[go: up one dir, main page]

DE1273972B - Wellpappe - Google Patents

Wellpappe

Info

Publication number
DE1273972B
DE1273972B DEW32776A DEW0032776A DE1273972B DE 1273972 B DE1273972 B DE 1273972B DE W32776 A DEW32776 A DE W32776A DE W0032776 A DEW0032776 A DE W0032776A DE 1273972 B DE1273972 B DE 1273972B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corrugated
corrugated cardboard
cover sheet
sheet
straps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW32776A
Other languages
English (en)
Inventor
David Herbert Blatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walnut Ind Inc
Original Assignee
Walnut Ind Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walnut Ind Inc filed Critical Walnut Ind Inc
Publication of DE1273972B publication Critical patent/DE1273972B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/40Applications of laminates for particular packaging purposes
    • B65D65/403Applications of laminates for particular packaging purposes with at least one corrugated layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Wellpappe Die Erfindung betrifft Wellpappe mit ein- oder doppelseitiger glatter Deckbahn und zwischen der gewellten und mindestens einer glatten Bahn quer zur Wellenrichtung verlaufenden Textilbändern, Gurtbändern od. dgl.
  • Bei bekannter Wellpappe der eingangs genannten Art ist als Bewehrung eine grobe Faden- oder Gewebeeinlage zwischen der glatten Deckbahn und der gewellten Bahn eingefügt. Bei einer anderen bekannten Wellpappe wird zur Erhöhung der Formstabilität ein den Wellen der gewellten Bahn folgendes Metallband verwendet. Weiterhin ist es bekannt, auf die Wellenkämme der gewellten Bahn einer Wellpappe parallel zu den Wellenkämmen aufgelegte Drahteinlagen über die Stirnseite hinausstehenzulassen, um diese Enden zur gegenseitigen Verknotung zu benutzen und so eine Verwendung der Wellpappe zu Verpackungszwecken zu erleichtern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wellpappe der eingangs genannten Art so auszubilden, daß die zwischen der glatten Deckbahn und der gewellten Bahn angeordnete Bewehrung zur Verbindung von Wellpappekanten verwendbar ist, ohne daß dazu Teile der Bewehrung die Kanten der Wellpappe überstehen müssen. Dann braucht nämlich ein Wellpappestück in seinen Abmessungen nicht für den jeweiligen Verwendungszweck vorgefertigt zu sein. Vielmehr kann es den jeweiligen Erfordernissen entsprechend von einer Wellpapperolle oder -bahn großer Länge abgeschnitten werden, ohne daß dadurch die gegenseitige Verbindung der beiden einander gegenüberliegenden Kanten des abgeschnittenen Wellpappestückes oder die Verbindung von aneinanderstoßenden oder sich überlappenden Enden zweier separater Wellpappestücke Schwierigkeiten bereitet.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß eine der glatten Deckbahnen mit entlang den Gurtbändern verlaufenden, diese sichtbar freilegenden und deren Zertrennen, Ergreifen und Abziehen ermöglichenden Fensteröffnungen versehen ist. In Modifizierung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Fensteröffnungen durch Aufreißen der Deckbahn entlang einer Perforation herstellbar sind.
  • Zur Verbindung der beiden von den Gurtbändern durchsetzten Enden eines Wellpappestückes gemäß der Erfindung ist es nur erforderlich, die Gurtbandenden im Bereich der offenen oder zu öffnenden Ausnehmungen von der glatten Deckbahn bzw. der gewellten Bahn zu lösen, so daß sie miteinander durch Laschen, Klammern od. dgl. verbunden werden können und damit gleichzeitig eine feste Verbindung der beiden gurtbanddurchsetzten Kanten eines oder zweier separater Wellpappestücke unter gegenseitiger Überdeckung stattfindet.
  • Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal sind in der gewellten Bahn an deren Berührungsstelle mit den Gurtbändern Ausnehmungen zum Sichtbarmachen der Gurtbänder von der Seite der gewellten Bahn her vorgesehen. Hierdurch wird die Erkennbarkeit der Lage der Gurtbänder von der Seite der gewellten Bahn her wesentlich erleichtert. Um Wellpappestücke beliebiger Länge miteinander verbinden zu können, sind schließlich in der glatten Deckbahn parallel und beiderseits jedes Gurtbandes ein Abziehen des Gurtbandes ermöglichende Kerblinien vorgesehen. Wenn also ein Wellpappestück so zugeschnitten ist, daß die Schnittkanten nicht die Ausnehmungen in der glatten Deckbahn schneiden, so können die Gurtbänder trotzdem aus ihrer Verbindung mit der gewellten Bahn gelöst werden, indem die glatte Deckbahn im Bereich der Kerblinien aufgerissen wird.
  • Die Erfindung ist in den Figuren beispielsweise dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt aus einer Wellpappe gemäß der Erfindung, deren gewellte Bahn nur einseitig mit einer Deckbahn verkleidet ist, F i g. 2 eine vergrößerte Darstellung eines Schnittes entsprechend der Linie 2-2 in F i g. 1, F i g. 3 eine Draufsicht auf die Rückseite des Ausschnittes aus einer Wellpappe nach F i g. 1, Fig. 4 eine Wellpappe nach Fig. 1 bis 3 in aufgerolltem Zustand, Fig. 5 den Ausschnitt aus einer gegenüber der Darstellung in F i g. 1 modifiziert ausgebildeten Wellpappe, F i g. 6 eine vergrößerte Darstellung der miteinander zu verbindenden Kanten einer Wellpappe oder zweier Wellpappeenden in Überlappungsstellung vor der Verbindung der Gurtenden, F i g. 7 eine Darstellung entsprechend F i g. 6 nach Verbindung der Gurtenden.
  • Die Wellpappe nach F i g. 1 bis 3 ist insgesamt mit 20 bezeichnet. Sie besteht im wesentlichen aus der gewellten Bahn 21, der glatten Deckbahn 22 und den zwischen diesen Bahnen befestigten Gurtbändern 23.
  • Die Wellen 26 der gewellten Bahn 21 verlaufen quer zur Längsrichtung der Gurte 23. Die Deckbahn 22 ist auf die Kämme 27 der Wellen 26 aufgeleimt. Die Gurtbänder 23 sind, soweit sie an den Bahnen 21, 22 anliegen, ebenfalls mit diesen Bahnen verleimt.
  • Die Gurtbänder 23 können grundsätzlich eine beliebige Ausbildung aufweisen und aus jedem Werkstoff bestehen, der die nötige Reißfestigkeit und nicht zu hohes Gewicht besitzt. Beispielsweise können sie aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter Kunstseidenschnüre hoher Zerreißfestigkeit bestehen.
  • Wenn die Gurtbänder 23 aus durch heißversiegelbare Masse miteinander verbundenen Schnüren bestehen, so kann statt einer Verklebung eine Heißversiegelung zwischen Gurtbändern 23 und den Bahnen 21, 22 vorgenommen werden. Wie aus F i g. 1 und 2 ersichtlich, ist in der Deckbahn 22 eine Vielzahl von Fenstern oder Ausnehmungen 24 mit Abstand zueinander angebracht. Die Ausnehmungen 25 sind so angeordnet, daß sie auf den Gurtbändern 23 liegen, so daß letztere nur abschnittsweise sichtbar und von der Seite der Deckbahn 22 her erreichbar sind. Die Wellpappe 20 kann eine beliebige Länge aufweisen. Zu Lager- oder Versandzwecken wird sie einfach aufgerollt (Fig. 4).
  • In einigen Fällen ist es wichtig, die Lage der Gurtbänder 23 auch von der Seite der gewellten Bahn 21 her ersehen zu können. Für diese Fälle kann die gewellte Bahn 21 mit parallel zu den Gurtbandkanten verlaufenden Markierungslinien versehen werden. Es ist auch möglich, die Wellenkämme 27 in dem von den Gurtbändern 23 verstärkten Bereich einzubrechen, so daß die Gurtbänder 23 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 an diesen Durchbruchstellen sichtbar werden. Die Ausnehmungen 25 sind nur im unmittelbaren Bereich der Gurtbänder 23 angeordnet. Da die Außenkanten einer jeden Ausnehmung 25 wirksam durch Verleimen oder Heißsiegeln mit dem Gurtband 23 verbunden sind, wird durch sie die Stabilität der Wellpappe nicht beeinträchtigt.
  • Die Gurtbänder 23 können mit einem freien Ende 23 a (Fig. 5), insbesondere im Bereich einer Ausnehmung 24 a, leicht von der gewellten Bahn 21 a abgezogen werden. Hierdurch entsteht ein frei liegender Gurtbandabschnitt, der über einen frei liegenden Gurtbandabschnitt eines anderen Wellpappenendes gelegt und mit diesem durch ein beide Gurt- bandenden umfassendes Klemm- oder Befestigungsmittel verbunden werden.
  • Fig. 5 zeigt eine modifizierte Ausführungsform 20 a einer Platte 20, die ein Zurückreißen der Gurtbandenden erleichtert. Hierzu sind Kerblinien 33 vorgesehen, die parallel neben dem Gurtband 23 a verlaufen und in die Deckbahn 22 a ähnlich einer Perforation eingedrückt sind. Durch die Kerblinien 33 kann jedes Gurtband 23 a an jeder beliebigen Stelle aus seiner festen Auflage auf der gewellten Bahn 21 a gelöst, mit dem freien Bandende einer anderen Wellpappekante in Überdeckung gebracht und verbunden werden. Durch die zusätzlich angeordneten Kerblinien 33 können Stücke der Wellpappebahn unabhängig von der zufälligen Lage der Ausnehmungen 24 a in beliebiger Länge verwendet werden. Dies ist besonders zweckmäßig, wenn man sich vor Augen hält, daß ein zu verpackender Kasten od. dgl. ein beliebiges Umfangsmaß aufweisen kann.
  • Trotzdem sollen aber die Enden der miteinander zu verbindenden Gurtbänder 23 a in jeder Lage in gegenseitige Überdeckung bringbar sein.
  • Das Zusammenklammern zweier Wellpappekanten wird folgendermaßen vorgenommen: Durch ein Zurückreißen der bei einem senkrechten Schnitt durch ein Fensterfeld 47 (F i g. 6) entstehenden Bandenden werden diese freigelegt und danach in gegenseitige Überdeckung gebracht. Zwei solcher Bandenden sind in F i g. 6 mit 50 und 51 bezeichnet. Sodann werden die Bandenden (F i g. 7) strammgezogen und mit einer Spange 52 dauerhaft zusammengeklammert.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Wellpappe mit ein- oder doppelseitiger glatter Deckbahn und zwischen der gewellten und mindestens einer glatten Bahn quer zur Wellenrichtung verlaufenden Textilbändern, Gurtbändern od. dgl., dadurch gekennzeichn e t, daß eine der glatten Deckbahnen (22) mit entlang den Gurtbändern (23) verlaufenden, diese sichtbar freilegenden und deren Zertrennen, Ergreifen und Abziehen ermöglichenden Fensteröffnungen (24) versehen ist.
  2. 2. Wellpappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fensteröffnungen (24) durch Aufreißen der Deckbahn (22) entlang einer Perforation herstellbar sind.
  3. 3. Wellpappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der gewellten Bahn (21) an deren Berührungsstelle mit den Gurtbändern (23) Ausnehmungen (25) zum Sichtbarmachen der Gurtbänder von der Seite der gewellten Bahn her vorgesehen sind.
  4. 4. Wellpappe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der glatten Deckbahn (22) parllel und beiderseits jedes Gurtbandes (23, 23 a) ein Abziehen des Gurtbandes ermöglichende Kerblinien (33) vorgesehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 503 311; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 753 865; französische Patentschrift Nr. 1 259 535; USA.-Patentschrift Nr. 1 083 271.
DEW32776A 1961-08-25 1962-08-11 Wellpappe Pending DE1273972B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1273972XA 1961-08-25 1961-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1273972B true DE1273972B (de) 1968-07-25

Family

ID=22429892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW32776A Pending DE1273972B (de) 1961-08-25 1962-08-11 Wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1273972B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1083271A (en) * 1913-01-07 1914-01-06 John R Jackson Reinforced paper-board protective folder or carton.
DE503311C (de) * 1930-07-28 Hugo Aurig G M B H Wellpappe mit Drahtbewehrung
DE1753865U (de) * 1955-08-06 1957-10-10 Emde Ladenbau Verkaufstisch oder -vitrine, insbesondere fuer uhren, optische und aehnliche artikel.
FR1259535A (fr) * 1960-03-17 1961-04-28 Nouvelle bande composite souple, inextensible et compressible, ses applications et machine pour sa fabrication

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE503311C (de) * 1930-07-28 Hugo Aurig G M B H Wellpappe mit Drahtbewehrung
US1083271A (en) * 1913-01-07 1914-01-06 John R Jackson Reinforced paper-board protective folder or carton.
DE1753865U (de) * 1955-08-06 1957-10-10 Emde Ladenbau Verkaufstisch oder -vitrine, insbesondere fuer uhren, optische und aehnliche artikel.
FR1259535A (fr) * 1960-03-17 1961-04-28 Nouvelle bande composite souple, inextensible et compressible, ses applications et machine pour sa fabrication

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2116989B2 (de) Doppelseitig mit selbstklebendem klebstoff beschichtetes, in abschnitte unterteiltes band
DE2707584A1 (de) Gelegeverstaerkte folienbahn
EP0672403A1 (de) Nothilfepackung
DE3419728A1 (de) Verfahren zur herstellung einer autositzschutzabdeckung
DE3013036A1 (de) Aufgussbeutel und verfahren zu dessen herstellung
DE3318549A1 (de) Verpackung
DE1030247B (de) Verpackung fuer tafelfoermiges Gut
DE1273972B (de) Wellpappe
EP0603113A1 (de) Verpackung, insbesondere für Bücher
DE2207573A1 (de) Schrumpfverpackung
DE2306079C3 (de) Aufreihvorrichtung für gelochte Blätter
DE2453747C3 (de) Clipverschlußband für beutelartige Behälter
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
AT280341B (de) Flexible Platte zur Bildung von Trenn- oder Verschlußwänden von offenen Räumen
DE582657C (de) Verfahren zur Herstellung von Briefumschlaegen
DE646058C (de) Aus einem Klebstreifen gebildete Tragvorrichtung
AT246772B (de) Platte, bestehend aus einer Wellpappe und zumindest einer glatten Papierlage
DE663767C (de) Aus einem Klebstreifen und einem quer zu diesem liegenden Traghenkel bestehende Tragvorrichtung fuer Pakete
DE68907816T2 (de) Schraubenförmige Girlande mit vereinfachten Mitteln, um sie in Form zu setzen.
DE2531038A1 (de) Kunststoffbahn zur herstellung von tragepackungen mit einem eingestanzten handgriff
DE1604599C3 (de) Beutel aus Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1435221C (de) Verschnürungsausbildung
AT236514B (de) Streifenbahn zur Herstellung räumlich verformter Isolierungen aus festem Isolierstoff
CH396608A (de) Aus einem Papierband gebildeter Traggriff bzw. Bandhenkel für Tragtasche
CH540019A (de) Als Schürze benützbare Kunststoffbahn und Verfahren zur Herstellung derselben