[go: up one dir, main page]

DE1274570B - Verfahren zur Reinigung von Bis-(ª‰-hydroxyaethyl)-terephthalat) - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Bis-(ª‰-hydroxyaethyl)-terephthalat)

Info

Publication number
DE1274570B
DE1274570B DET26113A DET0026113A DE1274570B DE 1274570 B DE1274570 B DE 1274570B DE T26113 A DET26113 A DE T26113A DE T0026113 A DET0026113 A DE T0026113A DE 1274570 B DE1274570 B DE 1274570B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terephthalate
bis
hydroxyethyl
chloroform
degree
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET26113A
Other languages
English (en)
Inventor
Tadao Tsutsumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toyo Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Rayon Co Ltd filed Critical Toyo Rayon Co Ltd
Publication of DE1274570B publication Critical patent/DE1274570B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/56Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by solid-liquid treatment; by chemisorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/18Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group
    • C07C67/22Preparation of carboxylic acid esters by conversion of a group containing nitrogen into an ester group from nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/12Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/40Polyesters derived from ester-forming derivatives of polycarboxylic acids or of polyhydroxy compounds, other than from esters thereof
    • C08G63/44Polyamides; Polynitriles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DEUTSCHES PATENTAMT AUSLEGESCHRIFT
DeutscheKl.: 12 ο-14
Nummer; 1274 570
Aktenzeichen: P 12 74 570.9-42 (T 26113)
J 274 570 Anmeldetag: 29.April 1964
Auslegetag: 8. August 1968
Es ist bekannt, daß die Polykondensation von Bis-(|5-hydroxyäthyl)-terephthalat zu Polyäthylenterephthalat führt. Zur Herstellung von Bis-(/S-hydroxyäthyl)-terephthalat wird entweder ein Esteraustausch zwischen einem Terephthalsäuredialkylester, wie Dimethylterephthalat und Äthylenglykol, oder eine Veresterung von Terephthalsäure mit Äthylenglykol durchgeführt. Außerdem ist es auch bekannt, Bis-(/S-hydroxyäthyl)-terephthalat in einer einzigen Stufe durch Umsetzung von Terephthalsäurenitril, Äthylenglykol und Wasser herzustellen. Diese Synthese wird vorzugsweise nach der in der britischen Patentschrift 800 875 beschriebenen Arbeitsweise durchgeführt.
Unabhängig von dem dabei verwendeten Katalysator wird beim Fortschreiten der Reaktion das Reaktionsgemisch gelb oder gelblichbraun. Außerdem wird das Terephthalsäurenitril nicht völlig in Bis-(/J-hydroxyäthyl)-terephthalat übergeführt. Beim Abkühlen des Reaktionsgemisches kristallisiert Bis-(/3-hydroxyäthyl)-terephthalat aus, wobei die verbleibende Flüssigkeit hauptsächlich aus überschüssigem Äthylenglykol besteht. Wird nun aus dem so erhaltenen Bis-(/3-hydroxyäthyl)-terephthalat durch Polykondensation in Gegenwart von Antimonkatalysator unter im wesentlichen Vakuumbedingungen und einer Temperatur von 270 bis 280° C Polyäthylenterephthalat erzeugt, war das Polykondensat trotz Verwendung eines farbverhütenden Mittels, wie Triphenylphosphat, beträchtlich verfärbt.
Es wurde nun gefunden, daß man reines Bis-(/?~hydroxyäthyl)-terephthalat, welches durch Umsetzung von Terephthalsäurenitril, Äthylenglykol und Wasser erhalten worden ist, dadurch gewinnen kann, daß man das Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat in Chloroform bei einer Temperatur von -IO0C bis zum Siedepunkt des Chloroforms suspendiert und daraus abtrennt.
Das rohe Bis-(/5-hydroxyäthyl)-terephthalat kann in irgendeiner Weise mit dem Chloroform unter Rühren in innige Berührung gebracht, z. B. suspendiert werden. Die Behandlung erfolgt bei —10°C bis zum Siedepunkt des Chloroforms. Vorzugsweise arbeitet man bei Raumtemperatur. Die Chloroformmenge ist nicht ausschlaggebend. Im allgemeinen verwendet man jedoch 0,1 bis 10 Gewichtsteile auf 1 Teil Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat. Die Reinigung ist in kurzer Zeit — gewöhnlich einigen Minuten — vollzogen. Die Abtrennung des Bisesters aus dem Chloroform erfolgt beispielsweise durch Filtration unter Druck, durch Absaugen oder durch Zentrifugieren. Das Chloroform kann wiederholt verwendet werden, da es bei einer Verschlechterung hinsichtlich seiner Verfahren zur Reinigung von
Bis-(/S-hydroxyäthyl)-terephthalat)
Anmelder:
Toyo Rayon Kabushiki Kaisha, Tokio
Vertreter:
Dr. E. Wiegand
und Dipl.-Ing. W. Niemann, Patentanwälte,
8000 München 15, Nußbaumstr. 10
Als Erfinder benannt:
Tadao Tsutsumi, Mishima-shi (Japan)
Beanspruchte Priorität:
Japan vom 30. April 1963 (22188)
ao
Reinigungswirkung, beispielsweise durch Destillation, wiedergewonnen werden kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird an Hand der Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Rohes Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat (wie nachstehend beschrieben erhalten) wurde in Chloroform suspendiert und dann aus diesem durch Absaugen abgetrennt, nachdem es gründlich bei Raumtemperatur gerührt worden war.
Beim Schmelzen bei 150°C zur Bestimmung des Färbungsgrades betrug der Hazen*)-Wert 20. Der Stickstoffgehalt des so behandelten Terephthalats wurde durch einen Coleman-StickstofFanalysator bestimmt, wobei der angezeigte Wert 0% betrug. Das Terephthalat wurde durch Schmelzen mit Natriummetall zersetzt und der gewöhnlichen qualitativen Prüfung auf Stickstoff unter Verwendung einer Säurelösung von Eisen(II)-Sulfat unterworfen. Das Ergebnis war ebenfalls negativ.
Das so gereinigte Bis-(/3-hydroxyäthyl)-terephthalat wurde polykondensiert, wobei ein farbloses klares Polymerisat erhalten wurde.
Das rohe Bis-((5-hydroxyäthyl)-terephthalat war wie folgt hergestellt worden: 100 g Terephthalsäurenitril, 977 g Äthylenglykol, 60 g Wasser, 0,5 g Zinkacetat und 0,5 g Trimethylphosphat wurden in einem 2000 ml fassenden Dreihalskolben gegeben, welcher mit einem Rückflußkühler, Rührer und Stickstoffeinleitungsrohr
*) Vergleiche J. Am. Chem. Soc., 14, S. 300 (1892), und 18, S. 267 (1896).
809 589/446

Claims (2)

ausgestattet war. Mit Wasser gesättigter StickstofT wurde durch das Einleitungsrohr eingeführt, während der Kolben in einem Ölbad bei 200° C unter Rückfluß erhitzt wurde. Das erzeugte Ammoniak wurde aus dem Ende des Rückflußkühlers in einem 1000 ml fassenden Kolben mit 4n-Schwefelsäure absorbiert. Nach der Umsetzung wurde die Menge des Ammoniaks durch Rücktitration mit einer ln-Natriumhydroxidlösung ermittelt. Nach 5stündigem Erhitzen betrug der Umwandlungsgrad 85,4%; die Reaktionsflüssigkeit war hellgelb getönt. Die daraus nach Kühlen ausgefallenen Kristalle wurden abgesaugt. Das so erhaltene Bis-(j8-hydroxyäthyl)-terephthalat hatte einen Hazen-Wert von 80, wenn es bei 150° C geschmolzen wurde. Der Stickstoffgehalt des vorstehend beschriebenen Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalats, bestimmt mit einem Coleman-StickstofFanalysator (hergestellt von Coleman Instruments, Inc., V. St. A.), betrug 0,67 %. Nach einmaliger Umkristallisation mit Wasser ergab sich ein nur schwach erniedrigter Stickstoffgehalt von 0,60%. Nun wurden 40 g des Bisesters, 0,16 g Antimonoxid und 0,04 g Triphenylphosphat unter Rühren 2 Stunden unter einem Druck von 0,1 bis 0,3 mm Hg und bei einer Temperatur von 275 cC polykondensiert, wobei ein gelbhchbraunes Polykondensat erhalten wurde. Beispiel 2 Wie bereits im Beispiel 1 beschrieben, wurde ein Gemisch aus Terephthalsäurenitril (100 g), Äthylenglykol (977 g), Wasser (60 g), Katalysator (0,5 g) und 0,5 g eines farbverhütenden Mittels 5 Stunden bei einer Badtemperatur von 200 bis 220 0C erhitzt. Die erzeugte Menge des Ammoniaks als Maß für den Umwandlungsgrad, die Färbung des Reaktionsgemisches nach 5 Stunden und der Färbungsgrad des mit Chloroform behandelten Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalats und des daraus hergestellten Polykondensate sind in der nachstehenden Tabelle gezeigt. Die angegebenen Färbungsgrade sind Hazen-Werte5 welche durch Bestimmung von bei 150° C geschmolzenem Bis-(jff-hydroxyäthyl)-terephthalat und durch Bestimmung einer 8%igen Lösung des Polykondensats in o-Chlorphenol erhalten worden sind. Polykondensations-katalysatorFarbverhütendesMittelUmwandlungsgrad (%)Färbung derReaktionsflüssigkeitFärbungsgradnach der ChloroformbehandlungFärbungsgraddes PolykondensateNatriumacetatTriphenylphosphat65,8hellgelb3020ZinkcarbonatTributylphosphit82,4hellgelb4040KobaltacetatDibenzyldulfid86,8gelb6040CadmiumacetatNatriumbisuIfit92,2gelb7050ZinkacetatTricalciumphosphat90,9hellgelb2010ZinkacetatThiophenol95,5hellgelb2020 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Reinigung von Bis-(/?-hydroxyäthyl)-terephthalat, das durch Umsetzung von Terephthalsäurenitril, Äthylenglykol und Wasser erhalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß man rohes Bis-(/3-hydroxyäthyl)-terephthalat bei einer Temperatur von —10°C und dem Siedepunkt des Chloroforms in Chloroform suspendiert und daraus abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung bei Raumtemperatur durchführt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 956 040.
809 589/446 7.68 © Bundesdmckerei Berlin
DET26113A 1963-04-30 1964-04-29 Verfahren zur Reinigung von Bis-(ª‰-hydroxyaethyl)-terephthalat) Pending DE1274570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2218863 1963-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1274570B true DE1274570B (de) 1968-08-08

Family

ID=12075804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET26113A Pending DE1274570B (de) 1963-04-30 1964-04-29 Verfahren zur Reinigung von Bis-(ª‰-hydroxyaethyl)-terephthalat)

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3378577A (de)
DE (1) DE1274570B (de)
GB (1) GB1013237A (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956040C (de) * 1955-03-05 1957-01-10 Rottweiler Kunstseidefabrik Ag Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2465319A (en) * 1941-07-29 1949-03-22 Du Pont Polymeric linear terephthalic esters
BE552867A (de) * 1955-11-25

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE956040C (de) * 1955-03-05 1957-01-10 Rottweiler Kunstseidefabrik Ag Verfahren zur Herstellung von fuer die Polykondensation gut geeigneten Terephthalsaeureglykolestern

Also Published As

Publication number Publication date
US3378577A (en) 1968-04-16
GB1013237A (en) 1965-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2600541C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren
DE1275047B (de) Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure
DE2150657C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mischung aus Brenzcatechin und Hydrochinon
DE2144920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Toluylsäure und Monomethylterephthalat
DE2115551A1 (de)
DE2418569C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dl-Weinsäure
DE1274570B (de) Verfahren zur Reinigung von Bis-(ª‰-hydroxyaethyl)-terephthalat)
DE2627985B2 (de) 4-Homoisotwistan-3-carbonsäureester und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH413814A (de) Verfahren zur Herstellung von 2,5-Dichlor-, 2,5-Dibrom- und 2,5-Dijod-terephthalsäure
DE1108213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren
DE2855860C2 (de) Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide
DE2759027C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure
AT237583B (de) Verfahren zur Reinigung von Alkoholen
DE1114177B (de) Verfahren zur Herstellung von Milchsaeure
DE1168408B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Methylmercaptopropionaldehyd
DE1001258C2 (de) Verfahren zur Herstellung von konjugierten Polyenen der Vitamin-A-Reihe
DE68907758T2 (de) Propanon-1,3-disulfonsäure als Veresterungskatalysator.
DE931404C (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkoholgemisches aus aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE2310824C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dimethylterephthalat und dessen Zwischenprodukten
DE1924572C3 (de) Dideoxyzearalan
DE875193C (de) Verfahren zur Herstellung organischer sauerstoffhaltiger Verbindungen
DE2355415B2 (de) Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure
AT235819B (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Lösungen niederer aliphatischer Percarbonsäuren
AT333714B (de) Verfahren zur herstellung von neuem n-propyl-tert.amylamin
DE1174327B (de) Verfahren zur Herstellung eines den Blut-cholesterinspiegel senkenden Derivats der 3, 5-Dijod-4-(3'-jod-4'-hydroxyphenoxy)-benzoesaeure