DE1285185B - Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig bewegender Gegenstaende - Google Patents
Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig bewegender GegenstaendeInfo
- Publication number
- DE1285185B DE1285185B DE1963M0055549 DEM0055549A DE1285185B DE 1285185 B DE1285185 B DE 1285185B DE 1963M0055549 DE1963M0055549 DE 1963M0055549 DE M0055549 A DEM0055549 A DE M0055549A DE 1285185 B DE1285185 B DE 1285185B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- transmitter
- antennas
- distance
- arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C15/00—Safety gear
- B66C15/04—Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track
- B66C15/045—Safety gear for preventing collisions, e.g. between cranes or trolleys operating on the same track electrical
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S1/00—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
- G01S1/02—Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S11/00—Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation
- G01S11/02—Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves
- G01S11/06—Systems for determining distance or velocity not using reflection or reradiation using radio waves using intensity measurements
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/937—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of marine craft
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/88—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
- G01S13/93—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
- G01S13/931—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
- G01S2013/9329—Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles cooperating with reflectors or transponders
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
- Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung Entfernung des Zieles vom Zielgerät. Das bekannte
zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ Zielgerät kann deshalb nicht zur Entfernungsmeszueinander
und geradlinig bewegender Gegenstände, sung verwendet werden. Auch spielt hierbei die
auf denen ein Sender elektromagnetischer Wellen Größe des Quotienten der Amplituden keine Rolle,
und eine Peilempfangsvorrichtung senkrecht zu 5 Die Größe des Quotienten ist aber bei der erfindungsihrer
Bewegungsrichtung gegeneinander versetzt an- gemäßen Anordnung wesentlich, weil sie dem Abgeordnet
sind, wobei der gemessene Peilwinkel als stand der beiden sich gegeneinander bewegenden
Maß für den Abstand dient. Es ist eine Anordnung Gegenstände direkt proportional ist.
dieser Art bekannt, die zur Messung der Entfernung Es ist ferner eine Anordnung bekanntgeworden, von Luftfahrzeugen vom Flugplatz dient. Hierbei 10 mit deren Hilfe ein bestimmter Mindestabstand ist in der Nähe des Flugplatzes in einem bestimmten zweier sich aufeinander zu bewegender Fahrzeuge Abstand von der Einflugschneise ein rundstrahlender bestimmt werden kann. Jedes Fahrzeug ist mit einem Zielpeilsender angeordnet. Im Luftfahrzeug ist ein Sender und einem Empfänger versehen, die Rahmenautomatischer Peilempfänger vorgesehen, dessen antennen aufweisen. Sender und Empfänger sind Rahmenantenne mit ihrer Rahmenebene sich selbst- 15 hierbei quer zur Bewegungsrichtung der Fahrzeuge tätig nach dem Zielpeilsender einstellt. Die Rahmen- gegeneinander versetzt angeordnet. Außerdem sind antenne des Peilempfängers wird mittels eines Motors die Rahmenantennen zur Fahrtrichtung schräg über ein Getriebe so lange nachgedreht, bis die geneigt. Bei einer bestimmten minimalen Entfernung Rahmenebene wieder auf den Zielpeilsender weist. beider Fahrzeuge treffen die gebündelten Strahlen Die Verwendung einer drehbaren Rahmenantenne 20 des Senders des einen Fahrzeuges auf den Empfänger und eines Motors sowie eines Getriebes stellt einen des anderen Fahrzeuges und lösen dort einen Alarm relativ großen Aufwand dar, - der sehr kostspielig aus. Es wird also bei dieser bekannten Anordnung ist. Außerdem ist diese bekannte Anordnung infolge durch diesen Alarm lediglich ein minimaler Abstand Verwendung vieler drehbarer Teile störanfällig. zwischen den beiden Fahrzeugen angezeigt, jedoch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese 25 nicht fortlaufend der Abstand zwischen den beiden bekannte Anordnung zu vereinfachen und drehbare Fahrzeugen, wie es bei der erfindungsgemäßen An-Teile zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe wird Ordnung der Fall ist.
