DE127287C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE127287C DE127287C DENDAT127287D DE127287DA DE127287C DE 127287 C DE127287 C DE 127287C DE NDAT127287 D DENDAT127287 D DE NDAT127287D DE 127287D A DE127287D A DE 127287DA DE 127287 C DE127287 C DE 127287C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steam
- combustion chamber
- gases
- combustion
- boiler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims 15
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 5
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 claims 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 claims 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 claims 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 claims 1
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 claims 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/46—Arrangements of nozzles
- F04F5/462—Arrangements of nozzles with provisions for cooling the fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04F—PUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
- F04F5/00—Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
- F04F5/44—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04F5/02 - F04F5/42
- F04F5/48—Control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Claims (1)
- KAISERLICHESPATENTAMT.KLASSE 27ft. ύ\ fDie Erfindung bezweckt, eine wesentliche Verminderung des Brennstoffverbrauchs und somit der Betriebskosten von Strahlgebläsen dadurch zu erreichen, dais letztere statt wie bisher durch Dampf bezw. compriinirte kalte Luft durch entzündbare Gase betrieben werden, welche infolge ihrer in einem besonderen Räume erfolgten Verbrennung ein höheres Arbeitsvermögen erlangen.Eine Ausführungsform des Verfahrens ist aus der beiliegenden Zeichnung ersichtlich.
S- In den Feuerraum J wird mittelst des kleinen Dampfslrahlgebläses s das entzündbare Gasgemisch, bestehend aus einem Gemisch von Luft und einem beliebigen brennbaren Gase (Generatorgas, Dawsongas, Benzin- oder Petroieumdainpf u. s. w.) gepreist. Die Drosselklappen, welche in den für den Zufluls von Luft bezw. Gas bestimmten Rohren angebracht sind, werden derartig eingestellt, dafs ein explosives, d. h. äufserst schnell verbrennendes Gasgemisch angesaugt wird, das dann im Feuerraum / zur Verbrennung gelangt. Der Feuerraum/ endigt in eine Düse, durch welche die heifsen Verbren niingsgase mit grofser Geschwindigkeit strömen, um dann in einem Strahlgebläse in derselben Weise zur Wirkung zu gelangen, wie bisher Dampf bezw. kalte Luft.Die Verbrennung des entzündbaren Gasgemisches im Feuerraum f wird durch einen Glühkörper — Porcellancylinder^ -- bewerkstelligt, dessen grofse Flächen eine ausgedehnte Entzündung des Gasgemisches bewirken, während durch am Glühkörper angebrachte schraubenförmige Ansätze ein schnelles Durchmischen des brennenden Gasgemisches mit dem noch nicht entzündeten Gemisch und somit eine Beschleunigung der Verbrennung erzielt wird. Die nothwendig werdende Kühlung des Feuerraumes / sowie der Düse d und gegebenentalls mehrerer folgender Düsen wird durch Wasser bewirkt, und zwar derart, dafs die hierdurch deu Gasen entzogene Wärmemenge in Dampf umgesetzt wird, welcher zum stets gleichniäfsigen Comprimiren der Gase mittelst des kleinen Strahlgebläses s ausgenutzt wird Zu diesem Zwecke sind die zu kühlenden Theile ummantelt und stehen entweder direct (f) oder durch Rohre (d) mit einem Kessel A- derart in Verbindung, dafs sie selbst beim tiefsten Wasserstande des Kessels stets vom Wasser umgeben sind. Der sich bildende Dampf sammelt sich im Dampfraum des Kessels, von wo aus er durch ein Rohr dem Strahlgebläse s zugeführt wird. Da die Temperatur der in stets gleicher Zusammensetzung im Feuerraum f zur Verbrennung gelangenden Gase eine stets gleiche ist, so wird das von Wasser umspülte Feuerrohr bei genügender Grüfsenbeinessiing die vom Strahlgebläse s gleichmiilsig verbrauchtegeringe Dampfmengestetig neu erzeugen. Eine Beaufsichtigung der Vorrichtung wird daher vollständig unnöthig. Selbstverständlich kann der Dampf des Kessels k auch in anderer Weise ausgenutzt werden.P.\ τ κ ν ϊ -AxSi1K Γ- c 11 κ: ~ι. Strahlgebläse, dadurch gekennzeichnet, dcomprimirte eizum Betriebe desselbenU7zündbare Gase, welche in dem Räume (f) durch einen Glühkörper (p) entzündet werden, zur Verwendung kommen und nach Austritt aus dem Räume"//,) in einer Reihe von Düsen in derselben Weise zur Wirkung gelangen, wie bisher Dampf oder comprimirte kalte Luft.Ausfuhrungsform des Strahlgebläses nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs der Verbrennungsraum (f), sowie die Strahldüse (d) vom Wasserraume des Kessels (k) unigeben sind, dessen Dampf dem Strahl- «ebläse (s) zum Ansaugen und Comprimiren des brennbaren Gasgemisches zugeführt wird.Hierzu ι Blatt "Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE127287C true DE127287C (de) |
Family
ID=395890
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT127287D Active DE127287C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE127287C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430396A (en) * | 1942-12-07 | 1947-11-04 | Asiatic Petroleum Co Ltd | Cooling jacket for combustion chambers |
US2569446A (en) * | 1943-10-18 | 1951-10-02 | Claude A Bonvillian | Apparatus for the combustion of fuel, including a tubular walled combustion chamber |
DE946916C (de) * | 1954-01-12 | 1956-08-09 | Karl Ebner | Verfahren zur Erhoehung der Ansaugleistung von Luftpumpen |
US4874037A (en) * | 1984-07-18 | 1989-10-17 | Korf Engineering Gmbh | Apparatus for cooling a hot product gas |
-
0
- DE DENDAT127287D patent/DE127287C/de active Active
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2430396A (en) * | 1942-12-07 | 1947-11-04 | Asiatic Petroleum Co Ltd | Cooling jacket for combustion chambers |
US2569446A (en) * | 1943-10-18 | 1951-10-02 | Claude A Bonvillian | Apparatus for the combustion of fuel, including a tubular walled combustion chamber |
DE946916C (de) * | 1954-01-12 | 1956-08-09 | Karl Ebner | Verfahren zur Erhoehung der Ansaugleistung von Luftpumpen |
US4874037A (en) * | 1984-07-18 | 1989-10-17 | Korf Engineering Gmbh | Apparatus for cooling a hot product gas |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69319129T2 (de) | Luftdampfmotor | |
DE69918538T2 (de) | Hocheffizienter umweltschonender hybrider brayton zyklus | |
DE2323181C2 (de) | Dampfgenerator | |
DE1526897C3 (de) | Gas-Dampfturbinenanlage | |
DE1946447A1 (de) | Stossweise arbeitender Brenner | |
DE127287C (de) | ||
DE2323919C2 (de) | Verfahren zum Verbrennen von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen zur Erzeugung von Energie in Form von Wärme | |
DE112004000994T5 (de) | Verfahren zum Erhalten ultraniedriger NOx-Emissionen von mit hohen Turbineneinlasstemperaturen arbeitenden Gasturbinen | |
DE60106976T2 (de) | Energieerzeugungssystem | |
WO2007028711A1 (de) | Brenneranordnung für eine brennkammer, zugehörige brennkammer sowie verfahren zum verbrennen eines brennstoffs | |
DE557597C (de) | Dampferzeuger mit Druckfeuerung | |
DE916913C (de) | Dampf-Brennkraftanlage | |
DE1451639B2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Kolben-Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung | |
DE114510C (de) | ||
DE120554C (de) | ||
DE176993C (de) | ||
DE118917C (de) | ||
US5345759A (en) | Internal combustion and internally cooled steam engine and powering method | |
DE156612C (de) | ||
DE83100C (de) | ||
DE126104C (de) | ||
DE81476C (de) | ||
DE183024C (de) | ||
DE170299C (de) | ||
DE498536C (de) | Vorrichtung zur Rauchverbrennung in Kesselfeuerungen mit in den Abzugkanal eingebauten Gitterwaenden |