[go: up one dir, main page]

DE1267173B - Lagertank, insbesondere Heizoeltank - Google Patents

Lagertank, insbesondere Heizoeltank

Info

Publication number
DE1267173B
DE1267173B DEM72435A DEM0072435A DE1267173B DE 1267173 B DE1267173 B DE 1267173B DE M72435 A DEM72435 A DE M72435A DE M0072435 A DEM0072435 A DE M0072435A DE 1267173 B DE1267173 B DE 1267173B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
sheet
tank according
heating oil
inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM72435A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Phys Helmut Landgraf
Kurt Schwarzbach
Hans Stoffels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DEM72435A priority Critical patent/DE1267173B/de
Priority to AT14768A priority patent/AT285447B/de
Priority to CH27368A priority patent/CH466142A/de
Publication of DE1267173B publication Critical patent/DE1267173B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/02Wall construction
    • B65D90/06Coverings, e.g. for insulating purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/22Safety features
    • B65D90/24Spillage-retaining means, e.g. recovery ponds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Lagertank, insbesondere Heizöltank Die Erfindung betrifft einen Lagertank, insbesondere für Heizöl, der einen aus einem Innenblech und einem Außenblech gebildeten schalenförmigen Zwischenraum unter der Sohle besitzt, Bei einem derartigen bekannten Heizöltank (deutsches Gebrauchsmuster 1 897 642) füllt sich der Zwischenraum bei Leckwerden des Innenbleches, so daß das Außenblech die Funktion der Tanksohle übernimmt. Das Außenblech wird dabei durch Inhibitorstoffe geschützt oder nach einem anderen Vorschlag (deutsches Gebrauchsmuster 1 942 073) durch eine Kunststoffbeschichtung. Bei diesem bekannten Heizöltank übernimmt das Außenblech schon bei einem geringfügigen Leck des Innenbleches die Funktion der Tanksohle. Da es bei diesen Tanks praktisch nicht möglich ist, die Inhibitorstoffe in dem Zwischenraum zu erneuern, wandern sie in das Öl oder in den Wassersumpf des Zwischenraumes aus, so daß bei mehrjähriger Dauer die Konzentration des Inhibitors an dem Blech zu stark gemindert wird. Oder es treten bei der Verwendung von Inhibitorstoffen älterer Art die bekannten Nachteile der Emulgierung mit dem Öl auf. Auch die Kunststoffbeschichtung des Außenbleches des Zwischenraumes ist kein auf die Dauer wirksamer Schutz, da die Schicht von den Rändern aus von dem aggressiven, vom Öl mitgeführten Wasser unterwandert wird.
  • Demgegenüber schlägt die Erfindung zum Zweck der Verlängerung der Lebensdauer stählerner Tanks vor, den Zwischenraum mit einem weitgehend geschlossen porigen, gegenüber der Lagerflüssigkeit beständigen Kunststoffhartschaum, wie Polyurethan, auszuschäumen. Dabei kann dem Kunststoffschaum ein Korrosionsinhibitor beigemischt sein.
  • Im Gegensatz zu dem obengenannten bekannten Tank oder einem anderen bekannten Tank, bei dem der Zwischenraum zwischen einer Wanne und dem Tank mit porigem Kunststoffschaum ausgefüllt ist, sieht die Erfindung in dem schalenförmigen Zwischenraum nicht bloß eine Wanne im Sinn eines Schottes, sondern in erster Linie ein Bauteil, das bei Entstehung einer Leckstelle des Innenbleches diese Leckstelle durch dichtendes Material erst dann zur Auswirkung kommen läßt, wenn die Leckstelle sich durch Lochfraß allmählich stark vergrößert hat und/oder das dichtende Material allmählich an Resistenz verloren hat. Erst nach längerer Zeit gelangt bei Heizöl das durch das Heizöl aggressive Wasser an das Außenblech, und erst dann übernimmt das Außenblech die Funktion als Tanksohle. Ein von einer Zwischenraumausfüllung, die als Dichtmaterial ein Leck verschließt, umgebener Tank ist nicht neu, jedoch ist bei einem solchen bekannten Tank als Zwischenraumausfüllung ein quillendes kautschukhaltiges Gemisch vorgesehen, das gegenüber Öl nicht resistent ist. Dieser Tank bewirkt daher nur einen kurzzeitigen Verschluß, beispielsweise bei Durchschuß.
  • Die Innenfläche des Außenbleches kann mit einer Inhibitorschicht versehen sein. Die eingangs genannten Nachteile der Auflösung des Inhibitors in dem Öl treten nämlich bei einer solchen Inhibitorschicht nicht auf, weil sie durch den Kunststoffschaum gehindert ist, in das Öl bzw. Wasser auszuwandern. Ferner ist es zweckmäßig, die Außenfläche des Innenbleches mit einer kompakten Kunststoffschicht zu versehen, beispielsweise einer Folie oder einer aus einer Lösung oder Dispersion aufgebrachten Schicht. Beide Arten von Schichten wirken als Diffusionssperren. Bei der letztgenannten Schicht kommt hinzu, daß die kapillare Unterwanderung des Innenbleches durch Öl oder Wasser erschwert wird; denn sie wirkt zugleich als Haftvermittler.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 im Querschnitt den Sohlenbereich eines ovalen B atterietanks mit angeschweißtem Außenbiech und mit ausgeschäumtem Zwischenraum und Fig. 2 die Anordnung nach Fig. 1 im Längsschnitt, und zwar im Bereich der Kontrollöffnung des Tanks.
  • Unter die im Querschnitt kreisbogenförmige Sohle des Batterietanks nach F i g. 1 ist ein im Querschnitt ebenfalls kreisbogenförmiges Blech 1 angeschweißt.
  • Das Blech der Behältersohle ist in bezug auf den auf diese Weise entstandenen schalenförmigen Zwischenraum 2 das Innenblech 3, während das angeschweißte Blech 1 das Außenblech darstellt. Der obere Rand des Außenbleches t liegt etwa in halber Höhe der Kontrollöffnung 4 des Tanks. Das Außenblecli ist stirnseitig so weit ausgespart, daß der Flansch 5 der Kontrollöffnung nicht berührt wird. Im Bereich dieser Aussparung ist das Anßenblech mit einer Wölbung 6 versehen, die bewirkt, daß der Zwischenraum sich mit einer Mindestweite bis zur Schweißnaht 7 erstreckt.
  • Vor dem Aufschweißen des Außenbleches 1 wird an die Unterseite des Innenbleches eine passend zugeschnittene ölbeständige Folie 8 angeklebt. Nach dem Anschweißen des Außenbleches wird durch eine nicht gezeichnete Bohrung eine passende Menge schäumenden und dann erhärtenden Polyurethan eingefüllt. Dieser Kunststoffmasse ist ein Korrosionsinhibitor beigemischt, der die Aufgabe hat, dem etwa eindiffundierenden Wasser seine korrosiven Eigenschaften zu nehmen. Der Inhibitor wird als Pigment beigemischt. Dabei ist jedoch dafür zu sorgen, daß die Pigmentgröße und -konzentration gewisse Werte nicht überschreiten. Sonst besteht nämlich die Gefahr, daß die Zellenwände des Schaumstoffes durch Herauslösen des Pigmentes durch das eindiffundierende Wasser porös werden.
  • Die Folie 8 wirkt als Verstärkung der Diffusionssperre, die der Polyurethanschaum 9 mit seiner kompakten Außenhaut in gewissem Grad schon selbst ausübt. Der beim Ausschäumen bekanntlich auftretende erhebliche Expansionsdruck preßt die Folie 8 fest gegen das Innenblech 3. Wenn auch dieser Druck allmählich nachläßt, so besteht doch noch eine praktisch ganzflächige Berührung der Folie mit dem Innenblech. Um aber die Berührung völlig sicherzustellen und damit etwaige kapillare Unterwanderungen der durch die Folie gebildeten kompakten Kunststoffschicht zu erschweren, wird an die Stelle der Folie eine kompakte Kunststoffschicht aus einer Lösung oder Dispersion aufgebracht. Eine derartige, lackartige Schicht erfordert einen Trockenvorgang vor dem Einbringen des Polyurethans.
  • Wenn bei einem Leck des Innenbleches 3 beispielsweise infolge Lochfraß bei etwaiger Transparenz der kompakten Kunststoffschicht 8 das aggressive Wasser an den Schaumstoff 9 gelangt, diffundiert dieses Wasser möglicherweise von Zelle zu Zelle dieses Schaumstoffes in langer Zeit bis zu dem Außenblech 1 hindurch. Das Außenblech 1 übernimmt dann die Funktion der undicht gewordenen Tanksohle 3. In bekannter Weise kann man das Außenblech 1 innen mit einem Kunststoffüberzug oder mit einem Inhibitoranstrich versehen. Der Korrosionsinhibitor ist durch den Schaumstoff, der über die Inhibitorschicht das Außenblech berührt, daran gehindert, nennenswert in das Wasser bzw. Öl auszuwandern. Es wird vielmehr festgehalten und behält so auf lange Zeit seine korrosiönshemmende Wirkung.
  • Ein Durchtritt des Heizöles nach außen wird im Bereich der Sohle derart verlangsamt, daß der Tank durch die beschriebene Füllung des Zwischenraumes eine mehrfache Lebensdauer gegenüber der ungeschützten Konstruktion erhält.
  • Bei Anwendung der Erfindung bei einem unterirdischen zylindrischen Tank kann F i g. 1 auch als Sohle eines solchen Tanks angesehen werden. Bei doppelwandigen Tanks würde dabei das Mantelblech mit Berührung unter dem Blech 1 sitzen. Nun stört die Konstruktion nach F i g. 1 allerdings die Kreiskontur des Tanks, was hinsichtlich der aufgesetzten Böden unbequem sein kann. In dem Fall wird in nicht gezeichneter Weise ein Blech in das Innere des Tanks eingeschweißt, und zwar so, daß es den Sohlenbereich bedeckt und entsprechend F i g. 1 einen im Querschnitt sichelförmigen Zwischenraum abteilt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Lagertank, insbesondere für Heizöl mit einem aus einem Innenblech und einem Außenblech gebildeten schalenförmigen Zwischenraum unter der Sohle, dadurch gekennzeichn e t, daß der Zwischenraum (2) mit einem weitgehend geschlossen porigen, gegenüber der Lagerflüssigkeit beständigen Kunststoffhartschaum (9), wie Polyurethan, ausgeschäumt ist.
  2. 2. Tank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kunststoffhartschaum (9) ein Korrosionsinhibitor beigemischt ist.
  3. 3. Tank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Außenbleches (1) mit einer Inhibitorschicht versehen ist.
  4. 4. Tank nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Innenbleches (3) mit einer kompakten Kunststoffschicht versehen ist.
  5. 5. Tank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stoff aus einer das Innenblech berührenden Folie (15, 19) und einem weichelastischen Schaumstoff (14, 20) besteht, der mittels des unter einer Anpreßkraft am Tank befestigten Außenbleches gegen die Folie angepreßt ist.
  6. 6. Tank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die kompakte Kunststoffschicht aus einer Lösung oder Dispersion aufgebracht ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 312 564 ; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 853 354.
DEM72435A 1967-01-16 1967-01-16 Lagertank, insbesondere Heizoeltank Pending DE1267173B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72435A DE1267173B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Lagertank, insbesondere Heizoeltank
AT14768A AT285447B (de) 1967-01-16 1968-01-05 Lagertank, insbesondere für Heizöl
CH27368A CH466142A (de) 1967-01-16 1968-01-09 Lagertank, insbesondere Heizöltank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM72435A DE1267173B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Lagertank, insbesondere Heizoeltank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1267173B true DE1267173B (de) 1968-04-25

