[go: up one dir, main page]

DE1284087B - Faerben von synthetischen linearen Polyestern - Google Patents

Faerben von synthetischen linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1284087B
DE1284087B DEJ28258A DEJ0028258A DE1284087B DE 1284087 B DE1284087 B DE 1284087B DE J28258 A DEJ28258 A DE J28258A DE J0028258 A DEJ0028258 A DE J0028258A DE 1284087 B DE1284087 B DE 1284087B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anthraquinone
carboxyanilino
bis
dye
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ28258A
Other languages
English (en)
Inventor
Cooper Albert Charles
Bowman Francis
Irving Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB2359964A external-priority patent/GB1045564A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1284087B publication Critical patent/DE1284087B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/685Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen
    • C08G63/6854Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing nitrogen derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/688Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur
    • C08G63/6884Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing sulfur derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/37Thiols
    • C08K5/375Thiols containing six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • C09B1/585Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals substituted by aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/24Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings the heterocyclic rings being only condensed with an anthraquinone nucleus in 1-2 or 2-3 position
    • C09B5/34Anthraquinone acridones or thioxanthrones
    • C09B5/36Amino acridones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

Beim Färben in der Masse von synthetischen linearen Polyestern muß der dazu verwendete Farbstoff den folgenden Forderungen nachkommen, um einwandfreie Erzeugnisse zu erzielen:
1. Der Farbstoff muß die hohe Temperatur des geschmolzenen Materials (2900C) aushalten können.
2. Er darf nicht sehr flüchtig sein, da er sonst beim Schmelzspinnen sublimieren könnte, was eine ungleichmäßige Färbung zur Folge haben würde, und da die Stoffe beim nachträglichen Plissieren an Farbintensität verlieren oder am anliegenden Stoff abfärben könnten.
3. Er muß äußerst lichtecht sein und eine hohe Beständigkeit gegen Hautausdünstung, Bleich- '5 mittel und Lösungsmittel der Trockenreinigung besitzen.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyestern mit einem oder mehreren Farbstoffen der Formel atom eines in D vorhandenen Arylrings, vorzugsweise eines Benzolrings, verbunden.
In dieser Beschreibung werden die Ausdrücke »niedriges Alkyl« und »niedriges Alkoxy« ausschließlich dazu verwendet, Alkyl- bzw. Alkoxyradikale mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu bezeichnen.
Beispiele sind
1,5-Bis-(o-carboxyanilino)-anthrachinon, · l,8-Bis-(o-carboxyanilino)-anthrachinon, l,4-Bis-(o-carboxyanilino)-anthrachinon, l,5-Bis-(m-carboxyanilino)-anthfachinon, 1 ,S-Bis-ip-carboxyanilinoi-anthrachinon, l,8-Bis-(p-carboxyanilino)-anthrachinon, l,8-Bis-(m-carboxyanilino)-anthrachinon, l,4-Bis-(p-carboxyanilino)-anthrachinon, l,4-Bis-(m-carboxyanilino)-anthrachinon, l,5-Bis-(2',5'-dicarboxyanilino)-anthrachinon, l,5-Bis-(3',5'-dicarboxyanilino)-anthrachinon, 3,7-Dibrom-l,5-bis-(o-carboxyanilino)-anthrachinon.
(COOH)11 ,„
in der D = mehrkerniges Farbstoffradikal, das mindestens drei kondensierte Ringe enthält und frei von Sulfosäuregruppen ist, Y = NH-Gruppe oder
— S-Atom, η = 1, 2 oder 3, m = 1, 2, 3 oder 4 ist und der Benzolring A weiter mit Chlor- oder Bromatomen substituiert sein kann. Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyester in der Masse färbt.
Vorzugsweise ist η — 1. Vorzugsweise ist die
— COOH-Gruppe am Benzolring A in ortho-Stellung zu dem durch Y dargestellten Uberbrückungsatom bzw. -gruppe angebunden.
Das durch D dargestellte mehrkernige Farbstoffradikal kann das Radikal eines normalerweise in mehrkernigen Farbstoffen vorhandenen polycyclischen Ringsystems, das mindestens drei, vorzugsweise drei bis acht kondensierte Ringsysteme enthält, die carbocyclische oder heterocyclische Ringe oder beide Ringarten in Kombination darstellen, sein. Dieses polycyclische Farbstoffradikal kann gegebenenfalls auch weitere Substituenten, mit Ausnahme von Sulfosäuregruppen, enthalten, die gewöhnlich in solchen Farbstoffradikalen vorhanden sind, wie z. B. Chlor- oder Bromatome, Carbonsäuregruppen, niedrige Alkylradikale, wie das Methylradikal, niedrige Alkoxyradikale, wie das Methoxyradikal, Hydroxylgruppen, Aminogruppen, N-(niedriges Alkyl)aminogruppen, wie Methylamino-, Äthylamino-, Dimethylamino- und Diäthylaminogruppen, und Acylaminogruppen, die z. B. von niedrigen aliphatischen Carbonsäuren herleiten, wie z. B. Acetylamino- und Propionylaminogruppen, oder die von monocyclischen Arylcarbonsäuren stammen, wie z. B. die Benzoylaminogruppe. Vorzugsweise stellt aber D ein l',9'-Anthrapyridon-, l'.ö'-Anthrapyrimidin-, Isothiazoloanthron-, Pyrazolanthrone 3',4'-Phthaloylacridon-, Phthaloylperinon- und vor allem ein Anthrachinon-Farbstoffradikal dar.
Das Farbstoffradikal D ist mit dem durch Y dargestellten Atom bzw. Gruppe über das Kohlenstoff-Es ist bereits in der britischen Patentschrift 890 699 und in den Unterlagen zum belgischen Patent 635 938 beschrieben worden, Polyestertextilmaterialien aus wäßrigen Färbebädern mit gewissen Anthrachinonfarbstoffen, die Carboxyanilinogruppen enthalten, zu färben. Es finden sich jedoch in den beiden Schriften keine Angaben, daß diese Farbstoffe zur Massefärbung von Polyestern verwendet werden können. Andererseits geht aus der USA.-Patentschrift 3 104 233 eindeutig hervor, daß zwar die meisten anorganischen Pigmente zum Massefärben verwendet werden können, daß aber für diesen Zweck nur sehr wenige organische Farbstoffe geeignet sind, da sie nicht die nötige Stabilität besitzen, bei derartigen Verfahren die hohen Temperaturen auszuhalten. In der genannten USA.-Patentschrift ist eine Klasse von mehrkernigen aromatischen Verbindungen genannt, die zum Massefärben verwendet werden können, aber es werden eindeutig jene Farbstoffe ausgeschlossen, die wasserlöslichmachende Gruppen, wie z. B. Carbonsäuregruppen, enthalten. Im Hinblick auf diese Angaben war es nicht zu erwarten, daß die bekannten Farbstoffe beim Massefärben verwendet werden könnten, da nicht zu erwarten war, daß sie die nötige Stabilität besitzen, überraschenderweise wurde aber gefunden, daß die Farbstoffe dieser beiden Patentschriften unter den beim Schmelzspinnen von Polyestern herrschenden Bedingungen stabil sind und daß die erhaltenen Färbungen eine viel größere Echtheit gegenüber trockener Hitze, Reiben nach Dämpfen und Ameisensäureabfärbungsversuche besitzen als diejenigen Färbungen, die erhalten werden, wenn man Polyesterfasern mit den gleichen Farbstoffen aus wäßrigen Bädern färbt.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zweckmäßig darin bestehen, daß ein oder mehrere der genannten Farbstoffe mit den synthetischen linearen Polyestern in üblicher Weise vermengt werden. Man kann also Späne des Polyesterstoffs mit einem überzug aus dem feinverteilten Farbstoff in Lackiertrommeln versehen, worauf man die entstehende gefärbte Mischung schmelzen und zu Fäden spritzen oder zu festen Gegenständen verformen kann. Wenn erwünscht, kann das Trommelverfahren mit einer Dispersion des Farbstoffs
in einer flüchtigen Flüssigkeit, wie Wasser oder Alkohol, erfolgen, oder man kann eine solche Flüssigkeit zur Anfeuchtung des Farbstoff-Polymer-Gemisches beim Trommeln anwenden. Vorzugsweise läßt man die flüchtige Flüssigkeit vor dem Schmelzen abdampfen. Man kann den Farbstoff auch mit Monomeren oder Vorpolymeren zu einer geeigneten Stufe der Herstellung des Polyesters vermengen.
Gegebenenfalls kann man die Farbstoffe in Form von Salzen, wie z. B. Ammoniumsalzen, verwenden, was zur Folge hat, daß bei der Wärmebehandlung zum Schmelzen des Polyesters die freien Säuren gebildet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Färbungen haben gute Beständigkeit gegen Waschen, Dampfbehandlungen unter Druck, saures Uberfärben, Hautausdünstung, Reiben nach Behandlung mit Wasserdampf, Trockenwärmebehandlungen, wie beim Plissieren, und Licht. Es hat sich auch gezeigt, daß die Färbungen in sehr tiefen Farbtönungen erzeugt werden können, ohne daß die Eigenschaften der synthetischen linearen Polyester oder der daraus hergestellten Fasern beeinträchtigt werden.
Eine für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignete Farbstoffgattung besteht aus den Farbstoffen der Formel
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen rein beispielsweise näher erläutert, wobei alle Mengenangaben auf das Gewicht bezogen sind.
Beispiel 1
Es wird 1 Teil l,5-Bis-(o-carboxyanilino)-anthra-chinon in Pulverform mit 100 Teilen Polyäthylenterephthalat in Form von Spänen in der Lackiertrommel vermengt. Die entstehende Mischung wird dann 'wie üblich durch Schmelzspinnen zu Fasern verarbeitet, die eine tiefrote Farbe und ausgezeichnete Echtheit aufweisen.
Beispiel 2
Es wird 1 Teil 3,7-Dibrom-l,5-bis-(o-carboxyanilino)-anthrachinon mit 100 Teilen Polyäthylenterephthalat in Form von Spänen in der Lackiertrommel vermengt, und die entstehende Mischung wird durch Schmelzspinnen zu Fasern mit einer Tiefkarmesinfarbe und ausgezeichneter Echtheit verarbeitet.
Ähnliche karmesine Fasern lassen sich dadurch herstellen, daß man Äthylenglykol und Terephthalsäure in Gegenwart vom genannten Farbstoff polymerisiert und das entstehende Polyäthylenterephthalat zu Fasern verarbeitet.
. Beispiel 3
30 Es werden 1 Teil l-(o-Carboxyanilino)-anthrachinon in Pulverform und 3 Teile /i-Äthoxyäthanol mit 100 Teilen Polyäthylenterephthalat in Form von Körnchen in der Lackiertrommel vermengt, bis sich wobei D, Y und m die oben angegebene Bedeutung eine gleichmäßige Mischung ergibt. Die gefärbte haben. Vorzugsweise stellt Y die — NH-Gruppe dar. 35 Mischung wird dann in einem Vakuumtrockner bei Eine weitere für das Verfahren nach der Erfindung 120 C getrocknet und anschließend durch Schmelzwertvolle Farbstoffgattung besteht aus den Färb- spinnen zu Fasern verarbeitet, die eine kräftige stoffen der Formel Scharlachfarbe und gute Echtheit aufweisen.
-Y
COOH
T3 O NH
COOH
40
45
O T
wobei T1, T2 und T3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel
NH
COOH
darstellen und wobei die — COOH-Gruppe Vorzugsweise am Benzolring in ortho-Stellung zur —NH-Gruppe angebunden ist.
Bei Verwendung im Verfahren nach der Erfindung ergeben solche Farbstoffe rote, violette oder grüne Farbtönungen ausgezeichneter Echtheit.
Beispiel 4
Es werden 1 Teil 3-Chlor-l-(o-carboxyanilino)-anthrachinon in feinverteilter Form, 3 Teile Wasser und 100 Teile Polyäthylenterephthalat in Form von Körnern miteinander vermengt, bis sich eine gleichmäßige Mischung ergibt. Die Mischung wird dann bei 100°C getrocknet und anschließend zu gleichmäßig gefärbten Fasern gespritzt, die eine leuchtende Scharlachfarbe und ausgezeichnete Echtheit aufweisen.
Ähnliches ergibt sich, wenn das 3-Chlor-l-(o-carboxyanilino-anthrachinon durch 3-Brom-l-(o-carboxyaniiinoj-anthrachinon ersetzt wird.
Die nachstehende Übersicht gibt weitere Ausführungsbeispiele für das Verfahren nach der Erfindung wieder, wobei die Produkte jeweils mit einer Methode gemäß den Beispielen 1 bis 4 unter Anwendung des in der 2. Spalte angegebenen Farbstoffs erzeugt werden. In der 3. Spalte werden die Farbtönungen der entstehenden Polyesterfasern wiedergegeben.
Beispiel Farbstoff Farbtönung
■ 5
6
7
1 AS.e-Tetra-io-carboxyanilmcO-anthrachinon
l-Methylamino^-io-carboxyanilincO-anthrachmon
6-(o-Carboxyanilino)-3-methyl-r,9'-anthrapyridon
Grün
Blau
Karmin
Fortsetzung
Beispiel Farbstoff Farbtönung
8 l,5-Bis-(o-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
9 l,5-Bis-(4',6'-dichlor-2'-carboxyphenylthio)-anthrachinon Grüngelb
10 l,8-Bis-(o-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
11 l,4-Bis-(o-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelbrot
12 l,3-Bis-(o-carboxyphenylthio)-anthrachinon Grüngelb
13 l,8-Bis-(o-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
14 l,5-Bis-(p-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
15 l,8-Bis-(m-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
16 1,5-Bis-(m-carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
17 l-(o-Carboxyphenylthio)-anthrachinon Gelb
18 2-Chlor-l-amino-4-(o-carboxyanilino)-anthrachinon Blau
19 2-Brom-l-amino-4-(o-carboxyanilino)-anthrachinon Königsblau
20 2-Acetyl-l-amino-4-(o-carbox'yanilino)-anthrachinon Blaugrün
21 2-Methyl-1 -amino-4-(o-carboxyanilino)-anthrachinon Rotblau
22 2-Cyano-l-amino-4-(o-carboxyanilino)-anthrachinon Blaugrün
23 l-Amino^-io-carboxyanilino^-methoxyanthrachirion Rotblau
24 2-Brom-4-(o-carboxyanilino)-1 -hydroxyanthrachinon Violett
25 l,4,5-Tri-(o-carboxyanilino)-anthrachinon Grün
26 5-(o-Carboxyanilino)-r,9'-isothiazoloanthron Orangegelb
27 1 -(o-Carboxyanilino)-3-methyl-l ',9'-anthrapyridon Gelb
'- 28 6-(o-Carboxyanilino)-3-methyl-r,9'-anthrapyridon Karmin
29 8-(o-Carboxyanilino)-3-methyl-r,9'-anthrapyridon Rot
30 4-(o-Carboxyanilino)-2-phenyl-l',9'-anthrapyrimidin Rosa

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Färben von synthetischen linearen Polyestern mit einem oder mehreren Farbstoffen der Formel
    (COOH)n
    in der D = mehrkerniges Farbstoffradikal, das mindestens drei kondensierte Ringe enthält und frei von Sulfosäuregruppen ist, Y = NH-Gruppe oder — S-Atom, η = 1, 2 oder 3, m = 1, 2, 3 oder 4 ist und der Benzolring A weiter mit Chlor- oder Bromatom substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polyester in der Masse färbt.
DEJ28258A 1964-06-08 1965-06-01 Faerben von synthetischen linearen Polyestern Pending DE1284087B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2359964A GB1045564A (en) 1964-06-08 1964-06-08 Mass coloration of polyesters
GB4232364 1964-10-16
GB21408/65A GB1045565A (en) 1964-06-08 1965-05-20 Colouring linear polyesters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1284087B true DE1284087B (de) 1968-11-28

Family

ID=27258006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ28258A Pending DE1284087B (de) 1964-06-08 1965-06-01 Faerben von synthetischen linearen Polyestern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3372138A (de)
BR (1) BR6570215D0 (de)
CS (1) CS163158B2 (de)
DE (1) DE1284087B (de)
FR (1) FR1450575A (de)
GB (1) GB1045565A (de)
NL (1) NL6507183A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7010296A (de) * 1970-07-10 1972-01-12
GB1453713A (en) * 1973-06-18 1976-10-27 Ici Ltd Polymer pigmentation load handling equipment
FR2328728A1 (fr) * 1975-10-23 1977-05-20 Ugine Kuhlmann Procede de preparation de copolyesters colores
DE2613493A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-06 Hoechst Ag Gefaerbte polyester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von kunststoffen
CH624132A5 (de) * 1976-07-22 1981-07-15 Ciba Geigy Ag
US4359570A (en) * 1980-05-08 1982-11-16 Eastman Kodak Company Colored polyester containing copolymerized dyes as colorants
JPS573851A (en) * 1980-05-08 1982-01-09 Eastman Kodak Co Copolymerizable dye as coloring agent for polyester polymer
US4481314A (en) * 1983-06-29 1984-11-06 Eastman Kodak Company Infrared radiation absorbent anthraquinone derivatives in polyester compositions
US4804719A (en) * 1988-02-05 1989-02-14 Eastman Kodak Company Water-dissipatable polyester and polyester-amides containing copolymerized colorants
US4808677A (en) * 1988-02-08 1989-02-28 Eastman Kodak Company Condensation polymer containing copolymerized colorants derived from indigo and articles produced therefrom

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635938A (de) * 1962-12-12
GB890699A (en) * 1959-09-23 1962-03-07 Ciba Ltd Process for dyeing or printing fibrous materials of aromatic polyesters
US3104233A (en) * 1958-06-11 1963-09-17 Ciba Ltd Process for coloring high melting organic spinning masses with colored polycyclic aromatic hydrocarbons or halogen hydrocarbons

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1841674A (en) * 1926-12-11 1932-01-19 Du Pont Process of preparing ortho'-ortho'-dicarboxyl-diphenyl-diamino anthraquinones
GB429681A (en) * 1933-12-01 1935-06-04 Ici Ltd New dyeing process
US2107000A (en) * 1935-08-14 1938-02-01 Gen Aniline Works Inc Acid wool dyestuffs of the anthraquinone series
BE581785A (de) * 1957-06-13
NL245353A (de) * 1958-11-14 1900-01-01

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3104233A (en) * 1958-06-11 1963-09-17 Ciba Ltd Process for coloring high melting organic spinning masses with colored polycyclic aromatic hydrocarbons or halogen hydrocarbons
GB890699A (en) * 1959-09-23 1962-03-07 Ciba Ltd Process for dyeing or printing fibrous materials of aromatic polyesters
BE635938A (de) * 1962-12-12

Also Published As

Publication number Publication date
CS163158B2 (de) 1975-08-29
US3372138A (en) 1968-03-05
BR6570215D0 (pt) 1973-08-28
FR1450575A (fr) 1966-08-26
NL6507183A (de) 1965-12-09
GB1045565A (en) 1966-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1769601A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen organischen Materialien
DE1284087B (de) Faerben von synthetischen linearen Polyestern
DE2413299C3 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE1146030B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Fasermaterial aus aromatischen Polyestern
CH179075A (de) Kapillaraktives Mittel.
DE1279252B (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinonfarbstoffen
DE1570796B2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgefärbten synthetischen linearen Polyestern
DE2147811A1 (de) In Wasser schwerlösliche Styrylfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2746944A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasern und die dabei erhaltenen produkte
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2520196B2 (de) Verwendung einer asymmetrischen thioindigoidverbindung zur faerbung eines synthetischen oder halbsynthetischen organischen hochmolekularen materials
DE2905653A1 (de) Disperse anthrachinonfarbstoffe
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und ' Bedrucken von Polyesterfasern
DE1769726C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken hydrophober Materialien
DE1619412C3 (de) Verfahren zum Färben von Acrylfasern
DE526193C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseesterfasern
DE2018689A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Superpolyamiden in der Spinnmasse
DE739049C (de) Verfahren zur Herstellung von indirubinartigen Farbstoffen
DE2411328A1 (de) Verfahren zum spinnfaerben von polymeren oder mischpolymeren des acrylnitrils
DE1165789B (de) Verfahren zur Herstellung von Styrylfarbstoffen
DE1669449A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen linearen Polyestern in der Masse
DE1444257A1 (de) Faerben und Bedrucken von Polypropylenfasern