[go: up one dir, main page]

DE1287133B - Magnetkernpufferspeicher - Google Patents

Magnetkernpufferspeicher

Info

Publication number
DE1287133B
DE1287133B DEST23399A DEST023399A DE1287133B DE 1287133 B DE1287133 B DE 1287133B DE ST23399 A DEST23399 A DE ST23399A DE ST023399 A DEST023399 A DE ST023399A DE 1287133 B DE1287133 B DE 1287133B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inhibit
wire
current
writing
reading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEST23399A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Frank F
Tsui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent Deutschland AG
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR146383D priority Critical patent/FR146383A/fr
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DEST23399A priority patent/DE1287133B/de
Priority to DE19651474520 priority patent/DE1474520B2/de
Priority to FR49985A priority patent/FR1469383A/fr
Priority to US528111A priority patent/US3457555A/en
Priority to GB7235/66A priority patent/GB1071998A/en
Priority to NL6602174A priority patent/NL6602174A/xx
Priority to DE19661499947 priority patent/DE1499947A1/de
Priority to GB56348/66A priority patent/GB1119269A/en
Priority to FR88267A priority patent/FR91389E/fr
Priority to GB19774/67A priority patent/GB1134474A/en
Publication of DE1287133B publication Critical patent/DE1287133B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/02Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements
    • G11C11/06Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element
    • G11C11/06007Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit
    • G11C11/06014Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using magnetic elements using single-aperture storage elements, e.g. ring core; using multi-aperture plates in which each individual aperture forms a storage element using a single aperture or single magnetic closed circuit using one such element per bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Digital Magnetic Recording (AREA)
  • Static Random-Access Memory (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus Speichennatrizen aufgebauten Magnetkernpufferspeicher, der z. B. zur Geschwindigkeitsanpassung zwischen eigentlichem Rechner und den Eingabe-Ausgabe-Geräten bei elektronischen Rechenanlagen oder als Meßwertspeicher für Satelliten verwendet werden kann.
Bei den bekannten »bitorganisierten« Ferritkernspeichern mit wahlfreiem Zugriff (sogenannten Arbeitsspeichern) wird das Stromkoinzidenzprinzip beim Aufruf eines oder mehrerer Speicherelemente ίο angewendet, d. h., ein Speicherelement hat zwei Aufrufdrähte, nämlich einen Zeilen- und einen Spaltendraht, und durch koinzidente Halbstromimpulse kann der magnetische. Zustand des Speicherelements geändert werden. Diese Kernspeicher werden im allgemeinen in zwei unmittelbar aufeinanderfolgenden Takten betrieben. Im ersten Takt wird das Speicherelement gelesen, und im zweiten Takt wird die alte oder eine neue Information in das Speicherelement eingeschrieben. Für solche Ferritkernspeicher mit ao wahlfreiem Zugriff benötigt man für die Koinzidenzansteuerung bipolare Stromimpulse. Die eine Polarität wird zum Lesen und die andere Polarität zum Schreiben verwendet. Auch bei den bekannten wortorganisierten Ferritkernspeichern verwendet man zur Adressenwahl bipolare Impulse.
Ferritkernspeicher sind auch schon als Pufferspeicher verwendet worden (»Elektronische Rechenanlagen«, 1960, Nr. 1, S. 16 bis 22). Bei diesem und bei anderen bekannten Pufferspeichern wird die Information in die Speicherzellen bitparallel und wortseriell eingegeben, und die Information wird im allgemeinen erst dann wieder ausgegeben, wenn der ganze Speicher gefüllt ist. Die einzelnen Speicherzellen werden jeweils nur einmal ausgelesen und müssen nicht so ausgelegt sein, daß sie — wie bei normalen Magnetkernspeichern — mehrmals gelesen werden können oder daß in sie sofort nach dem Lesen wieder geschrieben werden kann. Schreib- und Lesevorgang treten dabei — im Gegensatz zu den Magnetkernarbeitsspeichern — getrennt voneinander auf, und es ist daher nicht zwangläufig sichergestellt, daß der Speicher vor dem Schreiben vollständig gelöscht ist. Man muß daher — wie aus der gleichen Literaturstelle bekannt ist — Maßnahmen vorsehen, um den Speicher teilweise oder vollständig löschen zu können. Hierzu dienen besondere Befehle.
Beim Magnetkernpufferspeicher wird also nur die große Geschwindigkeit und die Unabhängigkeit von einem festen Taktprogramm und nicht mehr der wahlfreie Zugriff und die Veränderbarkeit des Zelleninhalts im einzelnen, die der normale Kernspeicher bietet, benötigt.
Vom Unterschied beim Löschen abgesehen, werden die bekannten Magnetkernpufferspeicher wie normale Magnetkernspeicher betrieben. Man benötigt zur Ansteuerung der Spalten- und Zeilendrähte Stromimpulse beider Polaritäten. Die erforderlichen Treiber, die beide Impulse liefern können, und elektronische Schalter, die diese schalten können, sind aufwendig. Deshalb unterscheiden sich die bekannten Ferritkernpufferspeicher im Aufwand nur unwesentlich von den Ferritkernarbeitsspeichern.
Zur Ansteuerung von Magnetkernarbeitsspeichern sind auch Schaltungen bekannt, die keine Treiber und Schalter benutzen. Eine Schaltmatrix aus großen Schaltkernen mit Vormagnetisierungswicklung wird zwar über unipolare Treiber angesteuert, kann aber jeweils nur ein Impulspaar aus positivem und negativem Impuls liefern (Proc. IRE, Oktober 1953, S. 1407 bis 1421). Sie ist für Pufferspeicher überhaupt nicht brauchbar, da auch Folgen von gleichen Impulsen für mehrere Schreibvorgänge benötigt werden. Eine Übertragermatrix (französische Patentschrift 1141398) hat zwar unipolare Treiber und Schalter, benötigt jedoch große Übertrager, deren Nachteile offensichtlich sind.
Mit der nachfolgend beschriebenen neuen Betriebsweise eines Magnetkernpufferspeichers wird der Aufwand des Speichers dadurch erheblich herabgesetzt, daß für die Zeilen- und Spaltendrähte nur noch Stromimpulse einer Polarität gebraucht werden. Es kann dabei in bekannter Weise je ein Treiber pro Zeile und Spalte oder nur je ein Treiber für alle Zeilen und alle Spalten und je ein Durchschalter für jede Zeile und Spalte vorgesehen sein (deutsche Auslegeschriften 1027 723).
Die Erfindung geht aus von einem bitorganisierten Magnetkernpufferspeicher, der mit dem Stromkoinzidenz-Prinzip arbeitet, mit über Auswahlschalter an Treiber anschaltbaren Spalten- und Zeilendrähten sowie mit einem an einen Leseverstärker angeschlossenen Lesedraht und mit an einen Inhibittreiber angeschlossenem Inhibitdraht, der vor dem Schreiben dadurch vollständig gelöscht wird, daß alle Kerne in den einen Magnetisierungszustand gebracht werden, und bei dem das Schreiben der einen binären Information mit zwei gleichen koinzidenten Halbstromimpulsen erfolgt, denen zum Einschreiben der anderen binären Information ein dazu polaritätsinverser Inmbit-Halbstromimpuls koinzident überlagert wird.
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Löschen durch einen Vollstromimpuls auf dem Inhibitdraht und das Lesen durch zwei gleiche koinzidente Halbstromimpulse mit der gleichen Polarität wie beim Schreiben erfolgt.
Zur Erfindung gehört auch ein wortorganisierter Kernspeicher, der das Stromkoinzidenz-Prinzip nicht verwendet. Dieser ist dadurch gekennzeichnet, daß das Löschen durch Vollstromimpulse auf den Bitdrähten und das Lesen durch einen Vollstromimpuls auf dem Wortdraht mit der gleichen Polarität wie beim Schreiben erfolgt.
Die Erfindung wird nun an Hand der Figuren beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Speichermatrix des Magnetkernpufferspeichers und ihre Ansteuerung,
Fig. 2 ein Impulsdiagramm des bekannten Ferritkernspeichers,
Fig. 3 ein Impulsdiagramm des erfindungsgemäßen Magnetkernpufferspeichers,
Fig. 4 eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung der Inhibithalb- und -vollstromimpulse.
In Fig. 1 ist eine Speichermatrix des erfindungsgemäßen Magnetkernpufferspeichers mit ihrer Ansteuerung gezeigt, die sich in ihrem grundsätzlichen Aufbau nicht wesentlich von der des bekannten Magnetkernspeichers unterscheidet. Zur Vereinfachung wird angenommen, daß die Matrix nur vier Zeilen und vier Spalten, also insgesamt 16 Speicherkerne enthält. Durch jeden Speicherkern geht ein Zeilendraht und ein Spaltendraht sowie der Lesedraht L und der Inhibitdraht Z. Jeder Zeilendraht ist
3 4
mit einem Zeilenstromimpulsgeber X und jeder Inhibitwicklung gegeben wird, in den der binären
Spaltendraht mit einem Spaltenstromimpulsgeber Y »0« entsprechenden Zustand gebracht,
verbunden. Die Stromimpulsgeber können z. B. die In der Schreibphase wird beim erfindungsgemäßen
eigentlichen Treiber oder von Treibern betriebene Pufferspeicher in die einzelnen Kerne der Matrix
Dioden sein. An der Leseschleife ist der Lesever- 5 nacheinander in beliebiger Reihenfolge eingeschrie-
stärker LV angeschlossen, der außer von den Lese- ben. Die Koinzidenzstromimpulse an den Leitun-
signalen noch mit Ausblendimpulsen St angesteuert gen X und Y haben dabei eine solche Polarität, daß
wird. Der Inhibittreiber IT ist mit dem Inhibit- sie die Kerne der aufgerufenen Zelle ohne weitere
draht Z verbunden. Maßnahmen vom Zustand »0« in den Zustand »1«
Beim bekannten Magnetkernspeicher liefern die io bringen würden. Beim Schreiben einer »1« tritt kein Zeilen- und Spaltentreiber beim Schreiben Halb- Stromimpuls (Z0) auf der Inhibitwicklung auf, und Stromimpulse der einen Polarität und beim Lesen der betroffene Kern gelangt tatsächlich vom Zu-Halbstromimpulse der entgegengesetzten Polarität, stand »0« in den Zustand »1«. Beim Schreiben einer und der Inhibittreiber gibt nur Halbstromimpulse »0« dagegen wird dieses Umschalten des Kernes in der letzteren Polarität ab, und zwar nur beim 15 den Zustand »1« durch einen den Koinzidenzstrom-Schreiben einer »0«, so daß ein Umschalten des ge- impulsen entgegenwirkenden Inhibitimpuls
wählten Kernes auf den Remanenzzustand »1« , ηι,·ν_ τ α v _ /o\
unter der Wirkung der Zeilen- und Spalten-Schreib- ^o ~ +V-* bei x ~ ~l«Jz unü r ~ "V^
impulse verhindert wird. Die Anordnung nach verhindert. Der Kern bleibt daher im Zustand »0«.
F i g. 1 unterscheidet sich hiervon dadurch, daß alle 20 In der Lesephase werden beim erfindungsgemäßen
Zeilen- und Spaltentreiber Halbstromimpulse nur Pufferspeicher die Speicherzellen nacheinander in be-
einer Polarität liefern und der Inhibittreiber Halb- liebiger Reihenfolge gelesen. Die Koinzidenzstrom-
und Vollstromimpulse abgibt. Mit dieser Anordnung impulse auf den Zeilen- und Spaltendrähten X
können bei mäßigem Mehraufwand in den Inhibit- bzw. Y haben eine solche Polarität, daß die Kerne
treibern die Zeilen- und Spaltentreiber einfacher, 25 der aufgerufenen Zelle vom Zustand »0« (sofern sie
d. h. nur für eine Polarität, ausgelegt werden. diesen haben) in den Zustand »1« gelangen; wesent-
F i g. 2 zeigt ein Impulsdiagramm für den eben be- lieh ist also, daß die Polarität der Leseimpulse die schriebenen konventionellen Magnetkernspeicher gleiche ist wie die der Schreibimpulse. In der Lese- und Fig. 3 ein Impulsdiagramm für den erfindungs- phase treten keine Inhibitimpulse mehr auf. Die gemäßen Magnetkernpufferspeicher. Die Bezeich- 30 Kerne, die sich schon im »!.«-Zustand befinden, könnungen für die Spannungen und Ströme sowie für nen beim Lesen nicht mehr umklappen, während die Schreiben und Lesen sind in beiden Figuren gleich. Kerne, die beim Schreiben infolge des Inhibitimpul-Der Lesevorgang ist mit R und der Schreibvorgang ses im »0«-Zustand geblieben sind, beim Lesen ummit W bezeichnet. Die beiden obersten mit X und Y klappen und Nutzsignale abgeben. Wie beim konbezeichneten Kurvenzüge in der F i g. 2 sind die auf 35 ventionellen Kernspeicher erfolgt die Auswertung den Zeilen- bzw. Spaltenleitungen auftretenden Ko- während des Ausblendimpulses St.
inzidenzhalbstromimpulse. Man erkennt deutlich, Wie oben bereits erläutert, werden während der daß der Schreibvorgang unmittelbar auf den Lese- Löschphase sämtliche Kerne des Speichers durch Vorgang folgt. Die beiden nächsten mit Z0 und Z1 Vollstromimpulse in dem Inhibitdraht vom Zubezeichneten Impulszüge sind die Stromimpulse, die 40 stand »1« in den Zustand »0« gebracht. Diese Vollauf dem Inhibitdraht Z im Falle des »0«- bzw. Stromimpulse gibt ebenfalls der Inhibittreiber ab, der »1 «-Schreibens auftreten. Aus diesem Impulszug ist die beim Schreiben einer »0« benötigten Halbstromersichtlich, daß nur beim Einspeichern einer »0« ein impulse liefert. Wegen der Übersichtlichkeit der Darpositiver Halbstromimpuls auftritt, während beim stellung wurde auch in diesem Falle der Ausdruck Einspeichern einer »1« kein Inhibitimpuls auftritt. 45 »Inhibittreiber« beibehalten, obwohl der Vollstrom-Die letzten drei Impulszüge der F i g. 2 zeigen die impuls während der Löschphase nicht mehr zur In-Lesespannung beim Ablesen einer »0«, die mit S0 hibition dient. Der Inhibittreiber soll also während bezeichnet ist bzw. die Lesespannung beim Ablesen der Löschphase eine Amplitude von mindestens einer »1«, die mit S1 bezeichnet ist und den Aus- +/„ (das Zweifache der Amplitude des normalen blendimpuls St, der im angegebenen Zeitpunkt den 50 Inhibitimpulses) abgeben. Dies kann man mit ge-Leseverstärker LV leitend steuert. ringfügiger Änderung des normalen Inhibittreibers
Die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Magnet- erreichen, indem man diesen zur Erzeugung der
kernpufferspeichers unterscheidet sich wesentlich Halbstromimpulse mit normaler Spannung und zur
von der Betriebsweise des bekannten Magnetkern- Erzeugung der Vollstromimpulse mit der doppelten
Speichers, wie F i g. 3 deutlich zeigt. Der Magnet- 55 Spannung betreibt.
kernpufferspeicher wird in drei Phasen betrieben: in In der Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel des Ineiner Löschphase P, in einer Schreibphase W und in hibittreibers für den erfindungsgemäßen Magnetkerneiner Lesephase R. Die Impulszüge sind im Gegen- pufferspeicher gezeigt. Es besteht aus der Reihensatz zur Fig. 2 nicht durchgehend gezeichnet, um schaltung eines elektronischen Schalters Tl, des deutlich zu machen, daß die einzelnen Vorgänge 60 Inhibitdrahts ID mit einem strombestimmenden nicht unmittelbar aufeinanderfolgen, sondern daß Widerstand R und einer Kombination einer Diode D nach der Löschphase P der Schreibvorgang W und einem zweiten elektronischen Schalter Γ2. Der im allgemeinen so oft wiederholt wird, bis der erste Schalter (der eigentliche Inhibittreiber, hier als Speicher gefüllt ist. Entsprechendes gilt für den npn-Transistor gezeigt) ist mit einer Spannungsquelle Lesevorgang, bis die gespeicherten Daten ausgelesen 65 (hier — U0) und der zweite Schalter (pnp-Transistor) sind. mit einer zweiten Spannungsquelle von entgegen-
In der Löschphase werden sämtliche Kerne des gesetzter Polarität (+ZJ0) verbunden, während die
Speichers durch einen Vollstromimpuls, der auf die Anode der Diode geerdet ist. Beim Betrieb für Halb-
Stromimpulse wird nur der erste Schalter durchgeschaltet, und ein Strom fließt über die Diode durch den Jnhibitdraht mit der Amplitude U0Z(R + RD), wobei RB<^R ist. Beim Betrieb für VoUstromimpulse werden beide Schalter gleichzeitig durchgeschaltet. Die Diode wird gesperrt, und ein Strom fließt durch den Inhibitdraht nun mit der Amplitude 2 U0ZR. Wie in Fig. 4 angedeutet ist, kann die Kombination T2, D, soweit ihre Stromkapazität es erlaubt, auch für mehrere parallelgeschaltete Inhibit- αο treiber verwendet werden. Bei einem Speieher größerer Kapazität, bei dem viele Inhibittreiber vorhanden sein müssen, kann man diese während der Löschphase auch gruppenweise nacheinander (statt alle gleichzeitig) durchschalten, um eine Überbelastung 4er Spannungsquelle + U0 oder des Schalters T2 zu vermeiden.
Die neue Betriebsweise kann auch bei Magnetkernpufferspeichern, die wortorganisiert sind und bei denen zur Adressenwahl keine Stromkoinzidenz ver- ao wendet wird, vorgesehen werden. In diesem Falle wird die Schaltung so ausgelegt, daß die Treiber für die Wortdrähte VoUstromimpulse nur einer Polarität und die Bittreiber Halb- und VoUstromimpulse ebenfalls nur einer Polarität liefern und daß vor dem Schreiben alle Speicherkerne in einer Löschphase durch VoUstromimpulse auf den Bitdrähten in den »O«-Zustand gebracht werden und daß zum Schreiben einer »1« die Kerne auf einem Wortdraht durch einen Vollstromimpuls in den »!«-Zustand geschaltet werden, während zum Schreiben einer »0« dieses Umklappen durch einen gleichzeitig angelegten Halbstromimpuls auf den Bitdraht verhindert wird.

Claims (5)

Patentansprüche: 35
1. Bitorganisierter Magnetkernpufferspeicher, der mit dem Stromkoinzidenz-Prinzip arbeitet, mit über Auswahlsehalter an Treiber anschaltbaren Spalten- und Zeilendrähten sowie mit einem an einen Leseverstärker angeschlossenen Lesedraht und mit an einen Inhibittreiber angeschlossenem Inhibitdraht, der vor dem Sehreiben dadurch vollständig gelöscht wird, daß alle Kerne in den einen Magnetisierungszustand gebracht werden, und bei dem das Schreiben der einen binären Information mit zwei gleichen koinzidenten Halbstromimpulsen erfolgt, denen zum Einsehreiben der anderen binären Information ein dazu polaritätsinverser Inhibit-Halbstromimpulse koinzident überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschen durch einen VoUstromimpuls auf dem Inhibitdraht und das Lesen durch zwei gleiche koinzidente Halbstromimpulse mit der gleichen Polarität wie beim Sehreiben erfolgt,
2. Wortorganisierter Magnetkernpufferspeicher mit über Auswahlschalter an Treiber anschaltbaren Spalten- und Zeilendrähten sowie mit an Leseverstärkern angeschlossenen Lesedrähten, der vor dem Schreiben dadurch vollständig gelöscht wird, daß aUe Kerne in den einen Magnetisierungszustand gebracht werden, und bei dem das Schreiben der einen binären Information mit einem VoUstromimpuls auf dem Wortdraht erfolgt, dem zum Schreiben der anderen Information ein dazu polaritätsinverser Halbstromimpuls auf dem Bitdraht koinzident überlagert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Löschen durch VoUstromimpulse auf den Bitdrähten und das Lesen durch einen Vollstromr impuls auf dem Wortdraht mit der gleichen Polarität wie beim Sehreiben erfolgt.
3, Anordnung zur Erzeugung der Voll· oder Halbstromimpulse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhibittreiber bzw. die Bittreiber in der Lösehphase mit einer doppelt so großen Speisespannung arbeiten wie in der Schreibphase.
4, Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reihenschaltung eines elektronischen Schalters (Tl), des Inhibitdrahtes (ID) bzw, jedes Spaltendrahtes (F) mit einem strombestimmenden Widerstand (R) und einer Kombination einer Diode (D) und eines zweiten elektronischen Schalters (T 2) vorgesehen ist und daß zur Erzeugung des Halbstromimpulses nur der erste Schalter (Tl) durchgeschaltet wird und daß zur Erzeugung des Vollstromimpulses die beiden Schalter (Tl) und (Γ2) durchgeschaltet werden.
5. Anordnung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhibitdrähte in der Lösehphase gruppenweise nacheinander angeschaltet werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST23399A 1965-02-20 1965-02-20 Magnetkernpufferspeicher Pending DE1287133B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR146383D FR146383A (de) 1965-02-20
DEST23399A DE1287133B (de) 1965-02-20 1965-02-20 Magnetkernpufferspeicher
DE19651474520 DE1474520B2 (de) 1965-02-20 1965-12-22 Magnetkernspeicher
FR49985A FR1469383A (fr) 1965-02-20 1966-02-17 Perfectionnements aux mémoires à tores de ferrite
US528111A US3457555A (en) 1965-02-20 1966-02-17 Magnetic core buffer storage
GB7235/66A GB1071998A (en) 1965-02-20 1966-02-18 Magnetic core buffer storage
NL6602174A NL6602174A (de) 1965-02-20 1966-02-18
DE19661499947 DE1499947A1 (de) 1965-02-20 1966-05-03 Magnetkernpufferspeicher
GB56348/66A GB1119269A (en) 1965-02-20 1966-12-16 Magnetic core buffer storage
FR88267A FR91389E (fr) 1965-02-20 1966-12-21 Perfectionnements aux mémoires à tores de ferrite
GB19774/67A GB1134474A (en) 1965-02-20 1967-04-28 Magnetic core memory

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST23399A DE1287133B (de) 1965-02-20 1965-02-20 Magnetkernpufferspeicher
DEST024797 1965-12-22
DEST025328 1966-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287133B true DE1287133B (de) 1969-01-16

Family

ID=27212497

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST23399A Pending DE1287133B (de) 1965-02-20 1965-02-20 Magnetkernpufferspeicher
DE19651474520 Pending DE1474520B2 (de) 1965-02-20 1965-12-22 Magnetkernspeicher
DE19661499947 Pending DE1499947A1 (de) 1965-02-20 1966-05-03 Magnetkernpufferspeicher

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651474520 Pending DE1474520B2 (de) 1965-02-20 1965-12-22 Magnetkernspeicher
DE19661499947 Pending DE1499947A1 (de) 1965-02-20 1966-05-03 Magnetkernpufferspeicher

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3457555A (de)
DE (3) DE1287133B (de)
FR (1) FR146383A (de)
GB (3) GB1071998A (de)
NL (1) NL6602174A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3573763A (en) * 1969-02-11 1971-04-06 Gen Electric Word driver for a magnetic memory

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1141398A (fr) * 1954-05-20 1957-09-02 Ibm Système de matrice de transformateurs
DE1027723B (de) * 1956-06-30 1958-04-10 Ibm Deutschland Treiberanordnung fuer eine Informationsspeicher- oder Schaltmatrix
DE1032319B (de) * 1955-11-03 1958-06-19 Ibm Deutschland Schaltungsanordnung fuer Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten Speicherelementen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734184A (en) * 1953-02-20 1956-02-07 Magnetic switching devices
NL198585A (de) * 1954-07-02

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1141398A (fr) * 1954-05-20 1957-09-02 Ibm Système de matrice de transformateurs
DE1032319B (de) * 1955-11-03 1958-06-19 Ibm Deutschland Schaltungsanordnung fuer Magnetkernspeicher mit in Matrixform angeordneten Speicherelementen
DE1027723B (de) * 1956-06-30 1958-04-10 Ibm Deutschland Treiberanordnung fuer eine Informationsspeicher- oder Schaltmatrix

Also Published As

Publication number Publication date
GB1119269A (en) 1968-07-10
GB1134474A (en) 1968-11-27
FR146383A (de)
DE1474520A1 (de) 1972-08-31
DE1474520B2 (de) 1973-06-20
NL6602174A (de) 1966-08-22
DE1499947A1 (de) 1970-06-25
US3457555A (en) 1969-07-22
GB1071998A (en) 1967-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908723A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit leseverstaerkern mit verbesserter aktivierungszeitfolge und verfahren zum betreiben einer solchen halbleiterspeichereinrichtung
DE1038315B (de) Anordnung zur Steuerung von Magnetkernspeichern mit in mehreren Ebenen in Form von Matrizen angeordneten Speicherkernen
DE2531382B2 (de) Digitaler Matrixspeicher aus Feldeffekt-Transistoren
DE2432684B2 (de)
DE1107971B (de) Elektrischer Code-Umsetzer
DE1058284B (de) Magnetkernmatrix-Speicheranordnung mit mindestens einer Schaltkernmatrix
DE1071387B (de) Wählschaltung für eine Magnetkernmstrix
DE1044467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix
DE1018656B (de) Lineare Kernspeicher-Matrix
DE1252254B (de) Treiber- und Auswahlschaltung fur Magnetkernspeichermatrix
DE1039567B (de) Aus bistabilen Magnetkernen bestehende Schaltmatrix
DE1574656C3 (de) Speicheranordnung mit einer Anzahl von Matrixfeldern
DE1287133B (de) Magnetkernpufferspeicher
DE1931765A1 (de) Koinzidenzspeichermatrix
DE2332555A1 (de) Schadhafte speicherzellen enthaltendes monolithisches halbleiterchip geringer verlustleistung
DE1774991B1 (de) Pruefschaltung fuer eine Auswahlschaltung
DE2744490C2 (de) Bipolar-Halbleiterspeicher
DE1474443B2 (de) Wortorganisierter speicher
DE1178896B (de) Matrix-Waehlanordnung
AT222917B (de)
AT237342B (de) Datenspeichersystem mit einer Vielzahl bistabiler magnetischer Elemente
DE2406830C3 (de) Einrichtung zur Programmvorgabe für die numerische Steuerung einer Werkzeugmaschine
DE1474443C (de) Wortorganisierter Speicher
DE2366265B1 (de) Pufferschaltung
DE1499740A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Matrixspeichern