DE1286109B - Bistabile Speichervorrichtung sowie Verfahren zum Speichern und Abrufen von digitalen Informationen unter Verwendung derselben - Google Patents
Bistabile Speichervorrichtung sowie Verfahren zum Speichern und Abrufen von digitalen Informationen unter Verwendung derselbenInfo
- Publication number
- DE1286109B DE1286109B DEB78951A DEB0078951A DE1286109B DE 1286109 B DE1286109 B DE 1286109B DE B78951 A DEB78951 A DE B78951A DE B0078951 A DEB0078951 A DE B0078951A DE 1286109 B DE1286109 B DE 1286109B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- plasma
- state
- value
- instability
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/19—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using non-linear reactive devices in resonant circuits
- G11C11/20—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using non-linear reactive devices in resonant circuits using parametrons
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11C—STATIC STORES
- G11C11/00—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
- G11C11/21—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
- G11C11/34—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
- G11C11/39—Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using thyristors or the avalanche or negative resistance type, e.g. PNPN, SCR, SCS, UJT
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/45—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices
- H03K3/47—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of non-linear magnetic or dielectric devices the devices being parametrons
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Semiconductor Memories (AREA)
- Plasma Technology (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
Description
Bei einer bekannten Speichervorrichtung der ge- ίο zustand in den instabilen Zustand und umgekehrt
wirkendes Magnetfeld die gleiche Richtung besitzen, 15 schaltet werden, daß das angelegte elektrische Feld
während der Widerstand abnimmt, wenn der Strom- auf einem konstanten Wert gehalten .und die auf das
fluß und die Magnetisierungsrichtung senkrecht zu- Plasma einwirkende magnetische Koerzitivkraft geändert
wird, beispielsweise indem der Strom geändert wird, der durch eine das Speicherelement umgebende
einander stehen. Die Vorrichtung liefert ebenso wie die meisten anderen bekannten Festkörperspeicher
vorrichtungen, z. B. Magnetkernspeicher, ferroelek- 20 Drahtspule fließt. Im allgemeinen ist es jedoch zweck
mäßiger, die Koerzitivkraft konstant zu halten und den Zustand des Plasmas dadurch umzuschalten, daß
die Spannung der zur Ausbildung des elektrischen Feldes dienenden Spannungsquelle geändert wird. Im
einen wie im anderen Fall wird der Zustand des Speicherelements durch ein Ansprechen auf das Vorhandensein
oder NichtVorhandensein einer Schwingungskomponente des über das Speicherelement fließenden
Stromes oder der an dem Speicherelement
irische Speicherelemente und bistabile Kippschaltungen, als Ausgangssignal einen Gleichspannungs- oder
Gleichstromimpuls. Dadurch wird eine gleichspannungsmäßige Verarbeitung des Ausgangssignals erforderlich.
Bei einer anderen bekannten Speichervorrichtung
besteht jedes Speicherelement aus einem Bandleitungsabschnitt, dem als Last ein Vakuum in Gegenwart
eines magnetischen Feldes aufgedampfter Permalloy-FiIm zugeordnet ist, der eine einachsige Anisotropie 30 anliegenden Spannung ermittelt, deren Frequenz der besitzt. Wird der Film einem schwachen äußeren Ma- Frequenz der schraubenförmigen Instabilität innergnetfeld ausgesetzt, dessen Richtung parallel zur halb des Speicherelements entspricht. Dadurch, daß Anisotropieachse des Magnetfilms ist, und wird der zur Durchführung der Einlese- und Auslesefunktio-Bandleitungsabschnitt aus einem UHF-Generator ge- nen die Quellenspannung moduliert wird, entfällt die speist, dessen Frequenz größer als die Larmor-Prä- 35 Notwendigkeit, gesonderte Einlese- und Auslesezessions-Frequenz des Magnetisierungsvektors des leitungen vorzusehen, die zu den einzelnen Speicher-Magnetfilms ist, nimmt die Dämpfungszahl des Band- elementen hin- bzw. von diesen wegführen. Indem die leitungsabschnitts zu, wenn der Magnetisierungsvektor parallel zu dem äußeren Magnetfeld liegt, und
besteht jedes Speicherelement aus einem Bandleitungsabschnitt, dem als Last ein Vakuum in Gegenwart
eines magnetischen Feldes aufgedampfter Permalloy-FiIm zugeordnet ist, der eine einachsige Anisotropie 30 anliegenden Spannung ermittelt, deren Frequenz der besitzt. Wird der Film einem schwachen äußeren Ma- Frequenz der schraubenförmigen Instabilität innergnetfeld ausgesetzt, dessen Richtung parallel zur halb des Speicherelements entspricht. Dadurch, daß Anisotropieachse des Magnetfilms ist, und wird der zur Durchführung der Einlese- und Auslesefunktio-Bandleitungsabschnitt aus einem UHF-Generator ge- nen die Quellenspannung moduliert wird, entfällt die speist, dessen Frequenz größer als die Larmor-Prä- 35 Notwendigkeit, gesonderte Einlese- und Auslesezessions-Frequenz des Magnetisierungsvektors des leitungen vorzusehen, die zu den einzelnen Speicher-Magnetfilms ist, nimmt die Dämpfungszahl des Band- elementen hin- bzw. von diesen wegführen. Indem die leitungsabschnitts zu, wenn der Magnetisierungsvektor parallel zu dem äußeren Magnetfeld liegt, und
überlagerten Plasmaschwingungen in den den Speicherelementen gemeinsamen, zur Spannungsquelle
nimmt die Dämpfungszahl ab, wenn der Magnetisie- 40 führenden Leitungen ermittelt werden, lassen sich
rungsvektor antiparallel zu dem äußeren Magnetfeld auch gesonderte Ausgangsleitungen vermeiden, die
steht. Diese Speichervorrichtung hat zwar den Vorteil, daß ihre Ausgangssignale Wechselspannungs
signale sind, die leichter als Gleichspannungssignale
an die einzelnen Speicherelemente angeschlossen sind. Durch Verwendung von zweckentsprechenden frequenzselektiven
Gliedern oder anderen Einrichtungen
weiterverarbeitet werden können, doch sind sowohl 45 zur Analysierung des Frequenzspektrums, die an die
die zur Speisung der belasteten Bandleitungsabschnitte Spannungsquelle angeschlossen sind, kann das Vorhandensein
oder NichtVorhandensein des Schwingungszustandes in unterschiedlichen, einzelnen Spei
cherelementen erfaßt werden und lassen sich Aus
erforderlichen UHF-Generatoren als auch die Speicherelemente selbst aufwendig und teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
einfach aufgebaute, bistabile Speichervorrichtung zu 50 gangskanäle vorsehen, um gewünschte Rechen- oder schaffen, die Wechselspannungsausgangssignale in Schaltfunktionen auszuführen. Ein wichtiger Vorteil Abhängigkeit von Steuergleichspannungen zu liefern der Erfindung besteht also darin, daß bei Verwenvermag, so daß aufwendige Hochfrequenzgeneratoren dung mehrerer Speicherelemente eine diesen Speials Treiber nicht erforderlich sind. Diese Aufgabe cherelementen gemeinsame, einzige modulierte Spanwird, ausgehend von einer Speichervorrichtung der 55 nungsquelle zur Steuerung der Einlese- und Ausleseeingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch funktionen verwendet werden kann. Die Anschlußgelöst, daß an dem Speicherelement ein zur Injektion leitungen dieser gemeinsamen Spannungsquelle lassen eines Elektronen-Defektelektronen-Plasmas bestimmtes elektrisches Feld und ein magnetisches Feld anliegen, daß zum Einlesen die elektrische und/oder die 60
magnetische Feldstärke auf einen dem Schwellwert
für das Auftreten einer schraubenförmigen Plasmainstabilität im Speicherelement entsprechenden ersten
Wert vergrößerbar oder umgekehrt auf einen zweiten
einfach aufgebaute, bistabile Speichervorrichtung zu 50 gangskanäle vorsehen, um gewünschte Rechen- oder schaffen, die Wechselspannungsausgangssignale in Schaltfunktionen auszuführen. Ein wichtiger Vorteil Abhängigkeit von Steuergleichspannungen zu liefern der Erfindung besteht also darin, daß bei Verwenvermag, so daß aufwendige Hochfrequenzgeneratoren dung mehrerer Speicherelemente eine diesen Speials Treiber nicht erforderlich sind. Diese Aufgabe cherelementen gemeinsame, einzige modulierte Spanwird, ausgehend von einer Speichervorrichtung der 55 nungsquelle zur Steuerung der Einlese- und Ausleseeingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch funktionen verwendet werden kann. Die Anschlußgelöst, daß an dem Speicherelement ein zur Injektion leitungen dieser gemeinsamen Spannungsquelle lassen eines Elektronen-Defektelektronen-Plasmas bestimmtes elektrisches Feld und ein magnetisches Feld anliegen, daß zum Einlesen die elektrische und/oder die 60
magnetische Feldstärke auf einen dem Schwellwert
für das Auftreten einer schraubenförmigen Plasmainstabilität im Speicherelement entsprechenden ersten
Wert vergrößerbar oder umgekehrt auf einen zweiten
Wert absenkbar sind, der um einen zur Überwindung 65 Wechselspannung überlagert werden, deren Frequenz
der Hysterese des Plasmas ausreichenden Betrag un- der Instabilitätsfrequenz eines oder aller Speicherterhalb
des ersten Wertes liegt, und daß die Ausleseeinrichtung auf das Vorhandensein oder Nichtvor-
sich zusätzlich als Ausgangsleitungen zur Ermittlung des Plasmazustandes der Speicherelemente benutzen.
Statt eine Gleichspannung an die Speicherelemente anzulegen, deren Amplitude ausreichend oberhalb
eines Ruhepegels liegt, um den Instabilitätsschwellwert zu übersteigen, kann dem oder den Speicherelementen
während einer kurzen Zeitspanne eine
elemente entspricht. Selbst wenn eine derartige Wechselspannung eine Amplitude hat, die nur einem
kleinen Bruchteil der Amplitude der Gleichspannung entspricht, die am Instabilitätsschwellwert zur Auslösung
von Schwingungen erforderlich ist, vermag sie den Zustand der schraubenförmigen Instabilität herbeizuführen.
Zum Einlesen können also dem für alle Speicherelemente gemeinsam vorgesehenen Ruhevorspannungspegel
bestimmteSchaltf requenzsignale überlagert werden, um bestimmte Speicherelemente selektiv
in den Schwingzustand zu überführen.
Zwar sind die Elektronen- und Defektelektronenbeweglichkeiten für die Festkörperwerkstoffe der vorliegend
betrachteten Art bei tiefen Temperaturen im allgemeinen größer, doch lassen sich ohne weiteres
Speichervorrichtungen aufbauen, die bei Raumtemperatur oder innerhalb eines breiten Temperaturbereiches
arbeiten können. Die Schwellwertbedingungen für das Einsetzen der schraubenförmigen Instabilität
und damit für die Schwingungen im Speicherelement können durch Vorgabe der elektrischen
Feldstärke, der magnetischen Feldstärke und die Wahl des Werkstoffes vorbestimmt werden. Von besonderer
Bedeutung ist, daß die Schwingfrequenz eines Plasmas am Instabilitätsschwellwert von den
jeweiligen Schwellwertbedingungen abhängt. So setzen bei einem Speicherelement, dessen Schwellwert einem
bestimmten Produkt aus elektrischer Feldstärke und magnetischer Feldstärke entspricht, die Schwingungen
mit einer vorbestimmten Frequenz ein, während ein ähnliches Element, dessen Schwellwert bei einem
anderen Produkt von elektrischer Feldstärke und magnetischer Feldstärke liegt, eine abweichende
Schwellwertfrequenz besitzt. Infolgedessen lassen sich die Plasmazustände in den beiden unterschiedlichen
Speicherelementen dadurch getrennt und eindeutig ermitteln, daß die beim Instabilitätsschwellwert auftretenden
Arbeitsfrequenzen bestimmt werden. Die Werkstoffart und der Durchmesser der einzelnen
Speicherelemente beeinflussen ebenfalls die Schwingungsfrequenz des Plasmas bei einer vorgegebenen
elektrischen Feldstärke. Durch Verwendung von Speicherelementen unterschiedlicher Länge, an die
die gleiche Spannung angelegt wird, lassen sich ebenfalls unterschiedliche Instabilitätsschwellwerte und
Schwellwertfrequenzen in verschiedenen Speicherelementen vorgeben. Auf Grund dieser Faktoren lassen
sich ohne weiteres Speichervorrichtungen mit einer großen Anzahl von Speicherelementen aufbauen.
Es läßt sich weiter dafür sorgen, daß die Schwingungsfrequenz eines instabilen Plasmas oberhalb des
Instabilitätsschwellwertes mit der Spannung oder dem magnetischen Feld schwankt. Bei extremen Änderungen
kann es sogar so weit kommen, daß die Schwingungen in einen völlig anderen Frequenzbereich verschoben
werden oder daß ein als solches charakteristisches Rauschen auftritt. Dies erlaubt es, die Zahl
der Informationsbits zu erhöhen, die mittels eines einzigen Speicherelements gespeichert werden können.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen
näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 (A) eine schematische Darstellung eines Festkörperspeicherelements und der zugeordneten
Einrichtungen zur Erzeugung einer schraubenförmigen Instabilität in einem innerhalb des Speicherelements
ausgebildeten Plasma,
F i g. 1 (B) eine schematische Darstellung des Festkörperspeicherelements
in Verbindung mit einer modulierten Spannungsquelle, die es erlaubt, das Plasma innerhalb des Hysteresebereichs durchzusteuern
und damit zwischen seinen beiden Zuständen umzuschalten,
F i g. 2 (A) ein Diagramm, das die B-H-Kurve des
bistabilen Plasmas darstellt,
Fig. 2(B) eine Darstellung der ß-Zs-Kurve des
Plasmas, die ebenso wie die Kurve nach F i g. 2 (A) den Hystereseeffekt erkennen läßt, wenn das magnetische
Feld und das elektrische Feld entweder parallel oder antiparallel sind,
F i g. 3 (A) die Wirkung einer an das Speicherelement angelegten Dreieckspannung auf das Plasma,
F i g. 3 (B) die Wirkung der Überlagerung von Schwingungen einer vorbestimmten Frequenz
(Schwellwertfrequenz) auf ein Plasma bei Vorspannung auf einen Spannungswert, der zwischen den
Schwellwertgrenzen liegt,
F i g. 4 eine vereinfachte Darstellung einer Speichervorrichtung,
bei der das Ein- und Auslesen durch Modulation der angelegten Quellenspannung erfolgen,
in Verbindung mit Einrichtungen zum Ermitteln der Zustände der verschiedenen Speicherelemente,
F i g. 5 Spannungs-Zeit-Diagramme, wie sie bei einer Speichervorrichtung nach F i g. 4 auftreten,
wobei eine typische Stufenspannung dargestellt ist, die verwendet werden kann, wenn die Speichervorrichtung
als Zählregister eingesetzt wird,
F i g. 6 (A) eine vereinfachte schematische Darstellung einer Gruppe von Speicherelementen mit
unterschiedlichem Durchmesser,
Fig. 6(B) eine ähnliche schematische Darstellung einer Gruppe von Speicherelementen mit unterschiedlicher
Länge,
F i g. 7 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Speichervorrichtung, bei der den Speicherelementen
Spannungsbegrenzer zugeordnet sind, die den Spannungsanstieg jeweils auf einen bestimmten
Höchstwert (im allgemeinen den Schwellwert) beschränken und dafür sorgen, daß jedes Speicherelement
im »Ein«-Zustand nur eine einzige bestimmte Frequenz abgibt,
F i g. 8 eine vereinfachte schematische Darstellung einer Speichervorrichtung, bei der die modulierte
Spannungsquelle eine Spannung liefert, die über einen Bereich unterschiedlicher diskreter Werte
reicht, mittels deren jedes Speicherelement zwischen seinem Aus- oder Ruhezustand und seinem Ein- oder
Schwingungszustand umgeschaltet werden kann und mittels deren in jedem schwingenden Speicherelement
verschiedene vorbestimmte Frequenzen auslösbar oder Schwingungsarten anregbar sind, die von dem
jeweiligen Wert der angelegten Spannung abhängen,
F i g. 9 eine Art der Ermittlung des Zustandes eines Speicherelements und
Fig. 10 eine abgewandelte Art der Ermittlung des
Zustandes eines Speicherelements.
Gemäß F i g. 1 (A) hat das Festkörperspeicherelement S im allgemeinen die Form eines langgestreckten
Stabes aus einem Elementhalbleiter, einem Verbindungshalbleiter oder einem Halbmetall.
Gegenüberliegende Enden dieses Stabes sind mit Leitungen 10 und 12 verlötet oder auf andere Weise
verbunden, die ihrerseits an eine Spannungsquelle 14 angeschlossen sind. Die angelegte Spannung reicht
aus, um in dem Speicherelement ein Elektronen-Defektelektronen-Plasma auszubilden, das bei Vorhandensein
eines magnetischen Feldes B unter gewis-
sen Bedingungen (wenn nämlich der Produktwert des elektrischen und des magnetischen Feldes ausreichend
hoch ist) instabil wird. Diese Instabilität ist durch eine sich bewegende schraubenförmige Verteilung
der Ladungsträger im Plasma gekennzeichnet, die elektrische Wellen einer bestimmten Frequenz zur
Folge hat, die entlang dem Element laufen. Diese Wellen lassen sich auf elektrischem Wege in beliebiger
Weise feststellen, beispielsweise indem die
erreicht, der dem Instabilitätsschwellwert des Speicherelements entspricht und der von der an das Speicherelement
angelegten magnetischen Koerzitivkraft abhängt. Es werden Schwingungen erzeugt, deren
5 Frequenz von den physikalischen Konstanten des Festkörperspeicherelements und von der am Instabilitätsschwellwert
angelegten Spannung abhängt. Diese Schwingungen bleiben während eines weiteren Anstiegs
und einer Absenkung der angelegten Spannung
Strom- oder Spannungsschwingungen ermittelt wer- io bestehen und verschwinden infolge des Hystereseden,
die an der Spannungsquelle oder den Zuleitun- effekts erst dann, wenn die Spannung auf einen Wert
gen zu dem Speicherelement auftreten (wobei angenommen ist, daß die Spannungsquelle bei der Fre
quenz der Wellen einen endlichen Widerstand hat).
nicht. Das Speicherelement ist bistabil, d. h., es verbleibt in dem einen oder dem anderen Zustand, solange
die angelegte Spannung den von den Werten Et
En abgesunken ist, der wesentlich unterhalb der ursprünglichen
Schwellwertspannung Et liegt. Wenn das Festkörperspeicherelement auf eine normale Ruhe-
Um die schraubenförmige Instabilität eintreten zu 15 spannung Em vorgespannt wird, die zwischen den
lassen, müssen die magnetischen und elektrischen Werten Et und En liegt, lassen sich infolgedessen
Feldlinien mindestens näherungsweise parallel oder binär verschlüsselte Daten einlesen, indem die Quelantiparallel
verlaufen. Die Frequenz, bei der die lenspannung in positiver oder negativer Richtung
Schwingungen einsetzen, hängt von dem Querschnitt verschoben wird. Beim Auslesen werden dann die
des Speicherelements, der angelegten Spannung und 20 Ziffernwerte dadurch erfaßt, daß festgestellt wird, ob
den Materialkonstanten (z. B. der anfänglichen Elek- in dem Speicherelement Schwingungen auftreten oder
tronen- und/oder Defektelektronendichte) ab.
Ein Elektronen-Defektelektronen-Plasma der genannten Art kann bei einer großen Anzahl bekannter
Festkörper ausgebildet werden. Germanium und SiIi- 25 und En begrenzten Spannungsbereich nicht verläßt,
zium sind Beispiele von Elementhalbleitern. Geeig- Die Arbeitsweise ist ähnlich derjenigen von Magnetnete
Verbindungshalbleiter der Gruppen III und V kernspeichern od. dgl., mit der Ausnahme, daß die
sind Indium—Antimonid, Aluminium—Phosphid, Antwort nicht unmittelbar in Form eines Gleichspan-Bor—Arsenid,
Gallium—Phosphid und Gallium— nungsimpulses erfolgt, sondern als Schwingungs-Antimonid.
Beispiele von Verbindungshalbleitern der 30 zustand vorliegt. Dadurch, daß in den beiden Zustän-Gruppen
II und VI sind Kadmium—Sulfid und den des bistabilen Speicherelements entweder ein
Zink—Selenid. Grundsätzlich lassen sich alle Halb- Gleichspannungspegel oder eine hochfrequente
leiter oder Halbleiterverbindungen sowie einige Halb- Schwingung erhalten werden, ergeben sich eine Reihe
metalle verwenden. Ausgehend vom periodischen Sy- von Vorteilen hinsichtlich der Verarbeitung und der
stem eignen sich viele Verbindungen von Elementen 35 Weiterleitung der ausgelesenen Daten,
der Gruppen III und V, der Gruppen II und VI sowie Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 (B) wird
der Gruppen I und VII. eine Ruhevorspannung mit dem Wert Em angelegt.
Erfindungsgemäß wird ein Hystereseeffekt ausge- Die Anregung des Plasmas zu Schwingungen erfolgt
nutzt, der wie gefunden wurde, bei den Bedingungen in diesem Fall dadurch, daß der Vorspannung eine
anzutreffen ist, die zur Erzeugung der schraubenför- 40 Wechselspannung vorbestimmter Frequenz überlamigen
Instabilität bei einem Festkörper-Elektronen- gert wird. Obwohl diese Wechselspannung eine Am-Defektelektronen-Plasma
erforderlich sind. Die
ß-//-Kurve eines Festkörperspeicherelementes ist in
F i g. 2 (A) gezeigt. F i g. 2 (B) veranschaulicht eine
typische B-E-Kurve für ein solches Speicherelement. 45
Die in diesen Figuren erkennbaren Hystereseschleifen
sind darauf zurückzuführen, daß das in dem Festkörperspeicherelement injizierte Plasma entweder in dem
normalen Ruhezustand oder in einem instabilen Zustand vorliegen kann, indem eine schnelle schrauben- 50 sehen den mit der Spannungsquelle verbundenen Leiförmige Drehung auftritt. tungen 10 und 12 mehrere Festkörperspeicher-
ß-//-Kurve eines Festkörperspeicherelementes ist in
F i g. 2 (A) gezeigt. F i g. 2 (B) veranschaulicht eine
typische B-E-Kurve für ein solches Speicherelement. 45
Die in diesen Figuren erkennbaren Hystereseschleifen
sind darauf zurückzuführen, daß das in dem Festkörperspeicherelement injizierte Plasma entweder in dem
normalen Ruhezustand oder in einem instabilen Zustand vorliegen kann, indem eine schnelle schrauben- 50 sehen den mit der Spannungsquelle verbundenen Leiförmige Drehung auftritt. tungen 10 und 12 mehrere Festkörperspeicher-
Eine um das Festkörperspeicherelement gelegte elemente S1, S2, S3 und S4, auf die mittels der in Reihe
Magnetisierungsspule kann dazu verwendet werden, an die Spannungsquelle 14 angeschlossenen Spulen
das Speicherelement durch eine Änderung des in der C1, C2, C3 und C1 Koerzitivkräfte ausgeübt werden.
Spule fließenden Stromes von einem Zustand in den 55 Die Spulen haben unterschiedliche Windungszahlen,
anderen umzuschalten, während an dem Speicher- so daß sich, wenn die Speicherelemente im übrigen
element ein vorgegebenes elektrisches Feld anliegt.
Statt dessen kann das Umschalten gemäß F i g. 2 auch
durch Modulieren der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung oder des von der Spannungsquelle 60 Dies hat zur Folge, daß die Instabilitätsschwingungen abgegebenen Stromes erfolgen. unterschiedliche Frequenz besitzen. An die Leitung
Statt dessen kann das Umschalten gemäß F i g. 2 auch
durch Modulieren der von der Spannungsquelle gelieferten Spannung oder des von der Spannungsquelle 60 Dies hat zur Folge, daß die Instabilitätsschwingungen abgegebenen Stromes erfolgen. unterschiedliche Frequenz besitzen. An die Leitung
Der Hystereseeffekt läßt sich in einfacher Weise
dadurch optisch demonstrieren, daß ein Oszillogramm
der an einem Abschnitt des Speicherelements anliegenden Spannung oder des in dem Speicherelement 65 abgestimmt sind und infolgedessen den Zustand der fließenden Stromes aufgenommen wird, während eine Speicherelemente einzeln zu ermitteln erlauben. Die Dreieckspannung entsprechend F i g. 3 (A) angelegt
wird. Wenn die Spannung ansteigt, wird ein Wert Et
dadurch optisch demonstrieren, daß ein Oszillogramm
der an einem Abschnitt des Speicherelements anliegenden Spannung oder des in dem Speicherelement 65 abgestimmt sind und infolgedessen den Zustand der fließenden Stromes aufgenommen wird, während eine Speicherelemente einzeln zu ermitteln erlauben. Die Dreieckspannung entsprechend F i g. 3 (A) angelegt
wird. Wenn die Spannung ansteigt, wird ein Wert Et
plitude hat, die erheblich kleiner als die Differenz zwischen E111 und E1 ist, kann sie Instabilitätsschwingungen
in dem Plasma auslösen, die wegen des Hysterese- oder Speichereffekts des instabilen Plasmas
bestehenbleiben, bis die angelegte Gleichspannung auf den WertZJ/( oder einen niedrigeren Wert abgesenkt
wird.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 liegen zwi-
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 liegen zwi-
gleich aufgebaut sind, die Schwellwertspannungen der Speicherelemente für das Einsetzen der schraubenförmigen
Instabilität entsprechend unterscheiden.
10 sind mehrere frequenzselektive Glieder, beispielsweise Filter J1, /2, /3 und /4 angeschlossen, die auf die
Schwellwertfrequenzen der Speicherelemente einzeln
einzelnen Speicherelemente brauchen also nicht einzeln verdrahtet zu werden, da jedes Speicherelement
auf Grund seiner Schwingungsfrequenz erkennen läßt, in welchem Zustand es sich befindet.
Zum Ein- und Auslesen kann bei der Ausführungsform nach F i g. 4 eine Folge von Rechteckwellen
gemäß F i g. 5 verwendet werden. Rechts der Quellenspannung sind die verschiedenen Hysteresegrenzwertspannungen
angedeutet, die für die Speicherelemente S1, S2, S3 und S4 angenommen sind. Aus
einer Projektion dieser Grenzwertspannungen auf den Kurvenzug der Quellenspannung kann der Stromverlauf
vorausgesagt werden, der sich bei den verschiedenen Speicherelementen einstellt und der in
F i g. 5 ebenfalls veranschaulicht ist. Den Spannungspegeln, bei denen eine Plasmainstabilität ausgelöst
wird, sind Schwingungen überlagert.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 (A) ist eine Folge von Festkörperspeicherelementen vorgesehen,
die unterschiedlichen Querschnitt haben, so daß sich die Radien der Schraubenlinien und damit die beim
Erreichen des Instabilitätsschwellwerts auftretenden ao Frequenzen voneinander unterscheiden. Auf diese
Weise können die einzelnen Speicherelemente in der Praxis für bestimmte vorgegebene Frequenzen ausgelegt
werden. Bei der Ausführungsform nach F ig. 6 (B) werden unterschiedliche Instabilitätsschwellwerte
dadurch erreicht, daß Speicherelemente unterschiedlicher Länge benutzt werden, an die die gleiche
Spannung angelegt wird. Es ist also nicht erforderlich, die unterschiedlichen Frequenzen der Speicherelemente
in Kauf zu nehmen, die sich dann ergeben, wenn für unterschiedliche Schwellwertspannungen
dadurch gesorgt wird, daß an die Speicherelemente unterschiedliche magnetische Koerzitivkräfte angelegt
werden. Eine andere Möglichkeit, unterschiedliche Schwellwertfrequenzen der Speicherelemente zu verwirklichen,
ist die Verwendung von Speicherelementen aus unterschiedlichen Werkstoffen.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 4 lassen sich die einzelnen Festkörperspeicherelemente durch die
unterschiedlichen Frequenzen identifizieren. Es wurde gefunden, daß die Festkörperspeicherelemente auch
so ausgelegt werden können, daß sie bei einer Frequenz arbeiten, die sich mit der angelegten Spannung
im überkritischen Bereich (d. h. jenseits des Instabilitätsschwellwerts) ändert. Wenn eine große Anzahl
von Speicherelementen vorhanden ist, kann eine Frequenztrennung erwünscht sein, die es erlaubt, die
Schwingungen der verschiedenen Festkörperspeicherelemente eindeutig zu identifizieren. Bei der Ausführungsform
nach F i g. 7 wird dies dadurch erreicht, daß jedem Speicherelement S1, 5., und S.{ ein Spannungsbegrenzer
L1, L2 und L3 sowie ein Widerstand
R1, Ra und R3 zugeordnet wird. Auch bei einem Anstieg
der Quellenspannung über die Schwellwertspannung eines Speicherelements hinaus in den überkritisehen
Bereich wird dadurch die Eigenspannung des Speicherelements im wesentlichen auf dem Schwellwert
gehalten, so daß die Frequenz des Speicherelements, solange dieses sich im »Ein«-Zustand befindet,
konstant bleibt.
Dagegen wird bei der Ausführungsform nach F i g. 8 die Spannungsabhängigkeit der Schwingungsfrequenz der Speicherelemente in »Ein«-Zustand ausgenutzt,
um mit Hilfe eines einzigen Speicherelements mehr Informationen speichern zu können. Dies erfolgt
dadurch, daß die Amplitude der Quellenspannung in vorbestimmten Schritten oder Inkrementen
geändert wird, so daß für jedes einzelne Speicherelement bestimmte Sollfrequenzen im überkritischen
Bereich erhalten werden. So ist im Fall des Speicherelements S1 das zugeordnete frequenzselektive Glied
Z1 mit einer Anzahl von (im Beispiel 4) getrennten
Frequenzkanälen versehen, die jeweils auf eine der Frequenzen ansprechen, bei denen das Speicherelement
S1 schwingt, während die Spannungsquelle während des Ein- oder Auslesens mit einer weiteren
Frequenz arbeitet. Diese zuletzt genannte Frequenz, die auftreten kann, wenn eines der anderen Speicherelemente
mit einer der ihm zugeordneten Frequenzen arbeitet, ist keine der Frequenzen, auf die einer der
Frequenzkanäle der Anordnung abgestimmt ist, die für das Speicherelement S1 oder eines der anderen
Speicherelemente vorhanden sind.
Bei der Ausführungsform nach F i g. 9 ist das Speicherelement S1 mit einem zwischen seinen Enden
liegenden Lötanschluß 16 versehen, mit dem eine Ausgangsleitung 18 verbunden ist, über die im Speicherelement
ausgebildete Schwingungen an eine Außenschaltung übertragen werden. Bei der Ausführungsform
nach Fig. 10 werden im Speicherelement S1 auftretende Schwingungen durch Induktion in der
Magnetisierungsspule C1 aufgenommen und über einen Gleichspannungssperrkondensator 20 an eine
Außenschaltung übermittelt.
Bei den beschriebenen bistabilen Speicherelementen lassen sich Instabilitätsfrequenzen von nur einigen
Hz bis zu mehreren 10 Megahertz und mehr erreichen. Es kann dafür gesorgt werden, daß die
Schwingungen im wesentlichen reine Sinusschwingungen sind.
Claims (16)
1. Bistabile Speichervorrichtung mit mindestens einem Festkörperspeicherelement und diesem zugeordneten
Ein- und Ausleseeinrichtungen, bei der das Einlesen mittels eines elektrischen und
eines magnetischen Feldes unter Veränderung vorbestimmter Schwellwerte erfolgt, dadurch
gekennzeichnet, daß an dem Speicherelement (S) ein zur Injektion eines Elektronen-Defektelektronen-Plasmas
bestimmtes elektrisches Feld und ein magnetisches Feld anliegen, daß zum Einlesen die elektrische und/oder die
magnetische Feldstärke auf einen dem Schwellwert für das Auftreten einer schraubenförmigen
Plasmainstabilität im Speicherelement entsprechenden ersten Wert vergrößerbar oder umgekehrt
auf einen zweiten Wert absenkbar sind, der um einen zur Überwindung der Hysterese des
Plasmas ausreichenden Betrag unterhalb des ersten Wertes liegt, und daß die Ausleseeinrichtung
auf das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein von Schwingungen anspricht, die auf
Grund der schraubenförmigen Plasmainstabilität im Speicherelement auftreten.
2. Speichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldlinien des
elektrischen und des magnetischen Feldes im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
3. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einleseeinrichtung das an das Speicherelement (S) angelegte elektrische Feld derart moduliert,
daß das Plasma wechselweise zu seinem Ruhezustand bzw. seinem Zustand schraubenförmiger
Instabilität angeregt wird.
809 701 /Π 93
4. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ausleseeinrichtung derart an das Speicherelement (S) angeschlossen ist, daß sie Schwingungen
ermittelt, die der zur Erzeugung des elektrisehen Feldes an das Speicherelement angelegten
Spannung überlagert sind.
5. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mehrere Speicherelemente (S) vorgesehen sind und daß das elektrische und/oder das magnetische
Feld innerhalb eines Bereiches änderbar sind, der von der Anregung von Schwingungen
in sämtlichen Speicherelementen bis zur Unterdrückung der Schwingungen in sämtlichen
Speicherelementen reicht.
6. Speichervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des
elektrischen Feldes eine den Speicherelementen (S) gemeinsame Spannungsquelle vorgesehen ist,
deren Spannung zur selektiven Beeinflussung des Plasmas in den Speicherelementen innerhalb des
Hysteresebereiches der Speicherelemente änderbar ist.
7. Speichervorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherelemente
(S) unterschiedliche Schwellwerte für den Übergang des Plasmas vom Ruhezustand
in den instabilen Zustand aufweisen.
8. Speichervorrichtung nach einem der An-Sprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Speicherelemente (S) unterschiedliche Schwellwerte für den Übergang des Plasmas vom Ruhezustand
in den instabilen Zustand und unterschiedliche Plasmainstabilitätsfrequenzen besitzen,
daß die Speicherelemente elektrisch parallel an die entgegengesetzt gepolten Ausgangsleitungen
(10, 12) der der Erzeugung des elektrischen Feldes dienenden gemeinsamen Spannungsquelle
angeschlossen sind, daß die von der Spannungsquelle abgegebene Spannung um voreinstellbare
Inkremente innerhalb eines Bereiches änderbar ist, der von einem zur Anregung von Schwingungen
in sämtlichen Speicherelementen geeigneten Wert bis zu einem bis zur Unterdrückung der
Schwingungen in sämtlichen Speicherelementen geeigneten Wert reicht, sowie daß die Ausleseeinrichtung
auf das Vorhanden- und Nichtvorhandensein der Schwingungen selektiv anspricht.
9. Speichervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausleseeinrichtung
mit der Spannungsquelle gekoppelte frequenzselektive Glieder (Z1 bis /4) zur Ermittlung von
den der an die Speicherlemente angelegten Spannung überlagerten Schwingungen mit unterschiedliehen
Plasmainstabilitätsfrequenzen aufweist.
10. Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das bzw. die Festkörperspeicherelemente (S) mittels der angelegten elektrischen und magnetischen
Felder normalerweise auf einem Zustand zwischen dem Schwellwert und dem Hysteresewert
für die Auslösung bzw. Unterdrückung der schraubenförmigen Plasmainstabilität
vorgespannt sind.
11. Speichervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem von mehreren
an die Ausgangsleitungen (10, 12) der gemeinsamen Spannungsquelle parallel angeschlossenen
Speicherelementen (5) ein anderes der Vorspannung des Speicherelements dienendes magnetisches
Feld anliegt.
12. Speichervorrichtung nachAnspruchlOoder
11, dadurch gekennzeichnet, daß der der Erzeugung des Vorspannungswertes der elektrischen
Feldstärke dienenden Ruhevorspannung Schwingungen solcher Frequenz überlagerbar sind, daß
die Instabilitätsschwingungen im Plasma ausgelöst werden, und daß die Vorspannung auf einen
zum Unterdrücken der Instabilitätsschwingungen ausreichenden Wert absenkbar ist.
13. Verfahren zum Speichern und Abrufen von digitalen Informationen unter Verwendung einer
Speichervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet., daß an
das oder die Festkörperspeicherelemente magnetische und elektrische Felder angelegt werden, der
Produktwert dieser Felder von einem unterhalb des Schwellwertes für das Einsetzen einer schraubenförmigen
Plasmainstabilität liegenden ersten Wert auf einen oberhalb dieses Schwellwertes liegenden
Wert und dann zurück auf einen zweiten Wert geändert wird, der größer als der Hysteresewert der Felder für das Speicherelement ist, so
daß das injizierte Elektronen-Defektelektronen-Plasma im Speicherelement zwischen dem Ruhezustand
und dem instabilen Zustand umgeschaltet wird, und daß die auf Grund dieses Schaltvorganges
eintretende Zustandsänderung des Speicherelements ermittelt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Speicherelemente mit
unterschiedlichen Instabilitätsschwellwerten und Schwellwertfrequenzen verwendet und das Elektronen-Defektelektronen-Plasma
in den einzelnen Speicherelementen durch Ändern des Produktwertes der elektrischen und magnetischen Felder
selektiv zwischen dem Ruhezustand und dem instabilen Zustand geschaltet wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß an die Speicherelemente die
gleiche Spannung angelegt und die Instabilitätsschwellwerte der Speicherelemente durch Anlegen
unterschiedlicher magnetischer Felder ungleich gemacht werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einlesen
an das Speicherelement ein oszillierendes Feld angelegt wird, dessen Frequenz gleich der
Schwingungsfrequenz der Plasmainstabilität ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US316941A US3187310A (en) | 1963-10-17 | 1963-10-17 | Solid state data storage and switching devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1286109B true DE1286109B (de) | 1969-01-02 |
Family
ID=23231384
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB78951A Pending DE1286109B (de) | 1963-10-17 | 1964-10-16 | Bistabile Speichervorrichtung sowie Verfahren zum Speichern und Abrufen von digitalen Informationen unter Verwendung derselben |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3187310A (de) |
DE (1) | DE1286109B (de) |
GB (1) | GB1044088A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL32745A (en) * | 1968-08-22 | 1973-06-29 | Energy Conversion Devices Inc | Method and apparatus for producing,storing and retrieving information |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3042852A (en) * | 1957-03-29 | 1962-07-03 | Rca Corp | Semiconductor cryistor circuit |
-
1963
- 1963-10-17 US US316941A patent/US3187310A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-16 GB GB42355/64A patent/GB1044088A/en not_active Expired
- 1964-10-16 DE DEB78951A patent/DE1286109B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3042852A (en) * | 1957-03-29 | 1962-07-03 | Rca Corp | Semiconductor cryistor circuit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1044088A (en) | 1966-09-28 |
US3187310A (en) | 1965-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1019346B (de) | Schaltung zum Weiterleiten von gespeicherten Informationen durch Impulse | |
DE1034891B (de) | Elektrischer Impuls-Schaltkreis | |
DE1183543B (de) | Magnetisches Informationsspeichersystem, geeignet zum zerstoerungsfreien Ablesen gespeicherter Informationen | |
DE1762629B2 (de) | Hochspannungs generatorschaltung fuer einen fernsehempfaenger | |
DE2556580C2 (de) | ||
DE2347483A1 (de) | Sperrschwinger | |
DE1277924B (de) | Elektrische Schaltung zur Erzeugung von Stromimpulsen fuer die Erregerspule eines Andruckrollenantriebs einer Bandtransportvorrichtung | |
CH657470A5 (de) | Vorrichtung mit einem piezoelektrischen positionierungselement und mitteln zu dessen steuerung. | |
DE1286109B (de) | Bistabile Speichervorrichtung sowie Verfahren zum Speichern und Abrufen von digitalen Informationen unter Verwendung derselben | |
DE2600428C3 (de) | Kondensatorladesystem für Impulsgeneratoren mit Kondensatorentladung | |
DE1120503B (de) | Elektronische Kippschaltung mit mindestens einem magnetfeldabhaengigen Halbleiterkoerper | |
DE3335690C2 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Hochleistungs-Hochspannungsimpulsen hoher Wiederholfrequenz | |
DE3716428A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von stromimpulsen | |
DE4237704C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entmagnetisieren von magnetischen Werkstoffen | |
EP0402538B1 (de) | Löscheinrichtung für einen Magnetschichtspeicher mit Relativbewegung | |
DE1049911B (de) | Verzögerungs- und Speichervorrichtung für binäre Signale | |
DE1913057C3 (de) | Magnetkernspeicher | |
DE1812652C3 (de) | Elektronischer Annäherungsschalter | |
DE2155438B2 (de) | In den supraleitenden Zustand zurückkehrender supraleitender Schalter | |
DE1090724B (de) | Halbleiteranordnung zur Verwendung als Verstaerker, Gleichrichter, Oszillator u. dgl. | |
DE2132920B2 (de) | Speicheranordnung zum Speichern von wortorganisierter Information | |
DE2519361A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterspannungsetzen eines mit wechselstrom gespeisten transformators | |
DE1149746B (de) | Elektronischer Impulsschalter | |
DE1057169B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen | |
DE2318530C3 (de) | Anordnung zum schnellen Schalten eines hochfrequenten Magnetfeldes |