DE1272410B - Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit Kunststoffolien - Google Patents
Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit KunststoffolienInfo
- Publication number
- DE1272410B DE1272410B DE19591272410 DE1272410A DE1272410B DE 1272410 B DE1272410 B DE 1272410B DE 19591272410 DE19591272410 DE 19591272410 DE 1272410 A DE1272410 A DE 1272410A DE 1272410 B DE1272410 B DE 1272410B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- metal foil
- lamination
- foil
- plastic
- plastic foils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 title claims description 38
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims description 28
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000003475 lamination Methods 0.000 title claims description 14
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 10
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 9
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 8
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 8
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011889 copper foil Substances 0.000 description 1
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002651 laminated plastic film Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G13/00—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/0038—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving application of liquid to the layers prior to lamination, e.g. wet laminating
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
- Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit Kunststoffolien Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gegebenenfalls beidseitigen Kaschierung einer aufgerauhten Metallfolie mit Kunststoffolien, die insbesondere zum Feuchteschutz elektrischer Bauelemente wie z. B. elektrischer Kondensatoren dienen soll. Die Lebensdauer elektrischer Bauelemente ist weitgehend von einem guten Feuchtigkeitsschutz abhängig. Es sind zahlreiche Möglichkeiten bekannt, einen wirksamen Feuchteschutz von Bauelementen durchzuführen, z: B. in Form von Schutzhüllen, Metallgehäusen, wie Bechern oder Rohren, durch Tauchen in Isoliermasse oder Umspritzen mit derartigen Stoffen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform zum Feuchteschutz von Kondensatoren ist beispielsweise der Einbau in Aluminiumrohre, der in mehreren aufwendigen Arbeitsgängen durchgeführt wird. Weiterhin wäre es auch denkbar, eine mit einer Kunststoffolie kaschierte Metallfolie beispielsweise als rohrförmig ausgebildete Deckfolie für ein elektrisches Bauelement zu verwenden, wodurch sich der äußere Schutz des Bauelements, z. B. des Kondensators, durch Lackierung od. dgl. erübrigen würde. Jedoch sind die bekannten kaschierten Metallfolien zu einer Umhüllung von elektrischen Bauelementen wenig geeignet, da die Kaschierung normalerweise unter Verwendung von Klebestoffen erfolgt und somit bei thermischen Belastungen die obere Einsatztemperatur (Betriebstemperatur) vom Klebstoff bestimmt wird und diese wesentlich unter der oberen Einsatztemperatur der aufkaschierten Folie liegt.
- In diesem Zusammenhang sei noch erwähnt, daß es in der Technik der gedruckten Schaltungen bereits bekannt ist, kupferkaschierte Schichtpreßstoffe zu verwenden, wobei jedoch die zur Erzielung der erhöhten Haftfestigkeit erforderliche, an sich bekannte Aufrauhung der Metallfolie, d. h. in vorliegendem Fall der Kupferfolie, in sehr aufwendiger Weise durch Aufsintern von Kupferpulver auf diese Folie erfolgt.
- Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber den bereits bekannten Verfahren verbessertes Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei den nach diesem Verfahren kaschierten Metallfolien die vorstehend aufgezeigten Nachteile nicht anhaften.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei einem Verfahren zur gegebenenfalls beidseitigen Kaschierung einer aufgerauhten Metallfolie mit Kunststoffolien vor, daß wenigstens auf die eine der beiden Seiten der Metallfolie eine mit einem Lösungsmittel oberflächlich erweichte Kunststoffolie z. B. mit Hilfe von Druckrollen aufgepreßt wird. Als Metall für die Folie hat sich Aluminium sehr bewährt. Eine starke Rauhung der Metallfolie (Aufrauhgrad mindestens 1,5, vorzugsweise 3 bis 6) bietet eine große Oberfläche, die eine Kaschierung von ausgezeichneter Haftfestigkeit erlaubt, wobei man entweder die zu kaschierenden Kunststoffolien oberflächlich durch ein verdampfendes Mittel anlöst oder thermisch, z. B. durch Induktion, erweicht. Die Haftfestigkeit wird durch die Verwendung einer eloxierten Aluminiumfolie noch verbessert. Ein zusätzliches Klebemittel mit seinen insbesondere beim Feuchteschutz von elektrischen Bauelementen auftretenden Nachteilen erübrigt sich und die Beständigkeit der Kaschierung ist bis zu der Temperatur, bei der auch die Folie zerstört wird, gegeben. Zur Kaschierung eignet sich eine große Zahl von Kunststoffolien; als Beispiele seien genannt: Folien aus Polystyrol, Polyvinylchlorid, Celluloseacetat, Polycarbonat und Polyäthylenterephthalat. Die Kaschierungen auf die Metall-, insbesondere Aluminiumfolie, lassen sich in jeder gewünschten Form ausführen.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der anliegenden Zeichnung dargestellt.
- Das Verfahren zur Herstellung einer kaschierten Metallfolie kann, wie bereits erwähnt, so vorgenommen werden, daß die geraubte Metallfolie mit einer durch Lösungsmittel oder auch thermisch an der Oberfläche erweichten Kunststoffolie zusammengepreßt wird. Die Herstellung einer kaschierten Metallfolie wird in der Zeichnung näher beschrieben. Diese Darstellung kann auch als Prinzip für Kaschierprozesse betrachtet werden. Die geraubte Metallfolie, z. B. Aluminiumfolie 14, wird von der Vorratsrolle 15 abgewickelt und mit Hilfe der Umlenkrollen 16, 17 und 18 durch einen ein Lösungsmittel enthaltenden Tank 34 geleitet. Die geraubte Aluminiumfolie nimmt in der Art eines Löschpapiers Lösungsmittel aus dem Tank 34 auf und wird mit von den Vorratsrollen 20 und 22 abgespulten Isolierstoffbändern 19 und 21 durch die Druckrollen 23 und 24 zusammengepreßt. Selbstverständlich kann auch das Lösungsmittel unmittelbar auf die Kunststoffolienoberfläche in irgendeiner Weise aufgebracht werden. Die Kaschierung wird fast augenblicklich wirksam und kann durch Druckrollen 25, 26, 27, 28 und/oder starken Wickelzug noch verbessert werden. Durch Wärmestrahler od. dgl. 29, 30, 31, 32 oder auch durch Beheizung der Rollen 25 bis 28 wird das Lösungsmittel auf der Folie an den Stellen, an denen keine Kaschierung erfolgt, durch Verdunstung entfernt, damit beim Aufspulen auf die Vorratsrolle 33 kein nachträgliches Verkleben der Folie eintritt. Je nach Temperatur, Trocknungsstrecke und Bandgeschwindigkeit wird in mehr oder weniger kurzer Zeit das gesamte Lösungsmittel ausgetrieben. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, restliches Lösungsmittel später in einem Ofen zu entfernen.
- Durch das Fehlen eines zusätzlichen Klebestoffes vereinfacht sich die Herstellung der kaschierten Metallfolien, da keinerlei Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, das Klebemittel-von solchen Stellen fernzuhalten, die nicht kaschiert werden sollen. In die Kaschiermaschine kann eine Druckmaschine eingebaut werden. Vorzugsweise wird die Kunststoffolie vor der Kaschierung von innen bestempelt oder mit Farbkennzeichen versehen, so daß die -Beschriftung geschützt und nicht mehr abwischbar ist. Man kann die Kennzeichen auch auf der zu kaschierenden Fläche Metallfolie anbringen. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (14) durch einen Behälter (34) geführt wird, der mit einem die Kunststoffolien oberflächlich erweichenden und die Metallfolie benetzenden Lösungsmittel gefüllt ist, wonach wenigstens auf die eine der beiden Seiten der Metallfolie eine Kunststoffolie (19, 21) z. B. mit Hilfe von Druckrollen (23 bis 28) aufgepreßt wird.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallfolie (14) aus gerauhtem Aluminium besteht.
- 4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rauhigkeitsgrad der Metallfolie (14) zwischen 3 und 6 liegt.
- 5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gerauhte Aluminiumfolie (14) eloxiert ist.
- 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Merkzeichen und Einzeichnungen wie z. B.. Stempelaufdrücke zwischen aufgerauhter Metallfolie (14) und aufkaschierter Kunststoffolie (19, 21) aufgebracht sind.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellte, gegebenenfalls beidseitig mit einer Kunststoffolie kaschierte Metallfolie, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zur Umhüllung elektrischer Bauelemente.
Claims (1)
- Patentansprüche: In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 970 339, 835 062, 740 837, 968 940, 875 378, 945 857; deutsche Patentanmeldung S 25121 VIIIc/21g (bekanntgemacht am 23. 1. 1954); französische Patentschriften Nr. 834990, 1022282; schweizerische Patentschriften Nr. 161620, 326 861; USA.-Patentschrift Nr. 2 728 703; »Plastverarbeiter«, 1957, S. 406; »Kunststoffe«, 1958, H. 6, S. 262; H. 12, S. 575. 1. Verfahren zur gegebenenfalls beidseitigen Kaschierung einer aufgerauhten Metallfolie mit Kunststoffolien, dadurch gekennzeichn e t, daß wenigstens auf die eine der beiden Seiten der Metallfolie (14) eine mit einem Lösungsmittel oberflächlich erweichte Kunststoffolie (19, 21) z. B. mit Hilfe von Druckrollen (23 bis 28) aufgepreßt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19591272410 DE1272410B (de) | 1959-05-14 | 1959-05-14 | Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit Kunststoffolien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19591272410 DE1272410B (de) | 1959-05-14 | 1959-05-14 | Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit Kunststoffolien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272410B true DE1272410B (de) | 1968-07-11 |
Family
ID=5661880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19591272410 Pending DE1272410B (de) | 1959-05-14 | 1959-05-14 | Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit Kunststoffolien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1272410B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109924A2 (de) | 1982-09-24 | 1984-05-30 | Maschinenfabrik Polytype AG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH161620A (de) * | 1931-02-11 | 1933-05-15 | Lonza Ag | Verfahren, um Gebilde aus thermoplastischen Zellulosederivaten in sich, miteinander oder mit Gebilden aus anderen Stoffen zu verbinden. |
FR834990A (fr) * | 1937-03-08 | 1938-12-08 | Ici Ltd | Procédé d'application de polymères d'éthylène pour la fabrication de produits imprégnés, revêtus et doublés ou feuilletés en papier, tissu, etc. |
DE835062C (de) * | 1946-07-05 | 1952-03-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formkoerper aus Polyvinylverbindungen |
FR1022282A (fr) * | 1950-07-22 | 1953-03-03 | Plasticomnium | Procédé d'argenture de matières plastiques et produits obtenus par ce procédé |
DE875378C (de) * | 1937-02-09 | 1953-05-04 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Bleimantelloses Kabel |
DE740837C (de) * | 1941-10-21 | 1953-08-31 | Siemens Schuckertwerke A G Ber | Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit Polyisobutylenfolien, insbesondere zum Auskleiden von Behaeltern |
US2728703A (en) * | 1952-03-14 | 1955-12-27 | Us Rubber Co | Method of coating sheet metal with plastic |
DE945857C (de) * | 1950-01-31 | 1956-07-19 | Siemens Ag | Elektrisches Kabel mit einem wasserdichten Schutzmantel aus mit Isolierstoffolien vereinigten vereinigten Metallfolien |
CH326861A (de) * | 1953-02-10 | 1957-12-31 | Standard Telephon & Radio Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators |
DE968940C (de) * | 1952-05-09 | 1958-04-10 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente |
DE970339C (de) * | 1940-09-14 | 1958-09-11 | Stahl Und Walzwerke Rasselstei | Verfahren zur Herstellung von mit einer Folie ueberzogenen Metallbaendern oder -blechen zur Herstellung von Dosen oder aehnlichen Behaeltern |
-
1959
- 1959-05-14 DE DE19591272410 patent/DE1272410B/de active Pending
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH161620A (de) * | 1931-02-11 | 1933-05-15 | Lonza Ag | Verfahren, um Gebilde aus thermoplastischen Zellulosederivaten in sich, miteinander oder mit Gebilden aus anderen Stoffen zu verbinden. |
DE875378C (de) * | 1937-02-09 | 1953-05-04 | Felten & Guilleaume Carlswerk | Bleimantelloses Kabel |
FR834990A (fr) * | 1937-03-08 | 1938-12-08 | Ici Ltd | Procédé d'application de polymères d'éthylène pour la fabrication de produits imprégnés, revêtus et doublés ou feuilletés en papier, tissu, etc. |
DE970339C (de) * | 1940-09-14 | 1958-09-11 | Stahl Und Walzwerke Rasselstei | Verfahren zur Herstellung von mit einer Folie ueberzogenen Metallbaendern oder -blechen zur Herstellung von Dosen oder aehnlichen Behaeltern |
DE740837C (de) * | 1941-10-21 | 1953-08-31 | Siemens Schuckertwerke A G Ber | Verfahren zum UEberziehen von Koerpern mit Polyisobutylenfolien, insbesondere zum Auskleiden von Behaeltern |
DE835062C (de) * | 1946-07-05 | 1952-03-27 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Formkoerper aus Polyvinylverbindungen |
DE945857C (de) * | 1950-01-31 | 1956-07-19 | Siemens Ag | Elektrisches Kabel mit einem wasserdichten Schutzmantel aus mit Isolierstoffolien vereinigten vereinigten Metallfolien |
FR1022282A (fr) * | 1950-07-22 | 1953-03-03 | Plasticomnium | Procédé d'argenture de matières plastiques et produits obtenus par ce procédé |
US2728703A (en) * | 1952-03-14 | 1955-12-27 | Us Rubber Co | Method of coating sheet metal with plastic |
DE968940C (de) * | 1952-05-09 | 1958-04-10 | N S F Nuernberger Schraubenfab | Verfahren zur Umhuellung elektrischer Bauelemente |
CH326861A (de) * | 1953-02-10 | 1957-12-31 | Standard Telephon & Radio Ag | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0109924A2 (de) | 1982-09-24 | 1984-05-30 | Maschinenfabrik Polytype AG | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verbundbahn |
EP0109924A3 (en) * | 1982-09-24 | 1986-10-08 | Polytype Ag | Process and apparatus for producing a composite web |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2413225A1 (de) | Verfahren zur uebertragung von dekorationen bzw. texten, insbesondere mit metallglanz, auf eine verpackungsmaterialbahn | |
DE3026236A1 (de) | Verbundfolie, von der metallisch glaenzende schichtbereiche auf eine unterlage zu uebertragen sind | |
DE3430111C1 (de) | Folie,insbesondere Heisspraegefolie,mit einer dekorativen Metallschicht und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0505689A1 (de) | Etikett mit einem Hologramm | |
DE2729895A1 (de) | Verfahren zur herstellung von orientierten, gegen die einwirkung von ultraviolettstrahlen geschuetzten platten bzw. folien aus thermoplastischem kunstharz | |
DE2705792A1 (de) | Pappschichtgebilde fuer nahrungsmittel, sowie verfahren zur herstellung eines solchen pappschichtgebildes | |
DE2227751A1 (de) | Elektrischer kondensator | |
DE1446840A1 (de) | Verfahren zum Praegen der Oberflaeche von Kunststoffen wie Vinylharzen oder anderen Thermoplasten | |
DE1696641A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Oberflaechenueberzuegen | |
EP0324352A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Metallkernleiterplatte | |
DE1272410B (de) | Verfahren zur Kaschierung einer Metallfolie mit Kunststoffolien | |
DE2337032B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Basismaterials | |
DE4304212A1 (de) | Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage | |
DE2536654A1 (de) | Kunststoffteil mit verschleissfester farbschicht und verfahren zu dessen herstellung | |
DE19604741C1 (de) | Verfahren zum selektiven, bereichsweisen Beschichten einer Glasplatte mit einer Metallfolie sowie Glasplatte mit vorderseitigem Metallaufdruck | |
EP1824938B2 (de) | Primerlose verklebung von profilen | |
DE2658201A1 (de) | Verfahren und maschine zum kaschieren von traegerwerkstoffen mittels einer verbundfolie | |
DE2317351A1 (de) | Verfahren zur behandlung von kunststoffen | |
DE1778335A1 (de) | Biaxial orientierte Filme und Verfahren zu deren Herstellung | |
WO1998018623A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chipkarten, id-karten oder dergleichen | |
DE2659625A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thinclad materialien fuer gedruckte schaltungen | |
DE1794073A1 (de) | Verbundplatte enthaltend eine Metallfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1479593C (de) | Zuschnitt fur technische Gegenstande und Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung | |
DE3026095C2 (de) | ||
DE1841956U (de) | Mit kunststoffolie kaschierte metallfolie zum feuchteschutz elektrischer bauelemente, insbesondere kondensatoren. |