[go: up one dir, main page]

DE1271478B - Fluessigkeitsventil, insbesondere Eckventil, zum Anschluss an Saugaggregate - Google Patents

Fluessigkeitsventil, insbesondere Eckventil, zum Anschluss an Saugaggregate

Info

Publication number
DE1271478B
DE1271478B DEP1271A DE1271478A DE1271478B DE 1271478 B DE1271478 B DE 1271478B DE P1271 A DEP1271 A DE P1271A DE 1271478 A DE1271478 A DE 1271478A DE 1271478 B DE1271478 B DE 1271478B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
liquid
closure piece
inlet openings
housing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1271A
Other languages
English (en)
Inventor
Masao Nakasu
Hiroto Shimokawa
Kazuhiko Shinoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanadevia Corp
Original Assignee
Hitachi Zosen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Corp filed Critical Hitachi Zosen Corp
Publication of DE1271478B publication Critical patent/DE1271478B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/07Construction of housing; Use of materials therefor of cutting-off parts of tanks, e.g. tank-cars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description

  • Flüssigkeitsventil, insbesondere Eckventil, zum Anschluß an Saugaggregate Die Erfindung betrifft ein Flüssigkeitsventil, insbesondere ein auf den Boden eines Tanks absenkbares Eckventil, zum Anschluß an Saugaggregate mit einem gegen einen Sitz bewegbaren, an einem Schaft angebrachten Verschlußstück und mit in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel veränderbaren Einlaßöffnungen in einem zylindrischen Gehäuseabschnitt sowie mit einem mit dem Verschlußstück einstückig hergestellten, an der Unterseite vorgesehenen zylindrischeu Teil.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Ventil soll das vollständige Auspumpen von großen Tanks u. dgl. ermöglicht werden.
  • Bisher wurde beim Auspumpen großer Tanks die Einlaßöffnung der Saugleitung abgesenkt. Die hierfür erforderlichen Vorrichtungen zum Absenken und überwachen sind jedoch verhältnismäßig aufwendig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flüssigkeitsventil, insbesondere ein Eckventil, zum Anschluß an Saugaggregate zu schaffen, mit dem eine in einem Tank befindliche Flüssigkeit vollständig aus diesem zu saugen ist, wobei das Ventil einen großen Durchflußquerschnitt mit entsprechend geringem Strömungswiderstand aufweist und trotzdem das vollständige Absaugen einer Flüssigkeit vom Boden eines Tanks sicherstellen soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Ventil der eingangs geschilderten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich an den mit einer Führungshülse versehenen zylindrischen Gehäuseabschnitt nach unten vorstehende Stege anschließen, die die Einlaßöffnungen zwischen sich begrenzen, und daß das an der Unterseite des Verschlußstückes vorgesehene Teil als zylindrischer Schieber ausgebildet ist, der gleitend in einer Führungshülse sitzt und über den Schaft und die Stege mit dem Verschlußstück verbunden ist.
  • Ein großer Ventilquerschnitt bedingt auch große Einlaßöffnungen, so daß insbesondere bei großen Tanks von Tankschiffen am Boden erhebliche Flüssigkeitsmengen zurückbleiben würden, die normalerweise nicht abgesaugt werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Flüssigkeitsventil bleiben die maßgebenden Durchflußquerschnitte, die insbesondere von dem Abstand des Ventiltellers zur Oberkante der Führungshülse bzw. vom Abstand der Unterkante des Schiebers zum Tankboden abhängig sind, in jeder beliebigen öffnungsstellung zueinander annähernd eich. Durch das Anpassen der Einlaßöffnungshöhe an die jeweiligen Niveauänderungen der im Tank befindlichen Flüssigkeit wird diese immer durch den größtmöglichsten Einlaßquerschnitt abgesaugt. Daraus resultiert eine erhebliche Zeitersparnis und die Möglichkeit, die zu fördernde Flüssigkeit bis auf den Tankboden abzusaugen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der zylindrische Gehäuseabschnitt einstückig mit einer konischen Verlängerung verbunden, die an einem glockenförmigen Sockel angeflanscht ist.
  • Dadurch ist es möglich, die Flüssigkeit wahlweise in verschiedenen Abständen vom Tankboden anzusaugen.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 ein Flüssigkeitsventil gemäß der Erfindung teilweise geschnitten, F i g. 2 eine weitere Ausführung eines Flüssigkeitsventils gemäß der Erfindung teilweise geschnitten. Das Flüssigkeitsventil nach F i g. 1 ist ein Eckventil mit einem kugelförmigen Ventilkörper 1, auf dessen einer Seite ein waagerecht verlaufendes Saugrohr 2 vorgesehen ist. In Richtung seiner Längsachse geht der Ventilkörper 1 nach unten in einen zylindrischen Gehäuseabschnitt 3 über, an dessen Innenseite sich eine Führungshülse 4 anschließt. An dem Gehäuseabschnitt 3 sind nach unten überstehende, vorzugsweise in gleichem Abstand voneinander angeordnete Stege 5 vorgesehen, deren Außenfläche durch Rippen verstärkt sind. Das Flüs.5!gkeitsventil wird mit den Stegen 5 nach unten auf den Boden eines Tanks gestellt, so daß die Flüssigkeit durch zwischen den Stegen 5 liegende Einlaßöffnungen 6 zu fördern ist. Auf der Oberseite ist das Flüssigkeitsventil durch eine Verschlußplatte 7 abgedeckt die auf einem nach oben gerichteten Flansch des Ventilkörpers 1 aufliegt und an diesem durch eine Schraubenverbindung befestigt ist. Ein im Inneren des Flüssigkeitsventils angeordnetes Verschlußstück 8 ist tellerförmig ausgebildet und verschließt bzw. öffnet bei senkrechter Bewegung den zylindrischen Gehäuseabschnitt 3 in bezug auf den Ventilkörper 1. Mit der Mitte des Verschlußstücks 8 ist das untere Ende einer Ventilspindel 9 verbunden, die flüssigkeitsundurchlässig durch die Verschlußplatte 7 auf der Oberseite des Ventilkörpers 1 geführt ist. Zum öffnen und Schließen wird die Ventilspindel 9 senkrecht bewegt und, wie strichpunktiert in F i g. 1 dargestellt, liegt das tellerförmige Verschlußstück 8 in der Schließstellung auf der Oberseite der mit einem Ansatz in einer Ausnehmung der Ventilkörperwandung liegenden Führungshülse 4 auf. Auf der Unterseite des Verschlußstücks 8 ist in axialer Verlängerung der Ventilspindel 9 ein Schaft 10 vorgesehen. Mit dem Schaft 10 ist über Stege 12 ein zylindrischer Schieber 11 verbunden, der in der Führungshülse 4 senkrecht verschiebbar ist. Durch die Verbindung des Ventilschaftes 10 mit dem Verschlußstück 8 erfolgt die Verschiebung des Schiebers 11 gleichzeitig mit der des Verschlußstücks 8. Auch das Versteffmaß des Verschlußstücks 8 ist gleich dem des Schiebers 11. In der oberen Stellung des Verschlußstücks 8 gibt der Schieber 11 die Einlaßöffnungen 6 vollständig frei. Durch Absenken des Verschlußstücks 8 werden die Einlaßöffnungen 6 teilweise geschlossen. Das erfindungsgemäße Flüssigkeitsventil wird mit den die Einlaßöffnungen 6 begrenzenden Stegen 5 auf den Boden eines Tanks aufgesetzt. Liegt der Flüssigkeitsspiegel im Tank höher als der obere-Rand der Einlaßöffnungen 6, wird die Ventilspindel 9 und somit auch das Verschlußstück 8 nach oben bewegt, bis der Schieber 11 die Einlaßöffnungen 6 vollständig freigibt. Die oberhalb der Einlaßöffnungen 6 befindliche Flüssigkeitsmenge ist nunmehr ohne Erhöhung des Saugwiderstandes einzusaugen. übersteigt die Flüssigkeit im Tank den oberen Rand der Einlaßöffnungen 6 nicht, wird die Ventilspindel mit dem an ihr vorgesehenen Verschlußstück 8 und somit auch der zylindrische Schieber 11 nach unten bewegt, bis die Schließfläche des Verschlußstücks 8 nur noch knapp über der Führungshülse 4 liegt. Die Unterkante des Schiebers 11 befindet sich nun in geringem Abstand über dem Tankboden. Damit hat sich die Höhe und somit auch der Querschnitt der Einlaßöffnungen 6 so weit verringert, daß die restliche im Tank befindliche Flüssigkeit abzusaugen ist. Soll die Saugleitung vollständig geschlossen werden, wird die Ventilspindel 9 weiter nach unten bewegt, wobei das Verschlußstück 8 in die in F i g. 1 dargestellte, strichpunktierte Lage, d. h. zur Auflage auf der Dichtfläche der Führungshülse 4, gebracht wird. Im Gegensatz zu den bekannten Vorrichtungen ist das erfindungsgemäße Ventil wesentlich einfacher im Aufbau und läßt sich außerdem sehr leicht betätigen, da das Ab- sperrorgan und der Schieber durch eine gemeinsame Spindel bewegbar sind.
  • F i g. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Flüssigkeitsventils. Bei dieser Ausführungsform geht der zylindrische Gehäuseabschnitt 3 einstückig in eine konische Verlängerung 13 über. Diese konische Verlängerung ist an einen glockenfönnigen, auf dem Boden des Tanks aufsitzenden Sockel 14 angeflanscht. Die Abmessungen dieses Sockels 14 sind derart gewählt, daß ein vorbestimmter Abstand der Einlaßöffnungen 6 vom Tankboden gewahrt wird. Bei dieser Ausführungsform wird die Flüssigkeit je nach ihrem Stand im Tank durch die oberen oder unteren Einlaßöffnungen angesaugt. Steht die Flüssigkeit unterhalb der oberen Einlaßöffnungen, werden diese durch den Schieber 11 verschlossen, und die übrige Flüssigkeit wird durch die unteren Einlaßöffnungen angesaugt. Dabei erfolgt das Senken des Schiebers 11 nur so weit, daß das über die Stege 12 und den Schaft 10 mit dem Schieber 11 verbundene Verschlußstück 8 etwa die in F i g. 2 dargestellte, obere strichpunktierte Stellung einnimmt. Im Gegensatz zu dem Ventil nach F i g. 1 sind bei dieser Ausführungsform Einlaßöffnungen in verschiedenen Höhen vorgesehen, durch die die Flüssigkeit je nach Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Tank angesaugt wird.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Flüssigkeitsventil, insbesondere auf den Boden eines Tanks absenkbares Eckventil, zum Anschluß an Saugaggregate mit einem gegen einen Sitz bewegbaren, an einem Schaft angebrachten Verschlußstück und mit in Abhängigkeit vom Flüssigkeitsspiegel veränderbaren Einlaßöffnungen in einem zylindrischen Gehäuseabschnitt sowie mit einem mit dem Verschlußstück einstückig hergestellten, an der Unterseite vorgesehenen zylindrischen Teil, dadurch gekennzeichn e t, daß sich an den mit einer Führungshülse (4) versehenen zylindrischen Gehäuseabschnitt (3) nach unten vorstehende Stege (5) anschließen, die die Einlaßöffnungen (6) zwischen sich begrenzen, und daß das an der Unterseite des Verschlußstücks (8) vorgesehene Teil als zylindrischer Schieber (11) ausgebildet ist, der gleitend in der Führungshülse (4) sitzt und über den Schaft (10) und Stege (12) mit dem Verschlußstück (8) verbunden ist.
  2. 2. Flüssigkeitsventil nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet daß der zylindrische Gehäuseabschnitt (3) einstückig mit einer konischen Verlängerung (13) verbunden ist, die an einem glokkenförmigen Sockel (14) angeflanscht ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 667 971, 1045 750; deutsche Auslegeschrift Nr. 1062 507.
DEP1271A 1963-06-22 1964-05-08 Fluessigkeitsventil, insbesondere Eckventil, zum Anschluss an Saugaggregate Withdrawn DE1271478B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1271478X 1963-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271478B true DE1271478B (de) 1968-06-27

Family

ID=14952772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1271A Withdrawn DE1271478B (de) 1963-06-22 1964-05-08 Fluessigkeitsventil, insbesondere Eckventil, zum Anschluss an Saugaggregate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271478B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667971C (de) * 1936-10-14 1938-11-24 Carl Schellhase Regelventil
DE1062507B (de) * 1952-11-29 1959-07-30 Samson Appbau Aktien Ges Ventilkegel fuer Regelventile

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE667971C (de) * 1936-10-14 1938-11-24 Carl Schellhase Regelventil
DE1062507B (de) * 1952-11-29 1959-07-30 Samson Appbau Aktien Ges Ventilkegel fuer Regelventile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3049613C2 (de)
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
EP0010310B1 (de) Absperrventil zur Kontrolle eines Flüssigkeitsstandes
DE69612535T2 (de) Vorgesteuertes Fluidumventil
EP0122323A1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE68919604T2 (de) Schwimmergesteuertes Ventil zur Niveauregelung von Flüssigkeiten.
DE202007002054U1 (de) Tragbarer Flüssigkeitsbehälter und Auslaufventil
DE2623039A1 (de) Absperrventil mit leckagesicherung
DE1500191B2 (de) Selbsttätige Tankfüll- und -entleerungsvorrichtung mit Haupt- und Hilfsventil
DE1271478B (de) Fluessigkeitsventil, insbesondere Eckventil, zum Anschluss an Saugaggregate
DE3822555C2 (de)
DE3509720C2 (de)
DE501652C (de) Rueckschlagventil
DE2212991C2 (de) Nachfüllbehälter einer druckmittelbetätigten Bremsanlage
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE2124750C3 (de) Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement
DE7526709U (de) Heizkörper-Rücklaufverschraubung mit Entleerungseinrichtung
CH617589A5 (en) Device arranged in a line through which a gaseous medium flows, for preventing throughflow of a liquid medium
DE9011455U1 (de) Steuerventil
DE1140419B (de) Schwimmerbetaetigtes Fuellventil zur Sicherung von Fluessigkeitsbehaeltern gegen ein UEberlaufen beim Einfuellen
DE2532058A1 (de) Auslasseinrichtung zum verhindern der ausheberung
DE1917597A1 (de) Pneumatisches Dreiwegeventil
DE726999C (de) Einrichtung zum Auslassen von Fluessigkeit aus einem am Flugzeug angeordneten Behaelter
DE4038792C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee