[go: up one dir, main page]

DE1270853B - Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Druckeinrichtung - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Druckeinrichtung

Info

Publication number
DE1270853B
DE1270853B DEP1270A DE1270853A DE1270853B DE 1270853 B DE1270853 B DE 1270853B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270853 A DE1270853 A DE 1270853A DE 1270853 B DE1270853 B DE 1270853B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
information
character
read
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DEP1270A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthews Paul Tubinis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Ltd
Original Assignee
Rank Xerox Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rank Xerox Ltd filed Critical Rank Xerox Ltd
Publication of DE1270853B publication Critical patent/DE1270853B/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/14Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by electrographic printing, e.g. xerography; by magnetographic printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/32Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is formed dotwise, e.g. by a thermal head
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/06Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers
    • G06K15/07Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by type-wheel printers by continuously-rotating-type-wheel printers, e.g. rotating-type-drum printers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
G06k
Deutsche Kl.: 42 m6-15/02
Nummer: 1270 853
Aktenzeichen: P 12 70 853.1-53
Anmeldetag: 15. Dezember 1965
Auslegetag: 20. Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Druckeinrichtung, insbesondere für einen xerografischen Aufzeichnungsträger, der zur Aufzeichnung von in einem temporären Speicher einzuspeichernden Schriftzeichensignalen in Form latenter elektrostatischer Schriftzeichenbilder an einem Feld von als Schriftzeichen ausgebildeten Elektroden schrittweise oder kontinuierlich vorbeigeführt wird, das aus zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers senkrechten Zeilen untereinander gleicher Elektroden und zu dieser Richtung parallelen Spalten untereinander verschiedener Elektroden gebildet ist, so daß die Zeilenanzahl der Anzahl der möglichen Schriftzeichentypen entspricht und jede Spalte die möglichen Schriftzeichentypen in gleichbleibender Reihenfolge enthält.
Ein Druckgerät, welches mit der im weiteren beschriebenen Steuerschaltung verwendet werden kann, umfaßt eine Vielzahl von Druckelementen, die in einer Reihe von Spalten und Zeilen in einer solchen Stellung angeordnet sind, daß sie auf die Oberfläche eines Bildempfängers einwirken können. Die Spalten erstrecken sich in Bewegungsrichtung des Bildempfängers und umfassen je ein Druckelement jedes zu druckenden Zeichens. Die Zeilen der Druckelemente erstrecken sich quer zur Bewegungsrichtung des Bildempfängers und enthalten gleiche Druckelemente von je einem zu druckenden Zeichen. Die Anzahl der Zeilen entspricht der Anzahl der zu druckenden Zeichen, und die Anzahl der Spalten entspricht der Anzahl der in einer gedruckten Zeile auf dem Bildempfänger vorliegenden Anzahl von Druckabständen.
Bei dieser Art eines Druckgerätes werden die den zu druckenden Zeichen entsprechenden Eingangssignale an geeignete Elemente der besonderen Zeile und Spalte mit Hilfe einer Steuerschaltung zugeführt. Die Steuerschaltung weist eine Zeitverzögerung für die Signale jedes Zeichens auf, bis der Bildempfänger sich in einer Lage unterhalb der Zeile befindet, die dem Zeichen entspricht, und stellt das Zeichen an seiner geeigneten Stelle innerhalb der gedruckten Zeile ein.
Derartige Steuerschaltungen für Druckeinrichtungen sind bekannt. So ist z. B. in der schweizerischen Patentschrift 379176 eine Druckeinrichtung beschrieben, bei der mit Hilfe zweier mit unterschiedlicher Geschwindigkeit umlaufender magnetischer Trommelspeicher die seriell eingegebene Information über ein Register parallel eingespeichert wird. Bei dieser Anordnung ist jeder Schriftzeichenposition jeder Zeile ein eigener Schreibkopf zum Einspeichern und ein eigener Lesekopf zum Ausspeichern zu-
Schaltungsanordnung zur Steuerung einer
Druckeinrichtung
Anmelder:
Rank Xerox Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. F. Weickmann,
Dipl.-Ing. H. Weickmann
und Dipl.-Phys. Dr. K. Fincke, Patentanwälte,
8000 München 27, Möhlstr. 22
Als Erfinder benannt:
Matthews Paul Tubinis, Penfield, N.Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. Dezember 1964
(419 391)
geordnet. Bei der Drehung des Trommelspeichers gelangen nacheinander den einzelnen Zeilen zugeordnete Speicherplätze unter die Schreib- bzw. Leseköpfe, wobei jeder einzelnen Druckposition der Zeilen individuell ein Schreib- und ein Lesekopf zugeordnet ist.
Der zweite Trommelspeicher enthält an über seinen Umfang verteilten Speicherplätzen jeweils eines der insgesamt vom Drucker zu verarbeitenden Schriftzeichen. Die vom ersten Trommelspeicher mittels der Leseköpfe abgenommenen und je einer Druckposition der betreffenden ausgelesenen Zeile entsprechenden Signale werden mit dem gerade in dieser Stellung vom zweiten Trommelspeicher abgenommenen, ein bestimmtes Schriftzeichen darstellenden Signal verglichen und nur für die Positionen der betreffenden Zeile ein weiteres Signal erzeugt, für die die Signale übereinstimmen, an denen also gerade das vom zweiten Trommelspeicher angegebene Schriftzeichen ausgedruckt werden soll.
Über einen zusätzlichen Ferritkernspeicher werden diese Signale gespeichert und gemeinsam zur Betätigung einer mit jeder einzelnen Druckposition zugeordneten Hämmern ausgestatteten Druckeinrichtung abgerufen.
Diese bekannte Druckeinrichtung hat den Nachteil, daß besonders beim Drücken langer Zeilen, die also eine Vielzahl einzelner Druckpositionen aufwei-
809 560/226
3 4
sen, eine große Zahl von Schreib- und Leseköpfen Mit Hilfe einer derartigen Steuereinrichtung könam Trommelspeicher erforderlich sind und damit die nen sehr lange, eine beliebige Anzahl von Druckgesamte Schaltungsanordnung recht aufwendig ist. Positionen aufweisende Zeilen gedruckt werden, wo-Es sind auch bereits Zeilendruckwerke bekannt bei in einer Speichereinrichtung nur so viel Lese-(vgl. deutsche Auslegeschrift 1114 657), bei denen 5 köpfe benötigt werden, wie unterschiedliche Schriftinnerhalb eines Typenfeldes alle zu verarbeitenden zeichen bei der Druckeinrichtung verwendet werden. Schriftzeichen so angeordnet sind, daß alle Spalten Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfinjeweils alle benötigten Schriftzeichen in ihrer Reihen- dung ist die Speichereinrichtung eine drehbare mafolge nacheinander enthalten, so daß jede Zeile je- gnetische Trommel mit einer Vielzahl längs ihrer weils nur eines dieser Schriftzeichen an jeder Druck- io Oberfläche angeordneter kreisförmiger Spuren, an position enthält. Die zu bedruckende Fläche wird der Schreib- und Leseeinrichtungen derart angeordüber das Typenfeld bewegt, wobei über jeder ein- net sind, daß innerhalb einer und/oder jeweils folzelnen Druckposition individuell zugeordnete Ab- gender kreisförmiger Spuren die einer bestimmten tastorgane das Drucken eines Schriftzeichens in einer Spalte des Elektrodenfeldes zugeordneten Schrift-Druckposition nur dann bewirkt wird, wenn das 15 Zeichensignale für mehrere Zeilen gleichzeitig ausmittels des Abtastorgans festgestellte, gewünschte lesbar und einer jeweils folgenden Spur aufsprech-Schriftzeichen mit dem gerade in der Druckposition bar sind.
befindlichen Schriftzeichen des Typenfeldes überein- Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erstimmt, findung ist der Speicher ein magnetisches Band.
Auch diese bekannte Einrichtung hat in erster 20 Bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist nur Linie den Nachteil, sehr viele Abtastorgane zu be- ein Schreibkopf, eine Reihe von Leseköpfen und ein nötigen, deren Anzahl durch das Produkt aus der Löschkopf erforderlich. Zum möglichst schnellen Zahl der verschiedenen zu verarbeitenden Schrift- Ausdrucken sind so viele Leseköpfe vorgesehen, wie zeichen und der Zahl der in einer Zeile benötigten unterschiedliche, zu verarbeitende Schriftzeichen be-Druckpositionen gegeben ist. 25 nötigt werden. Die einzelnen Leseköpfe weisen dabei Aufgabe der Erfindung ist es daher, derartige be- untereinander einen solchen Abstand auf dem Band kannte Anordnungen zu verbessern und insbeson- auf, daß gerade die zum Bedrucken einer Zeile bedere eine Steuereinrichtung für ein Druckwerk an- nötigte Information zwischen jeweils zwei benachzugeben, die eine möglichst kleine Zahl an Abtast- barten Leseköpfen unterbringbar ist.
Organen und auch Speicherplätzen aufweist, so daß 30 Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der auch Druckstücke mit aus vielen einzelnen Druck- Erfindung sind zur Unterscheidung der aus der Ge-Positionen bestehenden Zeilen ohne großen Aufwand samtinformation einer Zeile jeweils auszuwählenden an Bauelementen einfach hergestellt werden können. Signale mit jedem Lesekopf verbundene Signal-Ausgehend von einer Schaltungsanordnung zur dekoder und Impulsgeneratoren vorgesehen.
Steuerung einer Druckeinrichtung, insbesondere für 35 Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfineinen xerografischen Aufzeichnungsträger, der zur dung sind die Druckelemente als Elektroden ausAufzeichnung von in einem temporären Speicher gebildet, die mittels eines eine Schwellenspannung einzuspeichernden Schriftzeichensignalen in Form übersteigenden Potentialwertes zu betätigen sind, latenter elektrostatischer Schriftzeichenbilder an Dabei ist in an sich bekannter Weise eine erste Voreinem Feld von als Schriftzeichen ausgebildeten 40 richtung vorgesehen, um an eine Zeile der Druck-Elektroden schrittweise oder kontinuierlich vorbei- elemente eine Spannung unterhalb des Schwellengeführt wird, das aus zur Bewegungsrichtung des wertes anzulegen, und eine zweite Vorrichtung vor-Aufzeichnungsträgers senkrechten Zeilen unterein- gesehen, um eine Spannung unterhalb des Schwellenander gleicher Elektroden und zu dieser Richtung wertes an eine Spalte der Druckelemente derart anparallelen Spalten untereinander verschiedener Elek- 45 zulegen, daß die gesamte an ein Druckelement getroden gebildet ist, so daß die Zeilenanzahl der An- langende Spannung oberhalb des Schwellenwertes zahl der möglichen Schriftzeichentypen entspricht liegt.
und jede Spalte die möglichen Schriftzeichentypen Mit Hilfe dieser gemäß der Erfindung ausgebildein gleichbleibender Reihenfolge enthält, ist diese Auf- ten Steuereinrichtung ist es möglich, gleichzeitig in gäbe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die 50 einer der Anzahl der unterschiedlichen verwendeten Schriftzeichensignale über eine Schreibeinrichtung in Schriftzeichen entsprechenden Zahl von Zeilen eines den Zeilen des Elektrodenfeldes entsprechenden herzustellenden Druckstücks alle in einer betreffen-Gruppen in Seriendarstellung in den temporären den Zeile vorkommenden, jeweils gleichen Schrift-Speicher eingespeichert und aus diesem über eine zeichen zu drucken, wodurch die Druckzeiten zur der Zeilenanzahl des Elektrodenfeldes entsprechende 55 Erstellung des gesamten Druckstücks so klein wie Anzahl von jeweils einer gleichen Spalte zugeordnete möglich gehalten werden. Dieser Vorteil wird gegen-Schriftzeichensignale in den Gruppen gleichzeitig ab- über den bisher bekannten derartigen Einrichtungen tastenden Leseeinrichtungen nacheinander ausgespei- bei gleichzeitiger beträchtlicher Vereinfachung der chert werden, daß die Leseeinrichtungen jeweils bei gesamten Schaltungsanordnung erreicht, so daß Auftreten nur eines bestimmten, dem Schriftzeichen 60 neben der Wirtschaftlichkeit auch die Zuverlässigkeit einer jeden Zeile zugeordneten Schriftzeichensignals der Anordnung gesteigert wird,
ein Ausgangssignal abgeben und in dieser Eigen- Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben schaft in der genannten Reihenfolge untereinander sich aus der nachfolgenden Beschreibung an Hand verschieden sind und daß das jeweilige Ausgangs- der Figuren.
signal an eine der Lage des betreffenden Schrift- 65 Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines
zeichensignals innerhalb einer Gruppe entsprechende Drucksteuersystems, welche die erfindungsgemäße
Position in der Zeile dieser Schriftzeichentypen ge- Schaltungsanordnung bei Verwendung eines magne-
leitet wird. tischen Trommelspeichers umfaßt;
5 6
F i g. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung einer liegen, keine elektrostatische Aufladung stattfindet,
xerografischen Druckvorrichtung, die in Verbindung Gelangt jedoch an die gleichen Elemente ein zweiter
mit dem in F i g. 1 dargestellten Steuersystem ver- 1000-Volt-Impuls, um eine Spannungsdifferenz von
wendbar ist; 2000 Volt zu erzeugen, dann tritt eine elektrostati-
F i g. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer 5 sehe Entladung ein, und ein Bild wird auf dem Band
weiteren Ausbildungsform eines Steuersystems unter 12 erzeugt.
Verwendung einer aus einem magnetischen Band be- In der schematischen Darstellung der F i g. 1 und 2
stehenden Speichervorrichtung. sind die Druckelemente 24 als Zeichen auf der Ober-
Eine xerografische Druckvorrichtung, die eine sehe des Formkörpers 22 dargestellt. Diese Darstel-
Reihe von Druckelementen aufweist und in Verbin- io lung wurde lediglich dazu gewählt, um angeben zu
dung mit der hier zu beschreibenden Steueranord- können, welche Zeichen an einer vorgegebenen Stelle
nung verwendbar ist, ist in F i g. 2 dargestellt. Bei gedruckt werden sollen. Tatsächlich sind die Zeichen
dieser Druckvorrichtung werden elektrostatische BiI- auf der Unterseite des Formkörpers 22 angrenzend
der auf der Oberfläche eines dielektrischen Bildemp- an das Band 12 angebracht.
fangsteiles 12 erzeugt. Der Bildempfänger 12 hat die i5 Aus F i g. 1 kann ersehen werden, daß dann, wenn Form eines Bandes aus einem Material wie Papier eine vollständige Gruppe elektrischer Signale, die oder einer anderen dielektrischen Substanz, welche eine einzige gedruckte Zeile wiedergeben, von der einen ausreichend hohen Widerstand hat, um ein Druckvorrichtung empfangen wird, alle Zeichen deselektrostatisches Bild für eine ausreichende Zeitdauer selben Typs in dieser Zeile von der ersten Zeile der zu halten, um das Bild anschließend auf eine andere ao Zeichen 24 gedruckt werden können. Werden die Oberfläche zu übertragen bzw. zu entwickeln. Die anderen Zeichen so lange verzögert, bis das Band in Ausbildung des elektrostatischen latenten Bildes auf eine Stellung gebracht ist, die der Stellung des Zeidem Bildempfänger wird an einer Druckstation 14 chens in der Matrix entspricht, dann kann jedes Zeidurchgeführt. Der Bildempfänger wird von der chen in derselben Zeile zu verschiedenen Zeiten ge-Transportwalze 10 in der durch die Pfeile in Fig.2 35 druckt werden. Das heißt, alle A der ersten Zeile dargestellten Richtung an eine Entwicklerstation 16 werden nacheinander während der Periode 1 gebewegt, an der die elektrostatischen Bilder mit einer druckt. Bewegt sich das Band um einen Schritt vorFlüssigkeit oder einem pulverisierten Tonermaterial warts, dann könnten die B dieser Zeile in der Zeit 2 entwickelt werden, um sichtbare Bilder der zu druk- gedruckt werden. Bei der nachfolgenden Bewegung kenden Zeichen zu erzeugen. Die entwickelten Bilder 30 des Bandes könnte jedes Zeichen dieser Zeile entwerden auf der Oberfläche des Bildempfängers an sprechend der zeitlichen Beziehung zu seiner Lage in einer Schmelzstation 18 aufgeschmolzen oder unter den Spalten gedruckt werden. Ferner können in der Anwendung eines geeigneten Schmelzgerätes mit die- Zeit 2, wenn die B in der Zeile 1 gedruckt werden, ser verbunden, wie es hier durch die erhitzbare alle A aus einer Signalgruppe, die der zweiten Druck-Druckrolle 20 dargestellt ist. 35 zeile entspricht, in Zeile 2 gedruckt werden. Ent-
An der Druckstation 14 befindet sich eine Anord- sprechend wäre es möglich, während der Zeit 3 alle
nung von Druckelementen oder Elektroden 24, die C in Zeile 1, die B in Zeile 2 und die A in Zeile 3
auf einem Formstück 22 befestigt sind. Die Druck- zu drucken. Ist die erste Zeile vollständig gedruckt
elemente 24 bestehen aus erhabenen Metallzeichen, und tritt unter dem Formkörper 22 hervor, dann
die die Gestalt der zu druckenden Zeichen aufwei- 40 kann die Druckvorrichtung alle Zeilen der Zeichen
sen. Die Stirnflächen der Zeichen befinden sich in in verschiedenen Zeilen während jedes Zeitintervalls
unmittelbarer Nachbarschaft zu dem Bildempfänger drucken.
12 in einem geringen Abstand von diesem. Jedes Die Auswahl jedes Druckelementes wird durch Zeichen der Druckelemente ist als Druckelektrode serienweises Ansteuern jeder Spalte von Elementen ausgebildet und ist mit jedem der anderen Druck- 45 24 mit einer Spannung, die kleiner ist als die Schwelelemente derselben Spalte verbunden, aber von jedem lenspannung und beispielsweise 1000 Volt beträgt, der Elemente der gleichen Zeile elektrisch isoliert. erzielt. Diese Spannung der gemeinsamen Leitung Die Anordnung der Druckelemente über der Ober- wird an jedes der Druckelemente in einer Spalte mit fläche des Bildempfängers 12 ist so getroffen, daß die Hilfe eines Zählers und Pulsgenerators 28 angelegt. Zeilen, welche Druckelemente eines Zeichens ent- 50 Jedes Zeichen dieser Spalte kann durch Anlegen halten, sich quer zur Bewegungsrichtung des Bandes eines zweiten 1000-Volt-Impulses von entgegen-12 erstrecken und die Spalten, welche die Druck- gesetzter Polarität an die Elektrode 26, die der zu elemente enthalten, die jedem zu druckenden Zei- druckenden Reihe entspricht, ausgelöst werden. Die chen entsprechen, in Bewegungsrichtung des Bandes Spannungsdifferenz des Druckelementes, welches der verlaufen. Unterhalb des Formkörpers auf der gegen- 55 angesteuerten Spalte und der angesteuerten Zeile geüberliegenden Seite des Bandes 12 befindet sich in meinsam ist, übersteigt die Schwellenspannung der Berührung mit dem Band eine zweite Reihe von Druckelemente und bringt ein elektrostatisches La-Elektroden26 in Form von Stangen, die sich quer dungsmuster auf das Band auf. Wird nacheinander über das Band 12 erstrecken. Wird an die Elektroden jede Spalte und Zeile nach Maßgabe von Steuer-24 und 26 eine Spannungsdifferenz ausreichender 60 Signalen angesteuert, so werden entsprechend dem Intensität angelegt, dann gelangt von den Druck- elektrischen Signaleingang ausgewählte Druckelektroden 24 eine elektrostatische Aufladung in elemente betätigt. Bei der in F i g. 1 dargestellten Konfiguration des zu druckenden Zeichens auf die Ausführungsform gelangen elektrische Signale von Oberfläche des Bildempfängers. Im vorliegenden einer äußeren Signalquelle, beispielsweise einer ReBeispiel wird angenommen, daß der Schwellenwert 65 chenanlage, über die Leitung 30 und den Verstärker der Spannung der hier verwendeten Druckelemente 31 an eine temporäre Speichervorrichtung, beispielsgrößer als 1000 Volt, jedoch kleiner als 2000 Volt weise eine magnetische Trommel 32. Die Leitung 30 ist, so daß dann, wenn 1000 Volt an den Elektroden ist mit einem Schreibkopf 34 verbunden, der die In-
7 8
formation in die erste Spur einer Reihe von Spuren einer Information, die dem Buchstaben B entspricht,
auf der magnetischen Trommel speichert. Wenn sich erzeugt. Der Dekodierer und Pulsgenerator, der eine
die Trommel dreht, dann wirkt die Information der Information von dem Lesekopf 40 in der ersten Spur
ersten Spur auf um die Trommel herum angeordnete erhält, ist so eingestellt, daß er einen Impuls nach
Leseköpfe und wird dann von der ersten Spur ge- 5 Eintreffen einer Information, die dem Buchstaben C
löscht und in der zweiten Spur eingespeichert. Bei entspricht, aussendet. Diese Reihe wird für jeden
jeder Trommelumdrehung werden alle Informationen Lesekopf fortgesetzt, d. h., der Dekodierer und PuIs-
um eine Spur nach unten bewegt, und neue Signale generator, der eine Information vom Lesekopf 36 in
gelangen an die erste Spur. Die Trommel hat eine der zweiten Spur enthält, ist so eingestellt, daß er
solche Größe, daß sie Signalgruppen speichern kann, io nach Empfang einer Information einen Impuls aus-
die Druckzeilen entsprechen, deren Zahl zumindest sendet, der dem Buchstaben D entspricht und der
gleich der Zahl der verschiedenen Zeichen in Dekodierer und Pulsgenerator, der eine Information
der Druckvorrichtung oder der Zeilen der Druck- von dem Lesekopf 40 in der letzten Spur der magne-
elemente ist. tischen Trommel empfängt, ist so eingestellt, daß er
Für das Beispiel wird angenommen, daß die 15 nach Eintreffen einer Information, die dem Zeichen Druckvorrichtung 51 verschiedene Zeichen, die ge- Null entspricht, einen Impuls aussendet,
druckt werden sollen, umfaßt und infolgedessen Auf der Zeitgeberspur 35 der Trommel 32 ist eine 51 Zeilen von Druckelementen aufweist. Die Abmes- Information aufgezeichnet für die Steuerung des Zähsung der magnetischen Trommel ist daher so gewählt, lers und Pulsgenerators 28. Ein Taktlesekopf 52 liest daß sie 51 Informationszeilen speichern kann. Die ao die Information der Taktgeberspur ab und liefert sie Trommel nach Fig. 1 ist dazu geeignet, drei Infor- an den Zähler und Pulsgenerator 28, so daß die Spalmationszeilen auf jeder Spur, die um die Trommel- ten der Druckvorrichtung aufeinanderfolgend in zeitoberfläche herum angeordnet sind, zu speichern und licher Beziehung zur Bewegung der Trommel 32 anhat 17 solcher Speicherspuren und eine Zeitgeber- gesteuert werden. Das Signal von dem Taktlesekopf spur 35. Es sind drei Gruppen von Leseköpfen 36,38 25 52 wird ferner dazu verwendet, das Antriebssystem und 40 in gleichem Abstand voneinander um die (nicht dargestellt) des Bandes oder des Bildempfangs-Trommel herum angeordnet. Jede Gruppe umfaßt gliedes 12 zu steuern. Auf diese Weise wird das Band 17 Leseköpfe oder einen Lesekopf pro Spur. Der 12 an den Druckelementen 24 mit einer Geschwin-Abstand zwischen den Schreibköpfen 34 und den digkeit vorbeibewegt, die synchron mit der Dreh-Leseköpfen 36 entspricht genau einer Informations- 30 geschwindigkeit der Trommel 32 ist. Während des zeile. Umfaßt eine Druckzeile beispielsweise 120 Zei- Betriebs werden Signale, die von einer äußeren chenstellungen und die Information wird aufein- Signalquelle empfangen werden, von dem ersten anderfolgend in einem Sechs-Bit-Code empfangen, Schreibkopf 34 in der ersten Spur der Trommel gedann beträgt der Abstand zwischen dem Schreibkopf schrieben. Sobald das erste Informationsbit auf der und ersten Lesekopf 720 Informationsbits. Werden 35 Trommel unter dem ersten Lesekopf 36 hindurchdie elektrischen Signale parallel empfangen, dann be- läuft, wird die Information auf den Dekodierer und trägt der Abstand 120 Informationsbits mit sechs Impulsgenerator 50, der dem Zeichen A entspricht, Leseköpfen an jeder Station. Die Leseköpfe 38 haben übertragen. Der Dekoder triggert einen Impuls über außerdem von den Leseköpfen 36 und 40 einen Ab- die erste Zeile der Druckvorrichtung, wenn die empstand, der einer Informationszeile entspricht. 40 fangene Information dem Buchstaben A entspricht.
Ist die Information, die in die erste Spur mittels Gleichzeitig sendet der Zähler und Pulsgenerator 28 des ersten Schreibkopfes 34 gebracht wurde, von dem an die erste Spalte der Druckvorrichtung einen Imersten Lesekopf 40 abgelesen, dann wird sie gelöscht puls. In dem Fall, daß A der erste zu druckende und über die Leitung 42 dem Verstärker 44 zu- Buchstabe ist, liefert der Zähler und Impulsgenerator geführt, wo sie dem zweiten Schreibkopf 34 für eine 45 an die erste Spalte und der Dekoder und der Puls-Speicherung in der zweiten Spur zugeführt wird. Das generator an die erste Zeile einen Impuls, so daß der Verfahren wird bei jeder Trommelumdrehung wieder- Buchstabe A, der zu der ersten Zeile und der ersten holt, und die Information wird bis zur letzten Spur Spalte gehört, auf die Seite gedruckt wird. Wenn der hinuntergeleitet, wo sie dann von dem letzten Lese- zweite Buchstabe von dem ersten Lesekopf abgelesen kopf 40 gelöscht wird. 50 wird, dann sendet der Zähler und Pulsgenerator an
Wenn die Information von den Leseköpfen 36,38 die zweite Spalte einen Impuls, der Dekoder und und 40 abgelesen wird, dann wird sie über die Lei- Pulsgenerator 50 sendet einen Impuls an die erste tungen 46 einer Reihe von Verstärkern 48 und an- Zeile, wenn er ein A anzeigt; er sendet keinen Imschließend über ein Zeitgatter 49 einer Reihe von puls an die erste Zeile, wenn kein A vorliegt. Dieser Dekodierern und Pulsgeneratoren 50 zugeführt. Die 55 Vorgang dauert so lange an, bis der erste Lesekopf Dekodierer und Pulsgeneratoren gehören zum Stand 36 jedes Zeichen der ersten Zeile abgelesen hat und der Technik und brauchen hier nicht im einzelnen der Zähler und Pulsgenerator 28 aufeinanderfolgend beschrieben zu werden. Es soll jedoch darauf hin- an jede Spalte der Druckvorrichtung Impulse ausgewiesen werden, daß jeder Dekodierer und Puls- gesandt hat. Gleichzeitig ist die zweite Zeile der Ingenerator so eingestellt ist, daß er auf eines der zu 60 formation, die von dem Rechner empfangen wurde, druckenden Zeichen anspricht. Beispielsweise ist der in die erste Spur mittels des ersten Schreibkopfes 34 Dekodierer und Pulsgenerator 50, der die Signale von eingeschrieben worden, und der erste Lesekopf in dem Lesekopf 36 an der ersten Spur empfängt, so der Gruppe 38 beginnt, das erste Zeichen in der eingestellt, daß er nur einen Impuls nach Eintreffen ersten Zeile der erhaltenen Information zu lesen, und von Signalen, die dem Zeichen A entsprechen, aus- 65 der erste Lesekopf in der Gruppe der Leseköpfe, die sendet. Der Dekodierer und Pulsgenerator, der mit mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet ist, beginnt, dem Lesekopf 38 in der ersten Spur verbunden ist, das erste Zeichen der zweiten Zeile der Information ist so eingestellt, daß er einen Impuls nach Eintreffen zu lesen. Der erste Lesekopf der Gruppe 38 speist

Claims (1)

  1. seine Information an den Dekoder und Pulsgenerator hier dargestellte magnetische Band 60 hat die Form 50, der der zweiten Zeile oder dem Buchstaben B einer kontinuierlichen Schleife. Nachdem es sich an entspricht, zur gleichen Zeit, zu der der erste Lese- dem letzten Lesekopf 64 vorbeibewegt hat, gelangt kopf 36 seine Information an den Dekoder und Puls- es an einer Löschstation 66 vorbei zum Schreibkopf generator 50, der der ersten Zeile oder dem Buch- 5 62. Die auf dem Band gespeicherte Information wird stäben A entspricht, überträgt; auf diese Weise wer- an der Löschstation 66 gelöscht, so daß eine neue den während dieses Lesezyklus die B in der ersten Information von dem Schreibkopf 62 auf das Band Zeile und die A in der zweiten Zeile gedruckt. Am aufgezeichnet werden kann.
    Ende dieses Zyklus ist der erste Lesekopf 40 in einer Jeder der Leseköpfe 64 ist mit einem Dekoder und
    Stellung, daß er die Buchstaben C in der ersten Zeile io Pulsgenerator 68 verbunden, die ihrerseits mit den der Information liest, wobei gleichzeitig der erste gemeinsamen Zuführungen der Zeilen der Druck-Lesekopf der Gruppe 38 die B in der zweiten Zeile elemente, wie beim Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 der Information und der erste Kopf 36 die A in der beschrieben wurde, verbunden sind. Jeder Dekoder dritten Zeile der Information liest. Der Lesekopf 40 und Pulsgenerator ist so eingestellt, daß er nach Anüberträgt nicht nur, wie oben bereits gesagt, die In- 15 zeige eines bestimmten Zeichens derart ausgelöst formation an den Dekoder und Pulsgenerator, der wird, daß die Zeile der Druckelemente dieses Zeidem Buchstaben C entspricht, sondern auch an den chens nach Maßgabe elektrischer Signale angesteuert zweiten Schreibkopf 34 für eine Speicherung in der wird.
    zweiten Spur der Trommel 32. Die Information wird Ein Zähler und Pulsgenerator 70 ist mit dem Lese-
    nun von der ersten Spur der Trommel gelöscht, so 20 kopf 72 verbunden und tastet fortlaufend eine Taktdaß sie die nachfolgende, von dem ersten Schreib- spur auf dem Band 60 ab. Der Zähler und Pulskopf empfangene Information nicht beeinflußt. Die- generator 70 ist mit den gemeinsamen Zuleitungen ses Verfahren wird, während eine Information emp- jeder Spalte der Druckelemente verbunden und steufangen wird, so lange wiederholt, bis alle Leseköpfe ert jede der Spalten nach Maßgabe der von der Taktder Gruppen 36, 38 und 40 gleichzeitig die Informa- 25 spur auf dem Band 60 empfangenen Signale an. Der tion lesen und sie an die Dekoder und Pulsgenerato- Zähler und Pulsgenerator steuert ferner den Anren 50 übertragen. Auf diese Weise kann für jeden triebsmechanismus für die Bewegung des Bildempvon dem Zähler und Pulsgenerator 28 gelieferten Im- fängers vorbei an den Druckelementen, so daß der puls eine beliebige Zahl von Zeichen innerhalb einer Bildempfänger mit einer solchen Geschwindigkeit Spalte gedruckt werden. 30 vorwärts bewegt wird, die mit der Anzeige von Signa-
    Das Band 12 kann einen Zeilenschritt vorwärts be- len, die auf dem magnetischen Band 60 gespeichert wegt werden in einer Zeit, die einem vollständigen sind, übereinstimmt.
    Zyklus des Zählers und Pulsgenerators 28 entspricht, Liefert der Zähler und Pulsgenerator 70 einen Μα. h. in zeitlicher Beziehung zu jeder Informations- puls an die erste Spalte der Druckelemente, dann zeile, die von der äußeren Signalquelle empfangen 35 fühlt jeder der Leseköpfe 64 das erste Zeichen in der wird. Die Druckgeschwindigkeit bei dem vorliegen- entsprechenden Zeile ab, die er gerade von dem maden Gerät ist jedoch so, daß das Band 12 kontinuier- gnetischen Band abliest. Werden geeignete Signale Hch in zeitlicher Beziehung zu der Bewegung der ma- von den Dekodern und Pulsgeneratoren 68 empfangnetischen Trommel bewegt werden kann. Falls in- gen, dann werden die Elektroden, welche den Defolge der kontinuierlichen Bewegung des Bandes die 40 ködern und Pulsgeneratoren entsprechen, ebenfalls Informationen nicht exakt auf einer Zeile gedruckt angesteuert, und verschiedene Druckelemente in der werden, dann können die Druckelemente 24 etwas ersten Spalte werden ausgelöst. Der Zähler und Pulsschräg angeordnet sein, um diese kontinuierliche generator steuert dann die zweite Spalte an, und die Bandbewegung zu kompensieren. Leseköpfe 64 lesen das zweite Signal in der Zeile und
    Die zweite Ausführungsform des Steuersystems ist 45 steuern die entsprechenden Zeilen an. Dieses Verin F i g. 3 dargestellt. Sie verwendet ein magnetisches fahren wird fortgesetzt, bis jede Spalte angesteuert Band als temporäre Speichervorrichtung an Stelle worden ist und Signalgruppen, die gedruckten Zeilen einer magnetischen Trommel. Bei diesem System ist entsprechen, unter jedem Lesekopf 64 hindurchdie Notwendigkeit zusätzlicher Schreibköpfe elimi- gelaufen sind. Zu diesem Zeitpunkt liefert der Zähler niert, sobald die Information sich auf dem Band 5° und Pulsgenerator erneut einen Impuls an die erste befindet. Spalte, und die Leseköpfe 64 lesen die ersten Signale
    Die Information wird von einer äußeren Signal- in der nächsten Signalgruppe. Zwischen jeder Anquelle, beispielsweise einem Rechner, über die Lei- steuerung der ersten Spalte wird der Bildempfänger tung 56 und den Verstärker 58 empfangen. Die 12 um eine Strecke vorwärts bewegt, die einer Zeile Signale werden auf einem magnetischen Band 60 mit 55 entspricht.
    Hilfe eines Schreibkopfes 62 in Signalgruppen, die Im Rahmen der beschriebenen Anordnung ist auch
    einer gedruckten Zeile entsprechen, aufgeprägt. Fer- eingeschlossen, die ankommenden Signale an elekner ist eine Reihe von Leseköpfen 64 vorgesehen, irische Verzögerungsleitungen einzuspeisen, die an deren Zahl den verschiedenen zu druckenden Zei- verschiedenen Punkten längs der Zeile abgelesen chen oder der Zahl der Zeilen der Druckelemente 60 werden, um die erforderliche Steuerung der Arbeitsentspricht. Die Leseköpfe 64 sind in Abständen längs weise des Druckgerätes zu liefern. Die Steuerleitundes Bandes 60 angeordnet entsprechend den Abstän- gen würden dann an Stelle der magnetischen Tromden der Leseköpfe auf der magnetischen Trommel. mel oder des magnetischen Bandes verwendet.
    Das heißt, die Entfernung zwischen dem Schreib- .
    kopf 62 und dem ersten Lesekopf 64 und zwischen 65 Patentansprüche:
    jedem der Leseköpfe 64 entspricht genau der Ent- 1. Schaltungsanordnung zur Steuerung einer
    fernung, die benötigt wird, um eine Signalgruppe, die Druckeinrichtung, insbesondere für einen xero-
    einer gedruckten Zeile entspricht, zu speichern. Das grafischen Aufzeichnungsträger, der zur Aufzeich-
    nung von in einem temporären Speicher einzuspeichernden Schriftzeichensignalen in Form latenter elektrostatischer Schriftzeichenbilder an einem Feld von als Schriftzeichen ausgebildeten Elektroden schrittweise oder kontinuierlich vorbeigeführt wird, das aus zur Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsträgers senkrechten Zeilen untereinander gleicher Elektroden und zu dieser Richtung parallelen Spalten untereinander verschiedener Elektroden gebildet ist, so daß die Zeilenanzahl der Anzahl der möglichen Schriftzeichentypen entspricht und jede Spalte die möglichen Schriftzeichentypen in gleichbleibender Reihenfolge enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Schriftzeichensignale über eine Schreibeinrichtung (31, 34) in den Zeilen des Elektrodenfeldes (22) entsprechenden Gruppen in Seriendarstellung in den temporären Speicher (32) eingespeichert und aus diesem über eine der Zeilenanzahl des Elektrodenfeldes (22) entsprechende Anzahl von jeweils einer gleichen Spalte zugeordnete Schriftzeichensignale in den Gruppen gleichzeitig abtastenden Leseeinrichtungen (36, 38, 40; 48, 49, 50) nacheinander ausgespeichert werden, daß die Leseeinrichtungen (36, 38,40; 48, 49, 50) jeweils bei Auftreten nur eines bestimmten, dem Schriftzeichen einer jeden Zeile zugeordneten Schriftzeichensignals (z.B. Ain 50) ein Ausgangssignal abgeben und in dieser Eigenschaft in der genannten Reihenfolge untereinander verschieden sind und daß das jeweilige Ausgangssignal an eine der Lage des betreffenden Schriftzeichensignals innerhalb einer Gruppe entsprechende Position (z. B. 24) in der Zeile dieser Schriftzeichentyp geleitet wird.
    2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung (32) eine drehbare magnetische Trommel
    (32) mit einer Vielzahl längs ihrer Oberfläche angeordneter kreisförmiger Spuren aufweist und daß Schreib- und Leseeinrichtungen (34, 36,38, 40) derart an der Trommeloberfläche angeordnet sind, daß innerhalb einer und/oder folgender kreisförmiger Spuren die einer bestimmten Spalte des Elektrodenfeldes (51) zugeordneten Schriftzeichensignale für mehrere Zeilen gleichzeitig auslesbar und einer jeweils folgenden Spur aufsprechbar sind.
    3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichervorrichtung ein magnetisches Band (60) aufweist.
    4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterscheidung der Signale ein Signaldekoder und Impulsgenerator (50) vorgesehen ist.
    5. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (24) als Elektroden ausgebildet sind, die mittels eines eine Schwellenspannung übersteigenden Potentialwertes zu betätigen sind und daß in an sich bekannter Weise eine erste Vorrichtung (50) vorgesehen ist, um an eine Zeile der Druckelemente eine Spannung unterhalb des Schwellenwertes anzulegen und daß eine zweite Vorrichtung vorgesehen ist, um eine Spannung unterhalb des Schwellenwertes an eine Spalte der Druckelemente derart anzulegen, daß die gesamte, an ein Druckelement gelangende Spannung oberhalb des Schwellenwertes liegt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschriften Nr. 1107 705,
    657,1181464;
    schweizerische Patentschriften Nr. 315 637,
    176;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 919 967.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    809 560/226 6.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEP1270A 1964-12-18 1965-12-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Druckeinrichtung Withdrawn DE1270853B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US419391A US3348212A (en) 1964-12-18 1964-12-18 Printer control system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1270853B true DE1270853B (de) 1968-06-20

Family

ID=23662060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP1270A Withdrawn DE1270853B (de) 1964-12-18 1965-12-15 Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Druckeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3348212A (de)
DE (1) DE1270853B (de)
FR (1) FR1459571A (de)
GB (1) GB1124832A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3408633A (en) * 1967-01-09 1968-10-29 Xerox Corp High speed printer system
US3634828A (en) * 1970-08-26 1972-01-11 United Aircraft Corp Graphical data processing apparatus
US3716841A (en) * 1970-12-07 1973-02-13 C Jones Line feed-print inhibit system
US5588761A (en) * 1995-12-08 1996-12-31 Seib; Ken L. Document printer having skew detection

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315637A (de) * 1951-06-07 1956-08-31 Sperry Rand Corp Vorrichtung zum Drucken mit hoher Geschwindigkeit
US2919967A (en) * 1957-06-06 1960-01-05 Haloid Xerox Inc High-speed electrostatic alphanumerical printer
DE1107705B (de) * 1958-03-14 1961-05-31 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Erzeugung einer Aufzeichnung digitaler, durch elektrische Signale dargestellter Informationen
DE1114657B (de) * 1959-07-18 1961-10-05 Dr Franz Klement Durch Impulskombinationen gesteuertes Zeilendruckwerk
CH379176A (de) * 1958-12-01 1964-06-30 Ibm Druckeinrichtung
DE1181464B (de) * 1958-05-09 1964-11-12 Burroughs Corp Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL287021A (de) * 1961-12-27

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH315637A (de) * 1951-06-07 1956-08-31 Sperry Rand Corp Vorrichtung zum Drucken mit hoher Geschwindigkeit
US2919967A (en) * 1957-06-06 1960-01-05 Haloid Xerox Inc High-speed electrostatic alphanumerical printer
DE1107705B (de) * 1958-03-14 1961-05-31 Rank Xerox Ltd Verfahren zur Erzeugung einer Aufzeichnung digitaler, durch elektrische Signale dargestellter Informationen
DE1181464B (de) * 1958-05-09 1964-11-12 Burroughs Corp Vorrichtung zur elektrographischen Aufzeichnung
CH379176A (de) * 1958-12-01 1964-06-30 Ibm Druckeinrichtung
DE1114657B (de) * 1959-07-18 1961-10-05 Dr Franz Klement Durch Impulskombinationen gesteuertes Zeilendruckwerk

Also Published As

Publication number Publication date
US3348212A (en) 1967-10-17
FR1459571A (fr) 1966-11-18
GB1124832A (en) 1968-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447464C3 (de) Zeichengenerator-Steuerschaltung für einen optischen Drucker
DE2122761C (de)
DE1549673A1 (de) Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
DE1274829B (de) Druckeinrichtung fuer datenverarbeitende Recheneinheiten
DE1279388B (de) Vorrichtung zum UEbertragen von Daten in einem elektronischen Rechengeraet
CH632099A5 (de) Schnelldrucker.
DE1549777B2 (de) Druckeinrichtung
DE2639856A1 (de) Ueberlagerungs-aufzeichnungsvorrichtung
DE2337611A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die reproduktion von zeichenmatrizes
DE2548145B2 (de) Schaltungsanordnung zur einstellung der zeilenlaenge und groesse des linken randes auf einem zu bedruckenden medium
DE1222294B (de) Zeilendrucker
DE2501793A1 (de) Druckanordnung
DE2400048C2 (de) Elektrographische Druckvorrichtung
DE3875605T2 (de) Druckgeraet mit verbesserter schaltung zur datenformatisierung.
DE1961164C3 (de) Tintenstrahlschreiber
EP0080075B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Steuerung des Grauwertes
DE1270853B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung einer Druckeinrichtung
DE3633237A1 (de) Verfahren bzw. einrichtung zur speisung der aufzeichnungselemente eines eine reihe solcher aufzeichnungselemente aufweisenden thermodruckers
DE68924978T2 (de) Zeilenspeichereinrichtung zur resequenzierung.
DE2727558C2 (de) Vielfachelektrodenschreibkopf für Elektroerosionsdrucker
DE2827043A1 (de) Aufzeichnungssteuereinrichtung fuer eine punktaufzeichnungsmaschine
DE2900636A1 (de) Elektromechanischer drucker
DE1144959B (de) Abtasteinrichtung fuer Aufzeichnungstraeger
DE3211786C2 (de)
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee