[go: up one dir, main page]

DE1284684B - Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser

Info

Publication number
DE1284684B
DE1284684B DEF42304A DEF0042304A DE1284684B DE 1284684 B DE1284684 B DE 1284684B DE F42304 A DEF42304 A DE F42304A DE F0042304 A DEF0042304 A DE F0042304A DE 1284684 B DE1284684 B DE 1284684B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
active ingredient
production
cellulose
solid active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42304A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Reimer
Strufe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42304A priority Critical patent/DE1284684B/de
Priority to BE660947D priority patent/BE660947A/xx
Publication of DE1284684B publication Critical patent/DE1284684B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2009Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/20Pills, tablets, discs, rods
    • A61K9/2004Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/2022Organic macromolecular compounds
    • A61K9/205Polysaccharides, e.g. alginate, gums; Cyclodextrin
    • A61K9/2054Cellulose; Cellulose derivatives, e.g. hydroxypropyl methylcellulose
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Bei verschiedenen Krankheiten werden di Krankheitserreger durch Zwischenwirte (Vektoren) übertragen. Die Bekämpfung solcher Krankheiten, die Mensch und Tier befallen können, erfolgt zumeist durch Verabreichung einer chemotherapeutisch wirksamen Substanz, die im menschlichen oder tierischen Körper den Krankheitserreger unschädlich macht.
  • Eine weitere, in neuester Zeit immer häufiger angewandte Methode zur Bekämpfung dieser Krankheiten (wie z. B. Malaria, Bilharziose, Leberegel der Rinder) ist die Beseitigung der Zwischenwirte durch chemische Wirkstoffe.
  • Zur Ausrottung der Malaria werden z. B.- die im Wasser lebenden Anopheles-Mückenlarven durch entsprechende Larvicide, wie z. B. DDT, abgetötet, wodurch die Ausbreitung der Krankheit unterbrochen wird.
  • Auch zur Bekämpfung der Bilharziose, eine durch im menschlichen Blut befindliche Saugwürmer hervorgerufene, weitverbreitete Krankheit, ist man bestrebt, die als Zwischenwirte fungierenden Wasserschnecken zu vernichten und somit den Entwicklungszyklus der Würmer zu unterbrechen.
  • Zu diesem Zweck wurden verschiedene gegen Schnecken wirksame Verbindungen (Molluscicide) entwickelt, die zur Abtötung solcher Wasserschnecken geeignet sind.
  • Obwohl diese Wirkstoffe als solche bereits bekannt sind, besteht eine wesentliche Schwierigkeit bei der Anwendung dieser Substanzen darin, über eine definierte Dauer dem Wasser eine stets ausreichende Wirkstoffmenge zuzuführen. Nur durch Aufrechterhaltung einer für jedes Präparat festgelegten Anwendungskonzentratio-n über eine bestimmte Zeitdauer - ist eine vollständige Abtötung der Zwischenwirte und deren Eier möglich.
  • Es ist bereits bekannt, Wirkstoffein schwer wasserlösliche Inertmaterialien, z. B. Gips, einzuarbeiten und die dabei erhaltenen Blöcke in fließendes Gewässer einzulegen. Die Auflösungsgeschwindigkeit dieser Blöcke ist jedoch so gering, daß sie sich rasch mit einer Schicht aus in natürlichen Gewässern vorkommenden Materialier ; (Algen, Schlamm, Sinkstoffe,-Salze) überziehen wodurch eine weitere Wirkstoffabgabe an das umgebende Wasser verzögert oder vollständig verhindert wird.
  • Es wurde nun gefunden, daß man feste Wirkstoffzubereitungen mit variabler, kontrollierbarer Auflösungsgeschwindigkeit in Wasser dadurch herstellen kann, daß man Wirkstoffe mit mindestens einem Bindemittel unter Zusatz - löslicher Cellulose-Derivate vermischt und die nach Zusatz von Wasser erhaltenen Pasten erstarren läßt.
  • Geeignete Cellulose-Derivate sind solche, die eine gewisse Quellfähigkeit und eine - ausreichende Bindefähigkeit aufweisen. Besonders geeignet sind Methylcellulosen sowie Carboxymethylcellulose, besonders als Natriumsalz. Außer den physikalischen Eigenschaften (Quell- und Bindefähigkeit) besitzen diese Cellulose-Derivate auch komplexbildende Eigenschaften. Das bedeutet, daß die in natürlichen Wässern befindlichen Salze durch die Cellulose-Derivate komplex gebunden werden können und somit keine störenden Salzablagerungen an der Oberfläche der festen Wirkstoff-Zubereitungen verursachen können.
  • Die Anwendung dieser Cellulose-Derivate zur Herstellung von in Wasser löslichen oder suspendierbaren festen Wirkstoff-Zubereitungen erfolgt in sehr einfacher Weise durch trockenes Vermischen eines Wirkstoffes mit einem geeigneten Bindematerial unter Zusatz einer geringen Menge an Cellulose-Derivat.
  • Als Wirkstoff verwendet man z. B. eine leicht benetzbare Formulierung in Form eines Spritzpulvers. Als Bindematerial dient vorwiegend Zement oder auch Gips. Nach dem Vermischen wird Wasser zugesetzt und verrührt, bis das Gemisch als pastenartige Masse vorliegt. Diese Masse wird entweder in vorbereitete Holzformen (Kokillen) eingegossen oder auf geeignete feste Trägermaterialien, wie z. B. feinmaschiges Drahtgeflecht oder grobes Baumwollgewebe, aufgebracht.
  • Kurze Zeit danach verfestigt sich die Masse und ist nunmehr zur Verwendung geeignet. Die Anwendung braucht jedoch nicht unverzüglich zu erfolgen, da die Zubereitung je nach Stabilität des Wirkstoffes über längere Zeit lagerfähig ist.
  • Die Anwendung dieser festen Zubereitungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch Einhängen in fließendes Gewässer oder durch Einlegen in fließendes Wasser auf einer festen Unterlage. Nach dem Einbringen in Wasser lösen sich die Briketts langsam auf und geben dabei kontinuierlich ihren Wirkstoff an das umgebende Medium ab. Die Auflösungsgeschwindigkeit der-Briketts läßt sich durch Zugabe unterschiedlicher Mengen an Cellulose-Derivaten einstellen. Je höher der Anteil an Cellulose-Derivat gewählt wird, desto : schneller erfolgt die Auflösung.
  • Zumeist ist ein Zusatz von 1 bis 201, Cellulose-Derivat für eine Auflösung der Zubereitung innerhalb von 6 bis 8 Stunden ausreichend.
  • Diese Methode der Wirkstoff-Applikation bietet gegenüber den üblichen Methoden (Dispenser, Sprühgeräte) den Vorteil, ~ daß sie sehr einfach, ohne großen Zeitaufwand, ohne wesentliche Wartung und daher mit nur wenig Hilfspersonal ausführbar ist.
  • Solche Briketts lassen sich am Ort der Applikation unter Verwendung überall erhältlicher Bindemittel (vornehmlich Zement) herstellen, wodurch Transportkosten eingespart werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Anwendbarkeit der erfindüngsgemäßen Methode: 1. - Ein Gemisch aus 100 Teilen 2', 5-Dichlor-4'-nitrosalìcylanilid-Äthanolaminsalz (als 700/0 ges Spritzpulver) und 25 Teilen Portland-Zement sowie 1 Teil Methylcellulose werden mit 60 Teilen Wasser angeteilt. Die pastenartige Masse wird in Formen aus Holz oder Kunststoff eingegeben und erstarrt anschließend vollständig. Die nach Herausnehmen aus den Formen erhaltenen Briketts lösen sich in fließendem Wasser yollständig innerhalb von 6 bis & Stunden.
  • 2. Durch Anwendung unterschiedlicher Mischungsverhältnisse der Einzelkomponenten werden die in der folgenden Tabelle erhaltenen Ergebnisse erzielt.
  • Påtentånsprüche : 1. Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoffzubereitungen zur Bekämpfung von tierischen Schädlingen in Wasser durch Erstarrenlassen eines mit Wasser angeteigten Gemisches aus wasserbindendem Bindemittel und Wirkstoff, d a -durch gekennzeichnet, daß man die Wirkstoffe mit Zement oder Gips und einem wasserlöslichen Cellulose-Derivat vermischt, ehe man Wasser zugibt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliches Cellulose-Derivat Methylcellulose und/oder Alkalicarboxymethylcellulose verwendet wird. Carboxymethyl- Wirkstoff Bindemittel cellulose (Natrium-Salz) Auflösung Dauer der Auflösung*) Teile Teile Teile 100 25 0 unvollständig - 100 25 0,5 vollständig 6 bis 8 Stunden 100 25 1,0 vollständig 3 bis 4 Stunden 100 25 2,0 vollständig 1½ Stunden
    *) Geprüft in Standard-Hartwasser (343 ppm US-Härte), enthaltend 0,304 g Calciumchlorid und 0,139 g Magnesiumchlorid-Hexahydrat im Liter.
DEF42304A 1964-03-13 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser Pending DE1284684B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42304A DE1284684B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser
BE660947D BE660947A (de) 1964-03-13 1965-03-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42304A DE1284684B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284684B true DE1284684B (de) 1968-12-05

Family

ID=7099028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42304A Pending DE1284684B (de) 1964-03-13 1964-03-13 Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE660947A (de)
DE (1) DE1284684B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3417181A (en) * 1967-02-15 1968-12-17 Goodrich Co B F Method for dispersing toxicants to kill disease-spreading water-spawned larva, trematodes, mollusks and similar organisms, and products used in such method

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE660947A (de) 1965-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908626T2 (de) Orale kombination von lufenuron und nitenpyram gegen flöhe
EP0255803A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wiederbefalls von Hunden und Katzen mit Flöhen
DE2057239A1 (de) Antischaummittel zur Flatulenzkontrolle
DE2647722A1 (de) Rodentizide mittel und verfahren zu deren herstellung
EP0616494B1 (de) 1- n-(halo-3-pyridylmethyl)]-n-methylamino-1-alkylamino-2-nitroethylen-derivate zur bekämpfung von flöhen bei haustieren
DE1284684B (de) Verfahren zur Herstellung fester Wirkstoff-Zubereitungen zur Bekaempfung von tierischen Schaedlingen in Wasser
DE950159C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung abgemessener Mengen innertherapeutisch wirkender Insekticide in den Erdboden
DE1493413A1 (de) Mittel zur Bekaempfung von Pleuropneumonie beim Gefluegel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2062715C3 (de) Verfahren zur Herstellung von oral applizierbaren Arzneimittelzubereitungen mit protrahierter Wirkstoffabgabe und Arzneimittelzubereitung
DE3200909A1 (de) "ameisenkoeder, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"
DE1492045A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oral zu verabreichenden therapeutisch aktiven Praeparationen mit langer Wirkungsdauer
DE2262139C2 (de) Verwendung von Dimethyl-2,2-dichlorvinyl-phosphat zur Bekämpfung der ersten Entwicklungsstufe von Bremsenlarven bei Pferden
DE2250303A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulatteilchen mit biocider wirksamkeit
DE69311394T2 (de) Arzneimittel verzögerter Wirkstoffabgabe
DE2511529C3 (de) Verfahren zum Schutz von rohen Häuten und Wolle gegen Schädlinge und Präparat dafür
DE862044C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenpraeparaten fuer die Zubereitung von Salbengrundlagen oder Salben
DE493055C (de) Insektenvertilgungsmittel
DE1804634A1 (de) Neue pharmazeutische Zusammensetzung
DE867925C (de) Ultradispersoides Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0019720A2 (de) Mesulfen-Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2353125A1 (de) Traegermaterial
DE1007022B (de) Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit und Loeslichkeit von Antihistamin-Praeparaten
DE1251073B (de) Nematocides Mittel
DE654250C (de) Verfahren zur Herstellung eines Pulvers zum Fangen von Schaben
DE1943983C3 (de) Herbicides Mittel