DE1273015B - Kontrollschaltung fuer ein Monopuls-Radargeraet - Google Patents
Kontrollschaltung fuer ein Monopuls-RadargeraetInfo
- Publication number
- DE1273015B DE1273015B DEC37325A DEC0037325A DE1273015B DE 1273015 B DE1273015 B DE 1273015B DE C37325 A DEC37325 A DE C37325A DE C0037325 A DEC0037325 A DE C0037325A DE 1273015 B DE1273015 B DE 1273015B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- sum
- radar device
- echoes
- signals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000010586 diagram Methods 0.000 claims description 18
- 238000002592 echocardiography Methods 0.000 claims description 14
- 101150118300 cos gene Proteins 0.000 description 6
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 3
- 230000014509 gene expression Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 230000004304 visual acuity Effects 0.000 description 2
- 101100234408 Danio rerio kif7 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100221620 Drosophila melanogaster cos gene Proteins 0.000 description 1
- 101100398237 Xenopus tropicalis kif11 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
- G01S13/44—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
- G01S13/4409—HF sub-systems particularly adapted therefor, e.g. circuits for signal combination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S13/00—Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
- G01S13/02—Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
- G01S13/06—Systems determining position data of a target
- G01S13/42—Simultaneous measurement of distance and other co-ordinates
- G01S13/44—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing
- G01S13/4445—Monopulse radar, i.e. simultaneous lobing amplitude comparisons monopulse, i.e. comparing the echo signals received by an antenna arrangement with overlapping squinted beams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
GOIs
Deutsche Kl.: 21 a4-48/63
Nummer: 1 273 015
Aktenzeichen: P 12 73 015.3-35 (C 37325)
Anmeldetag: 5. November 1965
Auslegetag: 18. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontrollschaltung für ein Monopuls-Radargerät mit einem
Summenausgang, der ein Summensignal Σ liefert, und mit einem Differenzausgang, der ein Differenzsignal
I liefert, das eine Kombinationsschaltung enthält, welche die Signale Σ+jd und Σ—jA liefert,
wobei das Signal;J aus dem Signal Δ durch Phasenverschiebung
um y abgeleitet ist, sowie einen Phasendetektor.
Eine bekannte Schaltung dieser Art hat den Zweck, ein Signal zu bilden, das die Winkelstellung des Ziels
darstellt. Zu diesem Zweck werden die Signale Σ + j Δ und Σ — j Δ einem Phasendiskriminator
zugeführt, der eine Spannung abgibt, die im wesentliehen dem Winkel der Phasenverschiebung zwischen
seinen Eingangsspannungen proportional ist. Es ist auch bekannt, für den gleichen Zweck einen Kosinus-Phasendetektor
zu verwenden, dem dann aber die Signale Σ + j Δ und j Σ + Δ zugeführt werden.
Es ist andererseits bekannt, daß die in dem mittleren Bereich der Hauptkeule des Summendiagramms empfangenen
Hochfrequenzsignale von den außerhalb dieses Bereichs empfangenen Hochfrequenzsignalen
dadurch unterschieden werden können, daß die Differenz der Absolutwerte des Summensignals und des
Differenzsignals gebildet wird. Diese Differenz ist positiv bei allen Empfangsrichtungen, die innerhalb
eines Bereichs liegen, der durch die Schnittpunkte des Summendiagramms und des Differenzdiagramms
begrenzt ist, während sie bei allen außerhalb dieses Bereichs liegenden Empfangsrichtungen negativ ist.
Es ist bekannt, diese Maßnahme zur Erzeugung eines schmaleren Empfangsdiagramms anzuwenden. Mit
der gleichen Maßnahme werden bei einem Sekundär-Radargerät diejenigen empfangenen Hochfrequenzsignale
unterdrückt, die nicht aus der Hauptkeule des Antennendiagramms, sondern von Nebenzipfeln
stammen. Zu diesem Zweck ist die Antenne so unterteilt und mit getrennten- Empfangsschaltungen verbunden,
daß der Ausgang der einen Empfangsschaltung dem Summenausgang und der Ausgang der
anderen Empfangsschaltung dem Differenzausgang eines nach dem Summe-Differenz-Verfahren arbeitenden
Monopuls-Radargeräts entsprechen. Die Ausgangssignale der beiden Empfangsschaltungen werden
einer Vergleichsschaltung zugeführt, welche das Summensignal nur dann durchläßt, wenn es größer als das
Differenzsignal ist.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer so Kontrollschaltung, die es bei einem Monopuls-Radargeräl
der eingangs angegebenen Art mit besonders Kontrollschaltung für ein Monopuls-Radargerät
Anmelder:
CSF-Compagnie Generale de Telegraphic
sans FiI, Paris
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz, Dr. rer. nat. G. Hauser
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
und Dipl.-Ing. G. Leiser, Patentanwälte,
8000 München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Henri Poinsard, Paris
Henri Poinsard, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 9. November 1964 (994 320) - -
geringem Aufwand ermöglicht, ein Kontrollsignal zu erzeugen, das anzeigt, ob die Empfangsrichtung
innerhalb oder außerhalb des zuvor definierten Bereichs liegt.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zur an sich bekannten Erzeugung eines Unterscheidungssignals
für Echos, die von Zielen stammen, welche sich in der durch die Schnittpunkte des Summendiagramms
mit dem Differenzdiagramm definierten Winkelzone des Raums befinden, von Echos anderer Ziele ein an sich bekannter Kosinus-Phasendetektor
angeschlossen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Kontrollschaltung entspricht das Ausgangssignal des an die Kombinationsschaltung angeschlossenen Kosinus-Phasendetektors
der Funktion cos2 (arc tg —λ. Diese Funktion ist
positiv, wenn die Empfangsrichtung innerhalb des angegebenen Bereichs liegt, während sie negativ
ist, wenn die Empfangsrichtung außerhalb dieses Bereichs liegt. Das Ausgangssignal des Kosinus-Phasendetektors
zeigt also durch sein Vorzeichen unmittelbar das gewünschte Ergebnis an.
Bei Monopuls-Radargeräten, bei denen bereits eine die Signale Σ + / I und Σ — j I liefernde
Kombinationsschaltung vorhanden ist, genügt also die Hinzufügung eines einfachen Kosinus-Phasendetektors
für die Erzielung der gewünschten Wirkung.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielshalber beschrieben. Darin zeigt
80» 578/210
F i g. 1 die Strahlungsdiagramme der Antenne eines Monopuls-Radargeräts mit zwei Kanälen,
Fi g. 2 das | 27|-Diagramm und das | 1 !-Diagramm
eines solchen Radargeräts,
F i g. 3 das Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fi g. 4, 5 und 6 Diagramme zur Erläuterung der Wirkungsweise.
F i g. 1 zeigt die beiden polaren Strahlungsdiagramme A und B eines Monopuls-Radargeräts mit ro
zwei Empfangskanälen. Es wird angenommen, daß die beiden Diagramme symmetrisch in bezug auf die
Achse O-X liegen.
Das Summendiagramm | Σ\ = | A + B\ (F i g. 2) besitzt
ein Maximum in der Richtung OX.
Das Differenzdiagramm Δ=\Α — Β] besitzt eine
Nullstelle in der Achse O-X und zwei Maxima in zwei Richtungen O-Xl und O-X 2, die symmetrisch
in bezug auf die Achse O-X liegen.
Die Schnittpunkte der Diagramme Σ und Δ, für
welche | Σ\ = | Δ | gilt, liegen auf zwei Geraden O-M
und O-N, welche im wesentlichen die mittlere Winkelzone
definieren, in deren Innerem man die Winkelabweichungen des Ziels in bezug auf die Achse O-X,
welche die Antennenachse ist, messen will.
Die erfindungsgemäße Anordnung dient dem Zweck, ein Videosignal zu liefern, das zeitlich mit dem empfangenen
Echo zusammenfällt und dessen Vorzeichen positiv ist, wenn sich das Ziel im Inneren der so
definierten Zone befindet, während es im entgegengesetzten Fall negativ ist oder umgekehrt.
F i g. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer solchen Anordnung.
In der Darstellung sind zwei Primärquellen 1 und 2 dargestellt, welche im Zusammenwirken mit einem
Reflektor 3 die beiden Signale A und B liefern. Eine klassische Schaltung 4, beispielsweise eine Ringgabel,
liefert die beiden Signale
V _ I A _i_ Rl
■" — \A + B\,
J =\A-B\.
Die beiden Signale Σ und J, und zwar das Signal .1 nach einer Phasenverschiebung um ~ in einem Phasenschieber
5, werden einer klassischen Schaltung 6, beispielsweise gleichfalls einer Ringgabel, zugeführt,
welche die Phasenbeziehungen aufrechterhält und die beiden Signale Σ + j Δ und Σ — j Δ bei Zwischenfrequenz
liefert, wobei das Symbol j die an dem Signal Δ vorgenommene Phasenänderung um
~ ausdrückt.
Diese Signale werden zwei Verstärkern 7 und 8 mit begrenztem Ausgangspegel zugeführt.
Die Verstärker 7 und 8 sind direkt mit dem Phasendetektor 10 verbunden, dessen Ausgangssignal als
Erkennungssignal verwendet und beispielsweise dem Steuereingang 91 eines Panoramaanzeigegeräts 9
zugeführt wird, dessen Signaleingang 92 an den 27-Ausgang der Schaltung 4 angeschlossen ist und
dessen Synchronisiereingang 93 in herkömmlicher Weise an den Synchronisierausgang 112 des Senders 11
angeschlossen ist, dessen Signalausgang 111 in üblicher Weise über die Ringgabel 4 mit den beiden Strahlern 1
und 2 verbunden ist. Bei 12 und 13 ist jeweils eine Sende-Empfangs-Weiche (TR-Schalter) bzw. Empfangs-Sende-Weiche
(A TR-Schalter) dargestellt.
Diese Anordnung arbeitet in folgender Weise: Die Phasenverschiebung zwischen den Signalen
Σ + j Δ und Σ — j Δ sei mit 2 φ bezeichnet. Diese
beiden Signale sind in Fig.4 dargestellt. Der Phasendetektor
liefert das Signal σ = C cos 2 φ. Im Fall eines Echos an einem einzigen Ziel sind Σ und Δ
entweder gleichphasig oder gegenphasig. Man kann schreiben
φ = arc tg —.
Der Phasendetektor gibt also das Signal ab
σ = C cos 2 ('arc tg 4) · (2)
σ ist eine geradzahlige Funktion von — (Fig. 5).
Dies ist ein Videosignal mit einem Maximum für
Δ = 0 und zwei Nullstellen für
Dieses Signal ist positiv für — *S 1 und negativ
im entgegengesetzten Fall, also wenn sich das Ziel außerhalb der durch die Geraden O-M und O-N
definierten nutzbaren Zone befindet.
Man erhält offensichtlich ein analoges Signal, wenn man dem Detektor 10 die Signale .1 + j Σ
und Δ —j Σ zuführt. Das dann erhaltene Signal σ
ist gleich dem Wert
C cos (rr — 2(f) = — σ.
Dies bedeutet, daß σ' positiv ist, wenn σ negativ
wäre, und umgekehrt.
Falls Echos von Zielen auftreten, die sich gleichzeitig im Wirkungsbereich des Monopuls-Radargeräts
und in gleicher Entfernung von diesem befinden, kann der Betrieb folgendermaßen erläutert
werden: _^ _^
Es seien /Π und B die Summen der Signale, die
über die beiden Kanäle als Echos an η Zielen E1... En
empfangen werden, welche sich im Wirkungsbereich des Radargeräts und in gleicher^ Entfernung von
diesem befinden, und ö^. ..ίζ, O1... b„ seien die
Echos, die in den beiden Kanälen an den η Zielen erhalten werden. Es gilt
A = Ci1 + ... + an,
~B'= V1+ ...+Vn,
~B'= V1+ ...+Vn,
wobei a; und b; die Echos an dem Ziel £,· (; = 1... n)
bezeichnen.
Es seien
Es seien
S = Σ*+ j~t,
T = I-jl.
Der Winkel 2 y (Fi g. 6) stellt die Phasendifferenz zwischen S* und T* dar. Im allgemeinen sind dann
If und Zf nicht mehr gleichphasig oder gegenphasig.
Es gilt
7· T = IS| · M cos 2 ψ.
Wenn man setzt
erhält man durch eine einfache Rechnung die beiden folgenden Ausdrücke:
a = cos 2 γ = 4
A-B
S-T '
und wenn man setzt
erhält man
σ = cos 2 ψ =
B=B,
2~A-~B
oder auch
(3)
(4)
i5 oder vollkommen außerhalb dieser Zone, jedoch
noch in der Ortungszone befindet, die von dem Radargerät in diesem Augenblick erfaßt ist. Hierbei
handeis es sich jedoch um zwei sehr besondere Fälle, so daß man im allgemeinen sagen kann, daß
das erfindungsgemäße System das Auflösevermögen des Radargeräts auch in dem Fall verbessert, daß
mehrere Ziele unter den zuvor angegebenen Bedingungen vorhanden sind.
Insbesondere läßt sich leicht zeigen, daß das Signal σ den Wert Null annimmt, wenn sich zwei
Ziele in gleicher Entfernung von der Antenne zu beiden Seiten von der Antennenachse und in zwei
Richtungen befinden, in denen sich die Diagramme Σ und J schneiden.
Es gilt
J2)2
Diese beiden Formeln gelten sowohl für den zuvor untersuchten Fall eines einzigen Echos als auch bei
einer Gruppe von gleichzeitigen Echos an punktförmigen Zielen oder an einem im Raum ausgedehnten
Ziel (beispielsweise im Falle einer Wolke oder bei Regen).
Im Falle der überlagerung von η Echos gilt
If
Ia1 + .. .~a„)
= Σ
+ Σ
1 = 1.1!
i.j = l.n
wobei im zweiten Glied i notwendigerweise von j verschieden ist. _, ^
Die Produkte at · V1 sind, wie zuvor aus den Gleichungen
(2) und (3) abgeleitet wurde, positiv, negativ oder Null, je nachdem, ob sich die entsprechenden
Ziele £, im Innern, auf der Grenze oder außerhalb der
zuvor definierten Zone befinden^ __^
Das Vorzeichen der Produkte a]- b] hängt von den
Augenblicksphasendifferenzen der Echos ab. Wenn sich die Phasendifferenz zeitlich ausreichend ändert,
daßj^'· Vj den Mittelwert Null hat, kann das Produkt
X ■ ff folgendermaßen geschrieben werden:
A- B = (ar /j,-).
was auch folgendermaßen zerlegt werden kann:
was auch folgendermaßen zerlegt werden kann:
45
50
worin I1 die Summe der Produkte o^· 5^ ist, die von
den Störechos stammen, während αζ und /^ vom Nutzecho
stammen.
Falls die Störechos von einem Ziel mit räumlicher Ausdehnung, beispielsweise von Regen, stammen, ist
die Summe E1 im allgemeinen vernachlässigbar
gegen 0^· /fy, weil sie positive und negative Glieder
enthält, die sich wenigstens teilweise aufheben. Das Vorzeichen des Signals β läßt dann erkennen, ob sich
das Nutzziel in der zuvor definierten Winkelzone befindet.
Dies gilt natürlich nicht, wenn sich das Ziel mit räumlicher Ausdehnung vollkommen in dieser Zone
- bx
■ b2 + ax · b2 + a2 · bx .
Da ferner voraussetzungsgemäß gilt
hat der Ausdruck
X· 2?= O1- b2 + «2 ' K
den Mittelwert Null, wenn sich die relativen Phasen der beiden Echos während der Beobachtungszeit ausreichend
ändern.
Das gleiche gilt für das Signal σ. Man erhält also in diesem Fall ein Gesamtsignal des Wertes Null.
Die beschriebene Anordnung ermöglicht also unter bestimmten Beobachtungsbedingungen eine Verbesserung
des Auflösungsvermögens von Monopuls-Radarantennen. Solche Bedingungen werden insbesondere
bei Flughafen-Radargeräten oft angetroffen.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kontrollschaltung für ein Monopuls-Radargerät mit einem Summenausgang, der ein Summensignal Σ liefert, und mit einem Differenzausgang, der ein Differenzsignal Δ liefert, das eine Kombinationsschaltung enthält, welche die Signale Σ+j. I und Σ—jJ liefert, wobei das Signal j Δ aus dem Signal Δ durch Phasenverschiebung um-^- abgeleitet ist, sowie einen Phasendetektor,dadurch gekennzeichnet, daß zur an sich bekannten Erzeugung eines Unterscheidungssignals für Echos, die von Zielen stammen, welche sich in der durch die Schnittpunkte des Summendiagramms mit dem Differenzdiagramm definierten Winkelzone des Raums befinden, von Echos anderer Ziele ein an sich bekannter Kosinus-Phasendetektor (10) angeschlossen ist.In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 196022;
USA.- Patentschrift Nr. 2 966 675;
R h ο d e s, D. R., Introduction to Monopulse, New York/Toronto/London, 1959, S. 59 bis 62.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 570/210 7.68 @ Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR994320A FR1422950A (fr) | 1964-11-09 | 1964-11-09 | Perfectionnements aux radars à impulsion unique |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1273015B true DE1273015B (de) | 1968-07-18 |
Family
ID=8842082
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC37325A Pending DE1273015B (de) | 1964-11-09 | 1965-11-05 | Kontrollschaltung fuer ein Monopuls-Radargeraet |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3343166A (de) |
DE (1) | DE1273015B (de) |
FR (1) | FR1422950A (de) |
GB (1) | GB1077567A (de) |
NL (1) | NL145680B (de) |
SE (1) | SE343687B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628379A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | Thomson Csf | Seitensicht-radargeraet |
DE2744813A1 (de) * | 1976-10-05 | 1978-04-13 | Thomson Csf | Einrichtung zur beseitigung der in den nebenzipfeln einer hauptantenne empfangenen echos |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3378844A (en) * | 1966-05-05 | 1968-04-16 | North American Rockwell | Signal processing |
US5926128A (en) * | 1972-11-01 | 1999-07-20 | The Marconi Company Limited | Radar systems |
FR2241792B1 (de) * | 1973-08-24 | 1976-05-07 | Thomson Csf | |
FR2463938B1 (fr) * | 1979-08-23 | 1985-07-26 | Labo Cent Telecommunicat | Radar doppler pour detecter et localiser les helicopteres |
US4568940A (en) * | 1981-12-22 | 1986-02-04 | Hughes Aircraft Company | Dual-mode radar receiver |
US4789861A (en) * | 1987-02-09 | 1988-12-06 | Hughes Aircraft Company | Method and apparatus for detecting an out of beam condition in a monopulse radar receiver |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1196022A (fr) * | 1957-11-20 | 1959-11-20 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux équipements de radiodétection à impulsion unique |
US2966675A (en) * | 1957-10-23 | 1960-12-27 | Stewart Warner Corp | Radar beacon system with side lobe suppression |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3153234A (en) * | 1958-12-17 | 1964-10-13 | Robert H Begeman | Fixed antenna terrain clearance system |
US3212089A (en) * | 1963-09-30 | 1965-10-12 | Longacre Andrew | Monopulse resolution improvement |
-
1964
- 1964-11-09 FR FR994320A patent/FR1422950A/fr not_active Expired
-
1965
- 1965-10-25 GB GB45153/65A patent/GB1077567A/en not_active Expired
- 1965-10-28 US US505536A patent/US3343166A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-11-05 DE DEC37325A patent/DE1273015B/de active Pending
- 1965-11-08 SE SE14382/65A patent/SE343687B/xx unknown
- 1965-11-09 NL NL656514522A patent/NL145680B/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2966675A (en) * | 1957-10-23 | 1960-12-27 | Stewart Warner Corp | Radar beacon system with side lobe suppression |
FR1196022A (fr) * | 1957-11-20 | 1959-11-20 | Thomson Houston Comp Francaise | Perfectionnements aux équipements de radiodétection à impulsion unique |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628379A1 (de) * | 1975-06-24 | 1977-01-13 | Thomson Csf | Seitensicht-radargeraet |
DE2744813A1 (de) * | 1976-10-05 | 1978-04-13 | Thomson Csf | Einrichtung zur beseitigung der in den nebenzipfeln einer hauptantenne empfangenen echos |
US4143372A (en) * | 1976-10-05 | 1979-03-06 | Thomson-Csf | Side-lobe blanking arrangement for a radar system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL145680B (nl) | 1975-04-15 |
SE343687B (de) | 1972-03-13 |
NL6514522A (de) | 1966-05-10 |
FR1422950A (fr) | 1966-01-03 |
US3343166A (en) | 1967-09-19 |
GB1077567A (en) | 1967-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2604048C2 (de) | Strahlergruppe, deren Strahler in zu einer Symmetrieachse koaxialen, axial beabstandeten Ringen angeordnet sind | |
DE3885891T2 (de) | Unterdrückung von azimutaler mehrdeutigkeit im sar-signal. | |
DE1259974B (de) | Bord-Radargeraet fuer Luftfahrzeuge | |
DE1237187B (de) | Impulsradarempfaenger mit zwei Kanaelen zur Beseitigung von unerwuenschten Empfangssignalen | |
DE1273015B (de) | Kontrollschaltung fuer ein Monopuls-Radargeraet | |
DE2836292C3 (de) | Anordnung zur Winkelmessungsverbesserung bei einem Summen-Differenz-Folgeradar im Zweizielfall | |
DE2140082A1 (de) | Autonome Kollisionswarneinrichtung für Luftfahrzeuge | |
DE1288654B (de) | Einkanal-Monopulsradarempfaenger | |
DE2454524A1 (de) | Verfahren und system zum bestimmen eines vertikalen sektors mit einem radio-interferometer | |
DE2744813C2 (de) | Monopuls-Radaranlage | |
DE2247877C2 (de) | Empfänger für Entfernungsmessungs- Impulsradargeräte | |
DE2733651B2 (de) | Schaltung zur Verbesserung des Auflösungsvermögens einer Impulskompressions-Radaranlage | |
DE2741847A1 (de) | Einrichtung zum feststellen des vorhandenseins von radarechos und damit ausgeruestetes impulsradarsystem | |
DE1246057B (de) | Radargeraet zur Radarortung von Zielen, welche in der Richtung einer eventuell vorhandenen Stoerquelle liegen | |
DE1211695B (de) | Funkempfangsanordnung zur Impuls-Rueckstrahlpeilung | |
DE1282750B (de) | Monopuls-Summe-Differenz-Radargeraet mit Einrichtungen zur Charakteristikverschaerfung | |
DE1110702B (de) | Impulsradargeraet zur Verfolgung bewegter Ziele mit Schaltungsanordnung zur Unterdrueckung von Echos fester Gegenstaende | |
EP0108094B1 (de) | Peilanordnung | |
DE1081080B (de) | Anordnung zur Aufbereitung mehrerer gleichzeitig auftretender Signalfolgen zu deren Verstaerkung mit nur einem Verstaerker | |
DE3215964A1 (de) | Peilanordnung | |
DE3803779C2 (de) | Radarantenne | |
DE977797C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen Verfolgung eines beweglichen Ziels im Raum mittels Funkwellen nach dem Summe-Differenz-Prinzip | |
DE1228679B (de) | Anordnung zur Bestimmung des Elevationswinkels einer einfallenden elektromagnetischen Welle | |
DE2500877C3 (de) | Anordnung zur Unterdrückung von Störimpulsen in einem Impulsdopplerradarempfänger | |
DE1591027C (de) | Empfänger fur elektromagnetische Wellen mit Mehrfachbundelantennen fur die Bestimmung einer Richtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant |