DE1278959B - Anordnung zur Fussbodenbefestigung eines Klosettbeckens - Google Patents
Anordnung zur Fussbodenbefestigung eines KlosettbeckensInfo
- Publication number
- DE1278959B DE1278959B DEG42910A DEG0042910A DE1278959B DE 1278959 B DE1278959 B DE 1278959B DE G42910 A DEG42910 A DE G42910A DE G0042910 A DEG0042910 A DE G0042910A DE 1278959 B DE1278959 B DE 1278959B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toilet bowl
- base
- arrangement
- outlet
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D11/00—Other component parts of water-closets, e.g. noise-reducing means in the flushing system, flushing pipes mounted in the bowl, seals for the bowl outlet, devices preventing overflow of the bowl contents; devices forming a water seal in the bowl after flushing, devices eliminating obstructions in the bowl outlet or preventing backflow of water and excrements from the waterpipe
- E03D11/13—Parts or details of bowls; Special adaptations of pipe joints or couplings for use with bowls, e.g. provisions in bowl construction preventing backflow of waste-water from the bowl in the flushing pipe or cistern, provisions for a secondary flushing, for noise-reducing
- E03D11/16—Means for connecting the bowl to the floor, e.g. to a floor outlet
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Description
- Anordnung zur Fußbodenbefestigung eines Klosettbeckens Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Fußbodenbefestigung eines Klosettbeckens, welches hinten einen nach unten gerichteten Abgang und einen diesen Abgang mit einschließenden hohlen Sockel aufweist, in dessen Innerem eine im Fußboden verankerte Grundplatte angeordnet ist, von der zwei Zugorgane ausgehen, die an einem etwa waagerecht verlaufenden Teil der Klosettbeckenoberfläche heraustreten und dort befestigt sind.
- Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (deutsche Patentschrift 1152 668) waren als Zugorgane Schrauben vorgesehen, die durch zur Befestigung eines speziellen Sitzringscharniers dienende Löcher gesteckt und dann mit ihren unteren Enden in an der Basis angebrachte, schwenkbare Gewindebuchsen eingeschraubt werden mußten. Obwohl diese Lösung in bezug auf den seinerseitigen Stand der Technik insbesondere deshalb sehr fortschrittlich war, weil der Sockel des Klosettbeckens keine Öffnungen oder heraustretenden Teile aufweist, wurde versucht, eine noch einfachere Lösung zu finden, die auch das Anbringen von ganz normalen Sitzringen an der Klosettschüssel gestattet. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die oberen Enden der fest mit der Grundplatte verbundenen, in einem den Klosettbeckenabgang beiderseits umgebenden Sockelraum angeordneten Zugorgane durch einen unterhalb des Einlaufstutzens befindlichen horizontalen Sockelteil hindurchgehen und dort mit Schraubenmuttern befestigt sind.
- In der Zeichnung ist ein AusführungsbeispieI des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch ein am Fußboden befestigtes Klosettbecken, F i g. 2 einen Schnitt gemäß Linie IIJI in F i g. 1 und F i g. 3 die Draufsicht.
- Das dargestellte Klosettbecken 1 weist einen Einlaufstutzen 2 auf, der über einen Verteilungskanal 3 und Löcher 4 in üblicher Weise mit der Klosettschüssel 5 in Verbindung steht, die ihrerseits über einen Siphon 6 mit dem Abgang 7 verbunden ist. Oberhalb des Einlaufstutzens 2 weist das Klosettbecken 1 einen plattenförmigen Abdeckteil 8 auf, dessen obere Fläche in der gleichen Horizontalebene wie der Rand 9 des Klosettbeckens 5 liegt. Auf diesen Rand kommt in üblicher Weise ein nicht dargestellter Sitzring zu liegen, während ein Scharnierstück desselben am Abdeckteil 8 angeschraubt wird, der zu diesem Zweck mit zwei Schraubenlöchern 10 versehen ist.
- Der plattenförmige Abdeckteil 8 weist einen hinteren Querrand 11 auf, der hinter dem freien Ende des Einlaufstutzens 2 liegt, so daß letzterer nach oben vollständig abgedeckt ist.
- Unterhalb und seitlich des Einlaufstutzens 2 befindet sich ein nur von hinten zugänglicher freier Raum 12, der unten durch einen angenähert horizontalen Sockelteil 13, vorn durch eine rückwärts überhängende geneigte Wand 14 und seitlich durch zwei leicht nach außen überhängende Wände 15 begrenzt ist. Der mittlere Teil 16 des Sockelteils 13 ist leicht konvex, weil er einen Teil eines oberen Siphonbogens 17 bildet. In den seitlich des Siphonbogens 17 befindlichen Teilen des Sockelteils 13 sind zwei vertikale Schraubenlöcher 18 vorgesehen, durch welche die oberen, mit Gewinde 19 versehenen Enden zweier vertikaler Zugorgane 20 hindurchgehen, deren untere Enden mit einer Grundplatte 21 fest verbunden sind. Die Grundplatte 21 ist mittels einer zentralen Schraube 22 am Fußboden 23 befestigt. Die Grundplatte 21 und die Zugorgane 20 liegen innerhalb eines den Abgangsstutzen 7 umgebenden Sockels 24.
- Um das Klosettbecken am Fußboden 23 festzumachen, wird zunächst die Grundplatte 21 an letzterem mittels der Schraube 22 befestigt. Dann wird der Sockel 24 über die Zugorgane 20 gestülpt, so daß deren obere Enden durch die Schraubenlöcher 18 hindurchgehen. Schließlich werden Unterlegscheiben 25 auf die Enden der Zugorgane aufgesetzt und Schraubenmuttem 26 auf den Gewinden 19 festgezogen.
- Die beschriebene, hauptsächlich aus der Grundplatte 21 und den Zugorganen 20 bestehende Befestigungsvorrichtung ist wesentlich einfacher als die aus der erwähnten Patentschrift bekannte Vorrichtung, bei welcher an der am Boden festgeschraubten Grundplatte schwenkbare Gewindebuchsen mit Führungstrichtern für die unteren Enden von Schrauben vorgesehen sind, die von oben durch die zum Befestigen des Ringsitzes dienenden Löcher eingeführt werden. Außerdem braucht man jetzt keine Spezialringsitze mit Spezialschamieren mehr, um den Ringsitz an dem Klosettbecken anzubringen.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Anordnung zur Fußbodenbefestigung eines Klosettbeckens, welches hinten einen nach unten gerichteten Abgang und einen diesen Abgang mit einschließenden hohlen Sockel aufweist, in dessen Innerem eine im Fußboden verankerte Grundplatte angeordnet ist, von der zwei Zugorgane ausgehen, die an einem etwa waagerecht verlaufenden Teil der Klosettbeckenoberfläche heraustreten und dort befestigt sind, d a d u r c h g c - kennzeichnet, daß die oberen Enden der fest mit der Grundplatte (21) verbundenen, in einem den Klosettbeckenabgang beiderseits umgebenden Sockelraum angeordneten Zugorgane (20) durch einen unterhalb des Einlaufstutzens befindlichen horizontalen Sockelteil (13) hindurchgehen und dort mit Schraubeimuttern (26) befestigt sind.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb des Sockelteiles (13) ein nur von hinten zugänglicher freier Raum (12) befindet, der den Einlaufstutzen (2) unten und seitlich umgibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1152 668; österreichische Patentschrift Nr. 206 826.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH311164A CH408805A (de) | 1964-03-11 | 1964-03-11 | Vorrichtung zur Befestigung einer Klosettschüssel am Fussboden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1278959B true DE1278959B (de) | 1968-09-26 |
Family
ID=4248845
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEG42910A Pending DE1278959B (de) | 1964-03-11 | 1965-02-23 | Anordnung zur Fussbodenbefestigung eines Klosettbeckens |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT263652B (de) |
BE (1) | BE660529A (de) |
CH (1) | CH408805A (de) |
DE (1) | DE1278959B (de) |
FR (1) | FR1425243A (de) |
LU (1) | LU47987A1 (de) |
NL (1) | NL6502346A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1158108A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-28 | Jacob Delafon | Bodenbefestigungsvorrichtung eines keramischen Sanitärapparates |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT8234921V0 (it) * | 1982-12-03 | 1982-12-03 | Ideal Standard Spa | Vaso igienico universale |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT206826B (de) * | 1958-04-16 | 1959-12-28 | Kera Werke A G | Wasserklosettschüssel |
-
1964
- 1964-03-11 CH CH311164A patent/CH408805A/de unknown
-
1965
- 1965-02-15 LU LU47987A patent/LU47987A1/xx unknown
- 1965-02-15 AT AT132465A patent/AT263652B/de active
- 1965-02-23 DE DEG42910A patent/DE1278959B/de active Pending
- 1965-02-25 NL NL6502346A patent/NL6502346A/xx unknown
- 1965-02-26 FR FR7097A patent/FR1425243A/fr not_active Expired
- 1965-03-03 BE BE660529D patent/BE660529A/xx unknown
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT206826B (de) * | 1958-04-16 | 1959-12-28 | Kera Werke A G | Wasserklosettschüssel |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1158108A1 (de) * | 2000-05-24 | 2001-11-28 | Jacob Delafon | Bodenbefestigungsvorrichtung eines keramischen Sanitärapparates |
FR2809424A1 (fr) * | 2000-05-24 | 2001-11-30 | Delafon Jacob | Dispositif de fixation au sol d'un appareil sanitaire en ceramique |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH408805A (de) | 1966-02-28 |
AT263652B (de) | 1968-07-25 |
FR1425243A (fr) | 1966-01-14 |
BE660529A (de) | 1965-07-01 |
LU47987A1 (de) | 1965-04-15 |
NL6502346A (de) | 1965-09-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2342024A1 (de) | Duschvorrichtung | |
DE1278959B (de) | Anordnung zur Fussbodenbefestigung eines Klosettbeckens | |
DE903510C (de) | Befestigungseinrichtung mit sich an die Auflage anpressender Gegenmutter fuer Messinstrumente mit rechteckigem Querschnitt, vorzugsweise Tiefprofilinstrumente, fuer gruppenweisen Schalttafeleinbau | |
DE8331921U1 (de) | Handtuchhalter | |
DE828767C (de) | Gas- und Wasserzaehlerstuetze | |
DE1659303A1 (de) | Einstellbare Dachrinnenaufhaengung | |
DE4114378C2 (de) | ||
DE2527045C3 (de) | Blendenanordnung für Einbaumöbel mit einer höhenverstellbaren Blende | |
DE1709501A1 (de) | Unterputz-spuelkasten | |
DE9406323U1 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Montageplatte eines elektrischen Zähler- oder Verteilerschrankes | |
AT297248B (de) | Beschlag für die Befestigung eines Hängeschrankes | |
DE939591C (de) | Bodenbefestigung fuer Stuetzholme von Stuehlen, vornehmlich von einholmigen Reihenbestuhlungen | |
DE749401C (de) | Reihenschelle | |
DE3629317C2 (de) | ||
DE1941275A1 (de) | Halterung fuer ein Waschbecken | |
DE1654602C3 (de) | Beschlag zum Verbinden von neben einander angeordneten Polstermöbel Bau einheiten | |
DE1152668B (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Klosettbeckens am Fussboden | |
DE652845C (de) | Ablaufeinrichtung fuer Waschbecken, Badewannen, Bidets u. dgl. | |
DE3927238A1 (de) | Haushaltgeraet, z.b. geschirrspuelmaschine | |
DE8320860U1 (de) | Vorrichtung zur befestigung von sanitaeren ausstattungsarmaturen an einer wand | |
DE1294771B (de) | Wasserzulaufventil fuer Selbsttraenkebecken | |
DE1276560B (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Sanitaerkoerpern an einer Wand | |
DE1255281B (de) | Aus ineinandergeschobenen Profilstaeben gebildeter Rolladen | |
DE1859191U (de) | Waschtisch mit anschraubbarem, stabfoermigem, offenem handtuchhalter. | |
DE9207693U1 (de) | Viehselbsttränkeinrichtung |