DE1281601B - Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix - Google Patents
Verfahren zum Herstellen einer MagnetelementmatrixInfo
- Publication number
- DE1281601B DE1281601B DER39064A DER0039064A DE1281601B DE 1281601 B DE1281601 B DE 1281601B DE R39064 A DER39064 A DE R39064A DE R0039064 A DER0039064 A DE R0039064A DE 1281601 B DE1281601 B DE 1281601B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ferrite
- particles
- slurry
- binder
- depressions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 title claims description 5
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 54
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 39
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 21
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 16
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 235000012907 honey Nutrition 0.000 claims description 6
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 6
- 239000011233 carbonaceous binding agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 5
- 235000021552 granulated sugar Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 2-(3,4-dimethoxyphenyl)-5-{[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl](methyl)amino}-2-(propan-2-yl)pentanenitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCN(C)CCCC(C#N)(C(C)C)C1=CC=C(OC)C(OC)=C1 SGTNSNPWRIOYBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJINIBMAHRTKNZ-UHFFFAOYSA-N CC(CCCCCCCCOCCCCCCCCC(C)(C)C)(C)C Chemical compound CC(CCCCCCCCOCCCCCCCCC(C)(C)C)(C)C PJINIBMAHRTKNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088033 calan Drugs 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013980 iron oxide Nutrition 0.000 description 1
- VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N iron(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Fe+2] VBMVTYDPPZVILR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N pentan-3-one Chemical compound CCC(=O)CC FDPIMTJIUBPUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000001603 reducing effect Effects 0.000 description 1
- 239000003870 refractory metal Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001887 tin oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/62—Record carriers characterised by the selection of the material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/0302—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
- H01F1/0311—Compounds
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F10/00—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure
- H01F10/08—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers
- H01F10/10—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition
- H01F10/18—Thin magnetic films, e.g. of one-domain structure characterised by magnetic layers characterised by the composition being compounds
- H01F10/20—Ferrites
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/16—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
- H05K1/165—Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/102—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by bonding of conductive powder, i.e. metallic powder
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/12—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns
- H05K3/1258—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using thick film techniques, e.g. printing techniques to apply the conductive material or similar techniques for applying conductive paste or ink patterns by using a substrate provided with a shape pattern, e.g. grooves, banks, resist pattern
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/09—Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
- H05K1/092—Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/08—Magnetic details
- H05K2201/083—Magnetic materials
- H05K2201/086—Magnetic materials for inductive purposes, e.g. printed inductor with ferrite core
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09036—Recesses or grooves in insulating substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/11—Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
- H05K2203/1131—Sintering, i.e. fusing of metal particles to achieve or improve electrical conductivity
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/107—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by filling grooves in the support with conductive material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49069—Data storage inductor or core
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/4902—Electromagnet, transformer or inductor
- Y10T29/49075—Electromagnet, transformer or inductor including permanent magnet or core
- Y10T29/49076—From comminuted material
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/4998—Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
OFS DEUTSCHE«
PATENTAMTES
Int. CL:
HOIf
Deutsche Kl.: 21g-31/03
Nummer: 1281601
Aktenzeichen: P 12 81 601.2-33 (R 39064)
Anmeldetag: 21. Oktober 1964
Auslegetag: 31. Oktober 1968
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix, bei welchem
dünne Blätter aus rohem Ferrit mit einem Leitermuster versehen, aufeinandergelegt und aus der so
gebildeten Struktur durch Einwirkung von Hitze und Druck sowie anschließendes Sintern ein Ferritkörper
mit eingebetteten Leitern und einer wenigstens annähernd rechteckigen Magnetisierungskennlinie gebildet
wird.
Bei einem vorgeschlagenen Verfahren dieser Art wird das Leitermuster durch Aufdampfen im
Vakuum mittels einer Maske und anschließendes Verstärken der aufgedampften Leiter durch elektrolytischen
Niederschlag hergestellt. Beim Aufbringen des elektrolytischen Niederschlags wird vorzugsweise
mit einer relativ hohen Stromdichte gearbeitet, so daß der Niederschlag grob und schwammig
wird.
Es sind ferner Verfahren zur Herstellung sogenannter »gedruckter Schaltungen« bekannt, bei denen ent- so
weder ein Leitermuster aus einer aufkaschierten Folie ausgeätzt oder ein Leitermuster durch Siebdruck
od. dgl. auf eine nichtleitende Unterlage aufgebracht wird. Hierzu werden unter anderem Suspensionen,
die leitende Teilchen enthalten, verwendet.
Bei dem Verfahren der eingangs genannten Art wird die Schichtstruktur bei einer Temperatur von
etwa 1200° C gebrannt, wobei die Abmessungen um etwa 5 bis 30% schwinden. Das eingebettete Leitermaterial
muß selbstverständlich diese Temperatur aushalten und darf dabei nicht in das sich bildende
Ferrit eindiffundieren. Das eingebettete Material darf außerdem den Schwund des Ferrits nicht behindern,
da sonst Sprünge in dem gesinterten Ferritkörper entstehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwierigkeiten zu vermeiden, die sich durch
unterschiedliche Schrumpfungsgrade von Leitermaterial und Ferritmaterial beim Sintern ergeben können.
Diese Aufgabe wird abweichend von dem obengenannten vorgeschlagenen Verfahren gemäß der
vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß vor dem Aufeinanderlegen der Ferritblätter auf eine Seite
mindestens eines rohen Ferritblattes, welches in an sich bekannter Weise flache Vertiefungen zur Aufnähme
von Leitern aufweist, eine Aufschlämmung von festen, unmagnetischen elektrisch leitenden Teilchen
in einer kohlenstoffhaltigen Binderlösung aufgebracht wird, daß man die Aufschlämmung trocken
läßt, so daß leicht gebundene Teilchen auf der Oberfläche und in den Vertiefungen verbleiben, und daß
die Teilchen dann von der Oberfläche abgebürstet Verfahren zum Herstellen einer
Magnetelementmatrix
Magnetelementmatrix
Anmelder:
Radio Corporation of America,
New York, N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Sommerfeld, Patentanwalt,
8000 München 23, Dunantstr. 6
Als Erfinder benannt:
Joseph Albert Kuliczkowski,
Trenton, N. J. (V. StA.)
Joseph Albert Kuliczkowski,
Trenton, N. J. (V. StA.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Oktober 1963
(318 292)
V. St. v. Amerika vom 23. Oktober 1963
(318 292)
werden, während die Vertiefungen mit Teilchen gefüllt bleiben.
Vorzugsweise enthält die Aufschlämmung Teilchen, deren Teilchengröße zwischen etwa 0,5 und
5 μΐη liegt.
Es kann eine Binderlösung verwendet werden, die 0,1 bis 2°/o eines Netzmittels und 2 bis 20% eines
kohlenstoffhaltigen Bindemittels enthält.
Vorzugsweise wird ein Bindemittel verwendet, das etwa 99% granulierten Zucker und 1% Honig
enthält.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, deren F i g. 1 bis 4 die
aufeinanderfolgenden Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen.
F i g. 1 zeigt eine perspektivische Schnittansicht eines getrockneten lederartigen Blattes 10 aus ungebranntem
Ferrit, das ein Muster aus schmalen Vertiefungen 12 aufweist, das einem gewünschten Muster
von in einen magnetischen Ferritkörper eingebetteten Leitern entspricht. Die Dicke des Ferritblattes 10
kann beispielsweise etwa 0,025 bis 0,5 mm betragen. Die Querschnittsabmessungen, also Höhe und Breite
der Vertiefungen 12, können zwischen etwa 0,012 und 0,075 mm liegen, die Länge der Vertiefungen
kann beispielsweise 50 oder 75 mm und ihr Abstand etwa 0,125 bis 2,5 mm betragen.
Das ungebrannte Ferritblatt 10 mit den Vertiefungen 12 kann durch Aufrakeln einer Schicht gleichför-
809 629/1181
miger Dicke aus einer Ferritsuspension auf einer Platte, deren Oberfläche ein entsprechendes erhöhtes
Muster aufweist, hergestellt werden. Man läßt die Schicht etwa 5 Minuten trocknen und kann dann die
verfestigte Ferritsuspension als dünnes, biegsames, ungebranntes Ferritblatt lederartiger Konsistenz, das
Vertiefungen entsprechend dem zu bildenden Leitermuster aufweist, von der Platte abnehmen.
Die Ferritsuspension kann beispielsweise aus 65 g
Die Ferritsuspension kann beispielsweise aus 65 g
Pinsel aufgebracht werden. Die leitenden Teilchen der Mischung sind normalerweise nicht in der wäßrigen
Binderlösung suspendiert, sondern nehmen etwa die unteren 20% des Volumens des Aufbewahrungs-5
behälters ein. Die Flüssigkeit soll durchgerührt werden, damit der Pinsel eine leitende Teilchen enthaltende
Mischung aus dem Behälter aufnimmt. Zum Rühren kann der Pinsel selbst verwendet werden.
Das rohe Ferritblatt ist genügend porös, um das
eines gebrannten Ferrits aus Zink-, Magnesium-, io Wasser mit dem Netzmittel nach unten hin durchMangan-
und Eisenoxyden, 13 g eines organischen fließen zu lassen. Die Poren des Ferritblattes sind
Bindemittels und 52 g eines Lösungsmittels, wie Me- jedoch so klein, daß selbst leitende Teilchen mit
thyläthylketon oder Toluol, hergestellt werden. Diese einem Durchmesser von Ιμΐη nicht in das Ferrit-Materialien
werden in einer Kugel- oder Mahlmühle material eindringen können. Der Ferrit wirkt ähnlich
gemahlen, und die Viskosität wird durch Zusatz wei- 15 wie ein Filter, das das Zuckerwasser durchläßt und
teren Lösungsmittels auf einen zum Aufrakeln geeig- die leitenden Teilchen zurückhält. Auf diese Weise
neten Wert von etwa 900 cP eingestellt. werden Luftblasen verhindert.
Anstatt eine Rakel zu verwenden, kann das dünne, Die aufgebrachte Aufschlämmung läßt man dann,
ungebrannte Ferritblatt 20 auch mittels einer Kalan- trocknen. Das Verdunsten des Wassers von der Oberderwalze
oder einer Spritzpistole auf das erhöhte 20 fläche der aufgebrachten Aufschlämmung dauert bei
Muster aufgebracht werden. normaler Raumtemperatur und Feuchtigkeit etwa 10
F i g. 2 zeigt, wie mittels einer Bürste oder eines oder 15 Minuteri. Beim Verdunsten des Wassers
Pinsels 16 eine Aufschlämmung 14 aus leitenden bleibt der Zucker in Form von Kristallen zurück, die
Teilchen und einem Trägermittel auf die die Vertie- sehr klein im Vergleich zu den leitenden Teilchen
fungen 12 aufweisende Oberfläche des Ferritblattes 35 sind. Die Zuckerkristalle haften durch ihre eigene
10 aufgetragen wird. Die Größe der leitenden Teil- ' Haftfähigkeit und die des in der Losung enthaltenen
chen soll wesentlich kleiner sein als die kleinste Di- Honigs an den leitenden Teilchen. Die getrockneten
mension der Vertiefungen 12. Als Pinsel 16 kann Zuckerkristalle und der Honig bilden eine schwache,
beispielsweise ein gewöhnlicher Pinsel für Wasserfar- leichte Bindung zwischen den leitenden Teilchen
ben verwendet werden, vorzugsweise ist der Durch- 30 selbst und den leitenden Teilchen und dem etwas
messer der Borsten größer als die Breite der Vertie- porösen Ferrit. Die Stärke der Bindung hängt von
dem in der ursprünglichen Losung enthaltenen Anteil
an Honig und Zucker ab. Die Haftfähigkeit soll gerade ausreichen, um die leitenden Teilchen bei der
35 Handhabung des Ferritblattes an dessen Oberfläche und in den Vertiefungen zu halten, sie soll jedoch
nicht so groß sein, daß Schwierigkeiten bei dem nächstfolgenden Verfahrensschritt auftreten.
Fig. 3 zeigt den nächsten Schritt des Verfahrens,
aus mindestens einem der Metalle Palladium, Platin, 40 bei dem die schwachgebundenen leitenden Teilchen
Rhodium und Rhenium oder Legierungen oder Mi- mittels einer Bürste oder eines Pinsels 18 von der
schungen dieser Metalle mit Gold oder Silber. Die Oberfläche des Ferritblattes entfernt werden, während
warmfesten Metalle haben einen ausreichend hohen sie in den Vertiefungen verbleiben sollen. Beim EntSchmelzpunkt,
um den Temperaturen beim abschlie- fernen der überschüssigen Teilchen wird der Pinsel
ßenden Brennen des Ferrits zu widerstehen. Die 45 18 quer zur Richtung der länglichen Vertiefungen
Größe der leitenden Teilchen kann zwischen etwa 1 über das Ferritblatt geführt. Die Haftung der Teil-
und 5 μΐη liegen. chen am Ferrit soll so sein, daß der Pinsel die Teil-
Das Binderlösungsmittel kann destilliertes Wasser chen von der Oberseite des Ferritblattes mitnimmt,
sein, dem ein kleiner Prozentsatz wie 0,1 bis 2 Ge- nicht jedoch die Teilchen, die sich leicht gebunden
wichtsprozent eines Netzmittels zugesetzt ist, z. B. 50 in den Vertiefungen befinden.
