DE1268922B - Hebelsystem aus Kunststoff - Google Patents
Hebelsystem aus KunststoffInfo
- Publication number
- DE1268922B DE1268922B DE19661268922 DE1268922A DE1268922B DE 1268922 B DE1268922 B DE 1268922B DE 19661268922 DE19661268922 DE 19661268922 DE 1268922 A DE1268922 A DE 1268922A DE 1268922 B DE1268922 B DE 1268922B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever system
- forces
- joints
- plastic
- translation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H21/00—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides
- F16H21/10—Gearings comprising primarily only links or levers, with or without slides all movement being in, or parallel to, a single plane
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
Description
- Hebelsystem aus Kunststoff Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebelsystem aus Kunststoff zur Übertragung bzw. Übersetzung von Kräften, bei dem die Richtung und Art der Kräfte veränderbar ist, insbesondere als Anzeigemechanismus für Bereichsschalter in Rundfunk- und Fernsehgeräten zur Übertragung bzw. Übersetzung bei der bei Betätigung der Bereichsschalter auftretenden Kräfte auf eine Anzeigeanordnung.
- Es ist bekannt, mechanische Anzeigemittel für geradlinige Skalen zu verwenden, die mittels Seilen und Umlenkrollen arbeiten. Es sind auch mechanische Anzeigemittel bekanntgeworden, die Hebelsysteme verwenden. Diese Hebelsysteme bestehen aus mehreren Einzelteilen und sind ineinander angelenkt. Nachteilig ist an einem derartigen Hebelsystem, daß es wegen seiner vielen zusammenwirkenden Glieder aufwendig ist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Hebelsystem zu schaffen, bei dem sich der Einsatz vieler zusammenarbeitender Bauteile erübrigt.
- Die gestellte Aufgabe ist bei einem Hebelsystem aus Kunststoff zur Übertragung bzw. Übersetzung von Kräften dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung das Hebelsystem aus einem einzigen Stück besteht, dessen Gelenke, wie an sich bekannt, durch Querschnittsverminderungen gebildet sind.
- Bei diesem Hebelsystem erübrigt sich der Einsatz von vielen miteinander zusammenwirkenden Bauteilen; außerdem ist es in einem Arbeitsgang in einem Spritzwerkzeug herstellbar.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung sind die Gelenke des Hebelsystems perforiert. Auf diese Weise kann die Gelenkigkeit der lediglich durch Materialverdünnungen gebildeten Kunststoffscharniere wesentlich erhöht werden.
- Es ist an sich bekannt, Bauteile für elektrische Apparate aus Kunststoff zu bilden. Auch ist es bekannt, Gelenke zum Verbinden von Kunststoffteilen durch einfache Querschnittsverminderungen zwischen den Teilen zu schaffen. Dadurch ist aber noch nicht der Gedanke vorgegeben, ein komplettes Hebelsystem aus Kunststoffspritzteilen zu bilden, die über Kunststoffscharniere miteinander verbunden sind, welche durch Querschnittsverminderungen entstanden sind.
- Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel des Hebelsystems nach der Erfindung, F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, F i g. 3 einen Schnitt entlang der Linie III nach F ig. 2, F i g. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV nach F i g. 2.
- Ein Hebelsystem nach F i g. 1 besteht aus den Teilen 1, 2, 3, 4, 5 und 6, die mit verschiedenen Querschnitten ausgeführt sind und an ihren Enden eine erhebliche Querschnittsverminderung aufweisen, wodurch die Gelenke 7, 8,9, 10, 11 und 12 gebildet werden.
- Das Teil 1 weist eine Nut 13 auf, in die ein Zeiger eingesetzt oder angelenkt werden kann.
- Im Teil 3 ist ein Langloch 14, das zur Befestigung des Hebelsystems an einem Bauteil dient. Das Teil 6 enthält vorstehende Nasen 15, von denen aus z. B. die Kraft auf das Hebelsystem 1 bis 6 ausgeübt werden kann.
- F i g. 2 zeigt eine ähnliche Anordnung. Hier besteht das Hebelsystem aus den Teilen 16, 17, 18, 19 und 20, wobei die Teile 16 bis 20 verschiedene Durchbohrungen oder Ansätze zur Führung aufweisen.
- Zum Beispiel enthält das Teil 19 bei 21, wie in F i g. 3 gezeigt, eine Ausbuchtung sowie je zwei Führungsnasen 22 im Teil 20 und 24 im Teil 16.
- F i g. 4 zeigt noch einmal eine andere Ansicht des Hebelsystems, wobei das eine Ende 25 des Teiles 18 erkennbar ist, das sich in eine andere Ebene erstreckt und mehrfach umgebogen ist.
- Das Hebelsystem nach F i g. 2 weist ebenfalls an den Gelenken eine erhebliche Querschnittsverminderung auf, wie bei 26, 27, 28 und 29 gezeigt.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Hebelsystem aus Kunststoff zur Übertragung bzw. Übersetzung von Kräften, bei dem die Richtung und Art der Kräfte veränderbar ist, insbesondere als Anzeigemechanismus für Bereichsschalter in Rundfunk- und Fernsehgeräten zur übertragung bzw. übersetzung bei der bei Betätigung der Bereichsschalter auftretenden Kräfte auf eine Anzeigeanordnung, dadurch gek e n n z e i c h n e t, daß das Hebelsystem (1 bis 6; 16 bis 20) aus einem einzigen Stück besteht, dessen Gelenke (7 bis 12; 26 bis 29), wie an sich bekannt, durch Querschnittsverminderung gebildet sind.
- 2. Hebelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke (7 bis 12; 26 bis 29) perforiert sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 850 824; Dr.-Ing. H. R. J a c o b i »Maschinenelemente aus thermoplastischen Kunststoffen«, Z. VDI, Bd. 98 (1956), H. 12, S. 514 bis 525; »Press fits with plasticparts«, Zeitschrift »Machine Design«, 12. 4. 1962, S. 121 bis 125.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661268922 DE1268922B (de) | 1966-06-21 | 1966-06-21 | Hebelsystem aus Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19661268922 DE1268922B (de) | 1966-06-21 | 1966-06-21 | Hebelsystem aus Kunststoff |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268922B true DE1268922B (de) | 1968-05-22 |
Family
ID=5660170
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661268922 Pending DE1268922B (de) | 1966-06-21 | 1966-06-21 | Hebelsystem aus Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1268922B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001317A1 (de) * | 1977-07-16 | 1979-04-04 | Ranco Incorporated | Hebelvorrichtung mit Kunststoffscharnier zur Übertragung einer Bewegung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR850824A (fr) * | 1939-02-24 | 1939-12-27 | Dispositif pour la fixation de pièces sur des arbres, axes, ou autres supports |
-
1966
- 1966-06-21 DE DE19661268922 patent/DE1268922B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR850824A (fr) * | 1939-02-24 | 1939-12-27 | Dispositif pour la fixation de pièces sur des arbres, axes, ou autres supports |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0001317A1 (de) * | 1977-07-16 | 1979-04-04 | Ranco Incorporated | Hebelvorrichtung mit Kunststoffscharnier zur Übertragung einer Bewegung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2903780C2 (de) | Mehrreihige Tastatur für Schreib- o. ähnliche Maschinen | |
DE2724939C3 (de) | Schaltgerät, insbesondere elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE3835970A1 (de) | Mehrstufige druckknopfvorrichtung | |
DE2713213B1 (de) | Schaltgeraet,insbesondere elektronisches,beruehrungslos arbeitendes Schaltgeraet | |
EP0321772B1 (de) | Schachlehrcomputer | |
DE1268922B (de) | Hebelsystem aus Kunststoff | |
DE2738007A1 (de) | Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen | |
DE2102335C3 (de) | Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen | |
DE68913158T2 (de) | Schaltmechanismus. | |
DE1230475B (de) | Bauteil zur Halterung von gedruckten Leiterplatten an einem Chassis | |
DE2454764C3 (de) | Schaltgerät, insbes. elektronisches, berührungslos arbeitendes Schaltgerät | |
DE2219131A1 (de) | Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme | |
DE1187189B (de) | Vorrichtung zum dehnungsfreien Wenden eines Foerdergurt-Untertrums | |
DE3108523A1 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE7624921U1 (de) | Schaltgeraet, insbesondere elektronisches, beruehrungslos arbeitendes schaltgeraet | |
DE2742900B1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren von Flachbandkabeln | |
DE2255522C3 (de) | Zeichenzirkel | |
DE1991598U (de) | Isolierte Ver bindungsklemme insbesondere dreipolig mit Schutz oder Nulleiterklemme | |
AT220682B (de) | Koordinatenschalter | |
DE2336607C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE8913482U1 (de) | Verbinder für einen Jacquardwebharnisch | |
DE1169731B (de) | Seilschloss zur Verbindung zweier Enden von Seilen | |
DE2214253A1 (de) | Elektrischer stecker | |
DE1124089B (de) | Schaltungsanordnung, die dann und nur dann ein Signal abgibt, wenn die angelegte Eingangsspannung zwischen zwei bestimmten Potentialwerten liegt | |
DE4202914A1 (de) | Wipptastenanordnung mit einer vierfachwippe fuer die betaetigung elektrischer tippschalter |