[go: up one dir, main page]

DE1283433B - Gekruemmte chirurgische Naehnadel - Google Patents

Gekruemmte chirurgische Naehnadel

Info

Publication number
DE1283433B
DE1283433B DEK51565A DEK0051565A DE1283433B DE 1283433 B DE1283433 B DE 1283433B DE K51565 A DEK51565 A DE K51565A DE K0051565 A DEK0051565 A DE K0051565A DE 1283433 B DE1283433 B DE 1283433B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thickness
flattened
width
increase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK51565A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard D Kurtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEONHARD D KURTZ
Original Assignee
LEONHARD D KURTZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4410763A external-priority patent/GB1002505A/en
Application filed by LEONHARD D KURTZ filed Critical LEONHARD D KURTZ
Priority to DEK51565A priority Critical patent/DE1283433B/de
Publication of DE1283433B publication Critical patent/DE1283433B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06004Means for attaching suture to needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06066Needles, e.g. needle tip configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06Needles ; Sutures; Needle-suture combinations; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/06166Sutures

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
A61b
Deutsche KL: 30 a - 8/03
Nummer: 1283 433
Aktenzeichen: P 12 83 433.2-35 (K 51565)
Anmeldetag: 7. Dezember 1963
Auslegetag: 21. November 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine gekrümmte chirurgische Nähnadel mit einem durch Zusammendrücken der inneren und äußeren Krümmungsoberfläche gebildeten abgeflachten Griffbereich für einen Nadelhalter.
Das Problem bei derartigen Nähnadeln besteht darin, daß die durch Zusammendrücken bewirkte Durchmesserverringerung der Nadel ihren Biegungswiderstand wesentlich herabsetzt, so daß bereits geringe Verformungskräfte zu einer Veränderung des Krümmungsradius der Nadel und damit zu einem Unsicherheitsfaktor für den mit der Nadel arbeitenden Chirurgen führen. Da bei Operationen häufig ein beträchtlicher Druck ausgeübt werden muß, um die Nadel gezielt durch das Gewebe hindurchzustechen, ist eine ausreichende Biegesteifigkeit von größter Bedeutung.
Eine Vergrößerung des Nadeldurchmessers würde zwar eine Zunahme der Biegesteifigkeit zur Folge haben. Hierdurch würde jedoch auch die von der so Nadel gemachte Gewebeöffnung vergrößert und das Trauma des Patienten erhöht werden.
Zur Überwindung der genannten Schwierigkeiten ist bereits eine Nadel der eingangs genannten Art bekannt, bei der der Teil vom Griffbereich für den Nadelhalter bis zur Nadelspitze mehrere aufeinanderfolgende unterschiedliche Querschnittsgestaltungen erfährt und mit langen Messerkanten ausgestattet ist. Die Messerkanten sind an der breitesten Querschnittsstelle der Nadel stumpfer, so daß das durchstochene Gewebe an diesem Teil der Nadel einen leichten Zug ausübt und der Zug gleich der Kraft ist, die ursprünglich zum Einstechen und Schneiden erforderlich war. Hierdurch soll erreicht werden, daß die gesamte Kraft über die Nadel beim Eindringen, beim Schneiden und der Widerstand beim Führen während des gesamten Hindurchstechens etwa gleichmäßig ist, so daß Biegeverformungen vermieden werden. Die Herstellung einer derartigen Nadel ist wegen der über ihre Länge unterschiedlichen Profilgebungen sehr kompliziert, was zu einer Verteuerung der Nadel führt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine chirurgische Nähnadel mit hoher Biegesteifigkeit zu schaffen, die sich billig und einfach herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden zu den Griffbereichabflachungen senkrechten Oberflächen der Nadel ebenfalls flachgedrückt sind und das Verhältnis der Breite des im Querschnitt vierkantigen Bereiches zur Dicke desselben kleiner als 1 ist.
Auf diese Weise wird eine chirurgische Nähnadel Gekrümmte chirurgische Nähnadel
Anmelder:
Leonhard D. Kurtz, Long Island, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-In,g. Andreas von Kreisler,
Dr.-Ing. Karl Schönwald,
Dr.-Ing. Theodor Meyer
und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. J. F. Fues,
Patentanwälte, 5000 Köln
Als Erfinder benannt:
Leonhard D. Kurtz, Long Island, N. Y. (V. St. A.)
erstellt, die auch bei verhältnismäßig geringem Gesamtdurchmesser einen erheblichen Biegungswiderstand aufweist. Gegenüber bekannten Ausführungsformen kann sich bei bestimmten Abmessungsverhältnissen eine Zunahme des Biegungswiderstandes um 20% ergeben. Die Nadel kann auf Grund ihrer Biegesteifigkeit sicher geführt werden, und der hierzu erforderliche Kraftaufwand ist wesentlich geringer als bisher, weil die Größe der Einstechöffnung beim Hindurchziehen der gesamten Nadel im wesentlichen gleichbleibt. Die Herstellung der Nadel ist einfach und entsprechend billig, da es lediglich erforderlich ist, durch einmaliges Zusammenpressen den Abflachungsbereich für den Nadelhalter zu schaffen und nach Drehung der Nadel um 90° eine weitere, zu dem Griffbereich senkrechte Abflachungsstelle zu erzeugen. Hierdurch ergibt sich eine Vergrößerung des Abstandes der für den Nadelhalter abgeflachten Stellen, die zu der Erhöhung des Biegungswiderstandes in dem kritischen Bereich der Nadel führt. Eine über den allgemeinen Durchmesser der Nadel hinausgehende Verdickung ist zwar örtlich gegeben; die Querschnittsgestaltung bleibt aber im wesentlichen von der Anbringung der Verstärkungsstelle unbeeinflußt.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer chirurgischen Nähnadel gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Querschnitt eines Teils einer Nadel von üblicher Ausbildung,
F i g. 3 einen Querschnitt des gleichen Teils einer Nadel gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
809 638/1164
In Fig. 1 ist eine chirurgische Nähnadel 1 dargestellt, die an einem Ende eine Spitze 2 aufweist und die in üblicher Weise ausgebildet sein kann. Am anderen Ende der Nadel ist ein Nähfaden 3 versenkt oder auf andere bekannte Weise angeordnet.
In der Nähe des mittleren Teils der Nähnadel sind die inneren und äußeren Teile der gekrümmten Oberflächen der Nadel leicht abgeflacht. Diese Abflachung ist in Fig. 2 mit 4 und 5 bezeichnet. Diese Abflachung wird erhalten, indem die Nadel in einer Presse zusammengedrückt wird. Die abgeflachten Oberflächen bilden Grifflächen für Nadelhalter und sind vorgesehen, um ein Verdrehen der Nadel im Halter zu verhindern. Wie Fig. 2 zeigt, wird jedoch durch diese Abflachung oder das Zusammendrücken der Nadel die Dicke der Nadel verringert, wie bei 6 angegeben ist, so daß der Biegungswiderstand der Nadel herabgesetzt wird.
Die Nadel ist sowohl an den inneren und äußeren gekrümmten Oberflächen in der üblichen Weise abgeflacht als auch zusätzlich durch Zusammendrükken an den Seiten unter einem Winkel von 90° zu den üblichen abgeflachten Bereichen. Durch diesen letzteren Vorgang wird der Biegungswiderstand erhöht. Wie Fig. 3 zeigt, sind auf den inneren und äußeren gekrümmten Oberflächen der Nadel abgeflachte Bereiche 7 und 8 vorgesehen, die Grifflächen für die Nadelhalter bilden. Außerdem sind abgeflachte Teile 9 und 10 dargestellt, die davon herrühren, daß die Seiten der Nadel zusammengedrückt werden. Es kann angenommen werden, daß durch den letzteren Vorgang die Dicke 11 der Nadel gegenüber der Dicke 6 der bekannten Nadel vergrößert wird. Diese Zunahme der Dicke ergibt eine wesentliche Zunahme des Biegungswiderstandes der Nadel in der Ebene der gekrümmten Längsachse derselben, welche der Richtung entspricht, in der die Nadel gebogen wird, wenn durch den Chirurgen Druck auf dieselbe ausgeübt wird.
Die nachstehende Tabelle veranschaulicht Versuche, die mit zwei verschiedenen Nadeln ausgeführt wurden, und zeigt gegenüber einer normalen Nadel die wesentliche Zunahme der Kraft, die zum Biegen der Nadel gemäß der Erfindung erforderlich ist.
Eine normale bekannte Nadel mit einem Drahtdurchmesser von 0,6125 mm erforderte eine maximale Verformungskraft von 6,07 kg. Mit einer abgeänderten Nadel, deren Dicke vergrößert wurde, wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
50
55
60 Die in der Tabelle angegebene Breite bezieht sich auf die Breite des abgeflachten Teils der Nadel. Wie die Tabelle zeigt, nimmt die Verformungskraft erheblich zu, wenn das Verhältnis der Breite zur Dicke kleiner als 1 ist, und erreicht ein Maximum, wenn das Verhältnis der Breite zur Dicke 0,65 beträgt.
Versuche wurden ferner mit einer Nadel ausgeführt, deren Drahtdurchmesser 0,98 mm betrug und die eine Verformungskraft von 7,927 kg erforderte. Nach Abänderung der Nadel gemäß der Erfindung wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Breite
der Nadel
Dicke
der Nadel
Maximale
Verformungs
kraft
Verhältnis
der Breite
zur Dicke
mm mm kg
0,9575 0,8350 8,154 1,15
0,9400 0,8500 8,607 1,10
0,9475 0,8650 8,471 1,09
0,9150 0,8800 8,425 1,04
0,9300 0,8800 8,561 1,06
0,9075 0,8950 8,652 1,01
0,8950 0,9075 8,697 0,99
0,8800 0,9150 8,878 0,96
0,8800 0,9300 9,105 0,95
0,8500 0,9400 9,286 0,91
0,8650 0,9475 9,603 0,91
0,8350 0,9575 9,377 0,85
Breite
der Nadel
Dicke
der Nadel
Maximale
Verformungs
kraft
Verhältnis
der Breite
zur Dicke
mm mm kg
0,5850 0,5525 6,387 1,20
0,5675 0,5675 6,704 1,00
0,5550 0,5850 6,749 0,95
0,4975 0,6325 7,429 0,79
0,4775 0,6550 7,655 0,73
0,4525 0,6925 8,063 0,65
- Daraus ergibt sich, daß eine wesentliche Zunahme des Biegungswiderstandes auftritt, wenn das Verhältnis der Breite zur Dicke kleiner als 1 ist, während eine maximale Zunahme erfolgt, wenn das Verhältnis der Breite zur Dicke 0,91 beträgt.
Es wird daher eine wesentliche Zunahme des Biegungswiderstandes bewirkt, wenn die Nadel derart zusammengedrückt wird, daß die Dicke in einer Richtung in der Ebene der gekrümmten Längsachse der Nadel vergrößert wird. Wenn das Verhältnis der Breite zur Dicke auf einen Wert verringert wird, der kleiner als 1 ist, erreicht die Zunahme des Biegungswiderstandes ein Maximum.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gekrümmte chirurgische Nähnadel mit einem durch Zusammendrücken der inneren und äußeren Krümmungsoberfläche gebildeten abgeflachten Griffbereich für einen Nadelhalter, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu den Griffabflachungen (7, 8) senkrechten Oberflächen (9, 10) der Nadel ebenfalls flachgedrückt sind und das Verhältnis der Breite des im Querschnitt vierkantigen Bereiches zu der Dicke desselben kleiner als 1 ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1108 852.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 638/1164 11.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEK51565A 1963-11-08 1963-12-07 Gekruemmte chirurgische Naehnadel Pending DE1283433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK51565A DE1283433B (de) 1963-11-08 1963-12-07 Gekruemmte chirurgische Naehnadel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4410763A GB1002505A (en) 1963-11-08 1963-11-08 Suture needle
DEK51565A DE1283433B (de) 1963-11-08 1963-12-07 Gekruemmte chirurgische Naehnadel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1283433B true DE1283433B (de) 1968-11-21

Family

ID=25983847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK51565A Pending DE1283433B (de) 1963-11-08 1963-12-07 Gekruemmte chirurgische Naehnadel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1283433B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494644A2 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 Scarfi, Andrea, Dr. med. Chirurgische Nadel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108852B (de) * 1957-05-06 1961-06-15 American Cyanamid Co Chirurgische Nadel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1108852B (de) * 1957-05-06 1961-06-15 American Cyanamid Co Chirurgische Nadel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0494644A2 (de) * 1991-01-07 1992-07-15 Scarfi, Andrea, Dr. med. Chirurgische Nadel
EP0494644A3 (en) * 1991-01-07 1992-11-04 Andrea Dr. Med. Scarfi Surgical needle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645045C3 (de) Blechschraube
DE69418527T2 (de) Chirurgische Nadel und Vorrichtung zum Schleifen derselben
DE2738452C2 (de)
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE2242539A1 (de) Vorrichtung zum regulieren der durchflussmenge in einem flexiblen rohr, wie insbesondere fuer infusions- und transfusionsgeraete
DE7328756U (de) Nadelaggregat fuer medizinische zwecke
DE2624250C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Reibahle
DE2147049C3 (de) Blutentnahmelanzette
DE2352132A1 (de) Vorrichtung zum medizinischen trockenlegen
DE3750559T2 (de) Klammer.
DE2106196C3 (de) Schneideinsatz, insbesondere für Abstechwerkzeuge
EP0720447A1 (de) Atraumatische nadel für chirurgische nähmaschinen
DE1809143B2 (de) Angelhaken
DE1283433B (de) Gekruemmte chirurgische Naehnadel
DE102010054369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schlosshaltern mit S-Schlag und Schlosshalter
DE2814820A1 (de) Kettenhaken
DE2746033B2 (de) Bohrkopf
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE2740981B2 (de) Stanzmesser
CH302627A (de) Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel.
DE1566617C3 (de) Kanüle zum Einführen eines lntraveno sen Katheters
CH638714A5 (en) Precision clipping punch
DE1118134B (de) Verbindungsnaht fuer die Randpartien eines oder zweier Flaechengebilde aus verformbarem Material, insbesondere Metallblech
DE2541969B2 (de) Instrument zum Verschließen eines Gefäßes
DE2746516C3 (de) Bohrlehre zum Herstellen eines Schneideisens