Trimethylnonyläther des Polyäthylenglykols. Das Das resultierende rohe Ferritblatt 10 mit den leicht-
Trimethylnonyläther des Polyäthylenglykols. Das Das resultierende rohe Ferritblatt 10 mit den leicht-
Wasser und das Netzmittel sind mit den organischen gebundenen leitenden Teilchen in den Vertiefungen
Kunststoffbindemitteln verträglich, die den Zusam- wird mit einem anderen rohen Ferritblatt 20 so zumenhalt
der Ferritpartikeln in dem rohen Ferritblatt sammengelegt, daß das Muster aus den leitenden
bewirken. Wasser stellt außerdem ein genügend 55 Teilchen zwischen die beiden Blätter eingebettet ist,
flüchtiges Lösungsmittel dar, um in relativ kurzer wie F i g. 4 zeigt. Diese Anordnung wird etwa 10 Mi-Zeit
zu verdunsten. Das in dem Lösungsmittel gelöste nuten bei einer Temperatur zwischen etwa 90 und
Bindemittel kann ein in dem verwendeten Lösungs- 105° C einem Druck von etwa 63 kp · cm~2 ausgemittel
lösliches kohlenstoffhaltiges, kristallisierbares setzt. Die beim Zusammenpressen einwirkende Tem-Material
sein. Als leicht verfügbares Bindemittel wird 60 peratur reicht nicht zum Sintern des Ferrits aus, sie
derzeit granulierter Haushaltszucker verwendet. Die ist jedoch so hoch, daß eine körperliche Verbindung
wäßrige Bindemittellösung kann zwischen 2 und der beiden ungebrannten Ferritblätter gefördert wird.
20 Gewichtsprozent Zucker enthalten. Um die Ad- Die unter Druck gebildete Schichtstruktur aus
häsionsfähigkeit noch etwas zu steigern, kann der rohem Ferrit wird zum Ausbrennen des Bindemittels
wäßrigen Zuckerlösung noch eine kleine Menge, z. B. 65 auf etwa 200 bis 400° C und anschließend auf eine
1 %,_ Honig zugesetzt werden. Temperatur erhitzt, die zum Sintern des rohen Ferrits
Die Aufschlämmung 14 kann auf die Oberfläche ausreicht und ihm die gewünschten magnetischen
des grünen Ferritblattes 10 mit einem gewöhnlichen Eigenschaften verleiht. Die Sintertemperatur der mei-
fungen 12. Die Aufschlämmung 14 wird in ausreichender
Dicke aufgetragen, so daß nach dem Trocknen außer einer vollständigen Füllung der Vertiefungen
noch ein Überschuß vorhanden ist.
Die Aufschlämmung 14 enthält Teilchen eines nichtmagnetisierbaren, leitenden, warmfesten Metalles
in Mischung mit einer Binderlösung. Die Teilchen der Aufschlämmung 14 bestehen vorzugsweise
sten geeigneten Ferrite ist bekannt und kann bei etwa
1200° C liegen. Nach dem Sintern kann das Blatt in Luft bis auf Raumtemperatur abgeschreckt und/oder
anschließend für 1 Stunde in Stickstoff bei 1100° C getempert werden. Die angegebenen Werte sind nur
ein Beispiel, sie hängen von der Zusammensetzung des verwendeten Ferrits ab und sind dieser entsprechend
so zu wählen, daß sich die gewünschten magnetischen Eigenschaften ergeben.
