DE1284921B - Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken fuer Draht oder Band - Google Patents
Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken fuer Draht oder BandInfo
- Publication number
- DE1284921B DE1284921B DE1963A0042806 DEA0042806A DE1284921B DE 1284921 B DE1284921 B DE 1284921B DE 1963A0042806 DE1963A0042806 DE 1963A0042806 DE A0042806 A DEA0042806 A DE A0042806A DE 1284921 B DE1284921 B DE 1284921B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- arrangement
- rolling
- tensile stress
- rolling stock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
- B21B38/06—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring tension or compression
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L5/00—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
- G01L5/04—Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring tension in flexible members, e.g. ropes, cables, wires, threads, belts or bands
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Mes- Solche Dosen lassen einen nur kleinen Weg zu. Das
sen der Zugspannung in Walzwerken für Draht oder Walzengeriist kann nur eine Kippbewegung aus-Band,
bei der das Walzgerüst bei Änderung der Zug- führen und nicht in Längsrichtung des zu walzenden
kraft im Walzgut eine Änderung seiner Lage in Rieh- Gutes verschoben werden.
tung des Walzgutdurchlaufes erfährt, die über druck- 5 Durch die deutsche Patentschrift 1 044 745 ist eine
empfindliche Meßgeräte für die Erzeugung eines der Anordnung bekanntgeworden, bei der ein Walzen-Lageänderung
proportionalen Signals abtastbar ist. gerüst auf Wälzlagern in Zugrichtung des Walzgutes
Bei der kontinuierlichen Herstellung von Walz- verschiebbar ist. Zwar hat eine solche Wälzlagerung
draht oder Walzband mit Hilfe von hintereinander genauer definierte Reibungsverhältnisse als eine Gleitaufgestellten
Walzenpaaren arbeitet man im ail- κ» lagerung, doch ist auch hierbei die ruhende Reibung
gemeinen mit einer gewissen Streckung des Drahtes zu überwinden, bevor eine Horizontalversehiebung
oder Bandes zwischen den Walzenpaaren. Dies ist des Walzengerüstes stattfinden kann. Dies bedeutet,
notwendig, um einen stabilen Gang des Drahtes zwi- daß die Regelausrüstung des Walzwerkes bei kleinen
sehen den Walzenpaaren zu erreichen. Wenn die Änderungen des Bandzuges überhaupt nicht anStreckung
nicht ausreichend ist, gerät der Draht leicht 15 spricht.
in Vibration, besonders bei den im allgemeinen hohen Schließlich ist auch eine Anordnung bekannt
Walzgeschwindigkeiten. Während des Walzverlaufes (deutsche Patentschrift 905 005), bei der sowohl ein
treten Änderungen der Temperatur des Drahtes, auf Wälzlagern horizontal verschiebbares Walzenseines
Querschnittes, seiner Härte usw. auf, was eine gerüst als auch ein um eine waagerechte, senkrecht
Veränderung des Reduktionsverhältnisses zur Folge so zur Durchlaufrichtung liegende Achse schwenkbares
hat. Man muß deshalb eine so große Zugspannung Walzengerüst verwendet wird. Auch in den Schwenkim
Walzgut zwischen den Walzenpaaren anwenden, lagerungen tritt Reibung auf, so daß im Walzgut ein
daß man bei der größten vorkommenden Verände- Mindestzug vorhanden sein muß, bevor die Walzenrung
in der einen Richtung keinen schlaffen Draht gerüste verlagert werden.
erhält. 25 Um eine feinfühlige Regelung zu ermöglichen, soll
Das Arbeiten mit stark gestrecktem Draht ergibt durch die Erfindung eine Anordnung der eingangs
größere Toleranzen der Dimensionen des Walzgutes, genannten Gattung so ausgebildet werden, daß die
da die Reduktion auch von der Zugkraft im Draht einer Verschiebung der Walzengerüste entgegenwirabhängt.
Die Änderungen der Dimensionen hängen kenden Kräfte genau definiert sind, daß also keine
von der Größe der Änderungen der Zugspannung 30 ruhende Reibung überwunden werden muß, bevor
ab. Besonders große Abweichungen erhält man am sich das Walzengerüst bewegt. Anfang und am Ende des Drahtes. Wenn der Anfang Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
des Drahtes von einem Walzenpaar zu dem nächsten gelöst, daß das Gerüst über mindestens zwei, nur
gezogen wird, gibt es kaum Spannung im Draht, in horizontaler Richtung federnde, beiderseits fest
weshalb dieser Teil des Drahtes dicker wird. Das- 35 eingespannte, senkrechte Stützen mit dem Fundament
selbe gilt auch für das Ende des Drahtes, wo die verbunden ist.
Drahtspannung verschwindet, sobald das Ende ein Der Verschiebung des Walzengerüstes stehen bei
Walzenpaar verläßt. der erfindungsgemäßen Anordnung ausschließlich
Man hat versucht, diese Änderungen dadurch zu Federkräfte entgegen. Im Gegensatz zu Reibungsvermeiden,
daß man das Walzgut in einer Schlinge 40 kräften sind Federkräfte genau bekannt und ändern
zwischen den Walzenpaaren laufen ließ und diese sich nicht durch wechselnde Betriebsverhältnisse, wie
Schlinge mit Hilfe von verschiedenen Anordnungen z.B. wechselnde Schmierverhältnisse oder Verregelte,
ζ. B. mit photoelektrischen Schiingenreglern. schmutzung. Mit der Erfindung ist deshalb eine sehr
Solche Walzwerke gibt es für eine Ausgangs- feinfühlige Steuerung möglich, d.h., die gewünschte
geschwindigkeit des Walzgutes bis zu 30m/Sek. Aber 45 Spannung im Material kann sehr genau geregelt werauch
hier treten gewisse Schwierigkeiten auf, beson- den, wodurch hohe Betriebsgeschwindigkeiten bei
ders am Drahtende, das die Tendenz hat, einen Kno- großer Sicherheit gegen Betriebsstörungen infolge
ten zu bilden, wenn es ein Walzenpaar verläßt. Das Bruch des Walzgutes möglich sind.
Drahtende will gerade vorwärts laufen, wird aber Die Erfindung gibt auch die Möglichkeit, mit sehr
gleichzeitig von Massenkräften in die Schlinge hinab- 50 kleinen Zugspannungen im zu walzenden Material
gezogen. Im Prinzip hat man versucht, die genannten zu arbeiten, da die Federn so bemessen werden könschwierigen
Probleme mit Hilfe von mechanischen nen, daß sie bereits bei sehr geringem Zug eine VerAnordnungen
zu lösen, die das letzte Drahtende in Schiebung des Walzengerüstes zulassen. Bei den beeine
geeignete B ahn leiten sollten. kannten Anordnungen, bei denen zunächst die ruhende
Es sind bereits mehrere Anordnungen zum Messen 55 Reibung überwunden werden muß, bevor sich das
und Regeln der Zugspannungen im Walzgut bekannt. Walzengerüst überhaupt verschiebt, muß im Material
Bei einer der bekannten Anordnungen (deutsches eine Mindestspannung entstehen, die der zur ÜberGebrauchsmuster
1 808 304) sind die Gerüste, in windung der ruhenden Reibung nötigen Kraft entdenen
die Walzenpaare gelagert sind, in Zugrichtung spricht. Für dünnes Walzgut ist diese Spannung in
des Walzgutes über Hydraulikzylinder abgestützt. Die 60 vielen Fällen unerwünscht groß.
Drehzahl der Walzen wird in Abhängigkeit vom Trotz Reibungsfreiheit läßt die erfindungsgemäße
Druck in diesen Hydraulikzylindern geregelt. Eine Anordnung eine relativ große Verschiebung des Wal-Verschiebung
der Walzengerüste ist nicht beabsich- zengerüstes zu, so daß auch druckempfindliche
tigt. Durch die Drehzahlregelung soll eine Zugspan- Organe verwendbar sind, die um eine größere Wegnung
im Walzgut vermieden werden. 65 strecke verschoben werden müssen.
Bei einer anderen bekannten Anordnung (deutsches Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfin-
Gebrauchsmuster 1 835 409) ist ein Walzengerüst dung ist das Gerüst durch eine Feder gegen das auf
über Druckmeßdosen auf dem Boden abgestützt. der anderen Seite gelegene Meßgerät gedrückt. Hier-
durch ist es möglich, mit einem einzigen druckempfindlichen Organ in beiden Richtungen Zugkräfte
zu messen.
Das Walzengerüst kann mittels der Stützen von unten oder von oben getragen werden. Im ersten
Fall sind die Stützen auf Druck und im zweiten Fall auf Zug beansprucht.
Die Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher beschrieben; in dieser zeigt
F i g. 1 das Prinzip der Anordnung,
Fig. 2 eine Stellung des druckempfindlichen Organs und
F i g. 3, 4 und 5 Variationen der Erfindung.
Gemäß F i g. 1 bis 4 ist ein Walzenstuhl 1 mit Hilfe von zwei federnden Stützen 2 gelagert, die
zweckmäßig aus Stahlmembranen bestehen. Die Stützen sind mit Abstand voneinander in der Richtung
angeordnet, die mit der Bewegungsrichtung des Walzgutes 3 zusammenfällt; diese ist mit dem Pfeil 4
angegeben. Durch die gezeigte Lagerung wird der Walzenstuhl parallel verschoben, wenn er von der
Zugspannung im Walzgut beeinflußt wird. Ein anderer wesentlicher Vorteil der Anordnung ist, daß
Lagerreibung vermieden wird. Wenigstens an einer Seite des Walzenstuhls ist ein druckempfindliches
Organ 5 so angeordnet, daß es beeinflußt wird, sobald der Walzenstuhl durch die Zugspannung zur
Seite verschoben wird. Bei Walzwerken, in denen das Walzgut sich nur in einer Richtung bewegt, sind
druckempfindliche Organe nur auf einer Seite angeordnet. Bei umkehrbaren Walzwerken sind solche
Organe 5 auf beiden Seiten angebracht, wie aus F i g. 4 hervorgeht. Dieselbe Wirkung kann auch mit
Hilfe einer Feder 6 erhalten werden, die so angebracht wird, daß sie den Walzenstuhl gegen das
druckempfindliche Organ mit einer Kraft drückt, die größer als die Zugspannung im Walzgut ist. Bei
nach links gerichteter Walzrichtung wird das druckempfindliche Organ mit einer Kraft beeinflußt, die
die Summe der Zugspannung und Federkraft ist, während bei der Walzrichtung nach rechts die resultierende
Kraft auf das druckempfindliche Organ der Unterschied zwischen Zugspannung und Federkraft
ist. Die Erfindung umfaßt auch die Ausführung, daß der Walzenstuhl in federnden Stützen aufgehängt ist,
wie in F i g. 5 gezeigt ist.
Die Erfindung ergibt mehrere Vorteile. Vor allem wird Lagerreibung vermieden, wodurch die Anordnung
schneller und bei beträchtlich kleineren Zugkräften reagiert. Die Parallelverschiebung des Walzenstuhls
bei Kraftbeeinflussung bewirkt, daß das Walzgut nicht beim Durchlaufen des Walzstuhls die
Richtung ändert, was zur verminderten Streuung des Walzgutes beiträgt und verminderte mechanische
Beanspruchungen des Walzgutes zur Folge hat, verglichen mit dem, was der Fall gewesen wäre, wenn
der Walzenstuhl in bekannter Weise mit einem Drehlager gelagert wäre.
Claims (3)
1. Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken für Draht oder Band, bei der
das Walzgerüst bei Änderung der Zugkraft im Walzgut eine Änderung seiner Lage in Richtung
des Walzgutdurchlaufes erfährt, die über druckempfindliche Meßgeräte für die Erzeugung eines
der Lageänderung proportionalen Signals abtastbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Gerüst (1) über mindestens zwei, nur in horizontaler Richtung federnde, beiderends fest eingespannte,
senkrechte Stützen (2) mit dem Fundament verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst (1) durch eine
Feder (6) gegen das auf der anderen Seite gelegene Meßgerät (5) gedrückt ist.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst
(1) hängend an den Stützen (2) angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963A0042806 DE1284921B (de) | 1963-04-03 | 1963-04-03 | Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken fuer Draht oder Band |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963A0042806 DE1284921B (de) | 1963-04-03 | 1963-04-03 | Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken fuer Draht oder Band |
GB1333163A GB970196A (en) | 1963-04-04 | 1963-04-04 | Device for measuring tensile force in thread or band-formed material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1284921B true DE1284921B (de) | 1968-12-12 |
Family
ID=25963881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963A0042806 Pending DE1284921B (de) | 1963-04-03 | 1963-04-03 | Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken fuer Draht oder Band |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1284921B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745684A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-12 | Schloemann Siemag Ag | Schraegwalzwerk |
DE102016217202A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Kocks Technik Gmbh & Co Kg | Regelung des Betriebs einer Walzstraße |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808304U (de) * | 1957-10-17 | 1960-03-24 | Moeller & Neumann Gmbh | Vorrichtung fuer die selbsttaetige drehzahlregelung der walzen in kontinuierlichen walzenstrassen. |
DE1835409U (de) * | 1961-05-15 | 1961-07-27 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum messen und regeln des zuges oder druckes zwischen zwei oder mehreren geruesten einer kontinuierlichen walzenstrasse. |
-
1963
- 1963-04-03 DE DE1963A0042806 patent/DE1284921B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1808304U (de) * | 1957-10-17 | 1960-03-24 | Moeller & Neumann Gmbh | Vorrichtung fuer die selbsttaetige drehzahlregelung der walzen in kontinuierlichen walzenstrassen. |
DE1835409U (de) * | 1961-05-15 | 1961-07-27 | Schloemann Ag | Vorrichtung zum messen und regeln des zuges oder druckes zwischen zwei oder mehreren geruesten einer kontinuierlichen walzenstrasse. |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2745684A1 (de) * | 1977-10-11 | 1979-04-12 | Schloemann Siemag Ag | Schraegwalzwerk |
DE102016217202A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | Kocks Technik Gmbh & Co Kg | Regelung des Betriebs einer Walzstraße |
DE102016217202B4 (de) | 2016-09-09 | 2024-03-28 | Kocks Technik Gmbh & Co Kg | Regelung des Betriebs einer Walzstraße |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1218703B (de) | Mehrwalzenkalander | |
DE924721C (de) | Teleskopartige Fuehrung | |
DE1452152A1 (de) | Walzwerk zur Herstellung von Flachprodukten,insbesondere von Blechen und Baendernf | |
DE1284921B (de) | Anordnung zum Messen der Zugspannung in Walzwerken fuer Draht oder Band | |
DE2747331C2 (de) | Vorrichtung zum Verstellen von Stützrollen | |
DE2258932A1 (de) | Kontinuierliches walzwerk fuer metallbandhalbzeug | |
DE968271C (de) | Einrichtung zum Regeln der zwischen den einzelnen Walzgeruesten einer kontinuierlich arbeitenden Walzenstrasse auftretenden Zug- und Druckspannungen im Walzgut | |
DE1602184A1 (de) | Vielwalzenanordnung | |
DE2345463A1 (de) | Einrichtung zur verringerung der dicke eines metallstreifens durch kaltbearbeitung | |
DE3113753C2 (de) | Dreiwalzenbiegemaschine für Blech | |
DE1809262B2 (de) | Walzgerüst | |
DE2450224C2 (de) | ||
DE69916212T2 (de) | Walzenpositionsregelung in Vielwalzengerüsten | |
DE1527763C3 (de) | ||
DE102008035738B4 (de) | Walzvorrichtung | |
DE3310450C1 (de) | Breitstreckwalze | |
DE946616C (de) | Zwischen zwei Walzgeruesten eines kontinuierlichen Feineisenwalzwerkes angeordnete Fuehrungsrinne fuer das Walzgut | |
DE893485C (de) | Maschine zum Richten von keilfoermigen Streifen und von Blechen wechselnder Staerke | |
AT218828B (de) | Verfahren zum genauen Einführen eines von einer Bobine ablaufenden Stahlbandes in ein Verformungswerkzeug | |
DE1038737B (de) | Seilwinde mit Seilfuehrungsrolle | |
DE914339C (de) | Verreib- und Versalbungsmaschine, insbesondere zur Herstellung homogener Kakao- und Schokoladenmassen, mit einem gedrehten Rollwalzensatz | |
DE1602110B2 (de) | Hin- und hergehendes Kaltpilgergerüst | |
DE1044745B (de) | Vorrichtung zum Regeln der Einzelantriebe von Geruesten in einer kontinuierlichen Walzenstrasse | |
DE923105C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von kleinen Metallkugeln, insbesondere fuer den Gebrauch bei Jagdwaffen | |
DE214677C (de) |