dieser Art bekannt, die zur Messung der Entfernung Es ist ferner eine Anordnung bekanntgeworden, von Luftfahrzeugen vom Flugplatz dient. Hierbei 10 mit deren Hilfe ein bestimmter Mindestabstand ist in der Nähe des Flugplatzes in einem bestimmten zweier sich aufeinander zu bewegender Fahrzeuge Abstand von der Einflugschneise ein rundstrahlender bestimmt werden kann. Jedes Fahrzeug ist mit einem Zielpeilsender angeordnet. Im Luftfahrzeug ist ein Sender und einem Empfänger versehen, die Rahmenautomatischer Peilempfänger vorgesehen, dessen antennen aufweisen. Sender und Empfänger sind Rahmenantenne mit ihrer Rahmenebene sich selbst- 15 hierbei quer zur Bewegungsrichtung der Fahrzeuge tätig nach dem Zielpeilsender einstellt. Die Rahmen- gegeneinander versetzt angeordnet. Außerdem sind antenne des Peilempfängers wird mittels eines Motors die Rahmenantennen zur Fahrtrichtung schräg über ein Getriebe so lange nachgedreht, bis die geneigt. Bei einer bestimmten minimalen Entfernung Rahmenebene wieder auf den Zielpeilsender weist. beider Fahrzeuge treffen die gebündelten Strahlen Die Verwendung einer drehbaren Rahmenantenne 20 des Senders des einen Fahrzeuges auf den Empfänger und eines Motors sowie eines Getriebes stellt einen des anderen Fahrzeuges und lösen dort einen Alarm relativ großen Aufwand dar, - der sehr kostspielig aus. Es wird also bei dieser bekannten Anordnung ist. Außerdem ist diese bekannte Anordnung infolge durch diesen Alarm lediglich ein minimaler Abstand Verwendung vieler drehbarer Teile störanfällig. zwischen den beiden Fahrzeugen angezeigt, jedoch Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese 25 nicht fortlaufend der Abstand zwischen den beiden bekannte Anordnung zu vereinfachen und drehbare Fahrzeugen, wie es bei der erfindungsgemäßen An-Teile zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe wird Ordnung der Fall ist.
gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Peil- Schließlich ist eine Vorrichtung zum Aufsuchen
empfangsvorrichtung in an sich bekannter Weise und zur Abstandsmessung von Objekten nach der
zwei Antennen mit sich teilweise überlappenden 30 Echomethode bekanntgeworden, die zwei Emp-Richtdiagrammen
besitzende Empfänger aufweist fangsvorrichtungen mit je zwei Antennen aufweist, und daß die beiden Antennen mit ihrem Empfängern deren Richtdiagramme sich teilweise überdecken,
auf einem der beweglichen Gegenstände fest ange- Beide Doppelantennen werden durch Servomotoren
ordnet sind und daß eine an sich bekannte, als Peil- so lange verstellt, bis für die beiden sich überlappenwinkel
den Quotienten der Amplituden der von den 35 den Richtdiagramme Gleichheit der Empfangsbeiden
Antennen an die Empfänger weitergegebenen amplituden vorliegt. Im Gegensatz zu dieser bekann-Signale
bildende Vorrichtung vorgesehen ist. ten Vorrichtung weist die erfindungsgemäße An-Im
Gegensatz zu der bekannten Anordnung sind Ordnung nur eine einzige Empfangsvorrichtung mit
bei der erfindungsgemäßen Anordnung die beiden zwei Antennen auf, die im Gegensatz zu den AnEmpfänger
mit ihren Antennen fest angeordnet. Da 40 tennen der bekannten Vorrichtung fest angeordsich
die Richtdiagramme der beiden Antennen teil- net sind. Die erfindungsgemäße Anordnung ist
weise überdecken, werden von den beiden Emp- also einfacher ausgebildet als die bekannte Vorfängern
verschieden große Amplituden der gesen- richtung.
deten Signale aufgenommen, deren Quotient dem. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den
Abstand der beiden Gegenstände entspricht. Infolge 45 Figuren dargestellt. Es zeigt
der Quotientenbildung wird der Einfluß von Ampli- F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Antudenschwankungen vollkommen ausgeschaltet. Die Ordnung mit zwei Laufkranen,
erfindungsgemäße Anordnung hat gegenüber der F i g. 2 eine schem.atische Darstellung einer Ausbekannten Anordnung den Vorteil der größeren führungsform der Anordnung nach F i g. 1 und Einfachheit und der größeren Betriebssicherheit, 50 F i g. 3 eine optische Anordnung,
weil drehbare Teile gänzlich vermieden sind. Gemäß F i g. 1 bewegen sich die beiden Lauf-Es ist bereits ein Zielgerät bekannt, das ebenso krane Pi und P» auf geradlinig verlaufenden Schiewie die erfindungsgemäße Anordnung zwei Antennen nen R\ und R-i, die sich über mehrere hundert aufweist, deren Richtdiagramme sich teilweise über- Meter erstrecken können. Die Laufkrane werden decken. Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen 55 jeweils vom zugehörigen Laufkranführer unabhängig Anordnung sind jedoch hierbei die beiden Antennen voneinander gesteuert. Die beschriebene Anordnung drehbar angeordnet, und sie werden mittels eines schaltet jede Gefahr eines Zusammenstoßes der Servomotors verstellt. Sobald dieses Zielgerät das beiden Laufkrane dadurch aus, daß sie die EntZiel erfaßt hat, wird mittels des Servomotors die fernung zwischen den beiden Laufkranen anzeigt Visierlinie des Zielgerätes auf das Ziel ausgerichtet. 60 und ein Alarmsignal oder einen Auslöseimpuls ab-Bei diesem bekannten Zielgerät findet nur ein Ampli- gibt, sobald ein bestimmter kritischer Abstand übertudenvergleich statt. Die Verschiedenheit der Ampli- schritten ist. Eventuell können mehrere verschiedene tuden ist nämlich ein Maß für den Winkel, der von Signale, denen eine unterschiedliche Bedeutung beider Ziellinie und der Verbindungslinie des Zieles mit gemessen wird, beim überschreiten verschiedener dem Empfänger gebildet wird. Ist dieser Winkel 65 kritischer Abstände abgegeben werden.
Null, dann ist die Differenz aus den Logarithmen Die beschriebene Anordnung besitzt einen elektroder beiden Amplituden ebenfalls Null. Dieser Win- magnetische Wellen abgebenden Sender E; es kann kel steht jedoch in keinem Zusammenhang mit der sich hierbei um Wellen der drahtlosen Fernmdde-
der Quotientenbildung wird der Einfluß von Ampli- F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Antudenschwankungen vollkommen ausgeschaltet. Die Ordnung mit zwei Laufkranen,
erfindungsgemäße Anordnung hat gegenüber der F i g. 2 eine schem.atische Darstellung einer Ausbekannten Anordnung den Vorteil der größeren führungsform der Anordnung nach F i g. 1 und Einfachheit und der größeren Betriebssicherheit, 50 F i g. 3 eine optische Anordnung,
weil drehbare Teile gänzlich vermieden sind. Gemäß F i g. 1 bewegen sich die beiden Lauf-Es ist bereits ein Zielgerät bekannt, das ebenso krane Pi und P» auf geradlinig verlaufenden Schiewie die erfindungsgemäße Anordnung zwei Antennen nen R\ und R-i, die sich über mehrere hundert aufweist, deren Richtdiagramme sich teilweise über- Meter erstrecken können. Die Laufkrane werden decken. Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen 55 jeweils vom zugehörigen Laufkranführer unabhängig Anordnung sind jedoch hierbei die beiden Antennen voneinander gesteuert. Die beschriebene Anordnung drehbar angeordnet, und sie werden mittels eines schaltet jede Gefahr eines Zusammenstoßes der Servomotors verstellt. Sobald dieses Zielgerät das beiden Laufkrane dadurch aus, daß sie die EntZiel erfaßt hat, wird mittels des Servomotors die fernung zwischen den beiden Laufkranen anzeigt Visierlinie des Zielgerätes auf das Ziel ausgerichtet. 60 und ein Alarmsignal oder einen Auslöseimpuls ab-Bei diesem bekannten Zielgerät findet nur ein Ampli- gibt, sobald ein bestimmter kritischer Abstand übertudenvergleich statt. Die Verschiedenheit der Ampli- schritten ist. Eventuell können mehrere verschiedene tuden ist nämlich ein Maß für den Winkel, der von Signale, denen eine unterschiedliche Bedeutung beider Ziellinie und der Verbindungslinie des Zieles mit gemessen wird, beim überschreiten verschiedener dem Empfänger gebildet wird. Ist dieser Winkel 65 kritischer Abstände abgegeben werden.
Null, dann ist die Differenz aus den Logarithmen Die beschriebene Anordnung besitzt einen elektroder beiden Amplituden ebenfalls Null. Dieser Win- magnetische Wellen abgebenden Sender E; es kann kel steht jedoch in keinem Zusammenhang mit der sich hierbei um Wellen der drahtlosen Fernmdde-
technik oder um optische Wellen handeln. Der Sender ist auf dem Laufkran Pi und eine Empfangsvorrichtung R, die zwei Empfänger aufweist, auf
dem Laufkran Pi angeordnet. Die Empfangsvorrichtung
R ist dem Sender E gegenüber verschoben, und zwar senkrecht zur Bewegungsrichtung, wobei
die Größe der Verschiebung mit d bezeichnet ist. Die Richtdiagramme Ci und C2 der Empfängerantennen
in der horizontalen Ebene besitzen beide dieselbe Form und denselben Phasenmittelpunkt, da
sich die Empfänger praktisch am gleichen Platz befinden, aber sie sind geringfügig gegeneinander
versetzt, so daß sie sich nur teilweise überdecken. Der Einfallswinkel Θ der ausgestrahlten Wellen
hängt selbstverständlich von der Entfernung D zwischen den Laufkranen Pi und Pz ab. Die einfallende
Welle schneidet die Diagramme Ci und Ci
in S[ bzw. 52, und diese Werte stellen die Amplituden
der durch die beiden Antennen an die Empfänger weitergegebenen Signale dar. Jedem Wertpaar
(Sj. So) entspricht ein bestimmter Wert des
Winkels Θ, somit also einer bestimmten Entfernung D zwischen den Laufkranen Pi und P2. Um
den Einfluß von Amplitudenschwankungen der unter dem Winkel Θ ankommenden Welle auszuschalten,
wird das Verhältnis -^- der von den beiden
Antennen abgegebenen Signale ermittelt. In dem Falle z. B., in dem die ausgesandte Welle eine von
einem Signal niedriger Frequenz modulierte elektromagnetische Welle ist, wird das Verhältnis ■— auf
folgende Weise ermittelt:
In jedem Empfänger wird das von der entsprechenden Antenne übertragene Signal von einem Hochfrequenzdetektor
gleichgerichtet, von einem auf die niedrige Frequenz abgestimmten Verstärker verstärkt,
von neuem gleichgerichtet und der dadurch erhaltene Signal-Gleichstrom an einen logarithmischen
Stromkreis weitergeleitet. Die logarithmischen Stromkreise der beiden Empfänger speisen
eine Anzeigevorrichtung für die Signalabgabe oder für die Auslösung.
Die Schwankungen des gesendeten Signals infolge der LJnstabilität des Senders oder der Verunreinigung
der Luft haben auf das Verhältnis -^- keinen Einfluß,
•h.
da jede Abschwächung im gleichen Maße die von den Empfangsantennen übertragenen Signale beeinflußt.
Um Störungen auszuschalten, die von Rück-Strahlungen an umgebenden Objekten herrühren, ist
es zweckmäßig, die Richtwirkung des Senders und der Empfänger zu erhöhen. Deshalb sollten die Antennen
so ausgebildet sein, daß die Richtdiagramme oder Ansprechkurven die Form stark in die Länge
gezogener Schleifen haben. Um im gesamten Meßbereich eine hohe Genauigkeit zu erzielen, ist sicherzustellen,
daß einerseits der Durchschnittswert des Einfallswinkels der gemeinsamen Achse Λ/V, auf der
die Signale gleich sind, entspricht und andererseits die einfallende Welle nicht in den Bereich der seit-'ichen
Schleifen der Empfangsdiagramme gelangt. Dem modulierenden Signal kann vorteilhafterweise
ein telefonisches Signal überlagert sein. Auf diese Weise können die beiden Laufkranführer sich auf
drahtlosem Wege verständigen. Die Antenne des renders kann aus einem Parabolspiegel in Verbindung
mit einer Schlitzantenne bestehen, die von einem rechteckigen Führungsteil gebildet und im
Brennpunkt des Spiegels angeordnet ist.
Die Antennen der Empfänger können aus einem gemeinsamen Spiegel mit zwei Schlitzantennen, die
leicht gegeneinander horizontal versetzt sind, bestehen.
Die F i g. 2 zeigt eine Variante der soeben beschriebenen Anordnung.
Der Sender und die Empfangsvorrichtung sind auf demselben Laufkran Pi angeordnet, und die
Empfänger empfangen das Signal auf Grund eines Spiegels M, der wahlweise ein optischer oder gitterförmiger
Spiegel sein kann und auf dem anderen Laufkran Po angeordnet ist. Da sich zur Messung
eines gleich großen Abstandes der angenommene Sender in einer Entfernung 2 D von der Empfangsvorrichtung befindet, beträgt der in Fi-age kommende
Winkelbereich die Hälfte des Winkelbereiches bei der Anordnung nach Fig. 1.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die elektrische Speisung des Laufkranes Pi im Falle einer
Nichtbenutzung des Laufkrans Pi abgeschaltet werden
kann.
Selbstverständlich läßt sich die radioelektrische Welle durch eine optische, z. B. aus einem infraroten
Strahl bestehende Welle ersetzen. Diese Lösung ist besonders dann angebracht, wenn sehr kleine Entfernungen
zu messen sind. In diesem Falle sendet die Lichtquelle E ein Lichtstrahlenbündel aus. Die
Empfänger bestehen aus lichtempfindlichen Zellen. Verwendet werden z. B., wie in F i g. 3 dargestellt,
zwei lichtempfindliche Oberflächen A\ und Ao, die senkrecht zueinander stehen. Die Diagramme Cl und
Co sind hierbei kreisförmig ausgebildet. Der Mangel
an Richtwirkung der Empfänger kann durch eine große Richtwirkung der Lichtquelle Zi ausgeglichen
werden.
Claims (10)
1. Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig
bewegender Gegenstände, auf denen ein Sender elektromagnetischer Wellen und eine Peilempfangsvorrichtung
senkrecht zu ihrer Bewegungsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet sind, wobei der gemessene Peilwinkel als Maß für den
Abstand dient, dadurch gekennzeichnet, daß die Peilempfangsvorrichtung (R) in
an sich bekannter Weise zwei Antennen mit sich teilweise überlappenden Richtdiagrammen (Ci,
Ca) besitzende Empfänger "aufweist und daß die beiden Antennen mit ihren Empfängern auf
einem der beweglichen Gegenstände (Pi, Pi) fest
angeordnet sind und daß eine an sich bekannte, als Peilwinkel den Quotienten der Amplituden
der von den beiden Antennen an die Empfänger weitergegebenen Signale bildende Vorrichtung
vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Peilempfangsvorrichtung
(R) und der Sender (E) auf einem (Pi) der beiden Gegenstände (Pi, Pi) angeordnet sind und ein
Reflektor (M) auf dem anderen Gegenstand (Ρ_·) vorgesehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch !, in der die beiden Richtdiagramme dieselbe Form und denselben
Phasenmittelpunkt aufweisen, dadurch
gekennzeichnet, daß die gemeinsame Achse (RN) der beiden Richtdiagramme (Ci, Cz), auf der die
Amplituden der Signale gleich sind, dem Durchschnittswert des Einfallswinkels (Θ) der Wellen
entspricht.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sender (E) ausgestrahlte
Welle eine amplitudenmodulierte Welle ist, wobei die von den Empfangern aufgenommenen
modulierten Signale in an sich bekannter Weise gleichgerichtet und an einen logarithmischen
Stromkreis weitergeleitet werden.
5. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die vom Sender (E) ausgesandte Welle Trägerin einer telefonischen Mitteilung ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne des Senders (E)
aus einem Parabolspiegel besteht, in dessen Brennpunkt eine Schlitzantenne angeordnet ist,
und die Empfänger einen gemeinsamen Parabolspiegel aufweisen, in dessen Brennpunktnähe
sich zwei Schlitzantennen befinden, die geringfügig gegeneinander versetzt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Sender ausgesandte
Welle aus einem Lichtstrahlenbündel besteht und die Peilempfangsvorrichtung (A) zwei lichtempfindliche
Oberflächen (Ai, A-i) aufweist.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die lichtempfindlichen Oberflächen
(Ai, Ao) senkrecht zueinander stehen.
9. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß in an sich bekannter Weise eine Alarmvorrichtung vorgesehen ist, die das überschreiten
eines oder mehrerer vorbestimmter Abstände zwischen den Gegenständen anzeigt.
10. Anordnung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch
ihre Anwendung zur Kollisionsverhütung von Laufkranen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR4437A FR1324363A (fr) | 1962-02-26 | 1962-02-26 | Dispositif pour déterminer la position relative de deux objets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1285185B true DE1285185B (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=9692801
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963M0055549 Pending DE1285185B (de) | 1962-02-26 | 1963-01-25 | Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig bewegender Gegenstaende |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3220005A (de) |
BE (1) | BE628397A (de) |
CH (1) | CH405441A (de) |
DE (1) | DE1285185B (de) |
FR (1) | FR1324363A (de) |
GB (1) | GB1029791A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1395838A (fr) * | 1964-03-04 | 1965-04-16 | Sfim | Dispositif de détection de la présence d'objets par rayonnements électro-magnétiques |
US3582933A (en) * | 1968-10-03 | 1971-06-01 | Willard Porter Place | Proximity detector |
DE3932665A1 (de) * | 1989-09-29 | 1991-04-11 | Rieter Ag Maschf | Ueberwachungsvorrichtung |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB650400A (en) * | 1947-09-23 | 1951-02-21 | Westinghouse Brake & Signal | System for the determination by radio means of the distance between two railway vehicles |
DE918762C (de) * | 1941-08-13 | 1954-10-04 | Lorenz C Ag | Anordnung zur Messung der Entfernung vom Flugplatz fuer Luftfahrzeuge |
DE934054C (de) * | 1942-10-01 | 1955-10-13 | Atlas Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode |
FR1225687A (fr) * | 1958-12-31 | 1960-07-04 | Teletransmissions Electronique | Installation perfectionnée de détection de proximité et dispositifs anti-collision qui en dérivent |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2109475A (en) * | 1935-12-24 | 1938-03-01 | Walter N Fanning | Control system |
US2181778A (en) * | 1939-03-14 | 1939-11-28 | Morgan Engineering Co | Photoelectric control for traveling cranes or the like |
US3011580A (en) * | 1958-10-29 | 1961-12-05 | Gen Motors Corp | Automatic vehicle control system |
US3046549A (en) * | 1959-08-07 | 1962-07-24 | Henry P Kalmus | Short range tracking system |
DE1156955B (de) * | 1960-04-06 | 1963-11-07 | Lothar Franke | Elektrooptische Sicherheitseinrichtung fuer industrielle Schienenfahrzeuge gegen Zusammenstossen, insbesondere fuer Krananlagen |
-
1962
- 1962-02-26 FR FR4437A patent/FR1324363A/fr not_active Expired
-
1963
- 1963-01-25 DE DE1963M0055549 patent/DE1285185B/de active Pending
- 1963-02-14 BE BE628397D patent/BE628397A/xx unknown
- 1963-02-18 CH CH209763A patent/CH405441A/fr unknown
- 1963-02-19 GB GB6599/63A patent/GB1029791A/en not_active Expired
- 1963-02-25 US US260462A patent/US3220005A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE918762C (de) * | 1941-08-13 | 1954-10-04 | Lorenz C Ag | Anordnung zur Messung der Entfernung vom Flugplatz fuer Luftfahrzeuge |
DE934054C (de) * | 1942-10-01 | 1955-10-13 | Atlas Werke Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Aufsuchen von Objekten nach der Echomethode |
GB650400A (en) * | 1947-09-23 | 1951-02-21 | Westinghouse Brake & Signal | System for the determination by radio means of the distance between two railway vehicles |
FR1225687A (fr) * | 1958-12-31 | 1960-07-04 | Teletransmissions Electronique | Installation perfectionnée de détection de proximité et dispositifs anti-collision qui en dérivent |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE628397A (de) | 1963-05-29 |
FR1324363A (fr) | 1963-04-19 |
CH405441A (fr) | 1966-01-15 |
US3220005A (en) | 1965-11-23 |
GB1029791A (en) | 1966-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3228208C2 (de) | ||
DE2802492C2 (de) | Zielverfolgungssystem | |
DE668231C (de) | Reflektoranordnung | |
DE1259974B (de) | Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge | |
DE69304127T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entdeckung und Ortung von Objekten auf einem relativ ebenen Boden | |
DE102014224514A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Anordnung zumindest zweier Sensoren und Sensornetzwerk | |
DE1286594B (de) | Nachrichtensystem zum UEbermitteln von Nachrichten zwischen Raumflugkoerpern und einer Basisstelle | |
DE3107674A1 (de) | Verfahren zur bewegungssteuerung mit laserstrahlen | |
DE2124474C3 (de) | Dopplerradar Aufpralldetektor fur Fahrzeuge mit zwei Sende Empfangs An tennen | |
DE678010C (de) | Drehbare Anordnung zum Richtungspeilen mittels ultrakurzer elektrischer Wellen von Zentimeter- und Dezimeterlaenge | |
DE1285185B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Abstandes zweier sich relativ zueinander und geradlinig bewegender Gegenstaende | |
DE2133395B2 (de) | Einrichtung zur Kompensation deer Eigenbewegung einer kohärenten Impuls-Doppler-Radaranlage | |
DE2942355A1 (de) | Vorrichtung zum erfassen des durchganges eines projektils | |
DE2720402C3 (de) | System zum Orten eines Senders | |
DE1456131C3 (de) | Bodenständige Überwachungsanlage für den Startanlauf und den Ausrollvor gang eines Flugzeuges | |
DE102010034065B4 (de) | Verfahren und System zum Nachführen zweier Kommunikationsteilnehmer eines optischen Satelliten-Kommunikationssystems | |
DE4341645C2 (de) | Verfahren zur Echtzeit-Messung von dynamischen dreidimensionalen Verformungen eines Meßobjektes | |
DE19512787A1 (de) | Ortungssystem mit synthetischer Apertur | |
DE2550699A1 (de) | Radaranlage mit einem elevationalen doppel-diagramm-antennensystem | |
DE19604441B4 (de) | Vorrichtung zum Empfang elektromagnetischer Strahlung sowie bewegliches Objekt mit einer solchen Vorrichtung | |
DE2929254A1 (de) | Antennensystem zur peilung einer mikrowellen-signalquelle | |
DE1516021C3 (de) | Anordnung zur Nachführung der Empfangsantenne eines Empfängers für kohärente elektromagnetische Strahlung | |
DE1463473C3 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Steuerung eines beweglichen Körpers längs eines vorgegebenen Leitpfades | |
DE1441485C1 (de) | Anordnung zur Ortung und Frequenzmessung von Unterwasser-Schalloder Ultraschallquellen | |
DE69526414T2 (de) | Messvorrichtung für die Winkelposition eines beweglichen Teiles, insbesondere einer Antenne, mit Bezug auf ein anderes mechanisches Teil |