DE1269454B - Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung - Google Patents
Verfahren zur spanabhebenden MetallbearbeitungInfo
- Publication number
- DE1269454B DE1269454B DE19611269454 DE1269454A DE1269454B DE 1269454 B DE1269454 B DE 1269454B DE 19611269454 DE19611269454 DE 19611269454 DE 1269454 A DE1269454 A DE 1269454A DE 1269454 B DE1269454 B DE 1269454B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- metal
- cutting process
- force
- machining
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23P—METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
- B23P25/00—Auxiliary treatment of workpieces, before or during machining operations, to facilitate the action of the tool or the attainment of a desired final condition of the work, e.g. relief of internal stress
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Milling Processes (AREA)
Description
- Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung Die Beanspruchung der Zerspanwerkzeuge ist in hohem Maß auf die für das Zerspanen notwendige Zerspankraft zurückzuführen. Die Höhe und die Richtung dieser Zerspankraft bestimmt weitgehend die mechanische, verschleißmäßige und thermische Beanspruchung der Werkzeugschneide. Die Höhe der Zerspantemperatur wird nämlich auch zum großen Teil durch die Höhe der Zerspankraft bzw. durch die Höhe der durch die Zerspankraft erzeugten Pressung zwischen Spanfläche und Span beeinflußt.
- Besonders beim Zerspanen hochfester Werkstoffe, die immer häufiger verwendet werden, treten oft so hohe Zerspankräfte auf, daß die Werkzeugschneide überbeansprucht wird.
- Durch die Erfindung soll die Zerspankraft herabgesetzt werden, und zwar dadurch, daß der zu zerspanende Werkstoff während des Zerspanens in einen Spannungszustand (Vorspannung) gebracht wird, der bis in die Nähe der Streckgrenze bzw. 0,2-Dehngrenze gesteigert werden kann. Auf diese Weise wird die vom Werkzeug zusätzlich zum Überwinden des Scherwiderstandes in der Scherebene aufzubringende Kraft vermindert. Versuche zeigten, daß diese Verminderung tatsächlich erreicht wird.
- Die Vorspannung im Werkstück kann erzeugt werden: durch statische Beanspruchung des Werkstoffes (Zug, Druck) oder durch dynamische Kräfte (Zentrifugalkraft eines sich drehenden Werkstückes) oder durch Einwirkung magnetischer Kraftfelder oder elektrodynamischer Kräfte.
- Durch das Aufbringen zusätzlicher Spannungen in dem zu zerspanenden Werkstoff kann auch die obere Schnittgeschwindigkeitsgrenze des Gebietes der Unbearbeitbarkeit durch Zerspanen gesenkt werden, so daß ein Ultraschnelizerspanen, d. h. ein Zerspanen mit Schnittgeschwindigkeiten, die über der oberen Grenze des Gebietes der Unzerspanbarkeit liegen, mit geringerem Beschleunigungsaufwand, vielleicht sogar auf den üblichen Werkzeugmaschinen durchgeführt werden kann.
Claims (1)
- Patentanspruch: Verfahren zur spanenden Metallbearbeitung durch Drehen, Hobeln, Bohren, Fräsen usw., d a -durch gekennzeichnet, daß das Werkstück während der Bearbeitung einer von außen aufgebrachten erheblichen, bis in die Nähe der Streckgrenze gehenden Druck-, Zug- oder sonstigen mechanischen Vorspannung unterworfen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611269454 DE1269454B (de) | 1961-12-29 | 1961-12-29 | Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19611269454 DE1269454B (de) | 1961-12-29 | 1961-12-29 | Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1269454B true DE1269454B (de) | 1968-05-30 |
Family
ID=5660433
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19611269454 Pending DE1269454B (de) | 1961-12-29 | 1961-12-29 | Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1269454B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647407A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Olin Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallstreifenproduktes von im wesentlichen rechteckigem querschnitt mit unterschiedlichen staerken |
EP0392829A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Pbr Automotive Pty Ltd | Trommelbremse |
US5246093A (en) * | 1989-04-12 | 1993-09-21 | Brake & Clutch Industries Australia Pty. Ltd. | Drum brake assembly |
US7975815B2 (en) | 2008-03-03 | 2011-07-12 | John Joseph Carney | Brake |
-
1961
- 1961-12-29 DE DE19611269454 patent/DE1269454B/de active Pending
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2647407A1 (de) * | 1975-12-19 | 1977-06-30 | Olin Corp | Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines metallstreifenproduktes von im wesentlichen rechteckigem querschnitt mit unterschiedlichen staerken |
EP0392829A1 (de) * | 1989-04-12 | 1990-10-17 | Pbr Automotive Pty Ltd | Trommelbremse |
US5246093A (en) * | 1989-04-12 | 1993-09-21 | Brake & Clutch Industries Australia Pty. Ltd. | Drum brake assembly |
EP0677676A1 (de) * | 1989-04-12 | 1995-10-18 | Pbr Automotive Pty Ltd | Trommelbremse |
US7975815B2 (en) | 2008-03-03 | 2011-07-12 | John Joseph Carney | Brake |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1477118C3 (de) | Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung | |
DE2042138C3 (de) | Verfahren zum Verhindern regenerativen Ratterns bei der spanabhebenden Bearbeitung eines Werkstücks und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE1269454B (de) | Verfahren zur spanabhebenden Metallbearbeitung | |
DE877531C (de) | Schneidwerkzeug, insbesondere Walzenfraeser mit eingesetzter Hartmetallschneide | |
DE1594592A1 (de) | Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen | |
DE712710C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Wiederherstellung abgenutzter ringfoermiger Werkzeuge, wie Ziehmatrizen, Lehr-, Luenett- und Pressringe | |
DE1033821B (de) | Elektroerosive Drahtsaege mit Koordinatenvorschub des Werkzeuges oder Werkstueckes | |
DE802162C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Zerspanbarkeit von Stahl | |
DE3343710A1 (de) | Einrichtung zur spanend-deformierenden bearbeitung von drehkoerperaehnlichen werkstuecken | |
DE2902750A1 (de) | Hartmetallbestueckter bohrer | |
DE1948013A1 (de) | Verfahren zur adaptiven Regelung von Drehmaschinen | |
DE1652707A1 (de) | Zum Beispiel nach Art eines Bohrwerkes wirkende Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstuecken | |
DD210625A1 (de) | Schneidwerkzeug mit definierter schneidfase | |
DD254348A1 (de) | Verfahren zum brechen von spaenen an langspanenden werkzeugmaschinen mittels laserstrahl | |
DE894646C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schnellstahl- und Sparwerkzeugen | |
DE2827387C2 (de) | Verfahren zur Drehbearbeitung von ringförmigen Stirnflächen | |
DE923403C (de) | Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung von Hartmetall | |
AT100664B (de) | Werkzeugträger für Hobelmaschinen u. dgl. | |
DE295886C (de) | ||
DE936610C (de) | Verfahren zum Regeln der Schnittgeschwindigkeit und/oder der Schnittiefe bei der spanabhebenden Bearbeitung eines unmittelbar vorher induktiv erwaermten Werkstueckes | |
DE2431986A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur spanabhebenden bearbeitung | |
Wright et al. | Tool Wear Processes in High-Speed Machining | |
DE2457918A1 (de) | Fraesverfahren zum trennen von rohren, profilen o.dgl. | |
DE1166651B (de) | In Abhaengigkeit von der Werkstueckoberflaeche mit einem Druckmittel arbeitende Steuervorrichtung in Anwendung an Steinbearbeitungsmaschinen | |
DE135970A (de) |