DE1280440B - Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung - Google Patents
Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher LeistungInfo
- Publication number
- DE1280440B DE1280440B DES88895A DES0088895A DE1280440B DE 1280440 B DE1280440 B DE 1280440B DE S88895 A DES88895 A DE S88895A DE S0088895 A DES0088895 A DE S0088895A DE 1280440 B DE1280440 B DE 1280440B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- transition
- excitation winding
- excitation
- superconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 73
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 39
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 24
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 3
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 3
- 239000011358 absorbing material Substances 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 claims 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 2
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 2
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910018487 Ni—Cr Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 239000000110 cooling liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000004927 fusion Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/02—Quenching; Protection arrangements during quenching
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F36/00—Transformers with superconductive windings or with windings operating at cryogenic temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F6/00—Superconducting magnets; Superconducting coils
- H01F6/006—Supplying energising or de-energising current; Flux pumps
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K39/00—Generators specially adapted for producing a desired non-sinusoidal waveform
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05H—PLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
- H05H1/00—Generating plasma; Handling plasma
- H05H1/02—Arrangements for confining plasma by electric or magnetic fields; Arrangements for heating plasma
- H05H1/10—Arrangements for confining plasma by electric or magnetic fields; Arrangements for heating plasma using externally-applied magnetic fields only, e.g. Q-machines, Yin-Yang, base-ball
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/10—Nuclear fusion reactors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/60—Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4ΜΈ®& PATENTAMT
Int. Ο.:
HOIv
Deutsche Kl.: 21 g - 35
Nummer: 1280440
Aktenzeichen: P 12 80 440.9-33 (S 88895)
Anmeldetag: 24. Dezember 1963
Auslegetag: 17. Oktober 1968
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung unter
Verwendung einer supraleitenden Erregerwicklung und einer mit dieser magnetisch gekoppelten Sekundärwicklung.
Auf einigen technischen Gebieten, beispielsweise bei der Wasserstoff-Fusion, der Plasmatechnik, bei
Spiegelmaschinen usw., werden starke Magnetfelder benötigt. Oftmals ist die geforderte Feldstärke so
groß, daß übliche Magnetspulen nicht mehr ausreichen. Kommt es in diesen Fällen nicht auf einen
Dauerbetrieb an, so werden diese Magnetfelder durch Entladung von Speicherkondensatoren in
einer Magnetwicklung erzeugt. Hierfür sind sehr große Speicherkondensatoren notwendig. Außerdem
bereitet es Schwierigkeiten, die Kondensatorströme zum Anschluß an eine räumlich eng begrenzte Spule
zusammenzufassen und die bei der Entladung des Kondensators auftretenden mechanischen Kräfte zu
beherrschen. ao
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse
hoher Leistung zu schaffen, die die erwähnten Nachteile nicht besitzt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Induktionsstoß der vom Gleichstrom
durchflossenen Erregerwicklung beim Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand ausgenutzt
wird, um über die Sekundärwicklung in einer an diese angeschaltete Verbraucherwicklung ein
kurzzeitiges, starkes Magnetfeld aufzubauen.
Hier wird als Speicher eine supraleitende Erregerwicklung verwendet. Zur Übertragung dieser Energie
auf eine Nutzspule dient eine Sekundärspule, die mit der Erregerwicklung magnetisch gekoppelt ist. Wird
der Stromkreis der Erregerwicklung unterbrochen, dann wird etwa die Hälfte der magnetischen Energie
der Erregerwicklung in den Sekundärkreis abgegeben. Zur Unterbrechung des Erregerstromkreises dient
nicht ein Schalter, sondern es wird die Transition in den normalleitenden Zustand der supraleitenden
Wicklung ausgenutzt. Auf diese Weise wirkt sich die große Induktionsspannung nicht schädlich am Schalter
aus, sondern verzehrt sich in der hochohmigen Erregerwicklung, ohne nach außen in Erscheinung
zu treten und entsprechende Isolation zu beanspruchen.
Um eine gute Ausnutzung der gespeicherten Energie zu bekommen, sind nach einer Weiterbildung
der Erfindung Mittel vorgesehen, damit sich die Transition in den normalleitenden Zustand, die
an einer Stelle der Erregerwicklung einsetzt, mög-Einrichtung zum Erzeugen magnetischer
Impulse hoher Leistung
Impulse hoher Leistung
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Ing. Wilhelm Kafka, 8521 Tennenlohe - -
liehst schnell auf die gesamte Wicklung ausdehnt. Derartige Mittel können darin bestehen, die Erregerwicklung
abschnittsweise durch Widerstände zu überbrücken, deren Widerstandswerte mindestens
um eine Größenordnung kleiner sind als die Widerstandswerte des jeweiligen Spulenabschnittes im
normalleitenden Zustand. Eine besonders schnelle Ausbreitung über die Spule läßt sich durch Widerstandsbrücken
erreichen, die jede Windung an mehreren Stellen des Umfangs oder längs des ganzen
Umfangs mit den beiden Nachbarwindungen verbinden. Bei Beginn der Transition in den normalleitenden Zustand an einer Stelle einer Windung
werden dann die Nachbarwindungen sofort angesteckt. Es kann auch zu diesem Zweck jede oder
jede zweite Lage der Erregerwicklung mit einem gut wärmeleitenden, axial geschlitzten Metallmantel umgeben
werden. Der Metallmantel darf hierbei die Spulenachse nicht völlig umschließen, da er sonst im
Fall der Transition in den normalleitenden Zustand als Kurzschlußwindung wirkt und einen Großteil der
in den Sekundärkreis zu übertragenden Energie in Wärme umsetzt.
Die Erfindung wird durch Ausführungsbeispiele an Hand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert. Hierbei
stellt
F i g. 1 das Prinzip der Erfindung,
F i g. 2 eine technisch mögliche Ausführungsform und
F i g. 3 und 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 2 dar.
Fig. 1 zeigt eine supraleitende Erregerwicklung 1, eine Sekundärwicklung 2 und eine Nutzwicklung 3.
Die Sekundärwicklung ist mit der Erregerwicklung durch den magnetischen Fluß 4 verkoppelt. Die
Nutzwicklung ist an die Ausgangsklemmen 5 und 6 der Sekundärwicklung angeschlossen. An die Ein-
809 627/1162
gangsklemmen 7 und 8 der supraleitenden Erregerwicklung
ist über einen Schalter 9 eine Spannungsquelle 10 anschaltbar. Die Erregerwicklung 1 ist
abschnittsweise durch Widerstände 11 bis 14 überbrückt. Diese haben die Aufgabe, die Transition in
den normalleitenden Zustand der Erregerwicklung zu beschleunigen.
Es sei angenommen, daß sich die supraleitende Erregerwicklung im-supraleitenden Zustand befindet
und der Schalter 9 bereits seit geraumer Zeit geöffnet
ist. Die Erregerwicklung ist dann energielos. Beim Anschalten der Gleichspannungsquelle 10 an die Erregerwicklung
mittels des Schalters 9 beginnt sich ein Magnetfeld aufzubauen. Dieser Aufbau, welcher von
der Ladezeitkonstante abhängt, soll genügend langsam vor sich gehen, um den supraleitenden Zustand
der ErregerwicHungnücht zu gefährden: Man muß
hierbei mit einer Zeit von etwa 1000 Sekunden.rechnen, wenn der Erregerwicklung ein Energieinhalt von
etwa 14 · 106 Ws zugeführt werden soll. Während der Aüfbäuzerf verändeffsTcn auch der Fluß durch die
Sekundärwicklung 2. Die hier induzierte Spannung ist aber, auf Grund-der. wesentlich geringeren ■ Windungszahl
so "klein,.7däß""bei dem ohmschen Widerstand
im Sekundäfkreispraktisch kein Strom fließt.
