DE1281620B - Heizoelverteil- und Zuendeinrichtung fuer Schalenbrenner - Google Patents
Heizoelverteil- und Zuendeinrichtung fuer SchalenbrennerInfo
- Publication number
- DE1281620B DE1281620B DE1963K0050122 DEK0050122A DE1281620B DE 1281620 B DE1281620 B DE 1281620B DE 1963K0050122 DE1963K0050122 DE 1963K0050122 DE K0050122 A DEK0050122 A DE K0050122A DE 1281620 B DE1281620 B DE 1281620B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- ignition
- burner pot
- depression
- heating oil
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24C—DOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
- F24C5/00—Stoves or ranges for liquid fuels
- F24C5/14—Arrangement or mounting of ignition devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23D—BURNERS
- F23D5/00—Burners in which liquid fuel evaporates in the combustion space, with or without chemical conversion of evaporated fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23Q—IGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
- F23Q7/00—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs
- F23Q7/06—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners
- F23Q7/08—Incandescent ignition; Igniters using electrically-produced heat, e.g. lighters for cigarettes; Electrically-heated glowing plugs structurally associated with fluid-fuel burners for evaporating and igniting liquid fuel, e.g. in hurricane lanterns
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Spray-Type Burners (AREA)
- Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
F23c
Deutsche Kl.: 24 b-1/07
Nummer: 1281 620
Aktenzeichen: P 12 81 620.5-13 (K 50122)
Anmeldetag: 3. Juli 1963
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Heizölverteil- und Zündeinrichtung für Schalenbrenner mit seitlicher
Zufuhr des flüssigen Brennstoffes im Bereich des vorzugsweise nach oben gewölbten Brennertopfbodens
mit am Umfang vorgesehener ringartiger Heizölverteilrinne und oberhalb des Brennertopfbodens
angeordneter Zündeinrichtung.
Es sind Einrichtungen der vorgenannten Art bereits bekannt, bei denen der Brennertopf einen im
wesentlichen senkrechten, vorzugsweise zylindrischen Mantel hat, der eine Vielzahl übereinanderliegender
Lochreihen und eine Brennstoffzuflußöffnung aufweist, wobei der Brennertopf auch noch einen nach
oben gewölbten Boden besitzt, dessen Außenkante kegelförmig nach unten gebogen und an der Mantelwandung
derart befestigt ist, daß eine sich nach oben erweiternde Rinne zwischen dem Mantel und dem
Boden gebildet wird, die so eng ist, daß sie Kapillarwirkung besitzt. Die an sich bekannten Primärluftöffnungen
sind in dem Mantel unmittelbar über der Rinne angeordnet, und sie sind in an sich bekannter
Weise in der gleichen Richtung nach unten gegen die Rinne geneigt, wobei die Brennstoffzufuhröffnung
ebenfalls in an sich bekannter Weise unmittelbar oberhalb der Rinne liegt. Bei diesen bekannten Anordnungen
ist die Zündung verhältnismäßig schwierig und viel Zeit in Anspruch nehmend. Außerdem kann
die sogenannte Verkokungsgefahr nicht einwandfrei vermieden werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten
Anordnungen der hier in Frage stehenden Art Vorkehrungen dafür zu treffen, daß die Verbrennung
bei Verdampfungsbrennern der oben genannten Art möglichst unter vollständiger Vermeidung
der sogenannten Verkokungsgefahr und mit dem optimalen erreichbaren Wirkungsgrad stattfindet
und daß die in Frage stehenden Verdampfungsbrenner in ihrer Wirkung den nach dem Druckzerstäubungsprinzip
arbeitenden Brennern und die mit Verdampfungsbrennern ausgerüsteten Geräte den Geräten mit Druckzerstäuberbrennern gleichkommen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei der neuen Einrichtung für Schalenbrenner
in Richtung der Brennstoffzufuhrleitung außermittig im Brennertopfboden eine rinnenartige
Vertiefung, welche an beiden Enden mit der am Umfang verlaufenden Heizölverteilrinne verbunden
ist, und oberhalb der rinnenartigen Vertiefung der Zündkopf der Zündeinrichtung angeordnet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung wird die
Heizölverteil- und Zündeinrichtung für
Schalenbrenner
Schalenbrenner
Anmelder:
Robert Kienle, 7300 Eßlingen, Neckarstr. 79
Als Erfinder benannt:
Robert Kienle, 7300 Eßlingen
Robert Kienle, 7300 Eßlingen
Rußbildung auf ein Minimum herabgesetzt und die Verkokungsgefahr vermieden, was unter anderem
auch darauf zurückzuführen ist, daß nunmehr eine sogenannte Pilot-Flamme nicht mehr erforderlich ist.
Das Zünden ist einfach und geht in äußerst kurzer Zeit vor sich. Durch die erfindungsgemäße Kon-
ao struktion wird darüber hinaus auch die Anzahl der
Störungsquellen verringert und die Störungsanfälligkeit auf ein Minimum herabgesetzt. Da keine Überhitzung
mehr stattfindet, ist der Verschleiß der Brennerringe kleiner. Die Montage ist einfacher und
nimmt weniger Zeit in Anspruch, was unter anderem schon auf den druckunabhängigen ölzufluß zurückzuführen
ist.
Die Unteransprüche beinhalten weitere Ausgestaltungen der Erfindung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Brennertopf des erfindungsgemäßen ölbrenners in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Brennertopf nach Fig. 1 in einer Seitenansicht, teilweise in einem senkrechten Schnitt,
und
F i g. 3 die Anordnung nach F i g. 1 und 2 mit der Zündeinrichtung in einer Seitenansicht, teilweise in
einem senkrechten Schnitt.
Der Ölbrenner gemäß der Erfindung arbeitet nach dem Verdampfungsprinzip. Hierbei wird das Brennöl
dem Brennertopf 1 durch die Zuführungsleitung 2 zugeführt, die im Bereich des Brennertopfbodens in
den Brennertopf mündet. Von der Einmündung der Zuführungsleitung 2 geht eine im Brennertopfboden
vorgesehene rinnenartige Vertiefung 3 aus, die gemäß F i g. 2 flach ausgebildet ist und im Querschnitt
die Gestalt eines nach oben offenen Trapezes hat, dessen schmale Basis nach unten gekehrt ist. Diese
Vertiefung verläuft hierbei nach Art einer Kreissehne von der Einmündung der Ölzuführungsleitung
2 bis zur gegenüberliegenden Stelle am
809 629/1192
Innenumfang des Brennertopfes, an der sie in die von entgegengesetzter Richtung kommenden Abschnitte
4 a, 4 b einer Heizölverteilerrinne 4 übergeht, die innen am Umfang des Brennertopfes entlangläuft.
Die Zündelektrode 5 ist etwas oberhalb des Brennertopfbodens angeordnet und verläuft schräg
vom Brennertopfmantel aus zur Brennertopfmitte und nach unten zum Brennertopfboden hin. Die
rinnenartige Vertiefung 3 führt an der Zündelektrode vorbei, wobei sie in dem dem Zündkopf S α der
Zündelektrode 5 entsprechenden Bereich 3 α eine Erweiterung aufweist, in deren Bereich der Zündkopf
unmittelbar oberhalb des Brennertopfbodens auf diesem aufliegt. Die Zündelektrode ist gegenüber
dieser rinnenartigen Vertiefung 3 außermittig angeordnet, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß
der Zündkopf der Zündelektrode mit einer Längsseite an der einen Begrenzungswand der rinnenartigen
Vertiefung anliegt und zwischen seiner anderen Längsseite und der gegenüberliegenden Begrenzungswand
der Vertiefung ein kanalartiger Durchlaß 3 6 für das vorfließende Öl frei bleibt.
Die zentrale Partie 6 α des Brennertopfbodens ist gegenüber der ringförmigen Heizölverteilerrinne 4 im
Bereich des Außenumfangs des Brennertopfbodens erhaben, wobei von innen nach außen der Partie 6 a
eine ringstreifenartige Partie 6 b folgt, die von oben und der Mitte nach unten und außen verläuft und
an die sich die ringförmige Heizölverteilerrinne 4 im Bereich des Außenumfangs anschließt, die etwa
auf gleicher Höhe mit dem Grund der rinnenartigen Vertiefung 3 der zentralen Partie 6 α liegt. Auf diese
Weise wird sichergestellt, daß das Öl gemäß Pfeil 7 α von der Zuführungsleitung 2 kommend an der
Zündelektrode vorbeifließt und ohne Stauung im Bereich des Zündkopfes gemäß den Pfeilen 7 b, 7 c,
7 d, 7 e am Brennertopfboden verteilt wird. Eine Verkokung im Zündbereich wird hierdurch weitestgehend
vermieden und unterbunden. Die rinnenartige Vertiefung verläuft vom Einlaß bis zur gegenüberliegenden
Stelle am Umfang des Brennertopfes. Während der Zündung wird der Zündkopfbereich
mit Öl versorgt, nach Abschalten der Zündung bildet sich im Bereich des Zündkopfes kein Ölsumpf, vielmehr
verteilt sich das Öl am Umfang des Brennertopfes, an dem sich auch die Flamme bildet, was
unter anderem auch auf die Wirkung des Gebläses zurückzuführen ist. Der Bereich des Zündkopfes
liegt hierbei außerhalb des Flammenbereichs. Unten ist der Brennertopfboden durch einen Außenboden 8
abgedeckt, der an seinem Umfang eine ringartig umlaufende, im Querschnitt muldenartige Vertiefung 9
besitzt, in der die zur Vorheizung dienende Heizeinrichtung 10 untergebracht ist, die z. B. aus flachen
oder runden Heizstäben bestehen kann. Durch die Vorheizung wird eine beschleunigte Verdampfung
des Öls erreicht, wobei die Flamme z. B. innerhalb von 2 Minuten normal und ohne zu rußen brennt.
Claims (5)
1. Heizölverteil- und Zündeinrichtung für Schalenbrenner mit seitlicher Zufuhr des flüssigen
Brennstoffes im Bereich des vorzugsweise nach oben gewölbten Brennertopfbodens mit am Umfang
vorgesehener ringartiger Heizölverteilrinne und oberhalb des Brennertopfbodens angeordneter
Zündeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung der Brennstoffzufuhrleitung
(2) außermittig im Brennertopfboden eine rinnenartige Vertiefung (3), welche an beiden
Enden mit der am Umfang verlaufenden Heizölverteilrinne (4) verbunden ist und oberhalb der
rinnenartigen Vertiefung (3) der Zündkopf (5 α) der Zündeinrichtung angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung (3)
flach ausgebildet ist und im Querschnitt die Gestalt eines nach oben offenen Trapezes besitzt,
dessen schmale Basis nach unten gekehrt ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die rinnenartige Vertiefung
(3) in dem dem Zündkopf (5 a) der Zündelektrode (5) entsprechenden Bereich eine Erweiterung
aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige Zündelektrode
(5) schräg vom Brennertopfmantel aus zur Brennertopfmitte und nach unten zum Brennertopfboden
hin verläuft und der an ihrem freien Ende vorgesehene Zündkopf (5 a) im Bereich der Erweiterung
der rinnenartigen Vertiefung (3) unmittelbar oberhalb des Brennertopfbodens liegt.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die stabförmige Zündelektrode
(5) gegenüber der rinnenartigen Vertiefung (3) außermittig angeordnet ist, derart, daß der Zündkopf
(5 a) der Zündelektrode mit einer Längsseite an der einen Begrenzungswand der rinnenartigen
Vertiefung anliegt und zwischen seiner anderen Längsseite und der gegenüberliegenden Begrenzungswand
der Vertiefung ein kanalartiger Durchlaß für das vorfließende Öl frei bleibt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1064183;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1741743;
französische Patentschriften Nr. 1291116,
985707;
USA.-Patentschriften Nr. 3 017 924, 2 302 287.
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1064183;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1741743;
französische Patentschriften Nr. 1291116,
985707;
USA.-Patentschriften Nr. 3 017 924, 2 302 287.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/1192 10.63 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963K0050122 DE1281620B (de) | 1963-07-03 | 1963-07-03 | Heizoelverteil- und Zuendeinrichtung fuer Schalenbrenner |
FR20623A FR1400205A (fr) | 1963-07-03 | 1964-06-26 | Brûleur à huile combustible fonctionnant par vaporisation et plus particulièrement dispositif de chauffage à air chaud équipé avec ledit brûleur |
NL6407465A NL6407465A (de) | 1963-07-03 | 1964-07-01 | |
GB2748264A GB1068608A (en) | 1963-07-03 | 1964-07-03 | Improvements in or relating to oil burners |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1963K0050122 DE1281620B (de) | 1963-07-03 | 1963-07-03 | Heizoelverteil- und Zuendeinrichtung fuer Schalenbrenner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281620B true DE1281620B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=7225488
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1963K0050122 Pending DE1281620B (de) | 1963-07-03 | 1963-07-03 | Heizoelverteil- und Zuendeinrichtung fuer Schalenbrenner |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1281620B (de) |
FR (1) | FR1400205A (de) |
GB (1) | GB1068608A (de) |
NL (1) | NL6407465A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRM20100183A1 (it) * | 2010-04-15 | 2011-10-16 | Bio S R L | Bruciatore per combustibile liquido. |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302287A (en) * | 1940-02-12 | 1942-11-17 | Ephraim Banning | Burner |
FR985707A (fr) * | 1949-05-05 | 1951-07-23 | Expl Des Procedes Charles Stra | Dispositif électrique pour l'allumage automatique et la régulation des brûleurs à mazout |
DE1741743U (de) * | 1955-02-18 | 1957-03-21 | Haas & Sohn Ernst W | Vorrichtung zum vorheizen und zuenden von brennstoff in oelbrennern. |
DE1064183B (de) * | 1954-07-20 | 1959-08-27 | Breese Burners Inc | Brennertopf |
US3017924A (en) * | 1958-12-24 | 1962-01-23 | Preway Inc | Pot type burner apparatus |
FR1291116A (fr) * | 1961-04-28 | 1962-04-20 | Allumeur électrique pour dispositif de chauffage |
-
1963
- 1963-07-03 DE DE1963K0050122 patent/DE1281620B/de active Pending
-
1964
- 1964-06-26 FR FR20623A patent/FR1400205A/fr not_active Expired
- 1964-07-01 NL NL6407465A patent/NL6407465A/xx unknown
- 1964-07-03 GB GB2748264A patent/GB1068608A/en not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2302287A (en) * | 1940-02-12 | 1942-11-17 | Ephraim Banning | Burner |
FR985707A (fr) * | 1949-05-05 | 1951-07-23 | Expl Des Procedes Charles Stra | Dispositif électrique pour l'allumage automatique et la régulation des brûleurs à mazout |
DE1064183B (de) * | 1954-07-20 | 1959-08-27 | Breese Burners Inc | Brennertopf |
DE1741743U (de) * | 1955-02-18 | 1957-03-21 | Haas & Sohn Ernst W | Vorrichtung zum vorheizen und zuenden von brennstoff in oelbrennern. |
US3017924A (en) * | 1958-12-24 | 1962-01-23 | Preway Inc | Pot type burner apparatus |
FR1291116A (fr) * | 1961-04-28 | 1962-04-20 | Allumeur électrique pour dispositif de chauffage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6407465A (de) | 1965-01-04 |
GB1068608A (en) | 1967-05-10 |
FR1400205A (fr) | 1965-05-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1444366B2 (de) | Ventilkorper fur Ventilboden in Stoffaustauschkolonnen | |
DE1281620B (de) | Heizoelverteil- und Zuendeinrichtung fuer Schalenbrenner | |
CH631797A5 (de) | Brenner fuer fluessige brennstoffe. | |
DE2656798C3 (de) | Brennkammer für einen Heizungskessel | |
DE2343954C3 (de) | Drehrohrofen zur Verbrennung von Abfällen | |
DE1274930B (de) | Roehrchenschreibspitze fuer Roehrchenschreiber | |
DE2249689C3 (de) | Brennerventildüse für Gasfeuerzeuge | |
DE3025651C2 (de) | Heizungskessel | |
DE610271C (de) | Mit fluessigen Brennstoffen betriebener Niederdruck-Strahlungs- und -Verdampfungsbrenner | |
DE509333C (de) | Vorrichtung zum Verhindern des Zurueckschlagens von Flammen in den Vergaser von Brennkraftmaschinen | |
DE2828150A1 (de) | Vorrichtung zur flammenrueckhaltung in einem abfackelkamin | |
DE266601C (de) | ||
DE594899C (de) | Filtersiebrost fuer Fluessigkeiten | |
DE182364C (de) | ||
DE103937C (de) | ||
DE685272C (de) | Brandkapsel fuer Petroleum-Gluehlichtbrenner | |
EP0454070A2 (de) | Vorrichtung zum Verbrennen fluider, insbesondere flüssiger Brennstoffe wie Öl oder dgl. | |
DE508818C (de) | Wanderrost zur Verbrennung von Feinkohle mit an den Raendern gegenseitig uebereinandergreifenden laengsliegenden Rostgliedern | |
DE1429128C (de) | Brennerrohr | |
DE499866C (de) | Zwischen Viehstand und Futtertrog angeordnetes Gitter | |
DE428926C (de) | Brennerkopf fuer Gaskocher | |
DE323778C (de) | Gluehlichtlampe | |
DE968422C (de) | Gasbrenner zum Oberflaechenhaerten, insbesondere Brennhaerten von Werkstuecken | |
DE590133C (de) | Kohlenstaubbrenner | |
AT398481B (de) | Brenner |