DE1270533B - Schneckenfilterpresse - Google Patents
SchneckenfilterpresseInfo
- Publication number
- DE1270533B DE1270533B DEP1270A DE1270533A DE1270533B DE 1270533 B DE1270533 B DE 1270533B DE P1270 A DEP1270 A DE P1270A DE 1270533 A DE1270533 A DE 1270533A DE 1270533 B DE1270533 B DE 1270533B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screw
- filter press
- jacket
- filter
- channel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 5
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000010006 flight Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000000396 iron Nutrition 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000007425 progressive decline Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/16—Cleaning-out devices, e.g. for removing the cake from the filter casing or for evacuating the last remnants of liquid
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
- B01F27/2722—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces provided with ribs, ridges or grooves on one surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/27—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
- B01F27/272—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces
- B01F27/2724—Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed axially between the surfaces of the rotor and the stator, e.g. the stator rotor system formed by conical or cylindrical surfaces the relative position of the stator and the rotor, gap in between or gap with the walls being adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/76—Venting, drying means; Degassing means
- B29C48/761—Venting, drying means; Degassing means the vented material being in liquid form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F25/00—Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
- B01F2025/91—Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
- B01F2025/911—Axial flow
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F27/00—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
- B01F27/80—Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/09—Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES jßßWWl· PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
BOId
Deutsche Kl.: 12d-13
P 12 70 533.8-27
7. Januar 1965
20.Juni 1968
7. Januar 1965
20.Juni 1968
Die Erfindung betrifft eine Schneckenfilterpresse, deren äußerer feststehender zylindrischer Mantel sowie
eine mit der Schnecke sich umdrehende innere Filterfläche zur Entwässerung einer Suspension mit
je einem Abfluß für die Filtrate versehen sind, wobei die Feststoffrückstände durch einen am Ende geschlossenen
Kanal fortschreitend geringer werdenden Querschnitts gefördert und gegen den Austrag zu verdichtet
werden.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Ausfüti!-
rungsform ist eine vertikal angeordnete, sich nach oben verjüngende Schnecke vorgesehen, die in einem
zylindrischen Gehäuse konstanten Innendurchmessers umläuft. Eine den Rotor schraubenlinienförmig umlaufende
Rippe bildet die einzelnen Schneckengänge, deren Ganghöhe in Förderrichtung abnimmt. Am Fuß
der Schneckengänge sind Öffnungen zur Entwässerung vorgesehen. Die zylindrische Innenfläche des
den Schneckenkörper umgebenden Gehäuses ist gleichfalls als Filter ausgebildet.
Die von oben in die Vorrichtung eingeführte Suspension wird von den einzelnen Schneckengängen
aufgenommen und nach unten durch die Vorrichtung gefördert. Dabei wird sie auf Grund des zunehmenden
Schneckendurchmessers und der abnehmenden Ganghöhe einem Preßdruck ausgesetzt. Die dadurch
ausgeschiedene Flüssigkeit tritt durch die Bohrungen im Fuß der Schneckengänge oder durch den Filtermantel
des Gehäuses aus.
Der Hauptnachteil dieser bekannten Ausführungsform ist darin zu sehen, daß nur ein bestimmter und
auch immer derselbe Anteil der zu entwässernden Suspension in direkte Berührung mit den Filterflächen
kommt. So bleiben beispielsweise die zuunterst in den Schneckengängen liegenden Feststoffteilchen auf
ihrem ganzen Weg durch die Vorrichtung im Kontakt mit den Entwässerungsbohrungen im Schneckenkörper,
während die zwischen der Schnecke und der Gehäusewandung liegenden Anteile keine Möglichkeit
haben, an einer Stelle ihres Weges durch die Presse in direkte Berührung mit einer Filterfläche
zu gelangen. Der Wirkungsgrad dieser Presse ist somit bezüglich der auszuscheidenden Flüssigkeit verhältnismäßig
gering.
Der Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenfilterpresse zu schaffen, die eine gesteigerte
Entwässerung einer Suspension zuließe. Dabei wurde insbesondere die Aufgabe gestellt, alle
Feststoffanteile der Suspension irgendwann während ihres Durchgangs durch die Vorrichtung in direkte
Berührung mit einer Filterfläche zu bringen.
Gemäß der Erfindung wurde diese Aufgabe da-Schneckenfilterpresse
Anmelder:
G. A. Harvey & Co. (London) Limited,
Greenwich Metal Works, London S. E. 7
Vertreter:
Dr.-Ing. H. Jooss, Patentanwalt,
3300 Braunschweig, Steinweg 5
Als Erfinder benannt:
James Holden Clayton, London
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 10. Januar 1964 (1206)
durch gelöst, daß bei einer Schneckenfilterpresse im
a5 Inneren in Förderrichtung eine kom'sch verjüngte
Schnecke und ein mit gleicher Neigung versehener Mantel vorgesehen sind, die schraubenlinienförmige,
trübeführende Kanäle und beiderseits dazwischen Filterflächen aufweisende Zonen mit Filtratabführungen
umfassen.
In einer bevorzugten Ausführungsform deckt sich dabei der trübeführende Kanal in der Schnecke mit
dem im Mantel, wobei in Durchgangsrichtung gesehen ersterer Kanal im Querschnitt abnimmt, während
der im Mantel angeordnete Kanal einen zunehmenden Querschnitt aufweist.
Dabei ist es zweckmäßig, daß auch die Filterflächen aufweisenden Zonen als sich deckende, schraubenlinienförmige
Nuten ausgebildet sind.
Um eine genaue Deckung der einzelnen Kanäle zu erzielen, kann eine die Axialverschiebung der
Schnecke ermöglichende Justiervorrichtung vorgesehen sein.
Zur Aufbereitung bestimmter Suspensionen kann zweckmäßig zumindest ein Teil der Schnecke und/
oder des sie umgebenden Mantels einer Heizung unterliegen.
Der Vorteil dieser neuen Vorrichtung ist darin zu sehen, daß jetzt nicht mehr ein und derselbe Fest-Stoffbestandteil
gegen die Filterflächen anliegt. Die Feststoffanteile werden nunmehr von dem in der
Schnecke befindlichen Kanal in denjenigen des die
809 560/424
Schnecke umgebenden Mantels übergeben. Die dabei zur Abschälung kommenden dünnen Streifen der
Feststoffbestandteile werden jeweils zwischen den einzelnen Filterflächen hindurchgepreßt. Dadurch
wird sichergestellt, daß das gesamte Material auf seinem Weg durch die Presse an irgendeiner Stelle
direkt gegen eine Filterfläche gepreßt wird, so daß ein optimaler Entwässerungseffekt erzielt werden kann.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende
Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 eine Schneckenfilterpresse im Längsschnitt,
F i g. 2 ebenfalls im Längsschnitt den linken Teil der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
F i g. 3 einen Schnitt der Vorrichtung gemäß der Linielll-ininFig. 1.
Gemäß der F i g. 1 ist eine Filtereinrichtung 2 auf einem Rahmengestell gelagert, das aus einer Anzahl
Konsolen, U- und Winkeleisen 4 besteht und zur Erzielung der erforderlichen Starrheit auf dem Boden
festgeschraubt sein kann. Der eigentliche Filterteil der Vorrichtung enthält eine Schnecke 6, die koaxial
in einem starr auf dem Rahmengestell 4 aufgesetzten rohrförmigen Mantel 8 entsprechenden Querschnitts
umläuft. In der Schnecke 6 ist eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut 10 und in dem Mantel 8 eine
entsprechende Nut 12 vorgesehen. Neben diesen Nuten weisen die Teile 6 und 8 noch weitere schraubenlinienförmig
verlaufende Nuten 14 und 16 auf, die mit aus porösen Metallstreifen bestehenden Filterflächen
18 abgedeckt sind. Eine Reihe von Bohrungen 20 verbindet die Nuten 16 mit einem Hohlraum 17
der Schnecke 6. Die Nuten 14 im Gehäuse 8 sind durch eine Reihe von in dem Gehäuse 8 befindlichen
Bohrungen 24 an einen Abfluß 22 (F i g. 3) angeschlossen.
Am einen Ende im Hohlraum 17 der Schnecke 6 ist ein Flüssigkeitsauslaß 26 vorgesehen, der wahlweise
entweder mit einem Abfluß 28 oder einem zentrisch in der Schnecke 6 angeordneten Rohr 30 verbunden
werden kann.
Das andere Ende der Schnecke 6 trägt weder Bohrungen 20 noch diese abdeckende, poröse Metallstreifen
18 und läuft in einem die Fortsetzung des Mantels 8 bildenden Staudruckring 32, der keine
Bohrungen 24 aufweist.
Koaxial auf der Welle 34 der Schnecke 6 ist ein Abschlußrohr mit Flansch 33 aufgesetzt, die durch
Kolben 36 in die in der F i g. 1 gezeigte Lage gepreßt oder vom Stirnende 38 des Staudruckrings 32. abgehoben
werden können.
Die Schnecke 6 wird durch einen Motor 40 über Wellen 42, 44 angetrieben, welch letztere im Lager
46 läuft. ...
Eine Stellschraube 48 gestattet ein Axialverschieben der Schnecke 6 derart, daß deren Nuten mit jenen
im Mantel 8 genau zur Deckung gebracht werden können.
Das Lager 46 ist gegen den Einfluß 52 für die.zu behandelnde Mischung durch eine Flüssigkeitsdichtung
50 gesichert. An sie ist ein Flüssigkeitsablauf 53 angesetzt.
Zusätzlich sind Dichtungen in Form von O-Ringen
54 oder auch Öldichtungen 56 vorgesehen.
Während des Betriebes der Vorrichtung wird zuerst das Abschlußrohr mit Flansch 33 durch die Kolben
36 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung verschoben.
Dann wird.das zu filternde Gut in die Filtervorrichtung
2 durch den Einlaß 52 aufgegeben. Wird daraufhin die Schnecke 6 durch den Motor 40 in Umdrehungen
versetzt, so wird das eingefüllte Gut bis zum Flansch 33 durch den Kanal gefördert, der durch die
schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten 10, 12 in der Schnecke 6 bzw. in deren Mantel 8 gebildet wird.
Auf diesem Weg wird das Gut von den schneckenförmig verlaufenden Nuten 10 infolge deren fortschreitender
Querschnittsabnahme allmählich vollkommen in die Nuten 12 abgegeben, deren Querschnitt
entsprechend fortschreitend zunimmt. Wenn in der Vorrichtung ein gewünschter Druck erreicht
ist, kann man den Flansch 33 von dem Stirnende 38 des Staudruckrings32 (Fig. 1) durch Senken des
Kolbendrucks abheben.
Die Flüssigkeit aus der Mischung geht durch die Filterflächen 18 und die Bohrungen 20 in den Auslaß
26 und durch die Bohrungen 24 im Mantel 8 zum Abfluß 22. Vom Auslaß 26 kann sie entweder in den
Abfluß 28 und von hier zum Auslaß 53, oder in das Rohr 30 und dann aus dem Ende der Welle 34 abgeführt
werden, dabei muß am Wellenende 34 eine Saugvorrichtung vorgesehen werden. Wenn die aus
der Mischung abgesonderte und die in der Flüssigkeitsdichtung 50 benutzte Flüssigkeit nicht mehr be·*
nutzt wird, kann die Flüssigkeit aus der Mischung aus der Mitte der Schnecke 6 durch den Auslaß 26
und den Abfluß 28 und zusammen mit der Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsdichtung durch den Auslaß
53 abgeführt werden. Sollen jedoch die beiden Flüssigkeiten getrennt voneinander gehalten werden, so
kann man durch Saugwirkung am Wellenende 34 das Filtrat durch das Rohr 30 zurückführen. Der feste
Anteil aus der Flüssigkeits-Feststoff-Mischung durchläuft die Filtervorrichtung und wird durch den Spalt
ausgeführt, der sich durch das Abheben des Flansches 33 von dem entsprechenden Stirnende 38 des
Staudruckrings 32 ergibt.
Claims (1)
- Patentansprüche:1. Schneckenfilterpresse, deren äußerer feststehender zylindrischer Mantel sowie eine mit der Schnecke sich umdrehende innere Filterfläche zur Entwässerung einer Suspension mit je einem Abfluß für die Filtrate versehen sind, wobei die Feststoffrückstände durch einen am Ende geschlossenen Kanal fortschreitend geringer werdenden Querschnitts gefördert und gegen den Austrag zu verdichtet werden, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren in Förderrichtung eine konisch verjüngte Schnecke (6) und ein mit gleicher Neigung versehener Mantel (8) vorgesehen sind, die schraubenlinienförmige, trübeführende Kanäle (10, 12) und beiderseits dazwischen Filterflächen (18) aufweisende Zonen (14, .16) mit Filtratabfiihrungen (20, 26; 24) umfassen.2. Schneckenfilterpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der trübeführende Kanal (10, 12) in der Schnecke (6) mit dem im Mantel (8) deckt,. wobei in Durchgangsrichtung gesehen ersterer Kanal (10) im Querschnitt abnimmt, während der im Mantel (8) angeordnete Kanal (12) einen zunehmenden Querschnitt aufweist.,3. Schneckenfilterpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterflächen (18) aufweisenden Zonen (14,16) als sichdeckende, schraubenlinienförmige Nuten ausgebildet sind.4. Schneckenfilterpresse nach Anspruch 1, 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine die Axialverschiebung der Schnecke (6) ermöglichende Justiervorrichtung (48).5. Schneckenfilterpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der Schnecke (6) und/oder des sie umgebenden Mantels (8) einer Heizung unterliegt.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1793 690; französische Patentschriften Nr. 1278 283,1360559;
britische Patentschriften Nr. 11163 (1911),837780.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1206/64A GB1111387A (en) | 1964-01-10 | 1964-01-10 | Improvements in or relating to filtration |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1270533B true DE1270533B (de) | 1968-06-20 |
Family
ID=9717999
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1270A Pending DE1270533B (de) | 1964-01-10 | 1965-01-07 | Schneckenfilterpresse |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH422722A (de) |
DE (1) | DE1270533B (de) |
GB (1) | GB1111387A (de) |
NL (1) | NL6500115A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938579A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Sprenger Herbert W | Als kontinuierlicher schuettgutkompaktierer und als kontinuierliche filterpresse einsetzbarer vakuum-schneckenverdichter |
US5489383A (en) * | 1993-06-16 | 1996-02-06 | Hitachi Zosen Corporation | Screw type dewatering machine |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108970457B (zh) * | 2018-08-01 | 2020-11-17 | 磐安县宸熙工艺品有限公司 | 一种用于固体废弃物再加工制备工艺品的混合装置 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191111163A (en) * | 1911-05-09 | 1911-11-02 | William Podmore | An Improved Filtration Process and Apparatus for the Filtration of Ceramic Slip. |
DE1793690U (de) * | 1959-02-12 | 1959-08-13 | Ruhrchemie Ag | Schnecke zum foerdern und filtrieren von fluessigkeitshaltigen massen oder aufschlaemmungen. |
GB837780A (en) * | 1956-07-24 | 1960-06-15 | Emmanuel Goriot | Improvements in or relating to continuous-operation filter presses |
FR1278283A (fr) * | 1960-11-26 | 1961-12-08 | Vyzk Ustav Energeticky Praha | Dispositif de séparation continue des matières solides contenues dans un liquide |
FR1360559A (fr) * | 1962-06-22 | 1964-05-08 | Ruhrchemie Ag | Procédé et dispositif d'élimination des liquides contenus dans les matières solides |
-
1964
- 1964-01-10 GB GB1206/64A patent/GB1111387A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-01-07 DE DEP1270A patent/DE1270533B/de active Pending
- 1965-01-07 NL NL6500115A patent/NL6500115A/xx unknown
- 1965-01-08 CH CH22665A patent/CH422722A/de unknown
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB191111163A (en) * | 1911-05-09 | 1911-11-02 | William Podmore | An Improved Filtration Process and Apparatus for the Filtration of Ceramic Slip. |
GB837780A (en) * | 1956-07-24 | 1960-06-15 | Emmanuel Goriot | Improvements in or relating to continuous-operation filter presses |
DE1793690U (de) * | 1959-02-12 | 1959-08-13 | Ruhrchemie Ag | Schnecke zum foerdern und filtrieren von fluessigkeitshaltigen massen oder aufschlaemmungen. |
FR1278283A (fr) * | 1960-11-26 | 1961-12-08 | Vyzk Ustav Energeticky Praha | Dispositif de séparation continue des matières solides contenues dans un liquide |
FR1360559A (fr) * | 1962-06-22 | 1964-05-08 | Ruhrchemie Ag | Procédé et dispositif d'élimination des liquides contenus dans les matières solides |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3938579A1 (de) * | 1989-11-21 | 1991-05-23 | Sprenger Herbert W | Als kontinuierlicher schuettgutkompaktierer und als kontinuierliche filterpresse einsetzbarer vakuum-schneckenverdichter |
US5489383A (en) * | 1993-06-16 | 1996-02-06 | Hitachi Zosen Corporation | Screw type dewatering machine |
US5516427A (en) * | 1993-06-16 | 1996-05-14 | Hitachi Zosen Corporation | Screw type dewatering machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH422722A (de) | 1966-10-31 |
NL6500115A (de) | 1965-07-12 |
GB1111387A (en) | 1968-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4392041C1 (de) | Schneckenpresse | |
DE3216939A1 (de) | Knetmaschine | |
DE3224204A1 (de) | Zentrifuge | |
DE1252175B (de) | Schneckenfilterpresse zum kontinuierlichen Entwässern einer Pulpe aus Holzfasern oder Gemischen aus Abwasserschlamm und Fasern | |
DE2714184A1 (de) | Einrichtung zum trennen von fluessigen und festen stoffen | |
CH247704A (de) | Maschine zur Durchführung von Knet- und Mischprozessen in kontinuierlichem Arbeitsgang. | |
DE3872078T2 (de) | Gasaustreibvorrichtung fuer einen kneter fuer viskoses oder fuer aehnliches material. | |
DE1270533B (de) | Schneckenfilterpresse | |
DE10248725B4 (de) | Schneckenpresse zum Abtrennen von Flüssigkeiten aus Feststoff-Flüssigkeits-Mischungen | |
EP0138920B1 (de) | Vorrichtung zum trennen des flüssiganteils vom feststoffanteil eines keramischen schlickers | |
DE1636302A1 (de) | Exzenterschneckenpumpe | |
EP0571750B1 (de) | Schneckenpresse | |
DE3045192C2 (de) | Zahnradpumpe | |
DE1209506B (de) | Vorrichtung zum Ausraeumen von Schleudertrommeln | |
DE9101212U1 (de) | Vorrichtung zur zubereitung von futtermitteln, insbesondere fuer zootiere | |
DE1227842B (de) | Schneckensiebzentrifuge | |
DE2434943A1 (de) | Vorrichtung zur entfernung von fluessigkeit aus einer suspension | |
DE614833C (de) | Maschine zur Entoelung von Kakaomasse | |
DE1197812B (de) | Vollmantel-Schneckenzentrifuge zum Abscheiden von Feststoffteilchen aus Fluessigkeiten | |
DE1803266C3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeiten aus elastomerem oder polymerem Material | |
DE3535227A1 (de) | Vorrichtung zum zufuehren von material in einen vertikalen schneckenfoerderer | |
DE1642897B2 (de) | Vorrichtung zur entwaesserung eines feste schwimmstoffe enthaltenden waessrigen materials | |
DE737214C (de) | Schneckenpresse zum Abquetschen von Fluessigkeiten aus plastischen Massen | |
DE2641597A1 (de) | Spindelschneckenpresse | |
DE3816687C2 (de) |