DE1281227C2 - Bad zum pulverlosen aetzen und verfahren zur herstellung des aetzbades - Google Patents
Bad zum pulverlosen aetzen und verfahren zur herstellung des aetzbadesInfo
- Publication number
- DE1281227C2 DE1281227C2 DE1960D0033475 DED0033475A DE1281227C2 DE 1281227 C2 DE1281227 C2 DE 1281227C2 DE 1960D0033475 DE1960D0033475 DE 1960D0033475 DE D0033475 A DED0033475 A DE D0033475A DE 1281227 C2 DE1281227 C2 DE 1281227C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bath
- etching
- acid
- film
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000005530 etching Methods 0.000 title claims description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 19
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 8
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 8
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 8
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 7
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 6
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 6
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 6
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 5
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 5
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 4
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 4
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 3
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 3
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 3
- XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N (+)-α-limonene Chemical compound CC(=C)[C@@H]1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-JTQLQIEISA-N 0.000 description 2
- KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 1,2-diethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1CC KVNYFPKFSJIPBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBXNCJKFFQIKKY-UHFFFAOYSA-N 1-pentyne Chemical compound CCCC#C IBXNCJKFFQIKKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N Dimethyl phthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OC NIQCNGHVCWTJSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 2
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 2
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N diethyl phthalate Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC FLKPEMZONWLCSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N dodecylbenzene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1 KWKXNDCHNDYVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 esters sulfonated succinic acid Chemical class 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Chemical group CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 2
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N isophorone Chemical compound CC1=CC(=O)CC(C)(C)C1 HJOVHMDZYOCNQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N pimelic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCC(O)=O WLJVNTCWHIRURA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N prehnitene Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=C1C UOHMMEJUHBCKEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 2
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 2
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 2
- OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 1,2-di(propan-2-yl)benzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C(C)C OKIRBHVFJGXOIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PGPNJCAMHOJTEF-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-4-phenoxybenzene Chemical class C1=CC(Cl)=CC=C1OC1=CC=CC=C1 PGPNJCAMHOJTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MNNZINNZIQVULG-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethylbenzene Chemical compound ClCCC1=CC=CC=C1 MNNZINNZIQVULG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001339 C alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- PGIBJVOPLXHHGS-UHFFFAOYSA-N Di-n-decyl phthalate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCCCC PGIBJVOPLXHHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019738 Limestone Nutrition 0.000 description 1
- 241000158728 Meliaceae Species 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N acetic acid;hydrochloride Chemical compound Cl.CC(O)=O WJGAPUXHSQQWQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N calcium nitrate Chemical compound [Ca+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ZCCIPPOKBCJFDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N carbon carbon Chemical compound C.C CREMABGTGYGIQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N dimethyl phthalate Natural products CC(=O)OC1=CC=CC=C1OC(C)=O FBSAITBEAPNWJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001826 dimethylphthalate Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N heptan-3-one Chemical compound CCCCC(=O)CC NGAZZOYFWWSOGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000006028 limestone Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Inorganic materials [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULIAPOFMBCCSPE-UHFFFAOYSA-N tridecan-7-one Chemical compound CCCCCCC(=O)CCCCCC ULIAPOFMBCCSPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23F—NON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
- C23F1/00—Etching metallic material by chemical means
- C23F1/10—Etching compositions
- C23F1/14—Aqueous compositions
- C23F1/42—Aqueous compositions containing a dispersed water-immiscible liquid
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- ing And Chemical Polishing (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
Description
zugsweise 0,05 bis 3,0 g pro Liter, einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer Dicarbonsäure(n)
mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen oder die Salze dieser Carbonsäuren enthält.
2. Bad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als anionische oberflächenaktive
organische Verbindung ein Petroleumsulfonat, ein alkyl- und/oder arylsubstituiertes
Diaryloxydsulfonat, ein alkyl- und/oder aryl-
1. Bad zum pulverlosen Ätzen von Gegenständen aus Zink, Magnesium oder Legierungen auf
Basis dieser Metalle, insbesondere von nach dem photomechanischen Verfahren vorbereiteten
Druckplatten, zur Vermeidung der Unterätzung der maskierten Oberflächenteile, bestehend aus
Wasser, Salpetersäure, einer mit Wasser nicht
mischbaren organischen Flüssigkeit, die gegen 10 gemeinen zur wäßrigen, das Atzbad bildenden ,säure
Salpetersäure bei den Arbeitstemperaturen des zugegeben werden. Die Verfahren der pulverlosen
Bades inert ist, und einer anionischen ober- Ätzung sind vornehmlich in den USA.-Patentschrifflächenaktiven,
sulfatierten oder sulfonierten ten 26 40 765, 26 40 767 und 28 28 194 beschneben.
organischen Verbindung, dadurch gekenn- Eine der unerwünschten Eigenschaften einiger die zu
ζ e i c h η e t, daß das Bad eine kleine Menge, vor- 15 ätzenden Gegenstände mit Filmen überziehender
Ätzbäder ist die Neigung, lokal eine Entfilmung an Reliefseitenwänden zuzulassen. Das Ergebnis ist eine
gerauhte Oberfläche, weiche im besonderen schlechte Druckplatten ergibt.
Ein anderes Problem bei diesem pulverlosen Ätzverfahren rührt von der mangelnden Bereitwilligkeit
einiger Bäder her, rasch einen Schutzfilm im Anfangsstadium des Ätzens zu bilden, einen Schutzfilm,
welcher den obengenannten Überzug gegen seitliches
substituiertes halo aeniertes Diaryloxydsulfonat, ein 25 Einätzen unmittelbar unter ihm schützt. Bei Ätzung
AlkylarylsulfonaC einen Ester der Sulfobem- in größere Tiefen tritt weiter das Problem auf, ein
steinsäure oder ein organisches Sulfonat, dessen seitliches Ausätzen der Reliefseitenwände und damit
hydrophober Teil von zwei organischen Radika- die Bildung von Schultern zu verhindern. Ein anderes
len mit einer Amid-, Ester- oder Ätherüberbrük- Problem von großer Wichtigkeit ist es, dem Bad die
kung gebildet ist und von dessen organischen Ra- 30 Fähigkeit zu verleihen, die richtige Ätztiefe in allen
dikalen mindestens eines 12 oder mehr Kohlen- Zonen einer kombinierten Platte zu erzeugen, d.h.
stoffatome in ununterbrochener Reihenfolge von einer Platte, welche gleichzeitig Strich- und Raster-Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen
enthält, aus- bilder trägt. Häufig tritt wegen der obengenannten weist. Schwierigkeiten eine Oberflächenrauhigkeit der Platte
3. Bad nach Anspruch 1 und 2, dadurch ge- 35 in Erscheinung.
kennzeichnet, daß es die oberflächenaktive Ver- Eine Änderung der mit Wasser unvermischbaren
bindung in einer Menge von 0,2 bis 20 g pro Li- organischen Flüssigkeit oder des Filmbildungsmittels
ter enthält. oder der Säuremenge in der Badzusammensetzung
4. Bad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- mit der Absicht, eine der Eigenschaften des Bades
durch gekennzeichnet, daß die Salpetersäure in 40 zu verbessern, bewirkt in aller Regel eine Verschlecheiner
Menge von 30 bis 200 g pro Liter zugegen terung der anderen Eigenschaften. Eine Badzusamist.
menselzung, welche die Tiefe des Eindringens der
5. Bad nach einem der vorhergehenden An- Ätzflüssigkeit erhöht, ergibt gleichzeitig die Gefahr
sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die mit der größeren seitlichen Ätzung. Wird das Bestehen
Wasser nicht mischbare organische Flüssigkeit in 45 des Filmes auf der Reliefseitenwand in den Vordereiner
Menge von 3 bis 100 g pro Liter enthält. grand gerückt, so ergibt sich wieder die Tendenz, die
6. Bad nach einem der vorhergehenden An- Ätztiefe in Halbton und andere kleinere Nicht-Bildsprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es als flächen zu vermindern.
oberflächenaktive Verbindung ein alkyliertes Das erfindungsgemäße Bad zum pulverlosen Ätzen
halogeniertes Diaryloxydsulfonat, vorzugsweise 50 von Gegenständen aus Zink, Magnesium oder Legieein
solches, welches einen wesentlichen Anteil an rungen auf Basis dieser Metalle, insbesondere von
alkyliertemMonochlordiphenyloxydmonosulfonat nach dem photomechanischen Verfahren vorbereitecnthält,
und als Carbonsäure Bernsteinsäure oder ten Druckplatten, zur Verminderung der Unterätzung
Adipinsäure enthält. der maskierten Oberflächenteile besteht aus Wasser,
7. Verfahren zur Herstellung des Ätzbades 55 Salpetersäure, einer mit Wasser nicht mischbaren
nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da- organischen Flüssigkeit, die gegen Salpetersäure bei
durch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure der den Arbeitstemperaturen des Bades inert ist, einer
oberflächenaktiven Verbindung und/oder der mit anionischen oberflächenaktiven, sulfatierten oder sul-Wasser
unvermischbaren organischen Flüssigkeit fonierten organischen Verbindung als Filmbildungszugemischt
wird, bevor diese dem Bad zugesetzt 60 mittel und ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine
kleine Menge, vorzugsweise 0,05 bis 3,0 g pro Liter, einer oder mehrerer aliphatischer oder aromatischer
Dicarbonsäure(n) mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen oder die Salze dieser Carbonsäuren enthält.
Ein besonderer Vorzug der Erfindung ist es, daß es nunmehr möglich ist, die Leistungseigenschaften
des Ätzbades und/oder die physikalische Struktur und die Qualität und Verwendbarkeit der geätzten
werden.
In jüngster Zeit wurden neue Verfahren zum Ätzen geschaffen, welche das Ätzen von verwickelten
Mustern und Reliefs in säurelöslicheni Metall, wie z. B. Magnesium, Zink oder einei Legierung dieser
3 4
Artikel, ζ. B. Druckplatten, zu steuern, und zwar oder in Kombination in Betracht kommen, sind:
durch Verändern der Menge und/oder der Art der aromatische Kohlenwasserstoffe, aliphatische Kohlen-Carbonsäure.
Dicarbonsäuren verbessern das Ein- Wasserstoffe und Naphthene mit einem Siedepunkt
drinotmüsvermögen des Ätzbades durch die Filme, von 90 bis 390° C, wie z. B. Ligroin, Kerosin, Gasöl,
insbesondere in Rasterflächen, ohne wesentliche 5 Diäthylbenzol, Tetramethylbenzol, Diisopropylbenzol
Steuerung der seitlichen Unterätzung. und Dodecylbenzol. Andere Flüssigkeiten sind Ter-
Es sei hier festgestellt, daß in keinem Falle die pentin, Monochloräthylbenzol, d-Limonen, Diiso-Säuren
unmittelbar als Filmbildungsnvttel wirken. decylphthalat, Äthylbutylketon, Isophoron, Methyl-Die
Säuren werden im allgemeinen in Mengen ver- hexylketon, Dicapryladipat u. dgl. Im allgemeinen
wendet, welche weit geringer sind, als es für die io läßt sich sagen, daß mit Wasser unvermischbare
Filmbil'dung erforderlich ist, gleichgültig, ob sie allein Ester, Ketone, Terpene, Äther, aliphatische naphthe-
oder in Kombination mit anderen Filmbildungsmit- nische und aromatische Kohlenwasserstoffe brauchteln
und insbesondere mit sulfatierten Ölen, wie z.B. bar sind. Es kommen also im Rahmen der vorliegensulfatiertem
Rizinusöl, verwendet werden. Die vor- den Erfindung auch handelsübliche Lösungsmittel
teilhafte Wirkung der Carbonsäure als filmsteuerndes 15 für das Bad in Betracht. Als Beispiel sei ein handels-Mittel
wird uur erreicht, wenn die Säure zusammen übliches aromatisches Lösungsmittel erwähnt, welnüt
einem geeigneten Filmbildungsmittel in verhält- ches 84°/o aromatische Stoffe enthält, einen Flammnismäßig
kleinen Mengen, verglichen mit der des punkt von 60° C und bei 760 mm Hg folgenden
filmbildenden Mittels, verwendet wird. Das Mengen- Destillationsverlauf besitzt: anfänglicher Siedepunkt
verhältnis gegenüber dem Filmbildungsmittel muß 20 171,1° C; 5O°/oige Abdestillierung bei 230° C und
sorgfältig eingestellt sein, um die gewünschte Wir- Trockenpunkt bei 277,8° C. Als weiteres handelskune
zu erhalten und den gewünschten Grad der übliches aromatisches Lösungsmittel läßt sich ein
Modifikation der Ätzbadeigenschaften zu steuern. Es Gemisch von etwa 90% Alkylbenzol, 2% Naphthalin
ist wünschenswert, daß das Filmbildungsmittel sich unü 8Vo Naphthen verwenden. Es besitzt einen
nicht direkt durch chemische Modifikation von den 25 Flammpunkt von 65,6° C und bei 760 mm Hg folals
Filmbildung steuernde Mittel benutzten Carbon- genden Destillationsverlauf: anfänglicher Siedepunkt
säuren ableitet. 150,6° C, 5O«/oige Abdestiliierung bei 192,2 C,
Mit dem Ätzbad der Erfindung läßt sich die rieh- Trockenpunkt bei 246,1° C.
tige Ätztiefe in allen Bildbereichen von kombinierten Die Mengen des anzuwendenden, mit Wasser nicht
Platten erreichen, wenn die Filmbildung durch rieh- 30 mischbaren Mittels bewegen sich im Bereich von 3
tig bemessene Mengen der die Filmbildung steuern- bis 150 g pro Liter Bad. Ein bevorzugter Bereich ist
den Zusätze gesteuert wird. Es ist erfindungsgemäß 5 bis 100 g. Noch besser 10 bis 60 g.
auch möglich, die Platten gegen seitliches Ätzen und Der dritte Badzusatz, nämlich das Filmbildungs-
Aufrauhen der Reliefseitenwände zu schützen. Ge- mittel, ist eine einzige Verbindung oder ein Gemisch
ätzte Gegenstände, wie Schilder, Metallmuster oder 35 von Verbindungen. Das Filmbildungsmittel gemali
Schablonen, Formstücke od. dgl., können in hervor- der Erfindung ist eine anionische, oberflächenaktive
ragender Qualität unter Verwendung des pulverlosen organische Verbindung oder ein Gemisch solcher
Ätzbades der Erfindung gewonnen werden. Verbindungen, welche dazu neigen, einen Film aut
In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der Oberfläche des zu ätzenden Metalls zu bilden,
der Erfindung sind die Badbestandteile in Gramm *o Es wird angenommen, daß ein polarer Teil des
nro Liter Bad angegeben. Unter Salpetersäure wird Moleküls als Filmbildungsmittel auf der MetalllOOVoiee
Salpetersäure verstanden, soweit nichts an- obertiäche haftet und daß das hydrophobe Segment
leres angegeben ist. auf diesem Molekül eine Affinität für die Moleküle
Die zur Verwendung kommende Säure ist im all- der mit Wasser nicht mischbaren organischen Flussigeemeinen
Salpetersäure, wenn auch Mischungen von 45 keiten aufweist, solche Moleküle anzieht, um üaoei
Salpetersäure und kleineren Mengen von Schwefel- einen widerstandsfähigen sauren Film zu bilden, uie
säure Salzsäure und Essigsäure zur Verwendung Filmbildungsmittel, die im Rahmen der vorliegenden
kommen können. Brauchbare Mengen der Salpeter- Erfindung brauchbar sind, müssen selektive filmsaure
liegen im Bereich von 30 bis 200 g pro Liter bildende Eigenschaften besitzen, dlh sie müssen
Rad Vorzugsweise wird man 50 bis 150 g Salpeter- 50 zur Bildung eines stabilen sauren widerstandsfähigen
S verwenden. 60 bis 140 g sind besonders zu be- Filmes auf den Reliefseitenwandungen beisteuern,
' pn während sie ein Ätzen im benachbarten, uberzugs-
„, n während sie ein Ätzen im benachbarten, uberzugs
Der dritte Bestandteil ist eine organische, mit freien Bereich bei den B^nwendungsbedingungen
Wasser unvermischbare Flüssigkeit, welche eine ein- zulassen müssen. Solche Mmbddungsmittel müssen
ziee Verbindung oder ein Gemisch von Verbindun- 55 weiter ini Bad total löslich und in jedem der Badge?
seta kiin Diese mit Wasser nicht mischbare phasen teilweise löslich sein 0>,s zu mindestens 0,01 ·/.
FlL gleit muß im wesentlichen in Gegenwart von des aufgelösten Stoffes). Als Beispiel fur ein filmverdüS
Salpetersäure bei Badtemperatur stabil bildendes Mittel sei^ Petroleurnsulfonsauren und
ϊη und muß eP>n gewisses Auflösungsvermögen für ihre Sato genannt (USA.-Patentschn 26 40 767 ,
das zu verwendende Filmbildungsmittel besitzen. Im 60 sulfoniert Ester der Bernsteinsaure (USA-PatentiwesenthclT
stabü« heißt, daß in angemessener Zeit schrift Ki 40 765 , sulfatierte Fette ö e und Wachse
S der Anwesenhei der verdünnten Salpeter- (USA.-Patentschrift 28 28 194), substuuierte, msbe-3Sf
welche dTe Wirkungsweise des organischen, sondere alkyl- und/oder arylsubstituierte und vorzog-S
Walser unvermischbaren Badbestandteils in un- weise halogenierte Diaryloxydsul onate Alkytaryl·
günstiger Weise erheblich beeinflußt, eine Verschlech- 65 sufonate, suifomerte Ester insbesondere Esterder
ferang nicht eintritt. Die mit Wasser unvermischbare Sulfobemsteinsäure und/oder organische Sulfonate
Sfgkeitmuß ferner bei Badtemperatur flüssig sein. deren hydrophober Anted aus bis zu zwei organischen
GeS te «ganische Materialien, die hier einzeln Resten besteht, welche über erne Amid-, erne Ester-
5 7 6
oder eine Ätherbrücke verbunden sind, wobei minde- Metalle, die mit dem erfindungsjemäßen Ätzbad
stens einer der organischen Reste 12 oder mehr Koh- behandelt werden könne.., sind Zink, Zinkbasislenstoffatome
in ununterbrochener Serie von Kohlen- legierungen, Magnesium, Magnesiumbasislegierungen.
stoff-Kohlenstoff-Bindung enthält, Amine und Äther. Die genannten Metalle sind nomogen una geeignet
Gewisse sulfatierte öle, im besonderen sulfatiertes 5 für Photogravure. Eine Zmk- oder Magnesiumbasis-Rizinusöl,
erfordern annähernd ein 1:1-Verhältnis legierung besitzt etwa 70% der Basiskomponente.
zur Säure. In diesen Fällen wirkt die Säure offenbar Die Durchschnittsbadtemperatur hegt im Bereich von
als Filmbildungsmittel und nicht als ein die Film- 4,4 bis 48,9° Q vorzugsweise 15,6 bis 32,2° C.
bildung steuerndes Mittel. Es ist zweckmäßig, im Bad etwa 80 bis 120 g Die Menge des Filmbildungsmittels kann zwischen io Salpetersäure, vorzugsweise 103 g Salpetersäure, pro 0,2 und 20 g liegen. Ein geeigneter Bereich ist zwi- Liter Bad vorliegen zu haben. Die Menge des Dischen 1 und 15 oder besser 2 und 10 g pro Liter Bad. äthylbenzols ist 20 bis 80 g, vorzugsweise 40 g, pro Das die Filmbildung steuernde Mittel, d.h. die Liter Bad, während Natriummonochlordodecyldi-Carbonsäure, wird bevorzugt dem Filmbildungsmit- phenyloxymonosulfonat mit mindestens 80% des tel und/oder der mit Wasser unvermischbaren orga- »5 Paraisomers und nicht mehr als 20% des Orthonischen Flüssigkeit zugemischt, bevor diese dem isomers in einer Menge von 2 V: bis 6 g, vorzugsweise Bad zugesetzt werden. Sie kann aromatisch oder 3 bis 5 g, vorliegt. Die vierte Komponente ist Adipinaliphatisch liegende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dop- säure, von der eine Menge von 0,3 bis 2 g, %'orzugspelbindungen enthalten. Die Carbonsäure muß in weise 1,5 g pro Liter Bad vorliegt. Der Rest der dem Bad bei Badtemperaturen löslich sein. Obwohl 20 Mischung ist Wasser.
bildung steuerndes Mittel. Es ist zweckmäßig, im Bad etwa 80 bis 120 g Die Menge des Filmbildungsmittels kann zwischen io Salpetersäure, vorzugsweise 103 g Salpetersäure, pro 0,2 und 20 g liegen. Ein geeigneter Bereich ist zwi- Liter Bad vorliegen zu haben. Die Menge des Dischen 1 und 15 oder besser 2 und 10 g pro Liter Bad. äthylbenzols ist 20 bis 80 g, vorzugsweise 40 g, pro Das die Filmbildung steuernde Mittel, d.h. die Liter Bad, während Natriummonochlordodecyldi-Carbonsäure, wird bevorzugt dem Filmbildungsmit- phenyloxymonosulfonat mit mindestens 80% des tel und/oder der mit Wasser unvermischbaren orga- »5 Paraisomers und nicht mehr als 20% des Orthonischen Flüssigkeit zugemischt, bevor diese dem isomers in einer Menge von 2 V: bis 6 g, vorzugsweise Bad zugesetzt werden. Sie kann aromatisch oder 3 bis 5 g, vorliegt. Die vierte Komponente ist Adipinaliphatisch liegende Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dop- säure, von der eine Menge von 0,3 bis 2 g, %'orzugspelbindungen enthalten. Die Carbonsäure muß in weise 1,5 g pro Liter Bad vorliegt. Der Rest der dem Bad bei Badtemperaturen löslich sein. Obwohl 20 Mischung ist Wasser.
es eine Aryl-, eine cycloaliphatische, eine aliphatische Zur Durchführung der Ätzung bedient man sich
Verbindung oder eine Kombination, wie eine Alkyl- mit Vorteil einer Ätzmaschine, wie sie in der USA.-Aryl-Verbindung,
sein kann, ist es wesentlich, daß Patentschrift 26 99 048 beschrieben ist. Nach dieser
zwei Carboxylgruppen vorhanden sind. Durch ihre Druckschrift liegen eine Drehbewegung ausführende
Verwendung ist es möglich, die erreichbare Atztiefe 25 längliche Rührflügel vor, welche periodisch das Ätzin
Rächen wie Rasterflächen, wo geeignete Ätztiefen bad gegen die bildtragende Oberfläche des zu ätzenschwer
zu erhalten sind, zu regulieren. Einige Car- den Objektes in Bewegung setzen. Die Spritzwirkung
bonsäuren haben auch eine günstige stabilisierende der Rührflügel dient auch dazu, das Bad im homoWirkung
gegenüber dem Schutzfilm in Strichberei- genen Zustand zu halten.
chen der Platte, um so seitliches Ätzen und die Ent- 30 Ein Bad der erfindungsgemäßen Art wird eine
stehung rauher Oberflächen zu vermindern. Die ät- Verbesserung der Ätztiefe in verschiedenen Bild-
zende Wirkung des Bades ohne das Zusatzmittel hat bereichen der Platte, insbesondere in Bereichen klei-
oft ein Wegätzen ganzer Punkte zur Folge. Bei Ver- ner Bilder, wie Rasterbilder, von etwa 50% bringen,
wendung des erfindungsgemäßen Ätzbades werden Die Ätzfaktoren können etwa um 100% vergrößert
isolierte Punkte keinesfalls beseitigt. Wenn ein Bad, 35 werden. Unter »Ätzfaktoren« im vorliegenden Fall
wie beschrieben, die Neigung besitzt, Filme zu bil- ist das Verhältnis der Tiefenveränderung nahe einer
den, welche zu schwer sind, um wirksam zu sein, Linie des Schutzüberzuges geteilt durch den halben
oder wenn das Bad im Verlaufe seiner Verwendung Breitenverlust des Metalls unmittelbar unter dem
die Neigung angenommen hat, schwere Filme zu bil- Schutzüberzug verstanden.
den, so kann eine Anpassung durch Anwendung des 40 Die Ätzfaktoren will man natürlich so groß wie
erfindungsgemäßen Zusatzes erfolgen. möglich haben, um eine getreuliche Wiedergabe eines
Die Mengen der anzuwendenden, die Filmbildung Reliefbildes zu erhalten. Wie aber die Formel für
steuernden Carbonsäuren können in reiten Berei- den Ätzfaktor zeigt, ist dieser abhängig von Tiefenchen
variieren, je nach der Badzusammensetzung Veränderungen. Aus diesem Grund kann in der
und je nach der gewünschten Wirkung. Sie liegen in 45 Größe des Ätzfaktors nur eine roh annähernde Wertden
Grenzen von 0,05 bis 3 bzw. 0,08 bis 2,5 bzw. angabe für die Plattenqualität gesehen werden. Wenn
0,10 bis 2 g pro Liter Bad. in bestimmten Bildzonen einer Platte Ungleichmäßig-Der
Rest des Bades besteht aus Wasser, was je- keiten in der Tiefe auftreten, die über das zulässige
doch nicht ausschließt, daß es auch andere Stoffe Maß hinausgehen, so können sie durch das erfinenthalten
kann. 50 dungsgemäße, die Filmbildung steuernde Mittel bein der Praxis wird man die das Bad bildende Flüs- seitigt werden,
sigkeit auf die zu ätzende Oberfläche spritzen oder
sigkeit auf die zu ätzende Oberfläche spritzen oder
aufsprühen. Das Bad bildet unter den normalen An- Beispiel 1
Wendungsbedingungen einen säurewiderstandsfähigen
Wendungsbedingungen einen säurewiderstandsfähigen
Film auf der Platte, um somit das Ätzen in Überzugs- 55 Ein Ätzbad in einer Menge von 6 Litern wird in
freien Bereichen der Platte in senkrechter Richtung folgender Weise hergestellt: 708 g Salpetersäure,
zur Plattenoberfläche zuzulassen; gleichzeitig schützt 30 g Natriummonochlordodecyldiphenyloxymonodas
Mittel den Belag und die Reliefseitenwandungen salfonat mit 360 g aromatischen Stoffen und einem
gegen seitliches Ätzen. Destillationsverlauf bei 760 mm Hg: Anfangssiede-Bei der Herstellung des Ätzbades gilt als Grund- 60 punkt 171,1° C, 50% abdestilliert bei 230° C, Trokregel,
daß bei Zunahme der Konzentration d<*r SaI- kenpunkt bei 277,8° C und eine genügende Menge
petersäure innerhalb der angegebenen Grenzen auch Wasser, um auf 6 Liter aufzufüllen, werden miteinder
Anteil des Filmbildungsmittels zu erhöhen ist. ander vermischt. Die Badtemperatur wird auf 24° C
Mit Rücksicht auf den Verbrauch des Ätzbades eingestellt. Eine Photogravürplatte aus Magnesiumwährend
der Durchführung des Ätzverfahrens wird 65 basislegierang (3% Aluminium, 1% Zink, Spuren
man die Mengen der im Ätzbad vorhandenen Korn- von Verunreinigungen), welche eine Polyvinylalkoponenten
entsprechend der bei Beginn des Ätzens holschutzschicht aufweist, wird durch Bürsten mit
vorlieeenden Konzentration bezeichnen. verdünnter Salpetersäure behandelt, bis die Ober-
fläche hell ist. Die Platte wird sodann in die Ätzmaschine verbracht und wird 6 Minuten lang dem
Ätzen unterworfen. In Bereichen offener Striche der Platte ergibt sich eine Ätztiefe von 0,72 mm,
und in 65 Rasterbereichen derselben Platte ist die Ätztiefe 0,115 mm.
Für einen zweiten Ätzvorgang wurden 10 g Adipinsäure zum Bad zugegeben. Eine andere, der vorgenannten
Platte ähnliche Platte wurde vorbereitet und 6 Minuten lang geätzt. Die Ätztiefe in offenen Striciibereichen
ist 0,38 mm und in einem 65 Rasterbereich 0,165 mm. Bei einem dritten Versuch wurde ebenfalls
Adipinsäure dem Bad zugegeben. Es wurde 10 Minuten geätzt. Die Ätztiefen sind 0,63 mm in
den Bereichen offener Striche und in den Bereichen von 65 Raster 0,165 mm. Das seitliche Ätzen ist
minimal. Das Ergebnis ist eine gute Druckplatte.
Ähnlich dem Beispiel I werden 708 g Salpetersäure, 30 g Dodecylbenzol, 60 g Diäthylphthalat, 90 g
aromatisches Lösungsmittel-Gemisch wie im Beispiel I und 13 g Natriummonochlordodecyldiphcnyloxymonosulfonat
gemischt. Es wird mit Wasser auf 6 1 Volumen aufgefüllt. Die Badtemperatur wird auf
22,2° C eingestellt, und eine Photogravürplatte ähnlich der nach Beispiel I wird 6 Minuten lang geätzt.
Die Ätztiefe im offenen Strichbereich ist etwa 0,38 mm. Es zeigte sich eine geringe seitliche Ätzung
und eine allgemeine Rauheit und geringe Flächentiefe in Bereichen feiner Gravur.
Für die zweite Ätzung wurden 1 g Maleinsäure zugegeben. Eine ähnliche Platte wird unter den gleichen
Bedingungen 6 Minuten lang geätzt. Die Ätztiefc im offenen Strichbereich ist wieder 0,38 mm bei
vorhandener leichter seitlicher Ätzung. Jedoch ist die zweite Platte glatt, und es wird eine ausreichende
Eindringtiefe in Bereichen feiner Gravur erhalten.
Beispiel ΙΠ
Ein Ätzbad wird ähnlich dem Beispiel I hergestellt. Es werden gemischt: 708 g Salpetersäure, 360 g einer
Mischung von etwa 9O°/o Alkylbenzol, 2% Naphthalin, 8% Naphthen (Flammpunkt 65,6° C, Destillationsverlauf
bei 760 mm Hg: anfänglicher Siedepunkt 150,60C bei 192,2° C, 5O°/oige Abdestillation und
Trockenpunkt bei 246,1° C), 32 g Natriummonochlordodecyldiphenyloxymonosulfonat.
Mit Wasser wird auf 6 Liter aufgefüllt. Die Temperatur wird auf 24° C eingestellt. Eine Photogravürplatte gemäß
Beispiel I wird 6 Minuten lang geätzt. Die Ätztiefe im offenen Strichbereich ist 0,495 mm, im Rasterbereich
0,125 mm. Kleine isolierte Bilder werden erheblich angegriffen.
In einem zweiten Ätzvorgang wurden 6 g Bernsteinsäure zum selben Bad zugegeben. Eine weitere
Platte wurde 6 Minuten lang geätzt. D^e Ätztiefe
beträgt im offenen Strichbereich 0,44 mm, im Rasterbereich 0,18 mm. Es blieben jedoch kleine Bilder
bestehen. Im Rasterbereich wurde eine größere Tiefe erreicht.
Ähnlich den vorangehenden Beispielen wird ein 6-Liter-Bad aus 708 g Salpetersäure, 360 g Lösungsmittelmischung
gemäß Beispiel IV und 20 g Natriummonochlordodccyldiphenyloxymonosulfonat
hergestellt. Der Rest auf 6 Liter besteht aus Wasser. Die
ίο Badtemperatur wird auf 24° C eingestellt. Eine Photogravürplatte
gemäß Beispiel I wird 6 Minuten lang geätzt. Die Ätztiefe im offenen Strichbereich ist etwa
0,48 mm und in 65 Rasterbereichen etwa 0,125 mm. Es wurden jedoch kleine Bilder, wie z. B. Punkte,
weggeätzt.
Für eine zweite Ätzung werden 6 g Pimelinsäure [COOH(CHj)5COOH] dem Bad zugesetzt. Es wurde
eine identische Platte unter den gleichen Bedingungen geätzt. Die Ätztiefe im offenen Strichbereich ist wiederum
etwa 0,48 mm und im 65 Rasterbereich etwa 0,14 mm. Es tritt nur ein geringer Verlust im Bereich
kleiner isolierter Bilder auf.
Ein 6-Liter-Bad wurde hergestellt aus 588 g Salpetersäure, 150 g Dimethylphthalat und 30 g Mahoganyseite
eines durchschnittlichen Molekulargewichts von 400 bis 410. Es wird auf 6 1 mit Wasser aufgefüllt.
Die Badtemperatur wird auf 24° C eingestellt. Es wird eine Platte gemäß Beispiel I 6 Minuten lang
geätzt. Die Ätztiefe im offenen Strichbereich ist etwa 0,43 mm und im 65 Rasterbereich etwa 0,09 mm.
Die Rastertiefe ist ungenügend.
In einem zweiten Ätzvorgang wird dem Bad 10 g Adipinsäure zugesetzt. Eine identische Platte wird
6 Minuten lang geätzt. Die Ätztiefe im offenen Strichbereich ist etwa 0,28 mm und im 65 Rasterbereich
etwa 0,14 mm.
1341 Ätzbad werden in handelsüblicher Weise aus 12,435 kg Salpetersäure, 5,360 kg Lösungsmittelgemisch
nach Beispiel IV, 738 g Natriummonochlordodecyldiphenyloxymonosulfonat und 200 g Adipinsäure
hergestellt. Der Rest besteht aus Wasser. Die Badtemperatur wird auf 22.2° C eingestellt. Eine
Schablone von etwa 23 · 15,3 · 0,163 cm, bestehend aus Magnesiumbasislegierung mit einem Gehalt von
3% Aluminium, 1%> Zink, Verunreinigungen und mit einem Schutzüberzug, der die Platte unter Freilassung
eines zu ätzenden Randes abdeckt, wird in einer Ätzmaschine 28 Minuten lang geätzt.
Die Ätzung führt zu einer genauen Schablone. Die Seitenwände der Ätzung stehend senkrecht zur Oberfläche
der Schablone.
Ferner lassen sich auch andere Filmbildungsmittel verwenden, wie z. B. sulfatierte Fette, öle und
Wachse, halogenierte Diaryloxydsulfonate, Alkylbenzolsulfonate,
Alkylnaphthalinsulfonate, sulfonierte Ester, Amide und Äther usw.
Claims (1)
- Patentansprüche:Metalle, gestatten. Diese Verfahren sind als »pulverlose Ätztechnik« bekannt und erfoidern keinen Schutz des Deckmatcrials (welches bestimmte Zor.cn der Platte vor Ätzeinwirkung zu schützen hat) und/ 5 oder der Reliefseitenwände, z. B. durch wiederholtes getrenntes Einpulvern od. dgl. Die »pulverlose Ätztechnik« benutzt im allgemeinen Filmbildungsmittel in Kombination mit organischen, mit Wasser unvermischbaren Flüssigkeiten, welche Hilfsstoffe im all-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1281227XA | 1959-06-12 | 1959-06-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1281227B DE1281227B (de) | 1968-10-24 |
DE1281227C2 true DE1281227C2 (de) | 1976-02-12 |
Family
ID=22433746
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1960D0033475 Expired DE1281227C2 (de) | 1959-06-12 | 1960-06-01 | Bad zum pulverlosen aetzen und verfahren zur herstellung des aetzbades |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1281227C2 (de) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL55874C (de) * | 1937-02-12 | |||
DE703814C (de) * | 1938-04-08 | 1943-06-04 | Hugo Ganzer | Schuh mit Vorrichtung zur Behebung des Senkfusses |
-
1960
- 1960-06-01 DE DE1960D0033475 patent/DE1281227C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1281227B (de) | 1968-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255728C2 (de) | Wässriges, cyanidfreies Bad mit p&darr;H&darr;-Werten von 6 und mehr zur galvanischen Abscheidung heller und einheitlich starker Metallüberzüge | |
DE2601861C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Kontaktdrahtes mit geringem Übergangswiderstand aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung | |
DE832982C (de) | Elektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Kupfer | |
DE616812C (de) | ||
DE2839501C2 (de) | Goldbronzedruckfarbe | |
DE621890C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schichten auf Gegenstaenden aus Eisen und Zink | |
DE69601401T2 (de) | Überzugszusammensetzung zum Korrosionsschutz von Metallen | |
DE1617193B2 (de) | Fluessiges reinigungsmittel | |
DE900037C (de) | Galvanische Vernicklung | |
DE1281227C2 (de) | Bad zum pulverlosen aetzen und verfahren zur herstellung des aetzbades | |
DE1213697B (de) | Saures cyanidisches Bad, Mischung zur Herstellung des Bades und Verfahren zum galvanischen Abscheiden von glaenzenden Gold- oder Goldlegierungsueberzuegen | |
DE845732C (de) | Bad fuer die galvanische Vernickelung | |
DE2125965C3 (de) | Reinigungsmittel, insbesondere für Metall, Glas und feuerfeste Stoffe | |
DE2410466A1 (de) | Aetzfluessigkeit fuer magnesium-hochdruckformen | |
DE898383C (de) | Zinkcyanidbad und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung glaenzender Zinkueberzuege | |
DE1446379B2 (de) | Bad zum pulverlosen Ätzen von Gegenständen aus Zink, Magnesium oder deren Legierungen | |
DE2243178A1 (de) | Verfahren zur bildung eines harten anodischen oxydfilmes auf einer aluminiumlegierung | |
DE68906454T2 (de) | Wasserlösliche Zusammensetzungen zur Korrosionsinhibierung und Schutzüberzüge, aufgebracht mit diesen Zusammensetzungen. | |
DE1281219B (de) | Verfahren zur anodischen Herstellung eines UEberzuges auf Metallen | |
DE2147257A1 (de) | Galvanisches Bad und Verfahren zur Abscheidung halbglanzender Nickeluber züge | |
DE1212110C2 (de) | Aetzbad und verfahren zum aetzen nach der pulverlosen aetztechnik | |
DE1521931A1 (de) | Verfahren zum pulverlosen AEtzen und AEtzbad zur Anwendung beim pulverlosen AEtzen von Kupfer,Kupferlegierungen und Nickellegierungen | |
AT167126B (de) | Verfahren zum Schützen von unedlen Metallen und deren unedlen Legierungen gegen Korrosion | |
DE1446379C (de) | Bad zum pulverlosen Atzen von Ge genstanden aus Zink, Magnesium oder deren Legierungen | |
CH377380A (de) | Verfahren zum Ätzen von metallischen Gegenständen, Ätzbad für die Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren geätzter Gegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |