringen. So kann ein Wollgewebe z. B. zuerst mit der Farbstofflösung
foulardiert und erst nachträglich mit der separat bereiteten Chemikalienflotte überklotzt werden.
Man kann aber auch umgekehrt verfahren und die Farbstoffimprägnierung nach einer vorgängigen
Chemikalienklotzung vornehmen.
Außer den erfindungsgemäß notwendigen Verbindungen können die wässerigen Zubereitungen
aber auch die in der Färberei und Druckerei üblichen Zusätze enthalten, wie z. B. oberflächenaktive anionische
oder nichtionogene Hilfsmittel, Verdickungsmittel, aber auch Elektrolyte oder Säuren oder
Basen, je nach Art der Farbstoffe. Beim Zusatz von Verdickungsmitteln ist darauf zu achten, daß
sie mit der Flotte verträglich sind, d. h. je nachdem, ob die Flotte sauer oder alkalisch reagiert, muß ein
entsprechendes Verdickungsmittel zugesetzt werden. Außerdem können die färberischen Zubereitungen
noch hydrophile, in Wasser aber höchstens beschränkt lösliche Verbindungen, wie z. B. η-Butyl- oder Benzylalkohol,
enthalten.
Als besonders vorteilhaft, insbesondere zur Verhinderung eines ailfälligen Grauschleiers, hat sich
der erforderliche Zusatz von koazervierenden Mitteln erwiesen. Unter solchen Mitteln versteht man Verbindungen,
die mit Wasser zusammen ein Zweiphasensystem bilden. Beide Phasen, sowohl die hilfsmittelreichere
wie die hilfsmittelärmere, weisen als Lösungsmittel Wasser auf. Solche Verbindungen können den
verschiedensten Verbindungsklassen angehören. Es sei hier deshalb lediglich auf das Phänomen der
Koazervation als solches hingewiesen, welches leicht im Reagenzglas oder dann unter dem Mikroskop
festgestellt werden kann.
Nach dem vorliegenden Verfahren können natürliche stickstoffhaltige Materialien faseriger Struktur
gefärbt oder bedruckt werden. Beim Färben kann sowohl nach dem Ausziehverfahren wie nach dem
Imprägnierverfahren, d. h. also am Foulard, vorgegangen werden. Auch beim Drucken kann von
den üblichen Verfahren Gebrauch gemacht werden, insbesondere aber vom Vigoureux-Druck. Die färberischen
Zubereitungen sollen dabei eine Temperatur von 15 bis 400C, vorzugsweise von 25 bis 350C,
aufweisen.
Anschließend an die Behandlung mit der färberischen Zubereitung wird die so behandelte Ware
ruhen gelassen, wobei darauf zu achten ist, daß ein Eintrocknen der Zubereitungen auf dem Färbegut
vermieden wird. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß man die Ware in eine Plastikfolie einwickelt
oder in einem geschlossenen Gefäß bzw. Raum lagert. Die Temperatur, bei der die Lagerung
vorgenommen wird, kann zwischen 15 und 400C liegen und beträgt vorzugsweise 25 bis 35°C. Die
Lagerungsdauer kann in weitesten Grenzen schwanken, soll jedoch vorzugsweise nicht weniger als
1 Stunde und nicht mehr als 48 Stunden betragen. In der Regel führt eine Lagerzeit von 10 bis 20 Stunden
zu günstigen Resultaten. Zur Fertigstellung der Färbungen und Drucke genügt es in der Regel, wenn
kräftig kalt und heiß gespült wird.
Besonders empfindliche Materialien, wie beispielsweise Federn, werden vorzugsweise nach dem Ausziehverfahren
gefärbt. Dabei kann die feuchte Lagerung umgangen werden, indem die Ware, statt außerhalb des Bades, im Färbebad selber sich selbst
überlassen wird, wobei die Verweilzeit im Bad derjenigen der Lagerung entsprechen soll.
Der besondere Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt vor allem darin, daß insbesondere
beim kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von Wollgeweben oder loser Wolle kalt gearbeitet werden
kann. Es handelt sich somit nicht nur um ein ausgesprochen schonungsvolles, sondern um ein ebenso
wirkungsvolles wie maschinell anspruchsloses Verfahren mit vorteilhaft kleinem Wärmebedarf.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile Gewichtsteile, sofern nichts anderes bemerkt
wird.
30 Teile des Farbstoffes der Formel
SO3H
H,CO
Cl
Cs
OCH3
werden zusammen mit 400 Teilen Acetonitril und 65 1 Mol p-tert.-Nonylphenol in 400 Teilen kochendem
40 Teilen einer 44%igen wässerigen Lösung des Wasser gelöst. Nach erfolgter Lösung verdünnt
Amrnoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des man mit kaltem Wasser auf 1000 Volumteile.
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte, die eine
Temperatur zwischen 20 und 400C aufweisen kann,
bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme von 75% foulardiert, sofort aufgerollt und in diesem Zustand
14 Stunden bei 300C gelagert. Dabei ist darauf zu achten, daß ein Antrocknen des Färbegutes vermieden
wird. Nach der Lagerung wird der nicht fixierte Farbstoffanteil durch gutes Spülen in kaltem und
warmem Wasser entfernt.
Man erhält eine Rotfärbung, die wesentlich tiefer
Man erhält eine Rotfärbung, die wesentlich tiefer
ist, als wenn ohne Zusatz von Acetonitril gefärbt wird.
Ähnlich gute Resultate erzielt man, wenn man an Stelle von Acetonitril Propionitril, Acrylonitril, Malonsäuredinitril,
Bernsteinsäuredinitril, Iminoacetonitril oder Glykolsäurenitril verwendet.
An Stelle des in diesem Beispiel verwendeten Farbstoffes können auch folgende Farbstoffe eingesetzt
werden.
ι ■ -- -— kr. |
Formel | Cl I |
,Nuance | Rot | ■ | • |
Cl ι |
/c\ Cl-C N !I I |
|||||
/c\ HC N ν ι |
SO3H HO NH C C-Cl I Il \XT/- /—y_N_N_/\/\ |
. | ||||
1 | SO3H HO NH C C-Cl /—\ /\κ\ Ν |
HO3S-IJvJ-SO3H | Gelb t |
|||
<L>-N==NYY ι HO3S-IJsJ-SO3H |
Cl | Rot | ■ | |||
N N S°3H | Blau | |||||
H2N-C C-HN-/' V-N = N /\l NH — COCH3 T SO3H |
||||||
2 | O NH2 1 1 |
|||||
AAA-SO1H | ||||||
O NH < V-NH-C C-HN^;
> \ / Ii ι \ / |
||||||
r Il I [ SO3H N\ J* SO3H xc^ |
||||||
3 | I Cl |
|||||
4 | ||||||
- | ||||||
Formel Nuance
Cl
N N
Il I
SO3H HO NH C C
Il \ //
n=nVyS v
HO3S
Ν=Ν
OH
NHCOCH3
SO2 — CH2 — CH2 — O — SO2OH
Cl
N
NH- C
NH- C
C-NH
CH3
SO3H
N = N — C
Cl
CH3
Cl
N N
Il I
H3C-O-CH2-CH2-HN-C C-HN
SO3H
NH2
N = N
HO
HO
N-SO2
CH3
CH3
f-fSO3H)2,5
Cu-Pc-f3)- ]
Cu-Pc-f3)- ]
I-(SO2-NH-CH2-CH2-Cl)115
(Cu-Pc = Rest des Kupferphthalocyanins)
SO3H
HO NH-CO
HO3S
Rot
Orangerot
Gelb
Scharlachrot
Türkisbläu
Rot
909 504/1824'
ίο
. Fortsetzung | O NH2 Il I |
— NH — CO — CH2 — CH2 — Cl | < | \ / | CH3 | 5O2-NH-CH2- : 2-Kobaltkomplex |
CH2- | O — SO2OH | Nuance | |
Nr. | Formel | 'αϊ) | -SO3H | |||||||
O NH | OH OH I / ν |
; 1 |
Blau | |||||||
11 |
-Λ S
V-N = N~C |
|||||||||
Λ | ||||||||||
U | ||||||||||
Gelbbraun | ||||||||||
12 | ||||||||||
Natriumcarbonat (kalziniert) auf 1000 Teile Flotte B e i s ρ i e 1 2 zu.
Im übrigen verfahrt man gleich, wie im Beispiel 1
Man bereitet eine Klotzflotte wie im Beispiel 1 angegeben. Man erhält eine farbstarke Rotfarbung
beschrieben, setzt aber außerdem noch 20 Teile mit vorzüglichen Naßechtheiten.
Beispiel 3
30 Teile Farbstoff der Formel
30 Teile Farbstoff der Formel
CH2CH3 H3CCH2
CH2-N /\ /\ N - CH2
CH2-N /\ /\ N - CH2
HO,S
2/V
SO3H0
werden zusammen mit 200 Teilen Diäthylaminoacetonitril,
40 Teilen einer 44%igen wässerigen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters
des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 MoI p-tert.-Nonylphenol und 10 Teilen 85°/oiger Ameisensäure gelöst und mit-Wasser
auf 1000 Volumteile verdünnt.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte bis zu einer FlUssigkeitsaufnahme von 75% foulardiert,
sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden lang bei 300C gelagert. Dabei ist darauf zu achten,
daß ein Antrocknen des Färbegutes vermieden wird. Nach der Lagerung wird der nicht fixierte
Farbstoffanteif durch gutes Spülen in kaltem und warmem Wasser entfernt.
Man erhält eine Grünfarbung, die deutlich tiefer ist, als wenn ohne Zusatz von Diäthylaminoacetoniiri!
gefärbt wird.
Ahnlich gute Resultate erzielt man, wenn man an Stelle von Diäthylaminoacetonitril /7-DimethyI-aminoproplonitril
verwendet.
An Stelle des obenerwähnten Farbstoffes können auch gleich viele Teile der komplexen Chromverbindung,
die auf 1 Atom Chrom 1 Molekül des Farbstoffes der Formel
HO3S OH
OH
N = N-C
SO,H
Cl
CH3
enthält, verwendet werden. An Stelle der Ameisensäure können auch 10 Teile 96°/oige Schwefelsäure
eingesetzt werden. Auf diese Weise erhält man eine echte Rotfarbung, die wesentlich farbstärker ist,
als wenn ohne Zusatz von Diäthylaminoacetonitril oder /J-Dimethyluninopropionitril gefärbt wird.
Man bereitet eine Klotzflotte wie folgt: 30 Teile Leukoschwefelsäureester des Farbstoffes der Formel
B ei sp iel 5
Reinwollener Kammzug wird auf einer Vigoureux-Druckmaschine
mit 50% Deckung bedruckt. Die Imprägnierlösung hat folgende Zusammensetzung:
20 Teile Farbstoff der Formel
C = C
SO3H
H3CO
40 Teile einer 44%igen wässerigen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des
Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol .p-tert.-Nonylphenol und 200 Teile Glykolsäurenitril
werden in 40 Teilen kochendem Wasser gelöst und nach erfolgter Lösung mit kaltem Wasser
auf 1000 Volumteile verdünnt.
Ein Wollgewebe wird mit dieser Flotte, die eine Temperatur von 400C aufweist, bis zu einer Flüssigkeitsaufnahme
von 90% foulardiert, sofort aufgerollt und in diesem Zustand 14 Stunden bei 3OC gelagert.
Dabei ist darauf zu achten, daß ein Antrocknen des Färbegutes vermieden wird.
Nach der Lagerung entwickelt man iifr einem Bad,
das auf 1000 Teile Wasser 5 Teile Natriumnitrit und 10 Teile 96%ige Schwefelsäure enthält, 1 Minute
lang bei 500C. Anschließend wird gut kalt und heiß gespült.
Man erhält eine Rotfärbung, die wesentlich farbstärker ist, als wenn ohne Glykolsäurenitril gearbeitet
wird.
Ähnlich gute Resultate erzielt man mit dem Leukoschwefelsäureester
der Farbstoffe der Formeln
N = N
NH- | N 11 |
Cl j |
N ι |
|
Λ | Il -C ν |
C-Cl | ||
HO | \ | |||
Λ | ||||
HO3S
SO3H
10 Teile verätherte Carubinsäuren,
40 Teile einer 44%igen wässerigen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol,
40 Teile einer 44%igen wässerigen Lösung des Ammoniumsalzes des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol,
200 Teile Glykolsäurenitril,
730 Teile Wasser.
730 Teile Wasser.
Gelb
Blau
O NH-C C-NH2
" ' Il !
M N
Gelb
Teile .
Nach dem Bedrucken wird der Kammzug 48 Stunden lang bei 30°C und einer relativen Luftfeuchtigkeit
von 100% gelagert. Anschließend wird kräftig kalt und heiß gespült.
Man erhält einen rotbedruckten Kammzug, dessen bedruckte Steilen tiefer angefärbt sind, als wenn ohne
Glykolsäurenitril gearbeitet wird.
