DE1272378B - Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker - Google Patents
Gleichstromgekoppelter Differential-OperationsverstaerkerInfo
- Publication number
- DE1272378B DE1272378B DEP1272A DE1272378A DE1272378B DE 1272378 B DE1272378 B DE 1272378B DE P1272 A DEP1272 A DE P1272A DE 1272378 A DE1272378 A DE 1272378A DE 1272378 B DE1272378 B DE 1272378B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- stage
- base
- collector
- input
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 3
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000009415 formwork Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45085—Long tailed pairs
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/08—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements
- H03F1/083—Modifications of amplifiers to reduce detrimental influences of internal impedances of amplifying elements in transistor amplifiers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F1/00—Details of amplifiers with only discharge tubes, only semiconductor devices or only unspecified devices as amplifying elements
- H03F1/30—Modifications of amplifiers to reduce influence of variations of temperature or supply voltage or other physical parameters
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F3/00—Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
- H03F3/45—Differential amplifiers
- H03F3/45071—Differential amplifiers with semiconductor devices only
- H03F3/45076—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
- H03F3/4508—Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using bipolar transistors as the active amplifying circuit
- H03F3/45098—PI types
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45264—Indexing scheme relating to differential amplifiers the dif amp comprising frequency or phase stabilisation means
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45316—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more discrete inductive elements or coils
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45386—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising one or more coils in the source circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45392—Indexing scheme relating to differential amplifiers the AAC comprising resistors in the source circuit of the AAC before the common source coupling
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45464—Indexing scheme relating to differential amplifiers the CSC comprising one or more coils
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45526—Indexing scheme relating to differential amplifiers the FBC comprising a resistor-capacitor combination and being coupled between the LC and the IC
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03F—AMPLIFIERS
- H03F2203/00—Indexing scheme relating to amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements covered by H03F3/00
- H03F2203/45—Indexing scheme relating to differential amplifiers
- H03F2203/45594—Indexing scheme relating to differential amplifiers the IC comprising one or more resistors, which are not biasing resistor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES -^Pfiw^ PATENTAMT
Int. Cl.:
H03f
Deutsche Kl.: 21 a2 -18/02
Nummer: 1272378
Aktenzeichen: P 12 72 378.3-31 (J 31914)
Anmeldetag: 4. Oktober 1966
Auslegetag: 11. Juli 1968
Die Erfindung bezieht sich auf einen gleichstromgekoppelten Differential-Operationsverstärker mit eingangsseitiger
Differential-Verstärkerstufe und ausgangsseitiger Emitterfolgestufe, der unabhängig von
Betriebsspannungsschwankungen ist.
Operationsverstärker sind in großer Anzahl bekannt und finden weitverbreitete Anwendung. Unter
einem Operationsverstärker versteht man eine besondere Klasse von gegengekoppelten Verstärkern.
Die normalen Verstärker dienen dazu, ein Signal zu verstärken und dabei die Form des Signals möglichst
zu erhalten. Bei den Operationsverstärkern steht die Verstärkung nicht im Vordergrund. Sie
üben vielmehr auf die angelegte Signalform einen linearen Differential-Operator aus. Den Kern bildet
ein Verstärker mit einem Verstärkungsfaktor, der als frequenzunabhängig betrachtet wird. Wesentlich
ist, daß die Eingangsimpedanz des Verstärkers als unendlich angenommen wird, d. h., daß in die Eingangsklemme
kein Strom fließen kann, während die Ausgangsimpedanz klein ist.
Bei einem idealen Differential-Operationsverstärker ist die Leerlaufspannungsänderung als Funktion der
Betriebsspannungsänderung gleich Null. Bei den meisten Operationsverstärkern jedoch ist eine Ausgangsspannungsänderung
in Abhängigkeit von wenigstens einer oder zwei Betriebsspannungen durchaus feststellbar (d. h., sie liegen in Abhängigkeit von
dem speziellen Aufbau in der Größenordnung von 25 bis 200°/0).
Demgemäß ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Differential-Operationsverstärker anzugeben,
bei dem diese Abhängigkeit nicht vorhanden ist.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein Kollektor der eingangsseitigen, emittergekoppelten
Differential-Verstärkerstufe mit der Basis einer zwischen Emitter und Basis ein erstes Dämpfungsglied
aufweisenden Kollektorstufe verbunden ist, deren Emitterausgang am Emittereingang einer
im Kollektorkreis ein zweites Dämpfungsglied aufweisenden Basisstufe liegt, und daß der Kollektorausgang
dieser Basisstufe mit dem Basiseingang einer Emitterfolgestufe verbunden ist, deren Emitterausgang
zum Eingang der Differential-Verstärkerstufe rückgekoppelt ist.
Vorteilhaft ist es, daß das erste Dämpfungsglied zwischen Emitter und Basis der Kollektorstufe aus
der Parallelschaltung eines Kondensators und eines Widerslandes besteht.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das zweite Dämpfungsglied durch ein RL-Netzwerk im Emitterkreis
der Differential-Verstärkerstlife ersetzt ist.
Gleichstromgekoppelter
Differential-Operationsverstärker
Differential-Operationsverstärker
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk,N.Y.(V.St.A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. R. Busch, Patentanwalt,
7030 Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Melvin George Wilson,
·. Rochester, Minn. (V. St. A.)
Melvin George Wilson,
·. Rochester, Minn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 6. Oktober 1965
(493 395)
V. St. v. Amerika vom 6. Oktober 1965
(493 395)
Insbesondere ist es von Vorteil, wenn die Induktivität des RL-Netzwerkes in eine Reihenschaltung aus
einer verhältnismäßig großen Induktivität und einer verhältnismäßig kleinen Induktivität aufgespalten ist,
so daß die Reihenschaltung den gewünschten Wert ergibt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nunmehr an Hand der Zeichnung
erfolgenden Beschreibung. Es zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels und
F i g. 2 eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels, wobei im Emitterkreis der Differential-Verstärkerstufe
ein induktives Dämpfungsglied eingefügt ist.
Der in Fig. 1 dargestellte Operationsverstärker hat einen Eingangswiderstand Rei„, einen Gegenkopplungswiderstand
Rf und einen Ausgang e0. Die
innere Schaltung des Verstärkers setzt sich aus einer eingangsseitigen Differential-Verstärkerstufe T1,
einer zwischen Emitter und Basis gegengekoppelten Kollektorstufe T2, einer Basisstufe T3 und einer sich
aus den Transistoren T4. und T5 zusammensetzenden
Emitterfolgestufe zusammen. An jeden Emitter der Transistoren TJ ist ein Widerstand .R1, angeschlossen;
die beiden anderen Anschlüsse dieser Widerstände sind miteinander verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt
liegt über einen Widerstand R1 an der
809 569/420
Betriebsspannung —36 Volt. An die Basis des zweiten, die Differential-Verstärkerstufe T1 bildenden Transistors
ist ein Widerstand angeschlossen, der gleich dem Verhältnis Rückkopplungswiderstand Rf zu Eingangswiderstand
R11n ist.
Die zwischen Emitter und Basis der Kollektorstufe T2 liegende Gegenkopplung besteht aus der
Parallelschaltung eines Widerstandes R2 mit der Reihenschaltung
aus dem Widerstand R11 und der Kapader
eine Transistor der Differential-Verstärkerstufe T1
und der Transistor 7^ nicht in die Sättigung gesteuert
wird. Durch die Schwankung der +6-Volt-Betriebsspannung verändert sich der Kollektorstrom des
betreffenden Transistors der Stufe T1. Dadurch ändert
sich der Spannungsabfall am Widerstand R2. Auf diese Weise gelangt die Betriebsspannungsänderung
zum Kollektor T2, der seinerseits mit dem Emitter Tj
über den Widerstand R3 gekoppelt ist. Da die Be-
zität C2. Kapazität C2 und Widerstand R2 stellen das io triebsspannungsänderung sowohl an der Basis als
wichtigste, erste Dämpfungsglied dar. Widerstand Ra
zusammen mit Kapazität C2 schwächen die Wirkung des ersten Dämpfungsgliedes ab und bewirken, daß
die Dämpfungskurve im Leerlaufbetrieb bei einer bi
auch am Emitter des Transistors T3 1 anliegt, ergibt
sich am Ausgang von T3 keine Änderung.
Schwankungen der +30-Volt-Betriebsspannung
haben in erster Näherung keinen Einfluß auf die
bestimmten Frequenz, im betrachteten Beispiel bei 15 Ausgangsspannung. Der Kollektor von T3 wird auf
450 kHz, abgeflacht wird. Der Emitter des Transistors T2 ist über den Widerstand R7 an +30VoIt
Betriebsspannung und über den Widerstand R3 an den Emitter der Basisstufe T3 angeschlossen. Der
einem Potential gehalten, das im wesentlichen vom Kollektorstrom von 7} über Widerstand R2 bestimmt
ist. Die 30-Volt-Betriebsspannungsquelle stellt lediglich genügend Strom für den Kollektor von T1 und
Kollektor der Basisstufe 7^ steht über den Wider- 20 den Emitter von T, zur Verfügung, ein Überschuß
stand R4. mit der — 36-Volt-Betriebsspannung in Verbindung.
Das zweite Dämpfungsglied wird von der Kapazität C4 und dem Widerstand R4. gebildet. Der
Widerstand Rb wirkt in ähnlicher Weise wie der Widerstand R11.
Der Ausgang der Basisstufe Tj ist mit der Basis
des Transistors T4. verbunden, der zusammen mit
dem Transistor T5 eine Emitterfolgestufe bildet. Der
Kollektor von T4. und die Basis von T5 sind mitwird
vom Kollektor des T2 aufgenommen. Es ergibt jedoch einen Einfluß zweiter Ordnung dieser Betriebsspannungsschwankungen
infolge der begrenzten Stromverstärkung des Transistors T2. Wie eben festgestellt,
verursachen Schwankungen der +30-VoIt-Betriebsspannung Schwankungen des Kollektorstromes
von T2. Dies wiederum verursacht eine Änderung des Basisstromes von T2, was sich in einer Änderung
des Spannungsabfalls an Widerstand R2 niederschlägt.
einander verbunden und über den Widerstand R6 an 30 Die Schwankung des Kollektorstromes von T2 bedie
Anschlußklemme +30 Volt der Betriebsspannung
angeschlossen. Der Emitter von T4. und der Kollektor von T5 sind ebenfalls miteinander verbunden
und liegen über den Widerstand R5 an der Anschluß
angeschlossen. Der Emitter von T4. und der Kollektor von T5 sind ebenfalls miteinander verbunden
und liegen über den Widerstand R5 an der Anschluß
IP
trägt etwa -=~ , wobei . \E der Änderung der 30-Volt-Betriebsspannung
entspricht. Die Änderung des Basisstromes von T2, die gleich der Änderung des Kol
klemme — 36 Volt der Betriebsspannung. Der Emitter 35 lektorstromes von T2 geteilt durch den Stromver
stärkungsfaktor ist, beträgt demnach
f F
Änderung des Kollektorpotentials von T2[Ae1.) ist
gleich der Änderung des Basisstromes multipliziert
von T4. bildet den Ausgang des Verstärkers und ist
über den Widerstand Rf auf den Eingang des Verstärkers
rückgekoppelt.
Am Ende der Beschreibung sind die Werte für
die wesentlichen Schaltelemente für ein Ausführungs- 40 . D , , . . JZiR, D · . .- . · · , h«c«.vi «„« v^tarv-ro «.SR ρ ! „ 1 nnA -> L· mit ^ also Sleich ^T?" beispiels-
die wesentlichen Schaltelemente für ein Ausführungs- 40 . D , , . . JZiR, D · . .- . · · , h«c«.vi «„« v^tarv-ro «.SR ρ ! „ 1 nnA -> L· mit ^ also Sleich ^T?" beispiels-
weise zugrunde gelegten Werten und der Annahme eines typischen /? von 100 wird der Faktor -^-f~
beispiel eines Verstärkers gemäß F i g. 1 und gegeben.
Die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Schaltungen sind so aufgebaut, daß sie am Ausgang relativ un-
empfindlich gegen Schwankungen der Betriebsspan- 45 gleich 0,025, und die Leerlaufausgangsspannung e0
nungen sind. Es kann auf mathematischem Wege ist etwa gleich 6ee. Deshalb errechnet sich Je0 zu
gezeigt werden, daß Schwankungen der Leerlaufspannung am Ausgang (Jc0) von Schwankungen
der —36-Volt-Betriebsspannung in folgender Weise
abhängig sind:
g c 0
0,15 J E, wobei AE gleich der Änderung der + 30-Volt-Betriebsspannung
ist.
Die beiden im Verstärker verwendeten Dämpfungsglieder sind R2C2 und R4C4.. Diese beiden
Dämpfungsglieder sind im angenommenen Beispiel so ausgelegt, daß sie im belasteten Falle eine
6-db-Dämpfung bei 500 kHz und eine 12-db/Oktave-Dämpfung
von 500 kHz bis etwa 10 MHz bewirken, i Widd d R id hl dß
wobei AE = die Schwankung der —36-Volt-Betriebsspannung
ist. Wählt man den Wert des Bruches 55 Die Widerstände R0 und Rb sind so gewählt, daß
RR
1 A gleich oder etwa gleich 1, so wird die Leer-
1 A gleich oder etwa gleich 1, so wird die Leer-
2K1R3
die Dämpfungskurve der beiden Dämpfungsglieder bei etwa 10 MHz abgeflacht wird.
Bei hohen Frequenzen wird die Impedanz des zweiten Dämpfungsgliedes [R4C4) so niedrig, daß
laufausgangsspannung vonÄnderungen der — 36-Volt-Betriebsspannung
unabhängig. Die Widerstände im
hier betrachteten Beispiel sind so gewählt, daß der 60 nur verhältnismäßig kleine Amplituden unverzerrt
Wert des Bruches = 1,06 ist, was ausreicht, daß übertragen werden, da der von der Differentialdie
Leerlaufausgangsspannung e0 nahezu unempfind- Verstärkerstufe T1 gelieferte Strom begrenzt ist
lieh gegen Schwankungen der negativen Betriebs- (0,5 Volt Spitze—Spitze bei 500 kHz). Diese Schwiespannung
ist. rigkeit kann umgangen werden, indem das zweite Eine Schwankung der +6-Volt-Betriebsspannung 65 Dämpfungsglied durch ein RL-Netzwerk im Emittererscheint
sofort an der Basis der Basisstufe TJ. Es kreis der Differential-Verstärkerstufe ersetzt wird,
ist hier darauf hinzuweisen, daß die zulässige Schwan- Diese Maßnahme ist in F i g. 2 dargestellt Diese Schalkung
innerhalb eines Bereiches liegen muß, in dem tung ist mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltung
identisch bis auf ein #L-Netzwerk, das an Stelle des Dämpfungsgliedes R4C4 im Emitterkreis der
Differential-Verstärk erstufe eingebaut ist. Der in
F i g. 2 dargestellte Verstärker ergibt bei 500 kHz eine unverzerrte Ausgangsspannung von 6 Volt
Spitze Spitze.
Um die beschriebenen Eigenschaften zu erzielen, muß die Induktivität L des RL-Netzwerkes einen
vorgeschriebenen Wert haben. Es ist aber bekannt,
daß alle Induktivitäten eine Streukapazität aufweisen, die unerwünschte Phasenprobleme mit sich bringt.
Diese Probleme können durch Aufspalten der Induktivität L in eine relativ große Induktivität L1 und eine
relativ kleine Induklivität L1, weitgehend vermieden
werden. Im betrachteten Beispiel ist L1 zu 120 μΗ
und L11 zu 13 μΗ gewählt. Die Resonanzfrequenz
von L1 und L2 bt-irägt etwa 5 MHz, während die
Resonanzfrequenz der kleineren Induktivitäten L11
und L7, etwa 40 Milz beträgt. Infolge der Aufteilung
der Induktivität ergibt die Gesamtinduktivität eine hohe Resonanzfrequenz und erscheint bei hohen
Frequenzen deshalb als reine Induktivität, so daß das Problem der Slieukapazität nicht auftritt.
Die folgende Aufstellung stellt lediglich ein Beispiel für die Wahl di:r Schaltelemente der erfindungsgemäßen
Verstärkerschaltung dar.
R, | = 17 7 kü, |
R2 | = 6,04 ki2, |
R, | = 147 ki). |
R4 | = 0.13 k£2. |
Rs | = IJkLl |
= 21 kü. | |
= 2,4 kü. | |
= 3(K) U, | |
R, | = 430 U, |
Rh | (.0 kü, |
U | = L2 -- 120 μΗ, |
K | = I.,, = 13 μΗ, |
C2 | = 5(K)JiF, |
C4 | = 330 pF, |
K | = IH ILl. |
Die Beschreibung der dargestellten Ausführungsbeispiele zeigt, daß durch die Erfindung ein Operationsverstärker
ermöglicht wird, der weitgehend unabhängig von Stromversorgungsschwankungen ist und außerdem einen wählbaren Frequenzgang aufweist.
Claims (4)
1. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker mit eingangsseitiger Differential-Verstärkerstufe
und ausgangsseitiger Emitterfolgestufe, der unabhängig von Betriebsspannungsschwankungen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Kollektoren der eingangsseitigen,
emittergekoppelten Differential-Verstärkerstufe (T1) mit der Basis einer zwischen Emitter
und Basis ein erstes Dämpfungsglied aufweisenden Kollektorstufe (T2) verbunden ist, deren Emitterausgang
am Emittereingang einer im Kollektorkreis ein zweites Dämpfungsglied aufweisenden
Basisstufe (7^) liegt, und daß der Kollektorausgang
dieser Basisstufe mit dem Basiseingang einer Emitterfolgestufe (T4, T5) verbunden ist, deren
Emitterausgang zum Eingang der Differential-Verstärkerstufe rückgekoppelt ist.
2. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das erste Dämpfungsglied zwischen Emitter und Basis der Kollektorstufe aus der Parallelschaltung eines Kondensators und
eines Widerstandes besteht.
3. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das zweite Dämpfungsglied durch ein i?L-Netzwerk im Emitterkreis der
Differential-Verstärkerstufe ersetzt ist.
4. Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstärker
nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität des RL-Netzwerkes
in eine Reihenschaltung aus einer verhältnismäßig großen Induktivität und einer verhältnismäßig
kleinen Induktivität aufgespalten ist, so daß die Reihenschaltung den gewünschten
Wert ergibt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
109 569/420 7. U Q Bundedruckerti Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US493395A US3414831A (en) | 1965-10-06 | 1965-10-06 | Cascaded connected transistorized operational amplifier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1272378B true DE1272378B (de) | 1968-07-11 |
Family
ID=23960059
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1272A Pending DE1272378B (de) | 1965-10-06 | 1966-10-04 | Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3414831A (de) |
DE (1) | DE1272378B (de) |
FR (1) | FR1493916A (de) |
GB (1) | GB1144808A (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3696257A (en) * | 1970-05-28 | 1972-10-03 | Charles L Shano | Electrical pulse source including a movable control element varying the reluctance of a magnetic field through a winding connected to a difference amplifier of a signal processing circuit |
US4468629A (en) * | 1982-05-27 | 1984-08-28 | Trw Inc. | NPN Operational amplifier |
US7252042B1 (en) | 2006-11-29 | 2007-08-07 | George Berend Freeman Blake | Fertilizer spike injection tool |
US7395768B2 (en) * | 2006-11-29 | 2008-07-08 | George Berend Freeman Blake | Fertilizer spike injection tool |
US8248166B2 (en) * | 2010-06-24 | 2012-08-21 | Rf Micro Devices, Inc. | Triplet transconductor |
-
1965
- 1965-10-06 US US493395A patent/US3414831A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-09-12 FR FR8022A patent/FR1493916A/fr not_active Expired
- 1966-09-22 GB GB42279/66A patent/GB1144808A/en not_active Expired
- 1966-10-04 DE DEP1272A patent/DE1272378B/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1493916A (fr) | 1967-09-01 |
GB1144808A (en) | 1969-03-12 |
US3414831A (en) | 1968-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1948850C3 (de) | Operationsverstärker | |
DE2718491C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Verstärkung der Signale eines elektromagnetischen Wandlers und zur Vorspannungserzeugung für den Wandler | |
DE2213484C3 (de) | Hochfrequenter Breitbandverstärker | |
DE2305291C3 (de) | Regelschaltung zur Regelung der Amplitude eines Signals | |
DE1915005B2 (de) | B transistorleistungsverstaerker | |
DE2024806A1 (de) | ||
DE1589840B2 (de) | Gleichstromgekoppelter Treiberverstärker für die Steuerung des magnetischen Ablenkjoches einer Kathodenstrahlröhre | |
DE69611967T2 (de) | Gefaltetes aktives Filter | |
DE1272378B (de) | Gleichstromgekoppelter Differential-Operationsverstaerker | |
DE2810167C2 (de) | Transistorverstärker | |
DE2850792C2 (de) | ||
DE3032675C2 (de) | Tonfrequenz-Leistungsverstärker-Schaltung. | |
DE1277907C2 (de) | Transistorschaltungsanordnung zur umwandlung einer rechteckschwingung in eine sinusschwingung | |
EP0133618A1 (de) | Monolithisch integrierte Transistor-Hochfreqzenz-Quarzoszillatorschaltung | |
DE2364481C2 (de) | ZF-Verstärker | |
DE2355714C2 (de) | ||
DE2908741A1 (de) | Hf-breitbandverstaerker | |
DE1462876B2 (de) | Leseverstärker für Speicher | |
DE2706574C2 (de) | Spannungsgesteuerte Verstärkerschaltung | |
DE3042114C2 (de) | Einstellbarer Entzerrerverstärker | |
DE1289120B (de) | Verstaerkerschaltung mit von der Amplitude der Eingangssignale abhaengiger Gesamtverstaerkung | |
DE1512671C (de) | Schaltung mit veränderlicher Dampfung großer Amplituden | |
DE2711520B2 (de) | Belastungsschaltung für eine Signalquelle | |
DE1562218C (de) | Differenzverstärker mit symmetrischem Eingang und unsymmetrischem Ausgang | |
DE2449611C3 (de) | Stromübersetzerschaltung |