[go: up one dir, main page]

DE1274835B - Counter with a row of number rollers mounted on a reset shaft - Google Patents

Counter with a row of number rollers mounted on a reset shaft

Info

Publication number
DE1274835B
DE1274835B DEV23667A DEV0023667A DE1274835B DE 1274835 B DE1274835 B DE 1274835B DE V23667 A DEV23667 A DE V23667A DE V0023667 A DEV0023667 A DE V0023667A DE 1274835 B DE1274835 B DE 1274835B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
tongues
reset shaft
counter
reset
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV23667A
Other languages
German (de)
Inventor
Harold Beck Vroom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veeder Industries Inc
Original Assignee
Veeder Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veeder Industries Inc filed Critical Veeder Industries Inc
Publication of DE1274835B publication Critical patent/DE1274835B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/28Design features of general application for zeroising or setting to a particular value
    • G06M1/34Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts
    • G06M1/343Design features of general application for zeroising or setting to a particular value using reset shafts with drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Distances Traversed On The Ground (AREA)

Description

Zählwerk mit einer Reihe von auf einer Rückstellwelle gelagerten Ziffernrollen Die Erfindung betrifft ein Zählwerk mit einer Reihe von auf einer Rückstellwelle gelagerten Ziffernrollen, mit einem Antrieb für die Ziffernrolle niedrigsten Stehwertes und mit Mitteln zum übertragen der Zählfolge zwischen den Ziffernrollen.Counter with a number of digit rollers mounted on a reset shaft The invention relates to a counter with a number of on a reset shaft number wheels with bearings, with a drive for the number wheel with the lowest standing value and with means for transmitting the counting sequence between the digit rolls.

Auf diese Weise sind praktisch alle bekannten mechanischen Zählwerte aufgebaut. Beim Rückstellen dieser Zählwerke muß die Rückstellwelle in getriebliche Verbindung mit einzelnen Ziffernrollen gebracht werden. Hierzu ist es bekannt, eine Klinke an jeder Ziffernrolle vorzusehen, die in je eine zugeordnete Aussparung in der Rückstellwelle eingreift, sobald die Rückstellwelle zurückgedreht wird. Auf diese Weise nimmt die Rückstellwelle die Ziffernrollen zum Rückstellen des Zählwerkes mit.This is how practically all known mechanical counts are built up. When resetting these counters, the reset shaft must be geared Connection with individual digit roles are brought. For this purpose it is known to have a Pawl to be provided on each digit roller, each in an assigned recess in the reset shaft engages as soon as the reset shaft is turned back. on In this way, the reset shaft takes the number rollers to reset the counter with.

Diese bekannte Anordnung hat erhebliche Nachteile, weil eine eigene Feder zum Andrücken der Klinke vorgesehen sein und die Klinke selbst drehbar an der Ziffernrolle befestigt werden muß. Hierdurch werden ziemlich große Abmessungen der Ziffernrollen bedingt. Weiterhin muß bei der Montage der Zählwerke die Klinke gegen den Druck der Feder hochgehalten werden, damit die Welle in die Nabe der Ziffernrolle eingeführt werden kann. Dies ist relativ umständlich und erschwert den Zusammenbau.This known arrangement has considerable disadvantages because it is its own Spring for pressing the pawl can be provided and the pawl itself rotatably must be attached to the number roller. This results in fairly large dimensions the number rolls conditionally. Furthermore, the pawl must be used when assembling the counters be held up against the pressure of the spring, so that the shaft into the hub of the digit roller can be introduced. This is relatively cumbersome and makes assembly more difficult.

Die Erfindung vermeidet vor allem diese in groben Zügen, angegebenen Nachteile dadurch, daß an der Rückstellwelle elastische, sich in Rückstellrichtung der Rückstellwelle erstreckende Zungen vorgesehen sind, die in Kerben der Ziffernrollen zum Rückstellen derselben eingreifen können.Above all, the invention avoids these in broad outline Disadvantages due to the fact that elastic on the return shaft, in the return direction the reset shaft extending tongues are provided, which are in notches of the number rollers can intervene to reset the same.

Gemäß einer besonders. vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Zungen kurz, wobei sich unter den Zungen Ausnehmungen in der Rückstellwelle befinden, in die die Zungen eingedrückt werden, wenn die Ziffernrollen beim Zählen weiterrücken.According to one particular. advantageous embodiment of the invention the tongues are short, with recesses in the reset shaft under the tongues into which the tongues are pressed when the dials are counting move on.

Im übrigen besteht vorteilhafterweise gemäß der Erfindung die Rückstellwelle aus Kunststoff, wobei die Zungen gegebenenfalls mit den Ausnehmungen an der Welle angeformt sind. Durch diese erfindungsgemäßen Merkmale wird mit einfachsten Mitteln eine sicher funktionierende Rückstelleinrichtung geschaffen, die keine zusätzlichen Teile aufweist, sondern praktisch nur aus einer besonders geformten Rückstellwelle und besonders geformten Ziffernrollen zu bestehen braucht.In addition, according to the invention, there is advantageously the reset shaft Made of plastic, the tongues optionally with the recesses on the shaft are molded. These features according to the invention are made with the simplest means a safely functioning reset device created that does not require any additional Has parts, but practically only from a specially shaped reset shaft and specially shaped number rolls.

Bei dieser erfindungsgemäßen Konstruktion handelt es sich nicht um eine einfache kinematische Umkehrung der bekannten Einrichtung, deren Wirkung ohne weiters voraussehbar war. Für den Fachmann schien nämlich zunächst eine solche Lösung unbrauchbar, weil eine Ziffernrolle im Vergleich zur Rückstellwelle mehr Platz bietet, so daß sich eine Klinke mit iher Lagerung und Feder hier wesentlich einfacher unterbringen läßt als an der Oberfläche der Rückstellwelle bzw. in einer in dieser vorgesehenen kleinen Aussparung.This construction according to the invention is not a simple kinematic reversal of the known device, whose effect without was further predictable. For the person skilled in the art, such a solution initially appeared unusable because a number roller offers more space compared to the reset shaft, so that a latch with its storage and spring can be accommodated here much more easily leaves than on the surface of the reset shaft or in one provided in this small recess.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Zählwerkes nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Zählers, F i g. 2 einen senkrechten Querschnitt durch den Zähler entlang der Mittellinie und F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie 3-3 in F i g. 2 mit aufgesetztem Gehäuseoberteil.In the drawing is an embodiment of the counter according to the Invention shown for example. It shows F i g. 1 an exploded perspective view of a meter, FIG. 2 shows a vertical cross-section through the counter along the center line and F i g. 3 shows a cross section along the line 3-3 in Fig. 2 with the upper part of the housing attached.

Das in den Figuren dargestellte Zählwerk besteht aus einem Gehäuse, das von einem Deckel 4 und einem Boden 6 gebildet wird, die an den Wandrändern durch ineinandergreifende Zungen 7 und Nuten 8 verbunden sind. Eine Befestigungsöffnung 10 ist in jedem von vier Eckpfosten 11 vorgesehen, welche zur Aufnahme von Nieten 12 dienen, um die Gehäuseteile fest zusammenzufügen.The counter shown in the figures consists of a housing which is formed by a cover 4 and a base 6, which are connected at the wall edges by interlocking tongues 7 and grooves 8. A fastening opening 10 is provided in each of four corner posts 11 which are used to receive rivets 12 in order to firmly join the housing parts together.

Das Zählwerk besteht aus einer Ziffernrolle 13 mit dem niedrigsten Stellwert, aus mehreren Ziffernrollen 14 mit aufeinanderfolgenden höheren Stellwerten und aus einer Ziffernrolle 15 mit dem höchsten Stellwert. Die Ziffernrollen lagern durch ihre Naben 13', 14' und 15' hindurch nebeneinander auf einer Rückstellwelle 17 und können durch ein Fenster 9 im Deckel 4 betrachtet werden. Die Rückstellwelle 17 liegt in einem Paar halbkreisförmiger Lagerteile 16 und 18 in Naben 19 und 20 der Seitenwände des Gehäuses, die vergrößerte Nabenteile 22 der Rückstellwelle aufnehmen. Neben der Nabe 22 wird die Welle 17 von einem Segment 21 getragen und an ihrem anderen Ende an einem ähnlichen Segment 25, das sich zentral von der halbkreisförmigen Lagerfläche 26 aus erhebt, die an einer Nabe 30 der Seitenwand des Bodens 6 ausgebildet ist. Eine halbkreisförmige Lagerfläche an einer Nabe 31 bildet mit der Lagerfläche 26 zusammen ein Lager und dadurch eine Öffnung für einen Achszapfen.The counter consists of a number roller 13 with the lowest control value, several number rollers 14 with successive higher control values and a number roller 15 with the highest control value. The number rollers are supported by their hubs 13 ', 14' and 15 ' next to one another on a reset shaft 17 and can be viewed through a window 9 in the cover 4 . The reset shaft 17 lies in a pair of semicircular bearing parts 16 and 18 in hubs 19 and 20 of the side walls of the housing which receive enlarged hub parts 22 of the reset shaft. In addition to the hub 22 , the shaft 17 is carried by a segment 21 and at its other end on a similar segment 25 which rises centrally from the semicircular bearing surface 26 which is formed on a hub 30 of the side wall of the base 6. A semicircular bearing surface on a hub 31 together with the bearing surface 26 forms a bearing and thereby an opening for an axle journal.

Die Ziffernrollen 13 bis 15 werden von einem U-förmigen Rahmen 32 getragen, der an der Welle 17 befestigt ist und um diese oszilliert. Der Rahmen 32 hat zwei Arme 33, 34, die an ihren Enden Naben 35 und 36 aufweisen, die bei 35' und 36' geschlitzt sind, so daß sie auf der Welle 17 aufgesetzt werden können. Die Nabe 35 hat einen Begrenzungsflansch 37, der mit einem Paar radialer Schultern 38 abwechselnd mit den Enden des Segmentes in Eingriff kommt und dadurch die Oszillation des Rahmens 32 begrenzt. Die Nabe 36 ist in ähnlicher Weise mit einem Begrenzungsflansch 39 ausgebildet und mit radialen Schultern 40 versehen. Zusätzlich ist an der Nabe 36 ein rundes Endglied 41 ausgebildet, von dem aus ein Wellenstumpf 42 bis aus dem Gehäuse herausragt, der durch den Zähler angetrieben werden kann. Eine Feder 43 zwischen Flanschen 44 drückt den Rahmen 32 in die Ruhestellung.The number rollers 13 to 15 are carried by a U-shaped frame 32 which is attached to the shaft 17 and oscillates around this. The frame 32 has two arms 33, 34 which have hubs 35 and 36 at their ends which are slotted at 35 'and 36' so that they can be placed on the shaft 17. The hub 35 has a limiting flange 37 which alternately engages the ends of the segment with a pair of radial shoulders 38 , thereby limiting the oscillation of the frame 32. The hub 36 is similarly designed with a limiting flange 39 and provided with radial shoulders 40 . In addition, a round end member 41 is formed on the hub 36, from which a stub shaft 42 protrudes to the housing, which can be driven by the meter. A spring 43 between flanges 44 presses the frame 32 into the rest position.

Die Ziffernrolle 13 weist ein . I2inkensperrad 50 auf, das mit einer Zunge 51 und einem Finger 52 zusammenarbeitet. Die Zunge 51 rückt die Ziffernrolle 13 vor, wenn der Rahmen 32 in Gegenuhrzeigerrichtung schwingt. Sie springt über die Zähne des Klinkensperrades 50 bei der Rückbewegung des Rahmens. Der vorstehende Finger 52 wirkt als Sperrklinke und verhindert eine Rückbewegung der Ziffernrolle 13.The number roller 13 indicates. I2inkensperrad 50 , which cooperates with a tongue 51 and a finger 52 . The tongue 51 advances the number roller 13 when the frame 32 swings counterclockwise. It jumps over the teeth of the ratchet wheel 50 when the frame moves back. The protruding finger 52 acts as a pawl and prevents the number roller 13 from moving back.

Die Zählung wird von der Ziffernrolle 13 mit dem niedrigsten Stellwert auf die übrigen Ziffernrollen mittels eines Sperringes 53 und eines Antriebszahnrades 54 mit zwei Zähnen übertragen, wobei jede Ziffernrolle höheren Stellwertes ein angetriebenes Zahnrad aufweist. Die Zahnräder und die Sperringe 53 arbeiten mit übertragungsritzeln 56 zusammen, die auf einer übertragungsritzelwelle 57 befestigt sind und abwechselnd mit breiten und schmalen Zähnen ausgebildet sind.The count is made by the number roller 13 with the lowest control value on the remaining number rollers by means of a locking ring 53 and a drive gear 54 transmitted with two teeth, with each digit roller higher control value a driven Has gear. The gears and locking rings 53 work with transmission pinions 56 together, which are mounted on a transmission pinion shaft 57 and alternately are formed with wide and narrow teeth.

Die Ritzelwelle 57 ist in Zapfenlagern befestigt. Eines dieser Lager ist in den Ausnehmungen 59 vorgesehen, die in den Naben 60 und 61 des Gehäuses ausgebildet sind, während das andere Lager von einer länglichen Ausnehmung 63, die in dem Ende der Nabe 65 an der entgegengesetzten Seite des Bodens 6 ausgebildet ist, und von einem ähnlichen Schlitz in dem Deckel 4 gebildet wird. Federnde Finger 66 und 67 greifen an die Ritzelwelle 57 an, drücken die Ritzel 56 in Eingriff mit den Ziffernrollen und halten sie normalerweise fest, so daß die Übertragung und Haltefunktion gewährleistet sind.The pinion shaft 57 is mounted in journal bearings. One of these bearings is provided in the recesses 59 formed in the hubs 60 and 61 of the housing, while the other bearing is supported by an elongated recess 63 formed in the end of the hub 65 on the opposite side of the bottom 6, and is formed by a similar slot in the cover 4. Resilient fingers 66 and 67 engage the pinion shaft 57, press the pinion 56 into engagement with the number rollers and normally hold them firmly, so that the transmission and holding function are ensured.

Um die Rückstellung des Zählwerkes zu ermöglichen, weist jede der Ziffernrollen 13 bis 15 in dem Inneren ihrer Nabe eine Kerbe 70 mit einer nach und nach abgeschrägten oder allmählich geneigten Oberfläche 68 auf, die in einer sich radial erstreckenden Schulter 69 endet, wie am besten aus der F i g. 3 ersichtlich ist. Die radialen Schultern 69 liegen alle in derselben Umfangsrichtung, die der Drehrichtung der Ziffernrollen entgegengesetzt ist, wenn sie in aufzählender Richtung gedreht werden. Außerdem sind an der Rückstellwelle 17 in Umfangsrichtung miteinander fluchtende, jedoch axial in einem Abstand zueinander angeordnete Ausnehmungen 72 angeordnet, über die sich mit der Welle ein Stück bildende biegsame Zungen 71 im wesentlichen in Umfangsrichtung von der einen Kante der Ausnehmungen 72 aus erstrecken. Die freien Enden der integral gebildeten Zungen 71, die sich normalerweise bis nach außen über den Umfang der Welle 17 hinaus erstrecken, haben jedoch eine federähnliche Qualität und sind so biegsam, daß sie von den Nocken der Rollen nach innen gedrückt werden können. Die Zungen 71 erstrecken sich in Umfangsrichtung von dem einen Ende der Ausnehmungen 72 in der Drehrichtung der Ziffernrollen, wenn die Ziffernrollen in aufzählender Richtung gedreht werden, und jede der Zungen 71 arbeitet mit der Kerbe 70 in der Nabe einer jeden Ziffernrolle als Schaltklinke zusammen.To enable resetting of the counter, each of the number rollers 13-15 has a notch 70 in the interior of its hub with a gradually sloping or gradually sloping surface 68 which terminates in a radially extending shoulder 69, as best the F i g. 3 can be seen. The radial shoulders 69 all lie in the same circumferential direction, which is opposite to the direction of rotation of the number rollers when they are rotated in the enumerating direction. In addition, recesses 72 which are aligned with one another in the circumferential direction but are axially spaced apart are arranged on the reset shaft 17, via which flexible tongues 71 forming a piece with the shaft extend essentially in the circumferential direction from one edge of the recesses 72. The free ends of the integrally formed tongues 71, which normally extend outwardly beyond the circumference of the shaft 17, are, however, of a spring-like quality and are so flexible that they can be urged inwardly by the cams of the rollers. The tongues 71 extend circumferentially from one end of the recesses 72 in the direction of rotation of the number rollers when the number rollers are rotated in the enumerating direction, and each of the tongues 71 cooperates with the notch 70 in the hub of each number roller as a pawl.

Die Ziffernrollen können leicht und schnell durch den beschriebenen Mechanismus vorwärts bewegt werden, wobei in diesem Fall die Naben der Ziffernrollen nur frei über die biegsamen Zungen 71 geschoben sind. Wenn die Ziffernrollen zurückgestellt werden sollen, wird die Rückstellwelle 17 nur um eine Umdrehung in Zählrichtung gedreht, was von Hand durch Drehung des äußeren Betätigungsknopfes 73 erfolgen kann, der mit der Welle aus einem Stück besteht. Wenn die Rückstellwelle 17 in dieser Weise gedreht wird, gelangen die Enden der Zungen 71 in Eingriff mit den Schultern 69 und nehmen so alle Ziffernrollen mit und bringen diese in ihre Ausgangsstellung zurück, wodurch der Zähler auf Null eingestellt wird. Die Enden der Zungen 71 sind leicht abgeschrägt, so daß jeder Druck, der während der Rückstellbewegung aufgebracht wird, die Zungen 71 nach außen drückt und dadurch den sitzenden Eingriff mit den Schultern 69 vergrößert. Wenn die Ziffernrollen während der Rückstellwelle 17 erfaßt und in aufzählender Richtung in Null-Stellung gebracht werden, werden auch die integral ausgebildeten Zahnräder 54 und 55 und die Klemmringe 53 gedreht; jedoch wird das durch das automatische Lösen des Übertragungsmechanismus ermöglicht, wobei die übertragungsritze156 von den Zahnrädern 55 in eine frei lassende Stellung nach außen gedrückt werden, was wiederum durch eine seitliche, nach außen gerichtete Bewegung der Welle 57 gegen die Federkraft der biegsamen Finger 66 und 67 möglich ist. Ausgenommen während der Rückstellbewegung, wenn die Ritzel56 nach außen gedrückt werden, halten die Finger 66, 67 natürlich die Ritzelwelle 57 fest und die übertragungsritzel 56 im Eingriff, um den Zähler für den Zählvorgang bereitzumachen.The number rollers can be moved forward easily and quickly by the mechanism described, in which case the hubs of the number rollers are only pushed freely over the flexible tongues 71. If the number rolls are to be reset, the reset shaft 17 is rotated only one revolution in the counting direction, which can be done by hand by turning the outer actuating button 73, which consists of one piece with the shaft. When the reset shaft 17 is rotated in this way, the ends of the tongues 71 come into engagement with the shoulders 69 and thus take all the number rolls with them and bring them back to their original position, whereby the counter is set to zero. The ends of the tongues 71 are slightly tapered so that any pressure applied during the return movement pushes the tongues 71 outward, thereby increasing the seated engagement with the shoulders 69. If the number rollers are detected during the reset shaft 17 and brought in the counting direction in the zero position, the integrally formed gears 54 and 55 and the clamping rings 53 are rotated; however, this is made possible by the automatic release of the transmission mechanism, whereby the transmission sprocket 156 is pushed outward by the gears 55 into a free position, which in turn is achieved by a lateral, outward movement of the shaft 57 against the spring force of the flexible fingers 66 and 67 is possible. Of course, except during the reset movement when the pinions 56 are pushed outward, the fingers 66, 67 hold the pinion shaft 57 in place and the transmission pinions 56 in engagement to make the counter ready for counting.

Claims (3)

Patentansprüche: 1. Zählwerk mit einer Reihe von auf einer Rückstellwelle gelagerten Ziffernrollen, mit einem Antrieb für die Ziffernrolle niedrigsten Stellwertes und mit Mitteln zum übertragen der Zählfolge zwischen den Ziffernrollen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an der Rückstellwelle (17) elastische, sich in Rückstellrichtung der Rückstellwelle (17) erstreckende Zungen (71) vorgesehen sind, die in Kerben (70) der Ziffernrollen (13,14,15) zum Rückstellen derselben eingreifen können. Claims: 1. Counter with a number of on a reset shaft numbered roller bearings, with a drive for the number roller with the lowest control value and with means for transmitting the counting sequence between the digit rolls, d a d u r c h g e k e n n n z e i c h n e t that on the reset shaft (17) elastic, itself Tongues (71) extending in the return direction of the return shaft (17) are provided are in notches (70) of the number rollers (13,14,15) for resetting the same can intervene. 2. Zählwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zungen (71) kurz sind und sich unter den Zungen (71) Ausnehmungen (72) in der Rückstellwelle (17) befinden, in die die Zungen (71) eingedrückt werden, wenn die Ziffernrollen (13, 14, 15) beim Zählen fortschreiten. 2. Counter according to claim 1, characterized in that the tongues (71) are short and under the tongues (71) are recesses (72) in the reset shaft (17) into which the tongues (71) are pressed when the Number rolls (13, 14, 15) progress as counting. 3. Zählwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellwelle (17) aus Kunststoff besteht und die Zungen (71) gegebenenfalls mit den Ausnehmungen (72) an die Welle (17) angeformt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 513 959; deutsche Auslegeschrift Nr. 1016 470; schweizerische Patentschrift Nr. 352 852; französische Patentschrift Nr. 952 986; USA.-Patentschrift Nr. 1919 511.3. Counter according to claim 1 or 2, characterized in that the reset shaft (17) consists of plastic and the tongues (71) are optionally formed with the recesses (72) on the shaft (17). Documents considered: German Patent No. 513 959; German Auslegeschrift No. 1016 470; Swiss Patent No. 352 852; French Patent No. 952,986; U.S. Patent No. 1919,511.
DEV23667A 1962-02-26 1963-02-19 Counter with a row of number rollers mounted on a reset shaft Pending DE1274835B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1274835XA 1962-02-26 1962-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274835B true DE1274835B (en) 1968-08-08

Family

ID=22430369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV23667A Pending DE1274835B (en) 1962-02-26 1963-02-19 Counter with a row of number rollers mounted on a reset shaft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1274835B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143418A2 (en) * 1983-11-29 1985-06-05 General Electric Company Reset mechanism
EP0143417A2 (en) * 1983-11-29 1985-06-05 General Electric Company Flip-over mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513959C (en) * 1929-08-13 1930-12-05 Alphonse Pierre Roux Container for make-up, colored pencil or the like.
US1919511A (en) * 1929-12-16 1933-07-25 Ac Spark Plug Co Quick reset mechanism for odometers
FR952986A (en) * 1947-08-26 1949-11-28 Improvements to meters with reset
DE1016470B (en) * 1952-09-02 1957-09-26 English Numbering Machines Counter
CH352852A (en) * 1957-10-16 1961-03-15 Wahli Werner Adjustable and resettable counter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE513959C (en) * 1929-08-13 1930-12-05 Alphonse Pierre Roux Container for make-up, colored pencil or the like.
US1919511A (en) * 1929-12-16 1933-07-25 Ac Spark Plug Co Quick reset mechanism for odometers
FR952986A (en) * 1947-08-26 1949-11-28 Improvements to meters with reset
DE1016470B (en) * 1952-09-02 1957-09-26 English Numbering Machines Counter
CH352852A (en) * 1957-10-16 1961-03-15 Wahli Werner Adjustable and resettable counter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143418A2 (en) * 1983-11-29 1985-06-05 General Electric Company Reset mechanism
EP0143417A2 (en) * 1983-11-29 1985-06-05 General Electric Company Flip-over mechanism
EP0143418A3 (en) * 1983-11-29 1986-10-08 General Electric Company Reset mechanism
EP0143417A3 (en) * 1983-11-29 1986-10-08 General Electric Company Flip-over mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127055A1 (en) TOY TO ADD NUMBERS
DE2828096A1 (en) COUPLING DEVICE
DE2838964C3 (en) Printing unit, in particular for price labeling devices
DE2401129A1 (en) ONE-DIRECTION CLUTCH FOR MOVEMENT
DE1274835B (en) Counter with a row of number rollers mounted on a reset shaft
DE2717258C3 (en) Rubbish bins, in particular wheeled rubbish bins
DE1914852U (en) COUNTER.
DE1016470B (en) Counter
DE1958638U (en) COUNTER WITH NUMBER WHEELS ARRANGED ON A SHAFT.
DE2328306C3 (en) Mechanical switching device with stepping mechanism
DE1123592B (en) Door fitting
DE359891C (en) Freewheel, especially for bicycles
DE1282130B (en) Push or toggle switch for several switch positions
DE2526011B2 (en) counter
DE2537010C2 (en) Printing device, in particular for labeling devices
AT384314B (en) ROLL COUNTER
DE1953497C3 (en) Timekeeper
CH335163A (en) Ratchet mechanism in a watch with an automatic winding mechanism
DE536248C (en) Roller locking mechanism for freewheel brake hubs to control the brake clutch
DE1810596C (en) Steering wheel for metronomes
DE2245044A1 (en) FREE WHEEL WRENCH
DE2819187B1 (en) Device for the slide transport through a projector
DE402892C (en) Motorized drive for calculating machines
DE505309C (en) Lock with fixed key pin and movement of the bolt by a rotating link remaining in the lock
DE1133005B (en) Locking device for rotary switch