Bei der Hitzebehandlung schwindet der Ferrit um beispielsweise 5 bis 30%. Bei der Hitzebehandlung
und dem Austreiben des als Bindemittel wirkenden Zuckers von den leitenden Teilchen tritt auch ein
Schwund des von den leitenden Teilchen eingenommenen Volumens ein. Der Anteil des Zuckerbindemittels
in der ursprünglichen Lösung wird so gewählt, daß der Schwund des von den leitenden Teilchen
eingenommenen Volumens etwa gleich, vorzugsweise geringfügig kleiner als der Schwund des
umgebenden Ferrits ist. Die leitenden Teilchen wer- so den dann durch den schwindenden Ferrit verdichtet
und in innige Berührung gebracht, so daß sie einen guten elektrischen Leiter bilden. Außerdem werden
Lunker vermieden, die die Gleichförmigkeit der elektrischen und magnetischen Eigenschaften der ein- »5
zelnen Speicherelemente inner halb der nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten Speichermatrix
beeinträchtigen würden.
Die Leitfähigkeit der durch die verdichteten Metallteilchen gebildeten Leiter wird durch die Verwendung
eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels, wie Zucker, verbessert. Bei der hohen Brenntemperatur
wird der Kohlenstoff der Zuckermoleküle frei, und der freie Kohlenstoff verbindet sich mit anwesendem
Sauerstoff zu Kohlenmonoxyd, das reduzierend wirkt und praktisch eine Oxydation der Oberfläche der
leitenden Teilchen verhindert. Der elektrische Übergangswiderstand zwischen den Teilchen wird auf
diese Weise nicht durch Schichten aus Metalloxyd verschlechtert.
Das Endprodukt ist ein gesinterter magnetisierbarer Ferritkörper mit eingebetteten Leitern. Der aus
getrennten grünen Ferritblättern 10, 20 hergestellte Ferritkörper ist einstückig, homogen und frei von
Lunkern oder Rissen in der Nähe der Leiter. Die Leiter zeichnen sich durch die erwünschte genaue Lage
und genaue Abmessungen aus. Anstatt, wie dargestellt, aus nur zwei Ferritblättern 10, 20 zu bestehen,
kann ein einstückiger Ferritkörper auch aus einer größeren Anzahl von Ferritblättern mit verschiedenen
Mustern aus leitendem Material an den verschiedenen Zwischenflächen der Blätter hergestellt werden.
Die obigen Ausführungen bezüglich der Herstellung einer Platte aus magnetisierbarem Material mit
einem eingebetteten Leitermuster gelten entsprechend, wenn das eingebettete Muster aus einem
nichtleitenden sowie nichtmagnetisierbaren Material bestehen soll. In diesem Falle wird die Aufschlämmung
14 aus der Binderlösung und Teilchen aus dem gewünschten Material hergestellt. Für die Herstellung
der Mischung sind Magnesiumoxyd und Zinnoxyd in Pulverform geeignete nichtmagnetisierbare keramische
Werkstoffe. Wenn der Ferrit mit einem eingebetteten Muster aus nichtmagnetisierbarem Keramikpulver
geglüht wird, sintert der Ferrit und schwindet, während gleichzeitig das von den Keramikteilchen
eingenommene Volumen ebenfalls schwindet, da das Zuckerbindemittel ausgetrieben wird.
Das Endprodukt kann aus mehreren Schichten gebildet sein und an bestimmten Zwischenflächen der
Ferritschichten Muster aus leitendem Werkstoff und an anderen Zwischenflächen Muster aus nichtmagnetisierbarer
Keramik enthalten. Die Leitermuster können zur Fortleitung elektrischer Ströme beim Speichern
und Abfragen einer magnetischen Speicheranordnung dienen, während die Muster aus nichtmagnetisierbarer
Keramik zur Begrenzung magnetischer Flußwege vorgesehen sein können. Leitermuster
können außerdem zur elektrostatischen Abschirmung und zur Begrenzung von Flußwegen Anwendung
finden.
Claims (10)
1. Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix, bei welchem dünne Blätter aus
rohem Ferrit mit einem Leitermuster versehen, aufeinandergelegt und aus der so gebildeten
Schichtstruktur durch Einwirkung von Hitze und Druck sowie anschließendes Sintern ein Ferritkörper
mit eingebetteten Leitern und einer wenigstens annähernd rechteckigen Magnetisierungskennlinie gebildet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß vor dem Aufeinanderlegen der Ferritblätter auf eine Seite mindestens eines rohen
Ferritblattes, welches in an sich bekannter Weise flache Vertiefungen zur Aufnahme von Leitern
aufweist, eine Aufschlämmung von festen, unmagnetischen elektrisch leitenden Teilchen in
einer kohlenstoffhaltigen Binderlösung aufgebracht wird, daß man die Aufschlämmung trocknen
läßt, so daß leicht gebundene Teilchen auf der Oberfläche und in den Vertiefungen verbleiben,
und daß die Teilchen dann von der Oberfläche abgebürstet werden, während die Vertiefungen
mit Teilchen gefüllt bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlämmung Teilchen
enthält, deren Teilchengröße zwischen etwa 0,5 und 5 μΐη liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Binderlösung verwendet
wird, die 0,1 bis 2% eines Netzmittels und 2 bis 20% eines kohlenstoffhaltigen Bindemittels enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bindemittel verwendet
wird, das etwa 99 % granulierten Zucker und 1 % Honig enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 948 998, 1016 304, 810, 1062 036;
französische Patentschrift Nr. 1175 856;
Elektronische Rechenanlagen, 2. Jahrgang, 1960, H. 4, S. 183 bis 193;
Elektrotechnische Zeitschrift, Ausgabe B,
10. Jahrgang, 1958, H. 12, S. 461 bis 467;
Elektric, 1961, H. 2, S. 12 bis 15.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 629/1181 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US318292A US3333334A (en) | 1963-10-23 | 1963-10-23 | Method of making magnetic body with pattern of imbedded non-magnetic material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281601B true DE1281601B (de) | 1968-10-31 |
Family
ID=23237528
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER39064A Pending DE1281601B (de) | 1963-10-23 | 1964-10-21 | Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3333334A (de) |
BE (1) | BE654803A (de) |
DE (1) | DE1281601B (de) |
GB (1) | GB1060996A (de) |
NL (1) | NL6412305A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5925405A (en) * | 1995-02-21 | 1999-07-20 | Ali-Khan; Imran | Method of manufacturing ceramic, metallic or ceramo-metallic, shaped bodies and layers |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3505139A (en) * | 1965-10-20 | 1970-04-07 | Rca Corp | Method of making a laminated ferrite memory |
US3400455A (en) * | 1965-12-13 | 1968-09-10 | Rca Corp | Method of making a laminated ferrite memory |
JPS4827680A (de) * | 1971-07-15 | 1973-04-12 | ||
US3892603A (en) * | 1971-09-01 | 1975-07-01 | Raytheon Co | Method of making magnets |
US3858514A (en) * | 1972-08-28 | 1975-01-07 | Minnesota Mining & Mfg | Data accumulation system providing magnetic toner powder recording |
US3956052A (en) * | 1974-02-11 | 1976-05-11 | International Business Machines Corporation | Recessed metallurgy for dielectric substrates |
US4316923A (en) * | 1975-04-14 | 1982-02-23 | Ampex Corporation | Precision dielectric filled ferrite toroid for use in microwave devices |
US4388131A (en) * | 1977-05-02 | 1983-06-14 | Burroughs Corporation | Method of fabricating magnets |
EP0055050B1 (de) * | 1980-12-09 | 1985-04-03 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Lagenförmig gewickelte Chip-Spule und Verfahren zur Herstellung derselben |
US4533407A (en) * | 1981-03-30 | 1985-08-06 | The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. | Radial orientation rare earth-cobalt magnet rings |
US5000909A (en) * | 1988-05-23 | 1991-03-19 | General Electric Company | Ferrite body containing metallization |
US5001014A (en) * | 1988-05-23 | 1991-03-19 | General Electric Company | Ferrite body containing metallization |
US4959262A (en) * | 1988-08-31 | 1990-09-25 | General Electric Company | Zinc oxide varistor structure |
US5675944A (en) * | 1990-09-04 | 1997-10-14 | P.P.G. Industries, Inc. | Low thermal conducting spacer assembly for an insulating glazing unit and method of making same |
JP3099500B2 (ja) * | 1992-01-31 | 2000-10-16 | 株式会社村田製作所 | 複合積層トランス及びその製造方法 |
DE19505912C1 (de) * | 1995-02-21 | 1996-08-29 | Forschungszentrum Juelich Gmbh | Verfahren zur Herstellung von keramischen, metallischen oder keramometallischen Formkörpern sowie Schichten |
EP0756296A3 (de) * | 1995-07-28 | 1997-03-12 | Dana Corporation | Polstück für elektromagnetische Reibungskupplung |
FR2925896B1 (fr) * | 2007-12-28 | 2010-02-05 | Messier Dowty Sa | Procede de fabrication d'une piece metallique renforcee de fibres ceramiques |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948998C (de) * | 1953-09-09 | 1956-09-13 | Philips Nv | Ferromagnetischer Kern fuer ein zweidimensionales Gitter statischer, magnetischer Kippschaltelemente |
FR1175856A (fr) * | 1956-09-28 | 1959-04-02 | Nippon Telegraph & Telephone | Peinture conductrice et son application |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2641556A (en) * | 1953-06-09 | Magnetic sheet material provided | ||
US2457806A (en) * | 1946-06-11 | 1949-01-04 | Eugene R Crippa | Inductance coil |
US3040301A (en) * | 1957-03-28 | 1962-06-19 | Gulton Ind Inc | Thin sheet ferrite memory matrix and method |
US3077021A (en) * | 1960-05-27 | 1963-02-12 | Ibm | Method of forming memory arrays |
US3192086A (en) * | 1960-06-16 | 1965-06-29 | Rca Corp | Methods for manufacturing multilayered monolithic ceramic bodies |
US3247573A (en) * | 1962-06-11 | 1966-04-26 | Rca Corp | Method of making magnetic ferrite sheet with embedded conductors |
-
1963
- 1963-10-23 US US318292A patent/US3333334A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-10-21 GB GB42925/64A patent/GB1060996A/en not_active Expired
- 1964-10-21 DE DER39064A patent/DE1281601B/de active Pending
- 1964-10-22 NL NL6412305A patent/NL6412305A/xx unknown
- 1964-10-23 BE BE654803A patent/BE654803A/xx unknown
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE948998C (de) * | 1953-09-09 | 1956-09-13 | Philips Nv | Ferromagnetischer Kern fuer ein zweidimensionales Gitter statischer, magnetischer Kippschaltelemente |
FR1175856A (fr) * | 1956-09-28 | 1959-04-02 | Nippon Telegraph & Telephone | Peinture conductrice et son application |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5925405A (en) * | 1995-02-21 | 1999-07-20 | Ali-Khan; Imran | Method of manufacturing ceramic, metallic or ceramo-metallic, shaped bodies and layers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3333334A (en) | 1967-08-01 |
NL6412305A (de) | 1965-04-26 |
GB1060996A (en) | 1967-03-08 |
BE654803A (de) | 1965-02-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1281601B (de) | Verfahren zum Herstellen einer Magnetelementmatrix | |
DE2264943C3 (de) | Mehrlagiger Schaltungsaufbau und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE2227343C3 (de) | Harzmischung, keramische Paste und Verfahren zum Herstellen gesinterter, dielektrischer Keramikstrukturen | |
DE60010505T2 (de) | Festelektrolytkondensatoren und deren herstellungsverfahren | |
DE2558361A1 (de) | Verfahren zum herstellen von durchgehend metallisierten bohrungen in mehrschichtigen keramischen moduln | |
DE1903819A1 (de) | Aus Keramik und Metall zusammengesetztes Verbundgebilde | |
EP0302274A1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2306236C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichtschaltungen mit leitenden Schichten auf beiden Seiten eines Keramiksubstrates | |
EP0301321A1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2614368A1 (de) | Gluehkathode | |
DE2451236A1 (de) | Verfahren zum herstellen keramischer dialektrika | |
DE2628327A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mehrschichtkondensatoren | |
DE2445087C2 (de) | Für die Herstellung eines Kondensators bestimmter Keramikkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1590867A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Widerstandselementen | |
DE2461997C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikschichtkondensators | |
DE1301378B (de) | Verfahren zur Herstellung vielschichtiger elektrischer Schaltungselemente auf keramischer Basis | |
DE2853134C2 (de) | Keramikvaristor | |
DE1298629B (de) | Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2301277A1 (de) | Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise | |
DE2631776A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE2462008C3 (de) | Mehrschichtige Schaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2151603B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für elektrische Kontakte | |
DE2055286A1 (de) | Kondensator und Verfahren zum Her stellen eines Kondensators | |
DE102017213838A1 (de) | Verfahren zur Durchkontaktierung einer Leiterplatte und eine solche Leiterplatte | |
DE2462006C3 (de) | Mehrschichtige Schaltkreisstrukturmatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung |