DE1268066B - Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflaechen von Zifferblattzeichen - Google Patents
Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflaechen von ZifferblattzeichenInfo
- Publication number
- DE1268066B DE1268066B DEP1268A DE1268066A DE1268066B DE 1268066 B DE1268066 B DE 1268066B DE P1268 A DEP1268 A DE P1268A DE 1268066 A DE1268066 A DE 1268066A DE 1268066 B DE1268066 B DE 1268066B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- side surfaces
- blank
- mechanical processing
- dial
- cutting tools
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04D—APPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
- G04D3/00—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials
- G04D3/0002—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe
- G04D3/0043—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the time-indicating mechanisms
- G04D3/0051—Watchmakers' or watch-repairers' machines or tools for working materials for mechanical working other than with a lathe for components of the time-indicating mechanisms for time markers
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
Description
- Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflächen von Zifferblattzeichen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflächen von Zifferblattzeichen für Uhrzifferblätter oder zumindest des hauptsächlichen Teils der Seitenflächen dieser Zeichen.
- Die Erkenntnis, daß der allgemeine Eindruck eines Zifferblattes durch die Bearbeitung der Seitenflächen der Zeichen oder zumindest der hauptsächlichen unter ihnen erheblich verbessert werden kann, ist in der Uhrentechnik nicht mehr neu. Bei der Zifferblattherstellung ist es bekannt, die einzelnen Zeichen zur Vorbereitung des Schweißvorgangs seitlich auf einem Arbeitsteller anzubringen, um sie gleich in der richtigen Schweißstellung zuführen zu können. Für die Herstellung von Uhrenankern ist es auch bekannt, einzelne Teile aus einem Band auszustanzen und zur Durchführung weiterer Arbeitsgänge wieder in das Band zurückzudrücken, das hierdurch gleichzeitig als Halterung wirkt.
- Bei so kleinen Objekten, wie sie Zifferblattzeichen darstellen, bedeutet das Festhalten stets gewisse Schwierigkeiten, insbesondere wenn einseitig gerichtete Kräfte, wie sie z. B. bei der mechanischen Bearbeitung einer Seitenfläche auftreten, an dem Zifferblattzeicben angreifen. Letzteres ist dabei leicht der Gefahr einer Deformierung ausgesetzt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen und eine Vorrichtung der genannten Art zu schaffen, die wirtschaftlich und zeitsparend arbeitet. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwei Schneidwerkzeuge die beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Roblings gleichzeitig bearbeiten. Vorzugsweise sind die zwei Schneidwerkzeuge von kreisförmigen Haltern getragene Diamanten. Um eine Bearbeitung der gegenüberliegenden schmalen Seitenflächen des Rohlings zu ermöglichen, dringen die hierzu dienenden Profil-Diamanzstichel in den Arbeitsteller ein, wobei der Rohling selbst zwischen sternförmigen Backen eingespannt ist.
- Durch die gleichzeitige Bearbeitung zweier einander gegenüberliegender Seitenflächen des Rohlings treten gleichgroße symmetrische Kräfte auf, wodurch die Gefahr einer Deformierung des Zifferblattzeichens vermieden wird. Während bisher die Bearbeitung jeder Seitenfläche eine gesonderte Einstellung erforderte, bedarf es im vorliegenden Fall nurmehr einer Einstellung bzw. eines Vorrückens od. dgl. zur Bearbeitung zweier Seitenflächen des Rohlings.
- Nachstehend ist die Erfindung mit Bezug auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert; es zeigt F i g. 1 einen Teil eines Arbeitstellers im Schnitt sowie einen Teil einer Bearbeitungseinrichtung, F i g. 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Arbeitstellers in Verbindung mit einer anderen Bearbeitungseinrichtung.
- Der parallelepipedartige Zeichenrohling 1 besitzt zwei an ihm angebrachte oder mit ihm einstückige (nicht dargestellte) Zapfen oder Zungen zum Befestigen des Zeichens am Zifferblatt. Der Rohling selbst kann auf jede beliebige, an sich bekannte Art hergestellt werden, wie z. B. durch Prägen, Stanzen, Verbindung dieser beiden Arbeitsverfahren od. dgl.