Family

ID=7314486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM72435A Pending DE1267173B (de) 1967-01-16 1967-01-16 Lagertank, insbesondere Heizoeltank

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT285447B (de)
CH (1) CH466142A (de)
DE (1) DE1267173B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002581C2 (nl) * 1996-03-12 1997-09-15 Bigg Aannemingsbedrijf Van Den Werkwijze voor het beschermen van de bodem tegen verontreinigingen en grondconstructie voor het beschermen van de bodem.
NL1002580C2 (nl) * 1996-03-12 1997-09-15 Bigg Aannemingsbedrijf Van Den Werkwijze voor het beschermen van de bodem tegen verontreinigingen en grondconstructie voor het beschermen van de bodem.
FR2823731B1 (fr) * 2001-04-19 2003-10-31 Smart Sas Conteneur citerne iso avec bac de retention pour le transport et le stockage de marchandies classifiees

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312564C (de) *
DE1853354U (de) * 1961-03-07 1962-06-14 Heinrich Dipl Ing Staeckler Tank, insbesondere fuer heizoel.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE312564C (de) *
DE1853354U (de) * 1961-03-07 1962-06-14 Heinrich Dipl Ing Staeckler Tank, insbesondere fuer heizoel.

Also Published As

Publication number Publication date
AT285447B (de) 1970-10-27
CH466142A (de) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1933557U (de) Behaelterdichtung.
DE1090041B (de) Fluessigkeits-Tauchdichtung, insbesondere zur Abdichtung des drehbaren Deckels eines Kernreaktors
DE1267173B (de) Lagertank, insbesondere Heizoeltank
DE2220251A1 (de) Verfahren zur Herstellung ortsbeweglicher Flüssigkeits-Behälter und nach diesem Verfahren hergestellte Behälter
DE1165054B (de) Vorrichtung zum Transport tiefsiedender verfluessigter Gase
DE2260803A1 (de) Anodenkorb fuer die galvanik
DE3011630C2 (de) Verfahren zum Imprägnieren einer auf der Innenseite eines Behälters freiliegenden Schnittkante eines beschichteten Papiermaterials
DE2253964A1 (de) Gebinde
DE2035353B2 (de) Schreibgerät
DE6601000U (de) Doppelwandiger lagerbehaelter mit staehlernem aussenmantel und kunststoff-innenbehaelter
CH484798A (de) Flüssigkeitsbehälter
DE219114C (de)
AT348933B (de) Kugeltank, insbesondere fuer heizoel
DE2747171C2 (de)
DE1985288U (de) Behaelter zum lagern von heizoel.
DE1853354U (de) Tank, insbesondere fuer heizoel.
DE2055934C2 (de) "Doppelwandige Wärmeisolation"
DE712935C (de) Mit einer Schutzbekleidung umgebener Betriebsstoffbehaelter fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE366078C (de) Schusssicherer Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE697250C (de) Fluessigkeits-, insbesondere Brennstofflagerung in Luft- oder anderen Fahrzeugen
DE4343792A1 (de) Unterirdischer Lagerbehälter für Flüssigkeiten
DE7302562U (de) Lagerbehalter fur Heizöl
DE3013650A1 (de) Reaktorraum fuer chemische reaktionen mit gasdichter tuer
DE1924000A1 (de) Kathodenzelle
DE6751479U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten