DE1275674B - Mehrphasige Gleichrichteranordnung - Google Patents
Mehrphasige GleichrichteranordnungInfo
- Publication number
- DE1275674B DE1275674B DE1964S0094040 DES0094040A DE1275674B DE 1275674 B DE1275674 B DE 1275674B DE 1964S0094040 DE1964S0094040 DE 1964S0094040 DE S0094040 A DES0094040 A DE S0094040A DE 1275674 B DE1275674 B DE 1275674B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valves
- voltage
- rectifier
- arrangement
- rectifier arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
- H02M7/068—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode mounted on a transformer
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of AC power input into DC power output; Conversion of DC power input into AC power output
- H02M7/02—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
- H02M7/066—Conversion of AC power input into DC power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode particular circuits having a special characteristic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Rectifiers (AREA)
Description
- Mehrphasige Gleichrichteranordnung Die Erfindung betrifft eine mehrphasige Gleichrichteranordnung mit ungesteuerten Ventilen, welche an die Sekundärwicklung eines Gleichrichtertransformators angeschlossen sind, dessen Zuleitungen zur in Stern geschalteten Primärwicklung jeweils eine Gegenparallelschaltung von gesteuerten Ventilen enthalten. In einer derartigen Anordnung kann bekanntlich die Verbraucherspannung durch Zündeinsatzsteuerung der Ventile auf der Primärseite des Transformators stufenlos gesteuert werden. Ferner kann der Verbraucher im Störungsfall durch Sperren der Ventile in wenigen Millisekunden abgeschaltet werden.
- Aus der deutschen Patentschrift 720 378 ist beispielsweise eine Einrichtung zum Widerstandsschweißen bekannt, deren Schweißstrom über einen Transformator und Gleichrichter einem Wechselstromnetz entnommen wird. Die Primärzuleitungen des Transformators, welcher die Wechselspannung herabsetzt, enthalten steuerbare Gasentladungsventile in Gegenparallelschaltung zur Schnellsteuerung des Schweißstromes. Die Welligkeit des Verbraucherstromes kann bis zu 26 % betragen, wenn die Verbraucherspannung durch Zündeinsatzsteuerung der Ventile herabgesetzt wird. Die verwendeten Gasentladungsventile sind bekanntlich unempfindlich gegen vorübergehende strom-und spannungsmäßige Überlastung; sie haben aber einen verhältnismäßig großen Spannungsabfall in Durchlaßrichtung.
- Demgegenüber macht sich bei Verwendung von gesteuerten Halbleiterventilen der Spannungsverlust im Primärkreis des Transformators nicht wesentlich bemerkbar. Es ist aber notwendig, einen ausreichenden Abstand von der Belastungsgrenze einzuhalten. Nach der Erfindung werden die bekannten Anlagen dadurch verbessert, daß der Sternpunkt des Gleichrichtertransformators an einen Mittelpunktsleiter des die Primärwicklung speisenden Netzes angeschlossen ist. In einer derartigen Anordnung erhält man im Bereich mittlerer Aussteuerung als treibende Spannung am stromführenden Ventil die Phasenspannung und somit eine kleinere Welligkeit des Gleichstromes und durch die geringeren Verluste auch eine entsprechend erhöhte Belastbarkeit der Ventile. Ferner wird die Sperrspannungsbeanspruchung am nicht stromführenden Ventil vermindert.
- Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der als Ausführungsbeispiel eine Anordnung zur Steuerung der Spannung eines Gleichstromverbrauchers dargestellt ist.
- Eine Gleichrichteranordnung 2 mit ungesteuerten Ventilen 3 in Drehstrom-Brückenschaltung ist an die Sekundärwicklung 4 eines Gleichrichtertransformators angeschlossen, dessen Primärwicklung 5 an ein Drehstromnetz mit den Phasen R, S und T und einen Mittelpunktsleiter Mp angeschlossen ist. Die Drehstromzuleitungen enthalten jeweils eine Gegenparallelschaltung von gesteuerten Ventilen 6 bis 11, die beispielsweise Thyristoren sein können. In den Drehstromzuleitungen ist ferner ein Trennschalter 21 vorgesehen. Die Steuerelektroden der gesteuerten Ventile 6 bis 11 sind an eine in der Figur nicht dargestellte Steuereinrichtung angeschlossen, die in einem geschlossenen Regelkreis angeordnet sein kann. Im Gleichstromkreis des Gleichrichters 2 ist in Reihe mit einer Glättungsdrossel 22 ein Verbraucher 24 angeordnet, dessen Spannung durch Änderung des Zündwinkels der Ventile 6 bis 11 stufenlos gesteuert werden kann. Als Verbraucher kommen vorzugsweise solche mit hoher Spannung von mehreren kV und verhältnismäßig geringer Stromstärke, beispielsweise Elektronenstrahlschmelzöfen, oder solche mit großer Stromstärke bei geringer Spannung, beispielsweise spezielle Elektrolyseanlagen in Frage.
- Die Primärwicklung 5 des Gleichrichtertransformators ist in Stern geschaltet und der Sternpunkt mit dem Mittelpunktsleiter Mp des Drehstromnetzes, das beispielsweise eine Spannung von 380 V haben soll, angeschlossen. Die Sperrspannung an den Ventilen 6 bis 11 beträgt somit max. nur etwa 220 V.
Claims (1)
- Patentanspruch: Mehrphasige Gleichrichteranordnung mit ungesteuerten Ventilen, welche an die Sekundärwicklung eines Gleichrichtertransformators angeschlossen sind, dessen Zuleitungen zur in Stern geschalteten Primärwicklung jeweils eine Gegenparallelschaltung von gesteuerten Ventilen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Sternpunkt des Gleichrichtertransformators an einen Mittelpunktsleiter (Mp) des die Primärwicklung (5) speisenden Netzes angeschlossen ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 720 378.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0094040 DE1275674B (de) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Mehrphasige Gleichrichteranordnung |
SE1358665A SE309280B (de) | 1964-11-05 | 1965-10-20 | |
GB4495165A GB1048410A (en) | 1964-11-05 | 1965-10-22 | Polyphase rectifier arrangements |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1964S0094040 DE1275674B (de) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Mehrphasige Gleichrichteranordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1275674B true DE1275674B (de) | 1968-08-22 |
Family
ID=7518424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964S0094040 Pending DE1275674B (de) | 1964-11-05 | 1964-11-05 | Mehrphasige Gleichrichteranordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1275674B (de) |
GB (1) | GB1048410A (de) |
SE (1) | SE309280B (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE720378C (de) * | 1937-05-16 | 1942-05-04 | Siemens Ag | Einrichtung zum Widerstandsschweissen mit Hilfe von Gleichstrom fuer Punktschweissmaschinen |
-
1964
- 1964-11-05 DE DE1964S0094040 patent/DE1275674B/de active Pending
-
1965
- 1965-10-20 SE SE1358665A patent/SE309280B/xx unknown
- 1965-10-22 GB GB4495165A patent/GB1048410A/en not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE720378C (de) * | 1937-05-16 | 1942-05-04 | Siemens Ag | Einrichtung zum Widerstandsschweissen mit Hilfe von Gleichstrom fuer Punktschweissmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1048410A (en) | 1966-11-16 |
SE309280B (de) | 1969-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2333570B2 (de) | Schaltungsanordnung zur speisung eines gleichstromverbrauchers aus einer wechselstromquelle ueber einen ungesteuerten gleichrichter | |
DE2252379A1 (de) | Geraet mit induktivem kreis, insbesondere transduktor und statischer blindleistungskompensator mit einem derartigen transduktor | |
DE1275674B (de) | Mehrphasige Gleichrichteranordnung | |
DE1906615B2 (de) | Stromrichter mit einem ueberstromschutz | |
DE2201800C3 (de) | Anordnung zur Erzeugung von Blindleistung. | |
DE19822130C1 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Lichtbogenschweißgeräts | |
DE2151019A1 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung des einem wechselstromnetz entnommenen oder zugefuehrten stromes | |
DE3935868C2 (de) | ||
AT301692B (de) | Wechselrichter | |
DE639960C (de) | Anordnung zum Betrieb von als Gleichrichter oder Wechselrichter arbeitenden Umformungseinrichtungen | |
DE1652435C3 (de) | Einrichtung zum Verhindern von KurzschluBschäden bei einer elektrophoretischen Lackieranlage | |
DE698925C (de) | des Zuendelektrodenstromes bei aus einanodigen Gas- oder Dampfentladungsgefaessen bestehenden mehrphasigen Stromrichteranordnungen | |
DE2026856C3 (de) | Gerät zum Erfassen des Stromnulldurchganges in einer Thyristor-Gleichrichterschaltung | |
AT155747B (de) | Verfahren zum Betrieb von Umrichtern, insbesondere bei beliebiger Belastung. | |
DE1488944C (de) | Selbstgefuhrter Pulswechselrichter mit Kondensatorloschung | |
DE4135059A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen spannungssteuerung | |
DE2141530A1 (de) | Drehstromwechselrichter mit drei zu einem drehstromsystem zusammengekoppelten einphasenwechselrichtern | |
AT340004B (de) | Stromrichter mit optimiertem leistungsfaktor | |
DE1613840C (de) | Schaltungsanordnung zum Schutz eines stromrichtergespeisten Gleichstromverbrau chers gegen Überströme | |
DE2835933C2 (de) | Abhängiger Kompensations-Stromrichter und Verfahren zur Selbstführung und Sperrung seiner Ventile | |
DE720254C (de) | Anordnung zur Unterdrueckung des Kurzschlussstromes in 16 2/3-periodigen Strom fuehrenden Bahnstromanlagen | |
AT289987B (de) | Einrichtung zum Verhindern von Kurzschlußschäden bei einer elektrophoretischen Lackieranlage | |
DE1438613A1 (de) | Stromrichteranordnung | |
DE2151006A1 (de) | Verfahren zur steuerung eines stromrichters mit steuerbaren stromrichterventilen und ihnen zugeordneten loescheinrichtungen | |
DE1801066C3 (de) | Anordnung zur Feinregelung der Spannung einer über Gleichrichter lastabhängig erregten Synchronmaschine |