- Zwecks Bearbeitung, insbesondere der großen Seitenflächen 3 der Rohlinge 1, werden diese seitlich auf einem Arbeitsteller 4 angeordnet, der Öffnungen aufweist, deren Form derjenigen der im Aufriß gesehenen Rohlinge entspricht. Diese sitzen in den öffnungen des Arbeitstellers 4, dessen Breite geringer ist als diejenige der Rohlinge 1, so daß letztere über beide Flächen des Tellers hinausragen. Dadurch wird es möglich, beide Flächen 3 der Rohlinge 1 mit Hilfe zweier Schneidwerkzeuge, z. B. zwei Diamanten, dargestellt lediglich durch ihre kreisförmigen Halter 8, gleichzeitig zu bearbeiten, wobei der Arbeitsteller 4 zwischen den Backen 9 eines Schraubstocks eingespannt ist. Es ist auch möglich, die kleinen Seitenflächen 10, der Rohlinge 1 mittels zweier schematisch dargestellter Profil-Diamantstichel11 zu bearbeiten, während die Rohlinge noch ihre Plätze im Arbeitsteller 4 einnehmen, wobei jedoch letzterer zerstört wird, da die Stichel an ihm angreifen. Mit einem in F i g. 2 strichpunktiert angedeuteten Stichel 12 können die oberen Flächen 13 des Rohlings 1 bearbeitet werden. Bei derartigen Arbeitsvorgängen müssen die Rohlinge allerdings in einen Schraubstock, beispielsweise einen solchen mit sternförmigen Klemmbacken 14, eingespannt werden.
- Die Rohlinge 1 kann man entweder einzeln in die Öffnungen des Arbeitstellers 4 einbringen, z. B. unter Verwendung eines Verteilers, der sie nacheinander in die gewünschte Lage bringt, oder, im Falle ihrer Herstellung durch Stanzen, sie bereits in einer Lage ausstanzen, die etwa derjenigen entspricht, welche sie auf dem Arbeitsteller einnehmen müssen. Hierbei kann man die gleiche Folie, aus der sie ausgestanzt wurden und in die man sie teilweise wieder zurücklegt, als Einsetzvorrichtung benutzen, welche die Rohlinge 1 gleichzeitig vor die Öffnung des Arbeitstellers 4 bringt, in die sie eingedrückt werden.
- Insbesondere wenn die Zifferblattzeichen nicht aus Edelmetall bestehen, der Materialverlust also nicht von Bedeutung ist, kann die Folie, aus der die Zeichen ausgestanzt wurden und in die sie wieder eingesetzt werden, gleich als Arbeitsteller dienen.
- In an sich bekannter Weise können die Seitenflächen der Zeichen durch entsprechendes Bearbeiten ihrer Oberflächen ein verschiedenes, z. B. hochglanzpoliertes, facettiertes, gerilltes oder verziertes Aussehen erhalten.
Claims (3)
- Patentansprüche: 1. Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflächen von Zifferblattzeichen für Uhrzifferblätter oder zumindest des hauptsächlichen Teils der Seitenflächen dieser Zeichen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwei Schneidwerkzeuge die beiden einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Rohlings (1) gleichzeitig bearbeiten.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Schneidwerkzeuge von kreisförmigen Haltern (8) getragene Diamanten sind.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Bearbeitung der gegenüberliegenden Seitenflächen des Rohlings (1) dienenden Profil-Diamantstichel (11) in den Arbeitsteller (4) eindringen, wobei der Rohling selbst zwischen sternförmigen Backen (14) eingespannt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 188 926, 332 544; französische Patentschrift Nr. 1308 640; französische Zusatzpatentschrift Nr. 78 477 (Zusatz zur französischen Patentschrift Nr. 1256620).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1268066X | 1963-02-14 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1268066B true DE1268066B (de) | 1968-05-09 |
Family
ID=4565121
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP1268A Pending DE1268066B (de) | 1963-02-14 | 1964-02-13 | Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflaechen von Zifferblattzeichen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1268066B (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH188926A (fr) * | 1937-11-08 | 1937-01-31 | Stern Freres Sa | Cadran de pièce d'horlogerie. |
CH332544A (fr) * | 1958-02-20 | 1958-09-15 | Stern Freres Sa | Procédé de fabrication d'un signe rapporté, en une pièce, pour cadran de pièce d'horlogerie et signe obtenu par ce procédé |
FR78477E (fr) * | 1960-02-10 | 1962-07-27 | Procédé de fabrication d'ancres de montres ou autres applications et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé | |
FR1308640A (fr) * | 1961-09-22 | 1962-11-09 | Procédé et appareil pour la fixation de signes horaires en relief sur une plaque de cadran |
-
1964
- 1964-02-13 DE DEP1268A patent/DE1268066B/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH188926A (fr) * | 1937-11-08 | 1937-01-31 | Stern Freres Sa | Cadran de pièce d'horlogerie. |
CH332544A (fr) * | 1958-02-20 | 1958-09-15 | Stern Freres Sa | Procédé de fabrication d'un signe rapporté, en une pièce, pour cadran de pièce d'horlogerie et signe obtenu par ce procédé |
FR78477E (fr) * | 1960-02-10 | 1962-07-27 | Procédé de fabrication d'ancres de montres ou autres applications et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procédé | |
FR1308640A (fr) * | 1961-09-22 | 1962-11-09 | Procédé et appareil pour la fixation de signes horaires en relief sur une plaque de cadran |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2436970A1 (de) | Vorrichtung in mosaiknadeldruckkoepfen zum fuehren der druckernadeln | |
DE2727445B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstuecken aus metallischen Flachwerkstoffen | |
DE1268066B (de) | Vorrichtung zur mechanischen Bearbeitung der Seitenflaechen von Zifferblattzeichen | |
DE703470C (de) | t einer vor dem Maul angeordneten zusaetzlichen Einrichtung zum Aushauen, Kurvenschneiden u. dgl. | |
CH302627A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Maschinennadel und nach diesem Verfahren hergestellte Nadel. | |
DE1548087C (de) | Verfahren zur Herstellung von Tei len kleiner Abmessungen, wie aufgesetzte Zifferblattzeichen, fur Uhrenzifferblat ter, Uhrzeiger und Aufzugskronen fur kleine Uhren od dgl | |
DE450543C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallknoepfen u. dgl. mittels Exzenterpressen | |
DE945840C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hosenschnallen aus Draht | |
DE2148829C3 (de) | Mehrfachhalter für Schneidwerkzeuge der spanabhebenden Bearbeitung | |
DE523402C (de) | Einrichtung zum Abrunden von Flach- und Profilstaeben | |
DD244427A1 (de) | Verfahren zur herstellung von zeichen fuer zifferblaetter | |
DE417958C (de) | Befestigung der Stoesselwerkzeuge an Filmperforiermaschinen | |
AT103192B (de) | Verfahren zum Fertigmachen von Schriftzeichen-Matern. | |
DE721668C (de) | Typenkoerper fuer Schreibmaschinen u. dgl. sowie Verfahren zu seiner Herstellung und Praegestempel zum Praegen der Type | |
DE236834C (de) | ||
DE638965C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fitschenstiften | |
DE871397C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere Schmiedeteilen | |
DE1042441B (de) | Verfahren zum automatischen Herstellen von Muenzen od. dgl. | |
DE1743997U (de) | Zifferblatt mit aufgesetzten figuren. | |
DE583508C (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Metallspaenen und -wolle aus Draht | |
DE1944296A1 (de) | Verfahren zum Fertigen von zwei konzentrischen Werkstuecken durch Ausstanzen aus bandfoermigem Werkstoff | |
DE654474C (de) | Stempel fuer Presswerkzeuge | |
AT105009B (de) | Schaltanschlagvorrichtung für den Vorschub des auszustanzenden Metallstreifens bei Stanzen u. dgl. | |
DE1548087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teilen kleiner Abmessungen und durch dieses Verfahren hergestellte derartige Teile | |
DE559377C (de) | Kaltmutternpresse |