Ist - bei dem - Ladevorgang' der 'Erregerwicklung
schließlich ein bestimmter Energiewert und damit ein bestimmter Strom erreicht, dann beginnt in der Erregerwicklung
an einer Stelle die Transition in den normalleitenden Zustand.. Bei Anwesenheit der
Widerstände 11 bis 14 breitet sich diese Transistion τη den normalleitenden Zustand sehr schnell über die
gesamte Erregerwicklung aus. Dies rührt daher, daß jeweils der Spulenteil, der in den normalleitenden
Zustand geht, durch den parallelgeschalteten Widerstand praktisch überbrückt wird, so daß der Anteil
ίο der Durchflutung, der auf diesen Spulenteil entfallen
ist, von den anderen Wicklungen mit übernommen werden muß, und diese dadurch beschleunigt in den
normalleitenden Zustand gebracht werden. Ist die . gesamte Erregerwicklung normalleitend geworden5
dann tritt an ihr ein hoher ohmscher Spannungsabfall auf, der durch eine Flußabnahme erzeugt werden
muß, Diese Flußabnahme erzeugt .'an .der eng gekoppelten
Sekundärwicklung .eine Spannung, die ürrela^
tiy kurzer-,?;eit in der Nützspule einen großen Strom
ind ein starkes Magnetfeld erzeugt. Der Strom klingt
, dann entsprechend der Entladezeitkonstante· des Sekundärkreises ab. Bei geeigneter Bemessung des
Sekundärkreises 'lassen sich Merfür.:ohne weiteres
Zeitkonstanten von der Größenordnung einer Sekunde erzielen, jtva: VeranschauHehung der Größenverhält
.. nisse soll-die folgende, zu einem Beispiel gehörende
Tabelle dienen: ■""".-.; ..
Erregerwicklung :.': Sekundärwicklung
Nutzwicklimg ' ή
Windungszahl -:■'.-/';*. Λ\--r.-.'.-.
Selbstinduktivität ·..t:.;,.:'. .V
WickKingswiderstand ~'..' .·
Selbstinduktivität ·..t:.;,.:'. .V
WickKingswiderstand ~'..' .·
(normalleitend) ,"„,'.'..,.."..
Mittlerer Spulenduxehmesser.
Spulenlänge .:...... ä ... '„
Mittlerer Spulenduxehmesser.
Spulenlänge .:...... ä ... '„
Aufladezeit .....'.?.:.
Aufladespannung —· /. —
Entladezeitkonstante
Energieeinhalt ...-. ,-... .
Induktion ... .;':..:
Wl = 6,3-105 '-'"-
Ll = 2,8-105H
Rl = 20·:10βΩ "
dl = 100 em
Zl= 100 cm
T = 1000 s
υ = 800 ν
Tl= 14 ms ' El= 14,3-106Ws
Wl=~6l
Ll- 2,6-10-sH
Rl = 1,1-ΙΟ"3 Ω
dl= 100cm
Il = i00 cm
dl= 100cm
Il = i00 cm
WS -— 880
L3= 26-10-3 H
L3= 26-10-3 H
R3= 90-3 Q
d3> = 20cm
13 = 100 cm
d3> = 20cm
13 = 100 cm
T (2 + 3) = 310 ms
El = 5,2 ■ 105
£3 = 5,2-108Ws
200 kG im Volumen
von 81 (= 10 cm
Durchmesser, 100 cm Länge)
200 kG im Volumen
von 81 (= 10 cm
Durchmesser, 100 cm Länge)
Bekanntlich kann .durch einen Schaltvorgang aus einem magnetischem Speicher theoretisch nur die
Hälfte der Energie entnommen werden. Die andere Hälfte wird in dem. Schalter in Wärme umgesetzt.
Der Schalter ist im vorliegenden Fall die in den normalleitenden Zustand gegangene Erregerwicklung.
Hierdurch entsteht bei der - vorliegenden Erfindung
auch das Problem, die jeweils bei der Transition in den normalleitenden.,Zustand in der Erregerwicklung
auftretende Wärmeenergie abzufangen und abzuführen. Man muß deshalb dafür sorgen, daß um die
Wicklung herum eine entsprechend große Wärmekapazität geschaffen wird und daß die Wärme auch
schnell abgeleitet werden kann. Wie dieses Problem technisch gelöst werden kann, zeigt das Ausführungsbeispiel der F ig. 2. *
In Fig. 2 ist die Erregerwicklung 1 zwischen Metallmänteln 15 aus gut wärmeleitendem Material, wie
Kupfer, eingebettet. Zur Erhöhung der Wärmekapazitat
kann an dieser Stelle auch Blei verwendet werden. Die Metallmantel sind, um einen Kurzschluß zu verhindern,
axial geschlitzt. Der Wickelraum der Erregerwicklung befindet sich in einem geschlossenen
Hohlzylinder 16, der zur Verminderung von Verlusten aus dünnem Blech eines Materials
mit großem Widerstandkoeffizienten, beispielsweise Nickel-Chrom, besteht. Der Hohlzylinder besitzt eine
Zufuhr 17 und einen Auslaß 18 für das Kühlmedium, beispielsweise Helium. An den Außenwänden des
Hohlzylinder 16 sind Stücke 19 aus gut leitendem Material aufgebracht, die die Aufgabe haben, die bei
der Transition in den normalleitenden Zustand entstehende Wärme an ein weiteres Kühlmedium abzuführen.
Sie dürfen ebenso wie die Metallmäntel 15 nicht völlig geschlossen sein. Der Hohlzylinder 16
wird von einem weiteren Hohlzylinder 20 umschlossen, der ebenfalls dünnwandig ist und aus einem
Material mit großem spezifischem Widerstand
besteht. Der Raum zwischen den beiden Hohlzylindern kann über die Zufuhr 21 und Ableitung 22 mit
einem weiteren Kühlmittel, beispielsweise Wasser, beschickt werden. Die bisher beschriebene Anordnung
ist durch einen Wärmeschutzmantel 23 aus wärmeisolierendem Material völlig umschlossen. Auf
diesen ist die Sekundärwicklung 2 aufgebracht. Die Nutzwicklung ist in F i g. 2 nicht dargestellt.
, F i g. 3 läßt einen vergrößerten Teilausschnitt aus F1 i g. 2 erkennen. Es ist ein Teil eines Leiters 24 der ip Erregerwicklung 1 und zweier benachbarter Metallmäntel 15 zu erkennen. Die Axialschlitze 25, die einen Kurzschluß verhindern, dienen zugleich als Durchtritt für die Kühlflüssigkeit. Der Leiter 24 ist ; mit einer Drahtisolation 26 aus Asbest oder Glasfaser umgeben. Dies erscheint notwendig, damit die örtlich auftretenden Temperaturen in der Größenordnung von 500 bis 600 0K die Isolation nicht beschädigen. An einer oder mehreren Stellen jeder Windung ist der Draht abisoliert und der sich hierdurch ergebende Hohlraum mit einem Widerstandsmaterial 27 ausgegossen. Zur Isolation dieser Stelle gegenüber dem benachbarten Kupfermantel dienen Glimmerscheiben 28.
, F i g. 3 läßt einen vergrößerten Teilausschnitt aus F1 i g. 2 erkennen. Es ist ein Teil eines Leiters 24 der ip Erregerwicklung 1 und zweier benachbarter Metallmäntel 15 zu erkennen. Die Axialschlitze 25, die einen Kurzschluß verhindern, dienen zugleich als Durchtritt für die Kühlflüssigkeit. Der Leiter 24 ist ; mit einer Drahtisolation 26 aus Asbest oder Glasfaser umgeben. Dies erscheint notwendig, damit die örtlich auftretenden Temperaturen in der Größenordnung von 500 bis 600 0K die Isolation nicht beschädigen. An einer oder mehreren Stellen jeder Windung ist der Draht abisoliert und der sich hierdurch ergebende Hohlraum mit einem Widerstandsmaterial 27 ausgegossen. Zur Isolation dieser Stelle gegenüber dem benachbarten Kupfermantel dienen Glimmerscheiben 28.
Fig. 4 zeigt eine Schnittdarstellung der Fig. 3.
Aus ihr ist ersichtlich, wie das Widerstandsmaterial benachbarte Windungen miteinander verbindet. Das
Widerstandsmaterial erfüllt, wie bereits erwähnt, die Aufgabe, die Transition in den normalleitenden Zustand
zu beschleunigen. Es kann beispielsweise aus aufgeschlämmter Kohle, eventuell vermischt mit Ton
oder anderen isolierenden Pulvern oder Bindemitteln, bestehen.
Eine besonders schnelle Ausbreitung der Transition in den normalleitenden Zustand bei einfachem
Aufbau der Wicklung erhält man unter Verwendung eines Widerstandsmaterials mit großem Widerstandkoeffizienten
durch Einbetten der blanken Windungen der Erregerwicklung ganz in das Widerstandsmaterial,
nachdem durch Abstandsmittel, beispielsweise eine lockere Umspinnung, dafür gesorgt
ist, daß sich die benachbarten Windungen nicht berühren.
Bei dem Ausführungsbeispiel war angenommen worden, daß nur die Erregerspule supraleitend ist,
die Sekundärspule und die Nutzspule dagegen aus normalem Draht bestehen. Man kann auch die Sekundärspule
supraleitend machen, muß dann aber dafür sorgen, daß sie bei der Transition der Erregerspule
in den normalleitenden Zustand im supraleitenden Zustand bleibt.
Eine Verlängerung der Entladezeitkonstante im Sekundärkreis und damit eine längere Ausnutzung
der Induktion in der Nutzspule erzielt man, wenn man den Sekundärkreis jeweils kurz vor der Transition
abkühlt. Eine Abkühlung auf etwa 1000K bringt bereits eine Widerstandsverminderung auf ein
Zehntel des ursprünglichen Widerstandes und damit eine Vergrößerung der Entladezeitkonstante. Die
Abkühlung läßt sich einfach dadurch erreichen, daß man den Draht der Nutz- und gegebenenfalls der Sekundärspule
als Hohlleiter ausführt und kurz vor der Transition der Erregerspule in den normalleitenden
Zustand unterkühltes Gas hindurchleitet.
Die zur Beschleunigung der Transition in den normalleitenden Zustand in der Erregerwicklung verwendeten
Widerstände dienen zugleich der Sicherung der Erregerspule gegen örtliche Erwärmung und Zerstörung.
Es können zusätzlich weitere Sicherungsmaßnahmen, beispielsweise Funkenstrecken, vorgesehen
werden. Auch erscheinen in vielen Fällen Sicherheitsventile zum Abfangen des Überdrucks, der
beispielsweise durch Verdampfen des Heliums entstehen kann, angebracht.
In vielen Fällen mag es erwünscht sein, daß der Zeitpunkt der Transition in den normalleitenden
Zustand willkürlich ist.·Dies wird dadurch erreicht,
daß eine Durchflutung von einer solchen Größe gewählt wird, daß hierbei die Transition in den norinalleitenden
Zustand noch nicht eintreten kann. Durch zusätzliche Einrichtungen läßt sich mit einer plötzlichen
Feld- oder Stromänderung oder mittels eines Temperaturstoßes ein plötzlicher Übergang in den
normalleitenden Zustand erzwingen.
Claims (10)
1. Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung unter Verwendung einer
supraleitenden Erregerwicklung und einer mit dieser magnetisch gekoppelten Sekundärwicklung,
dadurch gekennzeichnet, daß der Induktionsstoß der vom Gleichstrom durchflossenen
Erregerwicklung (1) beim Übergang vom supraleitenden in den normalleitenden Zustand ausgenutzt
wird, um über die Sekundärwicklung (2) in einer an diese angeschaltete Verbraucherwicklung
(3) ein kurzzeitiges, starkes Magnetfeld aufzubauen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um die
Transition in den normalleitenden Zustand, die an einer Stelle der Erregerwicklung einsetzt, möglichts
schnell auf die gesamte Wicklung auszudehnen.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung abschnittsweise
durch Widerstände (11 bis 14) überbrückt ist, deren Widerstandswerte mindestens eine
Größenordnung kleiner als die Widerstandswerte des jeweiligen Spulenabschnitts im normalleitenden
Zustand sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Widerstandsbrücken jede
Windung an mehreren Stellen des Umfangs oder längs des ganzen Umfangs mit den beiden Nachbarwindungen
verbinden.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede oder
jede zweite Lage der Erregerwicklung mit einem gut wärmeleitenden axial geschlitzten Metallmantel
(15), vorzugsweise aus Silber oder Kupfer, umgeben ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerwicklung
mit so viel Wärme aufnehmendem Material gut wärmeleitend verbunden ist, daß die Umwandlung von mehr als der Hälfte der von
der Transition in den normalleitenden Zustand gespeicherten magnetischen Energie die Isolation
der Wicklung nicht gefährdet.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzwicklung
und gegebenenfalls die Sekundärwicklung jeweils kurz vor der Transition in den normalleitenden Zustand der Erregerwicklung tiefgekühlt
werden.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung
supraleitend und so bemessen ist, daß sie auch bei der Transition in den normalleitenden Zustand der Erregerwicklung supra-
leitend bleibt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die galvanische Verbindung
zwischen Nutz- und Sekundärwicklung jeweils kurz vor der Transition in den normalleitenden
Zustand der Erregerwicklung hergestellt wird.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität
der Sekundärwicklung nur etwa ein Zehntel der Induktivität der Nutzwicklung beträgt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 909 918; »G.E. C. Journal«, Vol. 30, 1963, Nr. 3, S. 114
bis 121;
»Cryogenics«, Bd. 2, September 1961, S. 11.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 627/1162 10.68 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES88895A DE1280440B (de) | 1963-12-24 | 1963-12-24 | Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung |
DES92264A DE1292766B (de) | 1963-12-24 | 1964-07-25 | Einrichtung zum kurzzeitigen Schwaechen eines starken Magnetfeldes |
AT974164A AT269303B (de) | 1963-12-24 | 1964-11-18 | Einrichtung zur Erzeugung starker Magnetfelder von kurzer Dauer |
NL6414123A NL6414123A (de) | 1963-12-24 | 1964-12-04 | |
BE656727D BE656727A (de) | 1963-12-24 | 1964-12-07 | |
CH1587264A CH428940A (de) | 1963-12-24 | 1964-12-09 | Einrichtung zur Erzeugung starker Magnetfelder von kurzer Dauer |
SE15487/64A SE302333B (de) | 1963-12-24 | 1964-12-21 | |
US420363A US3360692A (en) | 1963-12-24 | 1964-12-22 | Device for producing high-intensity magnetic fields of short duration |
FR999831A FR1418659A (fr) | 1963-12-24 | 1964-12-23 | Dispositif pour la production de champs magnétiques de forte intensité et de courte durée et permettant d'affaiblir momentanément un champ magnétique intense |
GB52484/64A GB1094575A (en) | 1963-12-24 | 1964-12-24 | The production of a strong magnetic field pulse |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES88895A DE1280440B (de) | 1963-12-24 | 1963-12-24 | Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung |
DES92264A DE1292766B (de) | 1963-12-24 | 1964-07-25 | Einrichtung zum kurzzeitigen Schwaechen eines starken Magnetfeldes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1280440B true DE1280440B (de) | 1968-10-17 |
Family
ID=25997532
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES88895A Pending DE1280440B (de) | 1963-12-24 | 1963-12-24 | Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung |
DES92264A Pending DE1292766B (de) | 1963-12-24 | 1964-07-25 | Einrichtung zum kurzzeitigen Schwaechen eines starken Magnetfeldes |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES92264A Pending DE1292766B (de) | 1963-12-24 | 1964-07-25 | Einrichtung zum kurzzeitigen Schwaechen eines starken Magnetfeldes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3360692A (de) |
AT (1) | AT269303B (de) |
BE (1) | BE656727A (de) |
CH (1) | CH428940A (de) |
DE (2) | DE1280440B (de) |
GB (1) | GB1094575A (de) |
NL (1) | NL6414123A (de) |
SE (1) | SE302333B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013399A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetspulenwicklung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1589992B2 (de) * | 1966-01-17 | 1973-11-08 | K.K. Hitachi Seisakusho, Tokio | Magnetspule aus supraleitendem Material |
FR2102916A5 (de) * | 1970-08-28 | 1972-04-07 | Comp Generale Electricite | |
SU460022A1 (ru) * | 1972-04-04 | 1976-04-25 | Особое конструкторское бюро Института высоких температур АН СССР | Индуктивный накопитель |
US5247271A (en) * | 1984-09-07 | 1993-09-21 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Superconducting solenoid coil |
GB8507083D0 (en) * | 1985-03-19 | 1985-04-24 | Oxford Instr Ltd | Superconducting coils |
US4762659A (en) * | 1986-05-23 | 1988-08-09 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Coil arrangement for nuclear fusion apparatus |
US4901047A (en) * | 1989-02-06 | 1990-02-13 | Astronautics Corporation Of America | Magnetic field transfer device and method |
US5019247A (en) * | 1989-11-20 | 1991-05-28 | Advanced Cryo Magnetics, Inc. | Pulsed magnet system |
US5237738A (en) * | 1989-11-20 | 1993-08-24 | Advanced Cryo Magnetics, Inc. | Method of manufacturing a containment vessel for use with a pulsed magnet system |
US5148137A (en) * | 1989-11-20 | 1992-09-15 | Advanced Cryo Magnetics, Inc. | Containment vessel for use with a pulsed magnet system and method of manufacturing same |
JP2816256B2 (ja) * | 1991-03-25 | 1998-10-27 | 株式会社日立製作所 | コイル体 |
JP2539121B2 (ja) * | 1991-09-19 | 1996-10-02 | 株式会社日立製作所 | 超伝導磁石 |
US6112399A (en) * | 1995-09-27 | 2000-09-05 | Outokumpu Oyj | Magnetic separator having an improved separation container configuration for use with a superconductive electromagnet |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB909918A (en) * | 1959-01-29 | 1962-11-07 | Gen Electric | Improvements relating to the use of superconducting material |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3263133A (en) * | 1966-07-26 | Superconducting magnet | ||
US2949602A (en) * | 1958-04-11 | 1960-08-16 | Ibm | Cryogenic converter |
NL243306A (de) * | 1958-09-13 | |||
US3177408A (en) * | 1961-09-18 | 1965-04-06 | Robert G Mills | Superconductor solenoid with overheat protective structure and circuitry |
US3176195A (en) * | 1962-04-02 | 1965-03-30 | Roger W Boom | Superconducting solenoid |
GB1031932A (en) * | 1962-04-09 | 1966-06-02 | Asea Ab | A protective device for a super-conductor |
NL297703A (de) * | 1962-09-25 | |||
US3218482A (en) * | 1963-09-30 | 1965-11-16 | Stanford Research Inst | Cryogenic neuristor employing inductance means to control superconductivity |
-
1963
- 1963-12-24 DE DES88895A patent/DE1280440B/de active Pending
-
1964
- 1964-07-25 DE DES92264A patent/DE1292766B/de active Pending
- 1964-11-18 AT AT974164A patent/AT269303B/de active
- 1964-12-04 NL NL6414123A patent/NL6414123A/xx unknown
- 1964-12-07 BE BE656727D patent/BE656727A/xx unknown
- 1964-12-09 CH CH1587264A patent/CH428940A/de unknown
- 1964-12-21 SE SE15487/64A patent/SE302333B/xx unknown
- 1964-12-22 US US420363A patent/US3360692A/en not_active Expired - Lifetime
- 1964-12-24 GB GB52484/64A patent/GB1094575A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB909918A (en) * | 1959-01-29 | 1962-11-07 | Gen Electric | Improvements relating to the use of superconducting material |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0013399A1 (de) * | 1979-01-15 | 1980-07-23 | Siemens Aktiengesellschaft | Anordnung zur Kühlung einer supraleitenden Magnetspulenwicklung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT269303B (de) | 1969-03-10 |
GB1094575A (en) | 1967-12-13 |
US3360692A (en) | 1967-12-26 |
DE1292766B (de) | 1969-04-17 |
SE302333B (de) | 1968-07-15 |
NL6414123A (de) | 1965-06-25 |
CH428940A (de) | 1967-01-31 |
BE656727A (de) | 1965-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4418050B4 (de) | Hochtemperatursupraleiter und dessen Verwendung | |
DE3789570T2 (de) | Induktionsheizungs- und -schmelzsysteme mit Induktionsspulen. | |
DE1280440B (de) | Einrichtung zum Erzeugen magnetischer Impulse hoher Leistung | |
EP2532016B1 (de) | Vorrichtung zur strombegrenzung mit einer veränderbaren spulenimpedanz | |
DE69616781T2 (de) | Mittels solenoid erregter magnetischer kreis mit luftspalt sowie deren verwendung | |
DE1932379C3 (de) | Spule mit veränderlicher Induktivität als Strombegrenzungseinrichtung für Energieübertragungsanlagen | |
DE2509002A1 (de) | Messanordnung | |
DE1914000C3 (de) | Einrichtung zum Erzeugen einer hohen Gleichspannung | |
DE10033411C2 (de) | Aktiv abgeschirmter supraleitender Magnet mit Schutzeinrichtung | |
EP0288729B1 (de) | Quenchausbreitungseinrichtung für einen supraleitenden Magneten | |
DE1439791A1 (de) | Supraleitende Vorrichtung | |
DE3532396A1 (de) | Magnetspule | |
EP0440664B1 (de) | Strombegrenzende drosselspule | |
DE19628358C1 (de) | Supraleitender Kurzschlußstrombegrenzer | |
DE3873632T2 (de) | Induktionsheizgeraet. | |
DE69402610T2 (de) | Supraleitender Schalter und Anwendung als Speisung einer supraleitenden Spule | |
DE60130467T2 (de) | Schutz für die feldwicklung einer supraleitenden synchronmaschine | |
DE602004008957T2 (de) | Elektromagnetisch verbesserter stromunterbrecher | |
DE3402828A1 (de) | Schalteinrichtung zum kurzschliessen mindestens einer supraleitenden magnetwicklung | |
DE102016223022A1 (de) | Induktiver Strombegrenzer für Gleichstromanwendungen | |
DE1539825A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung gespeicherter elektrischer Energie | |
DE1278005B (de) | Supraleitende Magnetspule | |
DE1242265B (de) | Leistungskryotron | |
DE4030413A1 (de) | Kurzschlussstrombegrenzer | |
DE2056287C3 (de) | Supraleitungsmagnetspule mit einer zwei- oder mehrpoligen Wicklung |