DE1269319B - Luftauslassvorrichtung fuer eine Klimaanlage - Google Patents
Luftauslassvorrichtung fuer eine KlimaanlageInfo
- Publication number
- DE1269319B DE1269319B DEP1269A DE1269319A DE1269319B DE 1269319 B DE1269319 B DE 1269319B DE P1269 A DEP1269 A DE P1269A DE 1269319 A DE1269319 A DE 1269319A DE 1269319 B DE1269319 B DE 1269319B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- air outlet
- outlet device
- adjustable
- adjusting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/08—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
- F24F13/10—Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/72—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
- F24F11/74—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
- F24F11/75—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/02—Ducting arrangements
- F24F13/06—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
- F24F13/068—Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/8741—With common operator
- Y10T137/87442—Rotary valve
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87571—Multiple inlet with single outlet
- Y10T137/87676—With flow control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87917—Flow path with serial valves and/or closures
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air-Flow Control Members (AREA)
- Duct Arrangements (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
F24f
Deutsche Kl.: 36 d-3/20
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1269 319
P 12 69 319.5-16
2. Dezember 1964
30. Mai 1968
P 12 69 319.5-16
2. Dezember 1964
30. Mai 1968
Die Erfindung betrifft eine Luftauslaßvorrichtung für eine Klimaanlage. Sie bezweckt, eine solche Vorrichtung
so auszubilden, daß sie einerseits ermöglicht, die Menge der aus ihr in den zu klimatisierenden
Raum einströmenden Luft den jeweiligen Verhältnissen des betreffenden Raumes anpassen zu können,
und andererseits das Beibehalten der gewählten Luftmenge auch dann gewährleistet, wenn sich der
Luftdruck in dem Zuleitungskanal der Klimaanlage ändert.
Die Erfindung besteht in erster Linie darin, daß die Luftauslaßvorichtung zwei hintereinandergeschaltete
Drosselvorrichtungen aufweist, von denen die an der Lufteinlaßseite befindliche von Hand einstellbar ist
und die ihr nachgeschaltete aus einer in Abhängigkeit vom Druck der gegen sie anströmenden Luft selbsttätig
entgegen einer auf sie einwirkenden Rückstellkraft verstellbaren Drosselklappe besteht, deren Ausgangslage
von Hand einstellbar ist.
Nach weiteren Merkmalen der Erfindung weist die an der Lufteinlaßseite befindliche Drosselvorrichtung
einen feststehenden, durchlochten inneren Haubenteil und einen entsprechend durchlochten äußeren
Haubenteil auf, der mittels einer Einstellvorrichtung, z. B. einer Einstellspindel, verschiebbar ist, und eine
Anzeigevorrichtung für das Maß der Überlappung der Löcher, z. B. eine auf der Einstellspindel sitzende
Skalenscheibe.
Die an der Lufteinlaßseite befindliche Drosselvorrichtung kann aber auch gewölbte Haubenteile aufweisen,
die an ihrem einen Ende an der betreffenden Seitenwand des Gehäuses der Vorrichtung schwenkbar
befestigt sind und zwischen sich einen Lufteinlaßspalt frei lassen, dessen Breite durch Verschwenken
der Haubenteile mittels einer Einstellvorrichtung einstellbar ist. Als besonders zweckmäßig hat sich für
diese Drossellvorrichtung eine Einstellvorrichtung erwiesen, die eine drehbar gelagerte Einstellstange
und ein biegsames Element, z. B. ein Kabel oder einen Draht, aufweist, dessen Enden mit den Haubenteilen
verbunden sind, und das derart um die Einstellstange gewickelt ist, daß es sich beim Drehen derselben
in dem einen Drehsinn auf- und im anderen Drehsinn abwickelt.
Die in Abhängigkeit vom Druck der gegen sie anströmenden Luft selbsttätig einstellbare Drosselklappe
der Luftauslaßvorrichtung weist nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwei Flügel
auf, die parallel zur Längsmittellinie des Vorrichtungsgehäuses schwenkbar gelagert sind und an denen
Hebelarme angelenkt sind, die sich mit ihrem anderen Ende, z. B. über ein Verbindungsstück, auf dem
Luftauslaßvorrichtung für eine Klimaanlage
Anmelder:
Connor Engineering Corporation,
Danbury, Conn. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr.-Ing. E. Maier, Patentanwalt,
8000 München 22, Widenmayerstr. 5
Als Erfinder benannt:
Thomas L. Day, Brookfield, Conn.;
E. Gordon Stocks jun., Brookfield Center, Conn.; Edgar J. Totsas, Danbury, Conn. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1963
(328 084)
V. St. v. Amerika vom 4. Dezember 1963
(328 084)
as beweglichen Widerlager einer Rückstellfeder abstützen,
deren festes Widerlager mittels einer Einstellspindel höhenverstellbar ist.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht der Längsseite eines Ausführungsbeispiels der Luftauslaßvorrichtung nach der
Erfindung,
F i g. 2 eine Seitenansicht, und zwar der rechten Seite in Fig. 1, im Teilschnitt,
F i g. 3 einen Teil der Luftauslaßvorrichtung, von der Ausströmseite oder in F i g. 2 von unten gesehen,
und das Verbindungsgestänge der schwenkbaren Flügel,
F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der in F i g. 2 als Teilschnitt
und ein Ausführungsbeispiel mit einer anderen Einstellvorrichtung des oberen Mechanismus,
F i g. 5 die Feineinstellskalenscheibe.
Ein Luftauslaß, der gemäß der Erfindung gebaut wird, ist für eine Klimaanlage geeignet, im besonderen für eine Luftmischkammer, in der Heiß- und Kaltluft zu einem Gemisch von gewünschter Temperatur vereinigt wird und dann durch die erfindungsgemäße Auslaßvorrichtung in kontrollierten Mengen abgegeben wird. Die Mischkammer, in der die Auslaßvorrichtung angeordnet ist, kann von bekanntem Aufbau sein und hat die Gestalt eines metallischen Gehäuses, von dem in F i g. 5 ein Teil gezeigt wird und dort
F i g. 5 die Feineinstellskalenscheibe.
Ein Luftauslaß, der gemäß der Erfindung gebaut wird, ist für eine Klimaanlage geeignet, im besonderen für eine Luftmischkammer, in der Heiß- und Kaltluft zu einem Gemisch von gewünschter Temperatur vereinigt wird und dann durch die erfindungsgemäße Auslaßvorrichtung in kontrollierten Mengen abgegeben wird. Die Mischkammer, in der die Auslaßvorrichtung angeordnet ist, kann von bekanntem Aufbau sein und hat die Gestalt eines metallischen Gehäuses, von dem in F i g. 5 ein Teil gezeigt wird und dort
809 557/80
3 4
mit 1 bezeichnet ist. Es ist vorzugsweise mit einem ben. Auf diese Weise kann das äußere Haubenteil 8
geeigneten Isolationsmaterial 2 ausgekleidet. relativ zum feststehenden inneren Haubenteil 5 in
Die Auslaßvorrichtung nach der Erfindung ist all- eine bestimmte Stellung gebracht werden,
gemein mit 3 bezeichnet und in der Mischkammer Eine geeichte, übersetzte Feineinstellungsskala 28
angeordnet. Die Luft tritt durch Öffnungen im 5 ist auf der Außenseite der Wandung 1 der Misch-
Haubenteil oder in der Umkleidung der Vorrichtung kammer hinter dem Kopf 27 angebracht; mit ihr kann
ein, wie in F i g. 2 durch die Pfeile angedeutet, und die Lage des äußeren Haubenteiles festgelegt und der
störmt durch die Öffnung 4 und einen geeigneten gewünschte Wert eingestellt werden. Diese Betätigung
Kanal in den Raum ab. der Einstellvorrichtung geschieht von der Außenseite
Zur Auslaßvorrichtung gehört ein Gehäuse 30, das io der Mischkammer her.
aus einem inneren Haubenteil oder Umkleidungs- An in den Seitenwänden des Gehäuses gelagerten
blech 5 von gebogener oder gewölbter Form besteht Stangen 31 und 32 sind Luftablenkflächen oder
und das mit zur Seite gekanteten Flanschen 6 ver- Flügel 33, 34 schwenkbar angebracht, die den vom
sehen ist, mittels derer es an einem Rahmen 7 be- Gehäuse 30 herkommenden Luftstrom steuern. Auf
festigt werden kann, der über die Auslaßöffnung der 15 der Rückseite eines jeden dieser Flügel ist durch
Mischkammer angebracht ist. Niete oder Bolzen 36 eine U-förmige Gabel 35 be-
Über dem inneren Haubenteil oder Umkleidungs- festigt, die durch einen Anlenkbolzen 37 mit einem
teil 5 ist ein äußeres in der Längsrichtung verschieb- Ende eines Paares paralleler Armglieder 38 verbunbares
Hauben- oder Umkleidungsteil 8 angebracht, den ist, deren anderes Ende drehbar an einem Gleitdas
sich dem inneren Haubenteil 5 anschmiegt und 20 block 39 angelenkt ist. Durch den Block 39 ist eine
relativ zu diesem einstellbar ist. Das äußere Hauben- der Justierung dienende Gewindestange 40 verschiebteil
8 wird mit dem inneren Haubenteil 5 durch eine bar geführt; sie ist durch eine von einem Stützbügel
Schraubenfeder 9 in engem Kontakt gehalten. Diese 42 getragene Buchse 41 geschraubt und dadurch einFeder
9 erstreckt sich über den Scheitel des Gehäuses stellbar. Auf der Gewindestange 40 ist eine Feststell-
und greift mit Haken 11 an ihren gestreckten Enden 25 mutter 43 vorgesehen. Die Gewindestange 40 ist von
10 in Löchern in den Seitenwänden des feststehenden einer Schraubenfeder 44 umgeben, die mit einem
inneren Haubenteils 5 ein. Das innere Haubenteil 5 Ende gegen eine gewölbte Ringscheibe 45 anliegt, die
ist mit einer Vielzahl über seine Fläche verteilter selbst auf einer Schulter 46 der Gewindestange ruht.
Löcher, speziell Langlöcher 12 versehen, so daß der Das andere Ende der Schraubenfeder stößt gegen die
größere Teil des Haubenteiles die Gestalt eines Siebes 30 gewölbte Ringscheibe 47 und drückt diese gegen den
hat. Das verschiebbare äußere Haubenteil 8 ist in Block 39. Mit Hilfe dieser Anordnung kann die von
ähnlicher Weise durchlöchert oder mit Langlöchern der Feder auf den Block 39 ausgeübte Kraft reguliert
13 versehen, so daß auch dieses Haubenteil zu einem und der Bewegungsgrad der Flügel 33, 34 kontrolliert
wesentlichen Teil die Gestalt eines Siebes hat. Die werden.
Langlöcher sind in den zwei aufeinanderliegenden 35 Aus dem Vorausgegangenen wird die Betriebsweise
Haubenteilen 5 und 8 so angeordnet, daß durch Ver- der verbesserten Luftauslaßvorrichtung ohne weiteres
Schiebung des äußeren Haubenteiles 8 relativ zum verständlich. Durch Drehen der Spindel 51 wird das
inneren Haubenteil 5 die effektive Größe der Luft- äußere Haubenteil 8 relativ zum inneren Haubenteil 5
durchlaßöffnungen im Gehäuse eingestellt werden in eine gewünschte Stellung verschoben, um so die
kann. 40 erforderliche Überlagerung der Langlochöffnungen
Auf dem Scheitel des äußeren Haubenteiles 8 ist 12, 13 in den zwei siebartigen Umkleidungsblechen
eine sich in die Längsrichtung erstreckende U-Schiene oder Haubenteilen einzustellen. Eine Skala, die mit
14 angebracht, die sich längs der Mittellinie des Ge- der Spindel 51 in geeigneter Weise gekoppelt sein
häuses erstreckt und mit einem Ende über die Kante kann, dient dazu, die verschiedenen Stellungen oder
des Gehäuses hinausragt. Dieses überstehende Ende 45 relativen Lagen der zwei Haubenteile anzuzeigen,
der U-Schiene 14 ist, wie mit 14a gezeigt, umgebogen. Durch Justierung der Stange 40 kann der Bewegungs-Das
Gehäuse ist an einem Ende durch eine fest- grad der zwei Flügel 33 und 34 auf den für den Luftstehende Wand 16 verschlossen, die mittels einwärts durchfluß in einer gewünschten Menge erforderlichen
gebogener Flansche 17 am inneren Haubenteil durch Wert eingestellt werden, wie es in F i g. 2 durch die
Schrauben 18 befestigt ist; eine ähnliche Seitenwand 50 Pfeile angedeutet ist. Sollte die Menge der in das Ge-19
schließt die gegenüberliegende Seite des Gehäuses häuse 30 einströmenden Luft anwachsen und auf die
ab und ist in gleicher Weise mittels Flansche 17 be- Flügel einen zusätzlichen Druck ausüben, so werden
festigt. Jede der Seitenwände 16 und 19 hat eine vor- die Flügel gegen die Kraft der Feder 44 in die Richstehende
Zunge 20, die durch Schlitze in den Hauben- rung gezwungen, in der die Luftzufuhr gedrosselt
teilen 5 und 8 und auch durch Schlitze in der Schiene 55 wird. Wenn die Luftmenge im Gehäuse vermindert
reichen und ein Verschieben des äußeren Hauben- wird, bewirkt die Feder 44, daß die Flügel in jene
teils 8 gestatten. Stellung zurückbewegt werden, die den gewünschten
Das abgebogene Ende 14 a der Schiene 14 ist mit Luftstrom in den Raum gestattet,
einer Gewindemuffe 50 versehen, durch die eine Ge- Es wird somit deutlich, daß durch die Einstellung
windespindel 51 geschraubt ist. Ein Ende der Spindel 60 der wirksamen Größe der Öffnungen in den Gehäuse-
ist in der Seitenwand 16 des Gehäuses drehbar wandungen und durch das selbsttätige Einstellen der
gehaltert, das andere Ende ragt, wie in Fig. 1 ge- Drosselflügel eine wirksame und genaue Kontrolle
zeigt, aus dem abgebogenen Endteil 14 α heraus des Luftflusses erzielt wird.
und ist an seinem Ende mit einem Ansatz 52 ver- In dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel
sehen, an dem man mit einem geeigneten Werkzeug 65 weist das Gehäuse ein Paar gewölbter Deckel 54 und
angreifen kann, um die Spindel 51 zu drehen und so 55 auf. Jeder Deckel ist, wie bei 56 gezeigt, mit einem
die Schiene 14 und das äußere Haubenteil, an der die Ende an der jeweiligen Seitenwand des Gehäuses
Schiene 14 befestigt ist, in Längsrichtung zu verschie- eingehängt, und zwar etwa tangential zum Radius
der Schwenkbewegung der inneren schwenkbaren Flügel 33 und 34.
Jeder der gewölbten Deckel 54 und 55 ist an seinem oberen Ende 57 hochgekantet. An die Hochkantung
57 greift ein Ende einer Schraubenfeder 58, die mit dem anderen Ende an der Stirnwand 16 α befestigt
ist. Zu der Einstellvorrichtung, mittels der die gewölbten Deckel gegeneinander oder auseinander
bewegt werden, gehört eine Stange 59, die sich über die Länge des Gehäuses erstreckt und mit einem
Ende aus demselben herausragt, an dem man angreifen und die Stange drehen kann. Um die Stange
59 ist ein biegsames Kabel oder ein Draht 60 gewickelt. Ein Ende des Kabels ist an einem Winkelstück
61 befestigt, durch das ein Bolzen 62 hindurchgeht. Dieser Bolzen reicht an dem hochgekanteten
Ende durch den Deckel 55 und trägt eine Mutter 63. Das andere Ende 64 des Kabels oder Drahtes 60 ist
mit einem Winkelstück 66 verbunden, das einen Bolzen 65 trägt, der durch den Deckel 54 reicht und eine
Mutter 67 trägt.
Es ist leicht erkennbar, daß durch Drehen der Stange 59 das Kabel 60 auf- oder abgewickelt wird
und entsprechend die gewölbten Deckel 54 und 55 aufeinander zu oder voneinander fort bewegt werden.
Dadurch wird der Winkel der Deckel gegenüber der Tangentenrichtung eingestellt, wobei die Querschnittfläche
zwischen den Enden der schwenkbaren Flügel und den Deckeln entsprechend eingestellt
wird.
Claims (5)
1. Luftauslaß vorrichtung für eine Klimaanlage, dadurchgekennzeichnet, daß sie
zwei hintereinandergeschaltete Drosselvorrichtungen aufweist, von denen die an der Lufteinlaßseite
befindliche von Hand einstellbar ist und die ihr nachgeschaltete aus einer in Abhängigkeit
vom Druck der gegen sie anströmenden Luft selbsttätig entgegen einer auf sie einwirkenden
Rückstellkraft verstellbaren Drosselklappe besteht, deren Ausgangslage von Hand einstellbar
ist.
2. Luftauslaß vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Lufteinlaßseite
befindliche Drosselvorrichtung einen feststehenden, durchlochten, inneren Haubenteil (5)
und einen entsprechend durchlochten äußeren Haubenteil (8) aufweist, der mittels einer Einstellvorrichtung,
z. B. einer Einstellspindel (51), verschiebbar ist, und daß das Maß der Überlappung
der Löcher (12, 13) an einer Anzeigevorrichtung, z. B. einer auf der Einstellspindel (51)
sitzenden Skalenscheibe (27), ablesbar ist.
3. Luftauslaßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Lufteinlaßseite
befindliche Drosselvorrichtung gewölbte Haubenteile (54, 55) aufweist, die an ihrem einen
Ende (56) an der betreffenden Seitenwand des Gehäuses (30) der Vorrichtung schwenkbar befestigt
sind und zwischen sich einen Lufteinlaßspalt frei lassen, dessen Breite durch Verschwenken
der Haubenteile (54, 55) mittels einer Einstellvorrichtung einstellbar ist.
4. Luftauslaßvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung
eine drehbar gelagerte Einstellstange (59) und ein biegsames Element (60), z. B. ein Kabel oder
einen Draht, aufweist, dessen Enden mit den Haubenteilen (54, 55) verbunden sind und das derart
um die Einstellstange (59) gewickelt ist, daß es sich beim Drehen derselben in dem einen Drehsinn
auf- und im anderen Drehsinn abwickelt.
5. Luftauslaßvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die in Abhängigkeit vom Druck der gegen sie anströmenden Luft selbsttätig einstellbare
Drosselklappe zwei Flügel (33, 34) aufweist, die parallel zur Längsmittellinie des Vorrichtungsgehäuses (30) schwenkbar gelagert sind und an
denen Hebelarme (38) angelenkt sind, die sich mit ihrem anderen Ende, z. B. über ein Verbindungsstück
(39), auf dem beweglichen Widerlager (47) einer Rückstellfeder (44) abstützen, deren
festes Widerlager (45) mittels einer Einstellspindel
(44) höhenverstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 557/80 5.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US32808463 US3342212A (en) | 1963-12-04 | 1963-12-04 | Volume temperature control device for air outlet devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1269319B true DE1269319B (de) | 1968-05-30 |
Family
ID=23279439
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1269A Pending DE1269319B (de) | 1963-12-04 | 1964-12-02 | Luftauslassvorrichtung fuer eine Klimaanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3342212A (de) |
CH (1) | CH446662A (de) |
DE (1) | DE1269319B (de) |
ES (1) | ES305958A1 (de) |
GB (1) | GB1072505A (de) |
NL (1) | NL6413989A (de) |
NO (1) | NO115310B (de) |
SE (1) | SE318386B (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3976245A (en) * | 1974-06-24 | 1976-08-24 | Cole James D | Automatic, temperature responsive damper assembly |
US3921900A (en) * | 1974-06-24 | 1975-11-25 | James D Cole | Automatic, temperature responsive damper assembly |
JPS5192960U (de) * | 1975-01-23 | 1976-07-26 | ||
US5033362A (en) * | 1990-08-30 | 1991-07-23 | James E. Huckestein Inc. | Air distribution outlet |
USD796661S1 (en) * | 2013-03-01 | 2017-09-05 | Michael E. Oswald, Jr. | Vent cover with frame |
CZ2013408A3 (cs) * | 2013-05-31 | 2015-05-13 | Jiří Řehoř | Manuální zařízení pro ventilaci a filtraci vzduchu |
CN107883481B (zh) * | 2017-10-14 | 2019-12-10 | 深圳市航天楼宇科技有限公司 | 一种节能环保空调净化器 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2293956A (en) * | 1942-08-25 | Draft regulator | ||
US2248381A (en) * | 1939-12-18 | 1941-07-08 | Ludwig E Pedersen | Irrigation valve |
US2896849A (en) * | 1955-05-05 | 1959-07-28 | Argentieri Peter | Air conditioning apparatus having controlled volume and temperature air flow |
US3179125A (en) * | 1960-10-07 | 1965-04-20 | Air Devices Inc | One motor mixing box |
US3115896A (en) * | 1960-11-02 | 1963-12-31 | Sylvia V Roberts | Water temperature selector valve |
-
1963
- 1963-12-04 US US32808463 patent/US3342212A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-06-25 GB GB2639764A patent/GB1072505A/en not_active Expired
- 1964-11-12 ES ES0305958A patent/ES305958A1/es not_active Expired
- 1964-11-20 SE SE1407064A patent/SE318386B/xx unknown
- 1964-12-02 DE DEP1269A patent/DE1269319B/de active Pending
- 1964-12-02 NL NL6413989A patent/NL6413989A/xx unknown
- 1964-12-03 CH CH1563964A patent/CH446662A/de unknown
- 1964-12-03 NO NO155841A patent/NO115310B/no unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6413989A (de) | 1965-06-07 |
NO115310B (de) | 1968-09-16 |
US3342212A (en) | 1967-09-19 |
ES305958A1 (es) | 1965-03-16 |
CH446662A (de) | 1967-11-15 |
SE318386B (de) | 1969-12-08 |
GB1072505A (en) | 1967-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0036126B1 (de) | Vorrichtung zur Einstellung des Verbrennungsluftstromes bei Brenngasverbrauchern | |
DE10057421B4 (de) | Luftaustritt für Belüftungsanlagen | |
DE2635338A1 (de) | Regelorgan fuer die automatische stroemungsregelung eines stroemungsmittels in einer klimaanlage | |
DE1604168A1 (de) | Automatisches Regelventil fuer Belueftungs- oder Klimaanlagen od.dgl. | |
DE1816969B2 (de) | Streugerät für körniges oder pulverförmiges Gut | |
DE1269319B (de) | Luftauslassvorrichtung fuer eine Klimaanlage | |
DE2653161C2 (de) | Luftverteilkasten für Belüftungs- und Klimaanlagen | |
EP0575896A1 (de) | Volumenstromregler für Klima- und Lüftungsanlagen | |
DE69512672T2 (de) | Luftzufuhrventil | |
DE1927413C3 (de) | Regelvorrichtung für die Luftzufuhr in Klimaanlagen | |
DE60205335T2 (de) | Lüftungsgitter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
AT129416B (de) | Mundstück für die zugfreie Einführung von Luft in Raüme. | |
DE809454C (de) | Nebenluftzugregler fuer Feuerungen | |
DE2322913B2 (de) | Lüftungsventil | |
CH375962A (de) | Ventil | |
DE1232327B (de) | Luftklimatisierungsgeraet | |
DE2446926C2 (de) | Schwebegas-Wärmetauscher | |
DE497921C (de) | Nebenluftzugregler | |
DE1014265B (de) | Vorrichtung zur automatischen Regulierung der Verbrennungsluftmenge bei OElverdampferbrennern | |
DE188971C (de) | ||
DE1069365B (de) | ||
DE511299C (de) | Geblaeserohrleitung zur Foerderung insbesondere von landwirtschaftlichen Halmprodukten | |
DE1900762U (de) | Lueftungseinrichtung zur lueftung von raeumen in gebaeuden, insbesondere staellen. | |
AT216425B (de) | Selbstregelnder Auslauf an schachtförmigen Behandlungsbehältern für Schüttgut | |
DE169379C (de) |