DE1285528B - Dioden-Kondensator-Torschaltung - Google Patents
Dioden-Kondensator-TorschaltungInfo
- Publication number
- DE1285528B DE1285528B DED49496A DED0049496A DE1285528B DE 1285528 B DE1285528 B DE 1285528B DE D49496 A DED49496 A DE D49496A DE D0049496 A DED0049496 A DE D0049496A DE 1285528 B DE1285528 B DE 1285528B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode
- capacitor
- terminal
- source
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 43
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 241000158147 Sator Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000003542 behavioural effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/56—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
- H03K17/60—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices the devices being bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/74—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/26—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/28—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
- H03K3/281—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
- H03K3/286—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
1 '■■-■■■ -2
-
Die Erfindung betrifft eine Dioden-Kondensator- während der Impulsdauer auf 0 Volt an, wie in
Torschaltung mit einer Reihenschaltung einer ersten Fig. 1 durch die Impulsform 43 dargestellt ist. In
Diode und eines Kondensators und einer Ausgangs- gleicher Weise beträgt die Ausgangsspannung der
diode und mit einer zwischen dem Kondensator und Steuerquelle 20 entweder 0 oder —3 Volt, je nachder
Ausgangsdiode angekoppelten Steuersignalquelle. 5 dem, ob die Torschaltung 10 einen Impuls zur Last
Bei bekannten Torschaltungen dieser Art hängt die 18 hindurchlassen soll oder nicht.
Totzeit bei Änderung der Steuerspannung von dem Die Batterie 38 liefert ein negatives Potential von
Totzeit bei Änderung der Steuerspannung von dem Die Batterie 38 liefert ein negatives Potential von
Sperrniveau auf das Durchlaßniveau von dem Schalt- wesentlich mehr als — 3 Volt, z. B. —12 Volt. Ferner
zustand der Impulsquelle ab. sind die inneren Widerstände der Impulsquelle 16
Es ist ein elektronischer Schalter mit einem Korn- ίο und der Steuerquelle 20 wesentlich niedriger als die
mutierungskondensator bekannt, zu welchem eine Widerstandswerte der Widerstände 34 und 36. DesDiode
parallel liegt. Diese dient zur Stabilisierung halb sind die Wartespannungen an den Kondensatorder
Schaltung gegen Belastungsänderungen. Als Tor- klemmen 30 und 32 auf Grund der Leitfähigkeit der
schaltung ist diese Schaltung nicht geeignet. Dioden 24 und 42, abgesehen von den Spannungs-
Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung der Tot- 15 abfallen an den Dioden 24 und 42, im wesentlichen
zeit einer Torschaltung der eingangs genannten Art gleich den von der Impulsquelle 16 und der Steuervon
dem Schaltzustand der Impulsquelle bei Um- quelle 20 gelieferten Spannungen,
schaltung der Steuerspannung. Zum Ansprechen der Last 18 ist es erforderlich,
schaltung der Steuerspannung. Zum Ansprechen der Last 18 ist es erforderlich,
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch daß die Impulse an der Ausgangsklemme 14 der Torgelöst, daß parallel zum Kondensator eine zweite ao schaltung 0 Volt oder sogar ein geringfügig höheres
Diode geschaltet ist, welche die gleiche Durchlaßrich- Potential erreichen. Mit Rücksicht auf den Spantung
wie die erste Diode besitzt. nungsabfall an der Diode 28 bedeutet dies, daß die
Durch diese Maßnahme wird verhindert, daß sich Impulse an der Kondensatorklemme 32 eine geringdie
Spannung am Eingangspunkt der Schaltung fügig positive Spannung haben müssen, z. B. 0,5 Volt,
gegenüber dem Anschlußpunkt der Steuerspannung 25 wenn man von einem Spannungsabfall von 0,5 Volt
wesentlich ändern kann, wenn die Steuerspannung an jeder in Durchlaßrichtung vorgespannten Diode
vom Sperrniveau auf das Durchlaßniveau umge- ausgeht.
schaltet wird. Dies gilt für jeden Schaltzustand der Die Arbeitsweise der Schaltung ist folgende: Es
Impulsquelle. Durch Herabsetzung der effektiven wird zunächst angenommen, daß die Steuerspannung,
Totzeit wird die Grenzfrequenz der Torschaltung 30 die von der Quelle 20 an der Steuerklemme 22 liegt,
erhöht. Diese Verbesserung wird lediglich durch Ein- — 3VoIt beträgt, so daß die Torschaltung gesperrt
schaltung einer Diode erzielt, also ohne wesentliche ist. Die Ausgangsspannung der Quelle 16 liegt anfangs
Kostenerhöhung oder Verschlechterung der Empfind- auch auf diesem Spannungswert. Bei Annahme stalichkeitseigenschaften
der Torschaltung. tionärer Zustände liegt deshalb an beiden Klemmen
Die Erfindung wird im folgenden in Verbindung 35 30 und 32 des Kondensators 26 eine Spannung von
mit der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeich- — 3,5VoIt unter Berücksichtigung der Spannungsnung
zeigt abfalle an den Dioden 24 und 42. Wenn der Impuls
Fig. 1 ein Schaltbild einer Torschaltung gemäß 43 durch die Quelle 16 ausgesendet wird, wird er
der Erfindung und von der Diode 24 mit einer Spannungsverminderung
Fig. 2 ein Schaltbild einer gesteuerten Kippschal- 40 von —0,5 Volt zur Kondensatorklemme 30 hindurchtung
gemäß der Erfindung. gelassen. Die Vorderkante dieses Impulses bewirkt
In Fig. 1 sind in einer Torschaltung Eingangs- ein Ansteigen des Potentials an der Kondensator-
und Ausgangsklemmen 12 und 14 mit einer Impuls- klemme 32 um den gleichen Betrag, d. h. 3 Volt. Inquelle
16 und einer Last 18 verbunden. Die Torschal- folge seiner negativen Spannung wird der Impuls
tung läßt entweder Impulse von der Quelle 16 zur 45 durch die Diode 28 gesperrt, oder wenn er von der
Last 18 durch oder sperrt den Durchgang derartiger letzteren Diode mit einer geringen Spannungsvermin-Impulse
in Abhängigkeit von dem von einer Steuer- derung hindurchgelassen wird, reicht er zur Betätiquelle20
gelieferten, an einer Steuerklemme 22 lie- gung der Last 18 nicht aus. Tatsächlich sperrt die
genden Spannungspegel. Torschaltung 10 den Durchgang des Impulses 43 von
Die Torschaltung 10 enthält in ihrem Signalpfad 50 der Quelle 16 zur Last 18.
die Reihenschaltung einer Diodoe 24, eines Konden- Als nächstes soll der Fall betrachtet werden, wo
sators26 und einer zweiten Diode 28. Die gezeigte die Torschaltung auf- Grund eines-Spannungspegels
Schaltung ist für den Durchgang positiver Impulse von 0 Volt an der Steuerklemme 22 entsperrt wird,
ausgelegt. Es sind deshalb die Dioden so geschaltet, In diesem Falle beträgt die stationäre Spannung an
daß sie diese Impulse hindurchlassen. Der Konden- 55 der Kondensatorklemme. 32 —0,5 Volt. Wenn der
sator 26 besitzt Klemmen 30 und 32, an die Wider- Impuls 43 von der Quelle 16 ausgesendet wird, steigt
stände 34 und 36 angeschlossen sind. Die anderen die Spannung der Kondensatorklemme 30 erneut auf
Enden der Widerstände sind wiederum an eine Vor- —0,5 Volt an. Die Übertragung dieser Spannungsspannungsquelle
38 angeschlossen, die als Batterie änderung von 3 Volt durch den Kondensator 26 zur
dargestellt ist. Zwischen die Klemmen 30 und 32 ist 60 Klemme 32 bewirkt aber ein Ansteigen des Potentials
eine Dioode40 geschaltet. Eine weitere Diode ist an dieser Klemme auf +2,5VoIt. Der Impuls mit
zwischen die Steuerklemme 22 und die Kondensator- einer Spannungsspitze von +2,5 Volt wird von der
klemme 32 geschaltet. Diode 29 zur Last 18 hindurchgelassen und bringt
Zur Erläuterung sei ein System angenommen, das dieselbe zum Ausbrechen.
zwischen den Spannungspegeln von —3 und 0 Volt 65 Wenn die Kondensatorklemme 32 während des
arbeitet. Somit beträgt die an der Eingangsklemme 12 Durchganges eines Impulses von der Quelle 16 posider
Torschaltung gemessene Ausgangsspannung der tiv wird, bewirkt die Spannungsdifferenz 2 zwischen
Impulsquelle 16 normalerweise — 3VoIt. Sie steigt den Klemmen 32 und 22 eine Vorspannung der Diode
3 4
42 in Sperrichtung, wodurch ein Abfließen des Im- Diode verhindert, daß mit Ausnahme einer verhältpulses
in die Steuerquelle 20 verhindert wird. nismäßig kleinen Durchlaßvorspannung an der Diode
Für eine Übertragung eines Impulses von der die Klemme 30 in bezug auf die Klemme 32 positiv
Quelle 16 zur Last 18 muß der Impulspegel an der wird. Somit beginnt die Aufladung des Kondensators
Kondensatorklemme 30 das Potential an der Klemme 5 jeweils vom gleichen Punkt unabhängig von der
32 um einen gewissen Minimalwert überschreiten; Spannung der Quelle 16 zu der Zeit, in der die
dies ist von Bedeutung, wenn die Spannung der Steuerspannung vom Sperrniveau zum Durchlaß-Steuerquelle
20 sich von dem negativen Sperrniveau niveau verschoben wird.
auf das Durchlaßniveau von 0 Volt ändert. Bei einer Tatsächlich verhindert die Diode 40 eine in bezug
solchen Änderung vergeht eine endliche Zeitspanne, io auf die Klemme 30 positive Spannung an der Klemme
bevor die Spannung am Kondensator 26 eine solche 32, wenn die Quelle 16 eine positive Ausgangsspan-Höhe
erreicht, daß ein Impuls von der Quelle 16 hin- nung aufweist, und zwar unabhängig davon, ob die
durchgelassen wird. Dies wird leicht verständlich Quelle 20 auf ihre Sperrniveau umgeschaltet worden
bei Betrachtung der Vorgänge in der Torschaltung ist. Wenn die Impulsquelle 16 dann auf ihr negatives
unmittelbar im Anschluß an eine Änderung der Aus- 15 Niveau zurückkehrt, fällt die Spannung an der Klemme
gangsspannung der Steuerquelle 20. Zunächst mögen 30 auf dieses Niveau. Das Potential an der Klemme
sich sowohl die Impulsquelle 16 als auch die Steuer- 32 fällt dann aber im gleichen Maße. Ein positiv werquelle
20 während einer ausreichend langen Zeit- dender Impuls von der Quelle 16 erhöht also das Pospanne
auf dem — 3-Volt-Niveau befunden haben, tential an der Klemme 32 augenblicklich auf OVoIt;
so daß die Spannungen an den Kondensatorklemmen ao wie oben erläutert, ist dies das Potential, das die
30 und 32 den stationären Zustand erreicht haben. Klemme auf Grund eines Impulses erreicht, wenn die
Wenn die Steuerspannung plötzlich auf das O-Volt- Torschaltung gesperrt ist. Der Impuls wird also nicht
Durchlaßniveau geändert wird, steigt das Potential zur Last 18 übertragen.
an der Klemme 32 sofort um 3 Volt von —3,5 Volt Somit vermindert in dem Falle, wo die Steuerauf
— 0,5 Volt an. Diese plötzliche Änderung ergibt 25 quelle 20 auf das Durchlaßniveau geschaltet wird,
einen im wesentlichen gleichen Spannungsanstieg an wenn die Ausgangsspannung der Impulsquelle 16
der Kondensatorklemme 30 auf —0,5 Volt. Wenn zu Null ist und unmittelbar darauf auf — 3VoIt geändieser
Zeit die Impulsquelle 16 einen Impuls aus- dert wird, die Diode 40 die Totzeit der Torschaltung
sendet, steigt die Spannung an der Klemme 12 auf 10. Gewöhnlich muß ein die Schaltung verwendendes
0 Volt an. Jedoch ergibt sich keine wesentliche An- 30 System bei Änderungen der der Torschaltung zugederung
der Spannung an der Kondensatorklemme 30, führten Spannungen in allen Fällen während einer
und es wird deshalb der Impuls durch den Konden- der maximalen Totzeit entsprechenden Zeitspanne
sator 26 nicht übertragen. Während einer Zeitspanne, ruhen, bevor der nächste Impuls von der Quelle 16
die im wesentlichen durch die Spannung der Batterie ausgesendet werden kann. In der Praxis bewirkt also
38, den Wert des Widerstandes 34 und den Wert der 35 die Diode 40 höhere zulässige Schaltfolge. Dies wird
Kapazität des Kondensators 26 bestimmt ist, fällt die ohne Verschlechterung anderer Eigenschaften der
Spannung an der Klemme 30 auf einen Wert, bei Torschaltung erreicht.
welchem ein Impuls von der Klemme 16 eine für die F i g. 2 ist ein Schaltbild, welches eine bistabile
Übertragung eines Impulses zur Last 18 ausreichende Kippschaltung 44 darstellt, die über die erfindungs-
Änderung der Spannung an der Klemme 30 hervor- 40 gemäß aufgebauten Torschaltungen 10 und 10 a von
ruft. der Impulsquelle 16 Impulse angesteuert wird. Die
Als nächstes soll der Fall betrachtet werden, wo bistabile Kippschaltung 44 enthält zwei Transistoren
die Ausgangsspannung der Impulsquelle 16 0 Volt 46 und 48. Eingangsklemmen 50 und 52 sind jeweils
ist, wenn sich das Steuerniveau von —3 auf OVoIt an die Basen der Transistoren geführt. Zwei weitere
verschiebt. Dies kann ziemlich oft auftreten, wenn 45 Eingangsklemmen sind die Ausgangsklemmen 14
die Impulsquelle verhältnismäßig lange Impulse aus- und 14 a der Torschaltungen 10 und 10 a. Die bisendet.
Eine Quelle dieser Art kann eine Kippschal- stabile Kippschaltung 44 besitzt ferner zwei Austung
sein, die zwischen ihren beiden stabilen Zustän- gangsklemmen 54 und 56, die mit den Kollektoren
den mit verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit der Transistoren verbunden sind,
zyklisch hin- und hergeschaltet wird. Da sich die 50 Wenn einer der Transistoren 46 und 48 leitend Kondensatorklemme 30 zunächst auf einer Span- ist, beträgt die Spannung einer Ausgangsklemme in nung von — 0,5 Volt befindet, bewirkt die Spannungs- bezug auf Masse im wesentlichen OVoIt. Wenn ein änderung von 3 Volt an der Klemme 32 einen An- Transistor gesperrt ist, beträgt seine Kollektorspanstieg der Spannung an der Klemme 30 um 3 Volt auf nung auf Grund einer Vorspannungsdiode 58 oder +2,5VoIt. 55 60, die mit einer nicht gezeigten — 3-Volt-Spannungs-
zyklisch hin- und hergeschaltet wird. Da sich die 50 Wenn einer der Transistoren 46 und 48 leitend Kondensatorklemme 30 zunächst auf einer Span- ist, beträgt die Spannung einer Ausgangsklemme in nung von — 0,5 Volt befindet, bewirkt die Spannungs- bezug auf Masse im wesentlichen OVoIt. Wenn ein änderung von 3 Volt an der Klemme 32 einen An- Transistor gesperrt ist, beträgt seine Kollektorspanstieg der Spannung an der Klemme 30 um 3 Volt auf nung auf Grund einer Vorspannungsdiode 58 oder +2,5VoIt. 55 60, die mit einer nicht gezeigten — 3-Volt-Spannungs-
Bei den früheren Schaltungen ist dann eine wesent- quelle verbunden ist, — 3 Volt.
sich längere Zeit als in dem vorhergehenden Beispiel Nach Fig. 2 ist ferner die Ausgangsklemme56
erforderlich, bevor ein weiterer positiver Impuls von der Kippschaltung mit einer zweiten Steuerklemme
der Quelle 16 zur Last 18 übertragen wird. Der 62 in der Torschaltung 10 verbunden. Eine Diode 64
Grund hierfür ist, daß das Potential an der Konden- 60 ist zwischen die Klemme 62 und die Klemme 30 des
satorklemme 30 sich um einen wesentlich größeren Kondensators 26 geschaltet. Durch die Verbindung
Betrag ändern muß, um den Wert zu erreichen, bei bewirkt das an der Klemme 56 der Kippschaltung 44
dem ein Impuls von der Quelle 16 die Spannung an auftretende Ausgangssignal die Steuerung der Tor-
der Klemme 30 genügend ändert, um einen positiven schaltung 10.
Impuls an der Klemme 32 zu bewirken. 65 Wenn sich die bistabile Kippschaltung 44 in einem
Mit der vorliegenden Erfindung wird diese zusatz- Zustand befindet, in welchem der Transistor 46 lei-
liche Wartezeit mit Hilfe der zwischen die Klemmen tend und der Transistor 48 gesperrt ist, ist das
30 und 32 geschalteten Diode 40 vermieden. Diese — 3-Volt-Niveau an der Klemme 56 das gleiche wie
das Niveau an der Kondensatorklemme 30. Ein Impuls von der Impulsquelle 16 sperrt dann den Transistor
46 und bewirkt einen Wechsel im Zustand der Kippschaltung 44, wobei die Klemme 56 etwa Massepotential
annimmt.
Hierdurch wird die Kondensatorklemme 30 an Masse gelegt. Es kann dann dieses Potential an der
Klemme 30 durch einen Impuls von der Quelle 16 nicht geändert werden, und es werden infolgedessen
keine Impulse durch den Kondensator 26 übertragen. Das Potential am Steuereingang 62 hat die gleiche
Wirkung wie das Potential am Steuereingang 22, allerdings in umgekehrtem Verhältnis. Das heißt,
Spannungsniveaus von 0 und — 3 Volt an der Klemme 62 bewirken eine Sperrung bzw. eine Freigabe der
Torschaltung 10, während an der Klemme 22 eine Spannung von OVoIt die Tortastschaltung freigibt
und ein Spannungsniveau von —3 Volt die Torschaltung sperrt.
Der Vorteil der Verwendung eines in der darge- ao stellten Weise mit der Kondensatorklemme 30 gekoppelten
Steuereingangs wird erkennbar bei Betrachtung der auftretenden Vorgänge, wenn man eine
zweite Steuerquelle 20' parallel mit der Steuerquelle 20 betreibt, d. h. wenn man mit Hilfe einer Diode 42'
die zweite Steuerquelle 20' mit der Kondensatorklemme 32 koppelt (F i g. 2). Wenn sich eine dieser
Steuerquellen auf dem O-Volt-Niveau befindet, wird die Torschaltung 10 unabhängig von dem Niveau
der anderen Quelle durchlässig. Dies ergibt sich daraus, daß bei Anlegung des Masseniveaus beispielsweise
an die Steuerklemme 22 das Potential an der Kondensatorklemme 32 auf dieses Niveau gebracht
wird, und zwar auch dann, wenn andere Steuerquellen, wie z. B. 20', auf —3 Volt eingestellt sind.
Wenn andererseits die Steuerquelle 20 sich auf dem Durchlaßniveau befindet, bewirkt das Masseniveau
an der Steuerklemme 62 eine Sperrung der Torschaltung 10. Es ergibt sich also, daß bei Anschaltung
weiterer Steuerquellen, wie z. B. der Quelle 65 in Fig. 2, an die Kondensatorklemme30 in ähnlicher
Weise wie die Steuerklemme62, d.h. über eine Diode 64', die Torschaltung 10 gesperrt wird,
sobald eine dieser letzteren Quellen ein 0-Volt-Niveau hat. Wie bereits erwähnt, ist der Grund hierfür,
daß bei einem O-Volt-Niveau an einer dieser Quellen die Kondensatorklemme 30 unabhängig von
den Spannungen der anderen Quellen etwa das gleiche Niveau besitzt. Man kann an die Klemme 30
des Kondensators 26 auch Eingangsklemmen zur Zuführung von Steuersignalen anschließen. Diese
Schaltung liefert logische Funktionen der betreffenden Steuersignale, die auf Grund mit der Klemme 32
gekoppelter Steuerquellen nur erhalten werden, wenn zusätzliche Elemente in das System eingeschaltet
sind. In ähnlicher Weise kann man andere logische Funktionen von Steuersignalen dadurch leichter erhalten,
daß man diese Steuersignale über Eingangsklemmen zuführt, die mit der Klemme 32 des Kondensators
verbunden sind. Je nach der Art der erforderlichen logischen Funktion erfolgt also die Ankopplung
der Steuersignale.
Claims (5)
1. Dioden-Kondensator-Torschaltung mit einei Reihenschaltung einer ersten Diode und eines
Kondensators und einer Ausgangsdiode und mit einer zwischen dem Kondensator und der Ausgangsdiode
angekoppelten Steuersignalquelle, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum
Kondensator (26) eine zweite Diode geschaltet ist, welche die gleiche Durchlaßrichtung wie die
erste Diode besitzt.
2. Torschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannungsquelle (38)
jeweils über Widerstände (34, 36) mit beiden Seiten der Diode (40) und des Kondensators (26)
verbunden ist und eine Vorspannung im Sperrsinne der Torschaltung und damit in Durchlaßrichtung
der ersten Diode (24) liefert.
3. Torschaltung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerquelle (20)
über eine weitere Diode (42) zwischen dem Kondensator (26) und der Diode (28) angekoppelt ist,
wobei die Diode (42) in bezug auf din Diode (28) mit gleicher Durchlaßrichtung gepolt ist.
4. Torschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der
Diode (24) und dem Kondensator (26) mindestens eine weitere Diode (64, 64') zur Einspeisung von
Steuersignalen angekoppelt ist, wobei diese weiteren Dioden, bezogen auf die Diode (24), mit
entgegengesetzter Durchlaßrichtung gepolt sind.
5. Torschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu
der Steuerquelle (20) weitere Steuerquellen (20') jeweils über eine Diode (42') zwischen dem Kondensator
(26) und der Diode (28) angekoppelt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US437526A US3334249A (en) | 1965-03-05 | 1965-03-05 | Diode-capacitor gate having additional shunting capacitor reducing recovery time |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285528B true DE1285528B (de) | 1968-12-19 |
Family
ID=23736798
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DED49496A Pending DE1285528B (de) | 1965-03-05 | 1966-03-03 | Dioden-Kondensator-Torschaltung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3334249A (de) |
DE (1) | DE1285528B (de) |
GB (1) | GB1131814A (de) |
NL (1) | NL6602840A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3435257A (en) * | 1965-05-17 | 1969-03-25 | Burroughs Corp | Threshold biased control circuit for trailing edge triggered flip-flops |
US3566160A (en) * | 1966-06-23 | 1971-02-23 | Hewlett Packard Co | Simplified race-preventing flip-flop having a selectable noise immunity threshold |
US3766413A (en) * | 1969-12-15 | 1973-10-16 | American Optical Corp | Rate discrimination circuit |
NL7902633A (nl) * | 1979-04-04 | 1980-10-07 | Philips Nv | Elektronische schakelaar. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171005B (de) * | 1962-11-23 | 1964-05-27 | Licentia Gmbh | Elektronischer Schalter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2812451A (en) * | 1952-09-05 | 1957-11-05 | Hughes Aircraft Co | Complementary signal generating networks |
US2946901A (en) * | 1958-09-22 | 1960-07-26 | Robert J Kyler | Switching circuit for differentiator |
-
1965
- 1965-03-05 US US437526A patent/US3334249A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-03-03 DE DED49496A patent/DE1285528B/de active Pending
- 1966-03-04 NL NL6602840A patent/NL6602840A/xx unknown
- 1966-03-04 GB GB9646/66A patent/GB1131814A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1171005B (de) * | 1962-11-23 | 1964-05-27 | Licentia Gmbh | Elektronischer Schalter mit steuerbaren Halbleitergleichrichtern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3334249A (en) | 1967-08-01 |
NL6602840A (de) | 1966-09-06 |
GB1131814A (en) | 1968-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3740571A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer betrieb- ruecksetzen von integrierten logischen schaltungen in mos-technik | |
DE2240971C3 (de) | Torschaltung | |
DE872531C (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung von Signalstromkreisen, insbesondere fuer Fernsehbildsignale | |
DE2108101C3 (de) | Schalterstromkreis | |
DE1814213C3 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE1909721B2 (de) | Schaltungsanordnung zur gleichspannungsteilung | |
DE1053030B (de) | Bistabile Kippschaltung mit einer Doppelbasisdiode | |
DE1285528B (de) | Dioden-Kondensator-Torschaltung | |
DE1512752B2 (de) | Digital und analog arbeitende verknuepfungsschaltung | |
DE2730810A1 (de) | Elektronische sicherung fuer eine stromversorgungsanlage | |
DE19527175C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum polgerechten Erkennen und Umschalten einer Endstufe | |
DE1088096B (de) | Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis | |
DE1293844B (de) | Digital und analog arbeitende logische Schaltung | |
DE3612182C2 (de) | RC-Oszillator | |
DE1182296B (de) | Schaltungsanordnung zur Realisierung logischer Funktionen | |
EP0134270A1 (de) | Phasenteiler mit Verriegelung | |
DE2429794A1 (de) | Signalbegrenzerschaltung | |
DE2059140A1 (de) | Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften | |
DE1947276C3 (de) | Monostabile Kippstufe mit großer Eigenzeitkonstante und kurzer Erholzeit | |
CH533865A (de) | Elektronische Schaltungsanordnung für Zeitmessgeräte mit mindestens einem bistabilen Multivibrator, insbesondere für integrierte Schaltkreise in Zeitmessgeräten | |
DE69306571T2 (de) | Referenzspannungsgeneratorschaltung | |
DE1146534B (de) | Bistabile Schaltung | |
DE1487630C3 (de) | Mehrstufiges Matrix-Schaltnetzwerk für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE2620188B2 (de) | Bistabile Multivibratorschaltung | |
DE1083074B (de) | Kombinierte UND-Torschaltung |