Claims (3)
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichem stickstoffhaltigem Material faseriger
Struktur mit wasserlöslichen oder in Wasser dispergierbaren Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man das Färbegut
in Gegenwart von koazervierenden Hilfsmitteln mit wässerigen Zubereitungen, die eine Temperatur
von 15 bis 400C aufweisen und mindestens 5%, bezogen auf die Zubereitung, eines festen
oder flüssigen Nitrils der Formel
B-CH2- CN
enthalten, wobei B für ein Wassersioffatom, eine substituierte oder nicht substituierte Alkylgruppe,
einen acidifiziercnden oder basizitätsverstärkenden
Substituenten steht, behandelt, und die so behandelte Ware anschließend in feuchtem Zustand
während mindestens einer Stunde bei 15 bis 40 C lagert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man wasserlösliche Reaktivfarbstoffe
verwendet.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als koazervierendes
Hilfsmittel das Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes
von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Nonylphenol verwendet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1066563A CH398499A (de) | 1963-08-29 | 1963-08-29 | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1287557B true DE1287557B (de) | 1969-01-23 |
Family
ID=4365542
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC33766A Pending DE1287557B (de) | 1963-08-29 | 1964-08-28 | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3356445A (de) |
BE (1) | BE652411A (de) |
CH (1) | CH398499A (de) |
DE (1) | DE1287557B (de) |
GB (1) | GB1006894A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808587C3 (de) * | 1968-11-13 | 1974-05-16 | Hoechst Ag | Wasserloesliche Monoazoreaktivfarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Faerben oder Bedrucken |
MX143090A (es) * | 1975-06-20 | 1981-03-13 | Burlington Industries Inc | Procedimiento para tenir reactivamente sustrato textil con un colorante aromatico substituido con grupos de acido carboxilicon |
EP0126026B1 (de) * | 1983-04-20 | 1987-12-02 | Ciba-Geigy Ag | Verfahren zum Färben von Seide oder seidenhaltigen gemischten Fasermaterialien |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1273731A (fr) * | 1960-11-16 | 1961-10-13 | Sandoz Sa | Procédé pour foularder et imprimer avec des colorants réactifs |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3129052A (en) * | 1964-04-14 | New dyeing process | ||
US2238949A (en) * | 1936-02-06 | 1941-04-22 | Process of modifying the electro | |
CH431764A (de) * | 1959-05-06 | 1967-03-15 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung metallhaltiger Reaktivfarbstoffe |
DE1265698C2 (de) * | 1961-05-06 | 1968-11-07 | Hoechst Ag | Verfahren zur Erzeugung von nassechten Faerbungen und Drucken |
-
1963
- 1963-08-29 CH CH1066563A patent/CH398499A/de unknown
-
1964
- 1964-08-05 US US387762A patent/US3356445A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-08-17 GB GB33574/64A patent/GB1006894A/en not_active Expired
- 1964-08-28 DE DEC33766A patent/DE1287557B/de active Pending
- 1964-08-28 BE BE652411A patent/BE652411A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1273731A (fr) * | 1960-11-16 | 1961-10-13 | Sandoz Sa | Procédé pour foularder et imprimer avec des colorants réactifs |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3356445A (en) | 1967-12-05 |
CH1066563A4 (de) | 1965-05-31 |
GB1006894A (en) | 1965-10-06 |
BE652411A (de) | 1965-03-01 |
CH398499A (de) | 1966-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1155088B (de) | Verfahren zum Faerben, Bedrucken und/oder optischen Aufhellen von Textilgut | |
DE2041023A1 (de) | Verfahren zum Faerben von polymeren Materialien | |
DE1287558C2 (de) | Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur | |
DE1287554B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von stickstoffhaltigen Materialien faseriger Struktur | |
CH501769A (de) | Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern | |
DE1287557B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von natuerlichem, stickstoffhaltigem Material faseriger Struktur | |
DE1469671A1 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien | |
DE1469754B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung echter Faerbungen auf natuerlichem oder synthetischem Polyamidmaterial | |
AT214892B (de) | Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen | |
DE2304548A1 (de) | Farbstoffpraeparate | |
DE1159899B (de) | Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut | |
DE2037764A1 (de) | Verfahren zum Farben von Wolle | |
AT208809B (de) | Verfahren zur Verbesserung von Textilfärbungen | |
DE1251714B (de) | Verfahren zum Farben und bzw oder Bedrucken von Textilien | |
DE1909516C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern | |
AT236902B (de) | Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen | |
CH93463A (fr) | Machine électrique pour transmettre de la force. | |
DE2235249A1 (de) | Verfahren zum faerben von keratinhaltigen materialien | |
AT202549B (de) | Verfahren zum Färben polyhyroxylierter Materialien | |
AT209459B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Farbstoffen der Porphinreihe | |
AT232472B (de) | Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut und Farbstoffpräparate hiezu | |
DE1237977B (de) | Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen und Drucke | |
DE2128834C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Mehrfarbeneffekten auf natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial | |
DE2340044C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle | |
DE1619355C3 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial |