[go: up one dir, main page]

DE1266826B - Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems - Google Patents

Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems

Info

Publication number
DE1266826B
DE1266826B DE1963S0088742 DES0088742A DE1266826B DE 1266826 B DE1266826 B DE 1266826B DE 1963S0088742 DE1963S0088742 DE 1963S0088742 DE S0088742 A DES0088742 A DE S0088742A DE 1266826 B DE1266826 B DE 1266826B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subscriber
counting
traffic measurement
measurement method
allocation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1963S0088742
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Dieter Voegtlen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES72918A external-priority patent/DE1133437B/en
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1963S0088742 priority Critical patent/DE1266826B/en
Publication of DE1266826B publication Critical patent/DE1266826B/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/22Arrangements for supervision, monitoring or testing
    • H04M3/36Statistical metering, e.g. recording occasions when traffic exceeds capacity of trunks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Exchanges (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

AUSLEGESCHRIFTEDITORIAL

Int. Cl.: Int. Cl .:

H04mH04m

Deutsche Kl.: 21 a3-66/10 German class: 21 a3- 66/10

Nummer: 1266 826Number: 1266 826

Aktenzeichen: S 88742 VIII a/21 a3File number: S 88742 VIII a / 21 a3

Anmeldetag: 16. Dezember 1963Filing date: December 16, 1963

Auslegetag: 25. April 1968Opening day: April 25, 1968

Gegenstand des Hauptpatents sind Verkehrsmeßverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme, bei denen zentral gespeicherte Informationen über die Beteiligung von Teilnehmern an Verbindungen sowie über deren Betriebszustand bei der Abwicklung von Verbindungsvorgängen verwendet werden, wie z. B. bei nach dem Zeitmultiplexprinzip arbeitenden Systemen für die periodisch wiederholte kurzzeitige Zusammenschaltung der an Verbindungen beteiligten Teilnehmer. Bei diesen Verkehrsmeßverfahren werden die den Teilnehmern zugeordneten Informationen nach ihrer Anzahl unter Berücksichtigung ihrer Eigenart zeitlich mit Hilfe von Zähleinrichtungen dergestalt überwacht, daß die erhaltenen Zählergebnisse Verkehrsmeßwerte für das Vermittlungssystem bilden.The main patent relates to traffic measurement methods for telecommunications, in particular telephone switching systems, where centrally stored information about the participation of participants on connections as well as their operating status when handling connection processes become, such as B. in systems operating on the time division multiplex principle for the periodic repeated brief interconnection of the participants involved in connections. With these Traffic measurement methods are the information assigned to the participants according to their number under Taking into account their peculiarity monitored in time with the help of counting devices in such a way that the received counting results form traffic measurement values for the switching system.

Gemäß dem Hauptpatent können mit Hilfe dieser Verkehrsmeßverfahren verschiedene Verkehrsmeßwerte ermittelt werden, die die Ausnutzung von Verbindungskanälen, die auftretenden Belegtfälle, die abgehenden Belegungen und ähnliche Vorgänge betreffen. According to the main patent, various traffic measurements can be made with the aid of these traffic measurement methods the utilization of connection channels, the occupancy cases that occur, the affect outgoing assignments and similar processes.

Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie man mit diesem Verkehrsmeßverfahren darüber hinaus einen weiteren Verkehrsmeßwert gewinnen kann. Dieser Verkehrsmeßwert ist unter anderem vorteilhafterweise dafür ausnutzbar, um Anhaltspunkte für die Anzahl und Bemessung der verschiedenen zu einem Vermittlungssystem gehörenden Einrichtungen zu gewinnen.The invention now shows a way of how one can use this traffic measurement method can gain further traffic measurement. This traffic metric is advantageous, among other things but can be used to provide clues for the number and size of the various to one Switching system belonging facilities to win.

Die Erfindung betrifft also ein Verkehrsmeßverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme, bei denen zur Abwicklung von Vermittlungsvorgängen den Teilnehmern zugeordnete und zentral gespeicherte Informationen verwendet werden, die dergestalt mit Hilfe von Zähleinrichtungen überwacht werden, daß die erhaltenen Zählergebnisse Verkehrsmeßwerte für das Vermittlungssystem bilden, nach Patent 1333 437. Dieses Verkehrsmeßverfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Zeitspanne ermittelt wird, die vom Abheben eines Hörers durch einen Teilnehmer mit abgehendem Verkehr bis zum Einsetzen des Wähltons verstreicht, indem die Zeitspanne gemessen wird, während der Befehle zur Zuteilung eines Verbindungsweges von dessen Teilnehmerschaltung bis zu einer den Wählton liefernden Einrichtung auftreten, mit deren Zuteilung der Wählton einsetzt, und daß zur alleinigen Berücksichtigung der Zeitspanne, die der Teilnehmer in dem Fall verstreichen läßt, in dem er von einer Zuteilung den Hörer wieder auflegt, die Messung der Zeitspanne wieder gelöscht wird, wenn Verkehrsmeßverfahren für Fernmelde-,
insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme
The invention thus relates to a traffic measurement method for telecommunications, in particular telephone switching systems, in which information assigned to the subscribers and centrally stored information is used to handle switching processes, which information is monitored with the help of counting devices in such a way that the counting results obtained form traffic measurements for the switching system, according to the patent 1333 437. This traffic measurement method is characterized in that that time span is determined which elapses from the lifting of a handset by a subscriber with outgoing traffic to the onset of the dial tone, in that the time span is measured during the commands for the allocation of a connection path from his subscriber circuit to occur to a device delivering the dial tone, with whose allocation the dial tone begins, and that for the sole consideration of the period of time which the subscriber allows to elapse in the case in which he of an allocation d The handset hangs up again, the measurement of the time span is deleted again if traffic measurement methods for telecommunications,
in particular telephone switching systems

Zusatz zum Patent: 1133 437Addendum to the patent: 1133 437

Anmelder:Applicant:

Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8000 München 2, Wittelsbacherplatz 2Siemens Aktiengesellschaft, Berlin and Munich, 8000 Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Als Erfinder benannt:Named as inventor:

Dipl.-Ing. Dieter Voegtlen, 8130 Starnberg --Dipl.-Ing. Dieter Voegtlen, 8130 Starnberg -

ao in dem betreffenden Fall eine Zuteilung wirklich erfolgt. ao in the case in question an allocation actually takes place.

In der einschlägigen Literatur (siehe z. B. »Siemens Zeitschrift«, 35, 1961/7, S. 511 bis 514 und »Nachrichtentechnische Zeitschrift«, 14, 1961, 4,In the relevant literature (see, for example, "Siemens Zeitschrift", 35, 1961/7, pp. 511 to 514 and "Telecommunications Journal", 14, 1961, 4,

S. 179 bis 182) sind verschiedene Verkehrsmeßverfahren beschrieben. Das vorstehend gekennzeichnete befindet sich jedoch nicht darunter, ebensowenig wie Hinweise auf die Art und Weise, wie dieses Verkehrsmeßverfahren im einzelnen durchgeführt wird.Pp. 179 to 182) various traffic measurement methods are described. The above marked is not included, however, nor is it any indication of the manner in which this traffic measurement method is used is carried out in detail.

Ein Beispiel für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verkehrsmeßverfahrens wird an Hand der F i g. 1 noch näher erläutert, welche die Gliederung eines Fernsprechvermittlungssystems mit sogenanntem zeitlichen Wegevielfach, also eines Zeitmultiplex-Vermittlungssystems, zeigt, und zwar soweit, als die zugehörenden Teileinrichtungen des Vermittlungssystems hier von Interesse sind. Außerdem sind dort angeschlossene Zähleinrichtungen gezeigt.
Die Fig. 2 zeigt Einzelheiten über den Aufbau einer der gegebenenfalls zu benutzenden Zähleinrichtungen.
An example of the application of the traffic measurement method according to the invention is given with reference to FIGS. 1 explains in more detail, which shows the structure of a telephone switching system with a so-called time path multiple, i.e. a time division multiplex switching system, to the extent that the associated sub-devices of the switching system are of interest here. Counting devices connected there are also shown.
FIG. 2 shows details of the structure of one of the counting devices that may be used.

Um das Verständnis dafür zu erleichtern, wie gemäß der Erfindung Verkehrsmeßwerte zu gewinnen sind, werden zunächst die Teileinrichtungen des dargestellten Vermittlungssystems erläutert, soweit wie es hier von Belang ist.To facilitate understanding of how to obtain traffic metrics according to the invention are, the sub-devices of the switching system shown are first explained, as far as it matters here.

Bei einem derartigen Vermittlungssystem sind die von den betreffenden Teilnehmern jeweils auszutauschenden Nachrichten Impulsfolgen aufmoduliert, welche gegeneinander versetzt sind und dadurch eine Mehrfachausnutzung von Verbindungswegen gestatten. An dieses Vermittlungssystem sind die Teilneh-In such a switching system, those to be exchanged by the respective subscribers Messages pulse trains are modulated, which are offset from one another and thus a Allow multiple use of connection paths. The participants in this switching system are

809 540/64809 540/64

merstationen TnI... Tn χ über die Teilnehmerschaltungen Π ... Tx angeschlossen, wobei die Teilnehmerschaltungen über zu steuernde Sprechschalter Sl ... Sx mit der Sprechmultiplexleitung SM verbunden werden können. Die Sprechschalter werden durch Steuerpulse gesteuert, welche unter Mitwirkung der Umlaufspeicher Ua und Ub geliefert werden. Im Umlaufspeicher Ua laufen in kodierter Form die Rufnummern von Teilnehmern mit abgehendem Verkehr und im Umlaufspeicher Ub in entsprechender Weise die Rufnummern von Teilnehmern mit ankommendem Verkehr um. In kodierter Form vorliegende Rufnummern werden im folgenden als Adressen bezeichnet. Die zu einer Verbindung gehörenden Adressen haben jeweils die gleiche Umlaufphase und werden daher gleichzeitig an den Ausgängen der Umlaufspeicher ausgegeben. An die Ausgänge der Umlaufspeicher sind die sogenannten Dekoder Da und Db angeschlossen. Jeder Dekoder hat so viele Ausgänge, wie Teilnehmer vorhanden sind. Jeder dieser Ausgänge ist einem bestimmten Teilnehmer zugeordnet. Jeder Sprechschalter ist nun sowohl an einen Ausgang des Dekoders Da als auch an einen Ausgang des Dekoders Db angeschlossen. Wenn einem Dekoder die Adresse eines Teilnehmers zugeführt wird, so wird ein Impuls an dem Ausgang abgegeben, der diesem Teilnehmer zugeordnet ist. Dieser Impuls wird zur Steuerung des dem jeweiligen Teilnehmer zugeordneten Sprechschalters verwendet. Wenn gleichzeitig bei den beiden Dekodern an zwei verschiedenen Teilnehmern zugeordneten Ausgängen jeweils ein Impuls auftritt, so werden die diesen beiden Teilnehmern zugehörigen Sprechschalter vorübergehend geschlossen, wodurch diese beiden Teilnehmer während dieser Zeit über die Sprechmultiplexleitung SM miteinander verbunden sind. Dies wiederholt sich periodisch mit der Umlaufperiode der in den Umlaufspeichern umlaufenden Adressen. Es kommt dadurch die beabsichtigte Verbindung zwischen den betreffenden Teilnehmern zustande.merstations TnI ... Tn χ connected via the subscriber circuits Π ... Tx , wherein the subscriber circuits can be connected to the speech multiplex line SM via speech switches Sl ... Sx to be controlled. The speech switches are controlled by control pulses, which are supplied with the help of the circulating memory Ua and Ub. The call numbers of subscribers with outgoing traffic run in coded form in the circular memory Ua and the call numbers of subscribers with incoming traffic in a corresponding manner in the circular memory Ub. Call numbers in coded form are referred to below as addresses. The addresses belonging to a connection each have the same circular phase and are therefore output at the same time at the outputs of the circular memory. So-called decoders Da and Db are connected to the outputs of the circulating memory. Each decoder has as many outputs as there are subscribers. Each of these outputs is assigned to a specific participant. Each speech switch is now connected both to an output of the decoder Da and to an output of the decoder Db . If the address of a subscriber is fed to a decoder, a pulse is emitted at the output assigned to this subscriber. This impulse is used to control the speech switch assigned to the respective participant. If at the same time a pulse occurs at the outputs assigned to two different subscribers at the two decoders, the speech switches belonging to these two subscribers are temporarily closed, whereby these two subscribers are connected to one another via the voice multiplex line SM during this time. This repeats itself periodically with the circulation period of the addresses circulating in the circulating memories. This creates the intended connection between the participants concerned.

Außer den bereits beschriebenen Einrichtungen ist nun noch die Empfangseinrichtung MM vorhanden, die mit der Sprechmultiplexleitung SM verbunden ist und zum Aufnehmen der von Teilnehmern gegebenenfalls gelieferten Rufnummern dient, welche sie dann an den Umlaufspeicher Ub weitergibt. Femer ist noch das Adressenregister G vorgesehen. Es liefert unter anderem nacheinander die Adressen der Teilnehmer, mit deren Hilfe die Teilnehmerschaltungen auf ihren Betriebszustand, also ob der Hörer bei der zugehörigen Teilnehmerstation abgehoben oder aufgelegt ist, abgefragt werden.In addition to the devices already described, the receiving device MM is also present, which is connected to the speech multiplex line SM and is used to record the call numbers possibly supplied by subscribers, which they then pass on to the circular memory Ub . The address register G is also provided. Among other things, it delivers the addresses of the subscribers one after the other, with the aid of which the subscriber circuits are queried for their operating status, that is to say whether the receiver at the associated subscriber station is lifted or hung up.

Von besonderer Bedeutung ist die zentrale Steuereinrichtung E, welche zur Steuerung der verschiedenen in dem Vermittlungssystem abzuwickelnden Vermittlungsvorgänge dient. Sie ist deshalb mit den Teileinrichtungen des Systems über Leitungen verbunden. Die bei den Leitungen eingezeichneten Pfeile zeigen jeweils, in welcher Richtung über diese Leitungen Meldungen, Steuerbefehle usw. geleitet werden. Mit Hilfe dieser Steuereinrichtung kann z. B. auch die Löschung von in den Umlaufspeichern Ua und Ub umlaufenden Adressen vorgenommen werden. The central control device E, which is used to control the various switching processes to be carried out in the switching system, is of particular importance. It is therefore connected to the sub-equipment of the system via lines. The arrows drawn next to the lines show the direction in which messages, control commands, etc. are routed via these lines. With the help of this control device, for. B. the deletion of circulating in the circular memories Ua and Ub addresses can be made.

Zur Lieferung des Wähltons dient der Wähltongenerator GW, zur Lieferung des Besetzttons der Besetzttongenerator GB und zur Lieferung des Freitons der Freitongenerator GF. Sie können über die Schalter gw, gb und gf mit der Sprechmultiplexleitung SM verbunden werden. Gesteuert werden diese Schalter mit Hilfe der Umlaufspeicher Udw, Udb und Udf, in denen gegebenenfalls Impulse als Steuerbefehle für die Steuerung der erwähnten Schalter umlaufen, und zwar mit der gleichen Periode, wie die Adressen von Teilnehmern in den Umlaufspeicher« Ua und Ub.
Das Zustandekommen und die Auftrennung von
The dial tone generator GW is used to supply the dial tone, the busy tone generator GB to supply the busy tone and the ring tone generator GF to supply the ring tone. They can be connected to the speech multiplex line SM via the switches gw, gb and gf . These switches are controlled with the help of the circulating memory Udw, Udb and Udf, in which, if necessary, pulses circulate as control commands for the control of the switches mentioned, with the same period as the addresses of participants in the circulating memory « Ua and Ub.
The creation and separation of

ίο Verbindungen in dem gezeigten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem ist bereits in der zum Hauptpatent gehörenden Beschreibung erläutert worden. Die Abwicklung dieser Vorgänge ist hier von untergeordnetem Interesse und wird daher nicht noch einmal beschrieben.ίο connections in the time division multiplex switching system shown has already been explained in the description belonging to the main patent. The transaction this process is of secondary interest here and will therefore not be repeated described.

Zur Messung einer Zeitspanne gemäß der Erfindung werden bei dem in Fig. 1 gezeigten Zeitmmtiplex-Vermittlungssystem mit Hilfe einer ersten und einer zweiten Zähleinrichtung der zentralen Steuereinrichtung entnommene, erfolglos bleibende Anforderungen für die Zuteilung einer für den Verbindungsweg zu benutzenden Pulsphase gezählt, die auf Grund von Meldungen des gerade erfolgten Abhebens des Hörers durch den betreffenden Teilnehmer auftreten. Diese Zählungen erfolgen hierbei derart, daß die erste Steuereinrichtung jeweils nur die erste Anforderung und die zweite Steuereinrichtung alle Anforderungen zählt. Zur alleinigen Berücksichtigung der Fälle, in denen der Teilnehmer den Hörer vorzeitig wieder auflegt, wird der den Umlauf hervorrufende Steuerbefehl zum Einschreiben der Adresse des betreffenden Teilnehmers in den Umlaufspeicher für Adressen von Teilnehmern mit abgehendem Verkehr dazu ausgenutzt, die Rückstellung der ersten und der zweiten Zähleinrichtung zu bewirken. An diese beiden Zähleinrichtungen ist noch eine dritte Zähleinrichtung angeschlossen, die durch Quotientenbildung aus den Zählergebnissen die durchschnittliche Zeitspanne ermittelt, die der Teilnehmer auf den Wählton wartet.In order to measure a period of time according to the invention, in the time division multiplex switching system shown in FIG with the aid of a first and a second counting device of the central control device removed, unsuccessful requests for the allocation of one for the connection path The pulse phase to be used is counted based on reports that the lift has just taken off of the listener occur through the participant concerned. These counts are carried out in such a way that that the first control device only the first request and the second control device all requirements counts. To only take into account the cases where the subscriber is the listener prematurely hangs up again, the control command causing the circulation is used to write the Address of the subscriber concerned in the circular memory for addresses of subscribers with outgoing Traffic used to reset the first and second counters cause. A third counter is connected to these two counters, the by calculating the quotient from the counting results, the average period of time that the Subscriber is waiting for the dial tone.

Auch die für diese Verkehrsmessung benötigten Zähleinrichtungen sind in der Fig. 1 dargestellt. Die erste ist mit Z14, die zweite mit Z 24 und die dritte mit Z34 bezeichnet. Dem Zähleingang der Zäbleinrichtung Z14 und dem Zähleingang der Zähleinrichtung Z 24 ist das Undgatter K 24 vorgeschaltet. Hierbei ist zwischen dem Ausgang dieses Undgatters und dem Zähleingang der Zähleinrichtung Z14 zusätzlich noch ein Verzögerungsglied eingefügt, welches mit ta bezeichnet ist.The counting devices required for this traffic measurement are also shown in FIG. 1. The first is designated with Z 14, the second with Z 24 and the third with Z34. The counting input of the counting device Z14 and the counting input of the counting device Z 24 are preceded by the AND gate K 24. Here, a delay element is additionally inserted between the output of this AND gate and the counting input of the counting device Z14, which is denoted by ta.

Der eine Eingang des Undgatters K 24 ist mit der zentralen Steuereinrichtung E verbunden. Ihm werden von dort die erfolglos bleibenden Anforderungen für die Zuteilung einer freien Pulsphase zuge-One input of the AND gate K 24 is connected to the central control device E. From there the unsuccessful requests for the allocation of a free pulse phase are assigned to him.

führt. Diese erfolglos bleibenden Anforderungen werden als Komponenten von Steuerbefehlen zur Zuteilung von freien Pulsphasen entnommen, die ausgeführt werden, wenn als weitere Komponenten Meldungen über das Vorhandensein freier Pulsphasen mitwirken. Diese Komponenten werden in der zentralen Steuereinrichtung mit Hilfe des Undgatters Ke zusammengefaßt. Der Ausgang dieses Undgatters ist mit einem Eingang des Schalters Sa verbunden, über den im Adressenregister G stehende Adressen dem Umlaufspeicher Ua gegebenenfalls zugeführt werden, nämlich dann, wenn vom Undgatter Ke ein Steuerbefehl zur Zuteilung einer freien Pulsphase geliefert wird. Dies geschieht jeweils gerade dann,leads. These unsuccessful requests are taken as components of control commands for the allocation of free pulse phases, which are carried out if reports about the presence of free pulse phases are involved as further components. These components are combined in the central control device with the aid of the and gate Ke . The output of this AND gate is connected to an input of the switch Sa , via which addresses in the address register G are optionally fed to the circulating memory Ua , namely when the AND gate Ke delivers a control command for allocating a free pulse phase. This happens exactly when

wenn durch Schließung der Schalter Sa eine Adresse in den Umlaufspeicher Ua eingespeichert werden kann, die dann dort mit dieser freien Pulsphase umläuft. Das Undgatter Ke hat zwei Eingänge. Dem einen Eingang werden jeweils Meldungen über das Vorhandensein freier Pulsphasen zugeführt. Dem anderen Eingang werden die für sich erfolglos bleibenden Anforderungen von Steuerbefehlen zur Zuteilung von freien Pulsphasen zugeführt. Diese gelangen auch zum Verzögerungsglied at, über das sie zum Undgatter £24 weitergeleitet werden, nämlich dann, wenn wegen Ausbleibens von Meldungen über das Vorhandensein freier Pulsphasen vom Ausgang des Undgatters Ke kein Steuerbefehl geliefert wird. Wird dagegen von dort ein Steuerbefehl geliefert, so bleibt die Weitergabe an sich erfolglos bleibender Anforderungen durch das Verzögerungsglied at gesperrt, wozu dieses Verzögerungsglied auch mit dem Ausgang des Undgatters Ke verbunden ist.if, by closing the switch Sa, an address can be stored in the circulating memory Ua , which address then circulates there with this free pulse phase. The and gate Ke has two inputs. Messages about the presence of free pulse phases are fed to one input. The other input receives the unsuccessful requests for control commands for the allocation of free pulse phases. These also arrive at the delay element at, via which they are forwarded to the AND gate £ 24, namely when no control command is delivered from the output of the und gate Ke due to the lack of reports about the presence of free pulse phases. If, on the other hand, a control command is delivered from there, the forwarding of unsuccessful requests remains blocked by the delay element at , for which purpose this delay element is also connected to the output of the AND gate Ke.

Dem zweiten Eingang des Undgatters K 24 werden von dem Vergleicher 2 VZ für Adressen bei Adressengleichheit Signale geliefert, dem von dem zum Abfragen der Teilnehmerschaltungen dienenden Adressengenerator G nacheinander die Adressen der Teilnehmer und von dem Adressenregister 2GZ die Adresse des jeweils zu überwachenden Teilnehmers zugeführt werden. Dadurch wird erzielt, daß die Zähleinrichtung Z14 und die Zähleinrichtung Z 24 nur dann weitergeschaltet werden können, wenn die Adresse des zu überwachenden Teilnehmers im Adressenregister G steht, wobei seine Teilnehmerschaltung auf ihren Betriebszustand abgefragt wird.The second input of the AND gate K 24 receives signals from the comparator 2 VZ for addresses when the addresses are the same, to which the addresses of the subscribers are fed one after the other by the address generator G used to query the subscriber circuits and the address of the subscriber to be monitored from the address register 2GZ. This ensures that the counting device Z14 and the counting device Z 24 can only be switched on if the address of the subscriber to be monitored is in the address register G, with his subscriber circuit being queried for its operating status.

Es wird nun zunächst beschrieben, wie die Messung der Zeitspanne durchgeführt wird, die vom Abheben des Hörers durch einen Teilnehmer mit abgehendem Verkehr bis zum Einsetzen des Wähltons verstreicht. Diese Zeitspanne setzt ein, nachdem die Adresse des betreffenden Teilnehmers im Adressenregister G aufgetreten ist und sich durch einen Abfragevorgang ergeben hat, daß er bei seiner Teilnehmerstation den Hörer abgehoben hat. Darauf wird von der zentralen Steuereinrichtung E mindestens eine Anforderung für die Zuteilung einer freien Pulsphase geliefert. Hat diese Anforderung Erfolg, so wird sie nicht gezählt, da sie über das Verzögerungsglied at nicht bis zum Undgatter K 24 weitergegeben wird. Hat diese Anforderung dagegen keinen Erfolg, so gelangt sie bis zu diesem Undgatter. Zugleich gelangt vom Vergleicher 2FZ ein Signal zu diesem Undgatter. Der Vergleicher 2 VZ liefert dieses Signal, da die in den Adressenregistern G und 2 GZ stehenden Adressen gleich sind. Die an das Undgatter £24 angeschlossenen Zähleänrichtungen Z14 und Z 24 werden daher durch die bei dem Undgatter £24 eingetroffene Anforderung um eine Zählstellung weitergeschaltet. Dabei kommt das Verzögerungsglied ta in Arbeitslage. In Abhängigkeit vom Arbeitsrhythmus der zentralen Steuereinrichtung E wird nun nach gewisser Zeit eine zweite Anforderung für die Zuteilung einer freien Pulsphase geliefert. Bleibt auch diese Anforderung erfolglos, so gelangt sie ebenfalls zum Undgatter £24 und vor dort zum Verzögerungsglied ta und zur Zähleinrichtung Z 24. Die Zähleinrichtung Z 24 wird abermals um eine Zählstelle weitergeschaltet. Das vorher bereits in Arbeitslage gekommene Verzögerungsglied ta verhindert dagegen, daß die Zähleinrichtung Z14 ebenfalls weitergestellt wird. Das etwas anders als das Verzögerungsglied at arbeitende Verzögerungsglied ta kommt erst dann wieder in Ruhelage, wenn eine größere Pause verstrichen ist als diejenige, die zwischen zwei jeweils aufeinanderfolgenden Anforderungen zur Zuteilung einer freien Pulsphase zu demselben Teilnehmer liegt. Daher werden gegebenenfalls eintreffende weitere erfolglos bleibende Anforderungen nur durch die Zähleinrichtung Z 24 gezählt. Diese ZählungIt will now first be described how the measurement of the time span is carried out, which elapses from the lifting of the receiver by a subscriber with outgoing traffic until the onset of the dialing tone. This period of time begins after the address of the subscriber concerned has appeared in the address register G and an interrogation process has shown that he has lifted the receiver at his subscriber station. The central control device E then delivers at least one request for the allocation of a free pulse phase. If this request is successful, it is not counted because it is not passed on to AND gate K 24 via the delay element at. If, on the other hand, this request is unsuccessful, it will reach this and-gate. At the same time, a signal is sent to this AND gate from the comparator 2FZ. The comparator 2 VZ supplies this signal because the addresses in the address registers G and 2 GZ are the same. The counting directions Z14 and Z 24 connected to the AND gate £ 24 are therefore advanced by one count position by the request received at the und gate £ 24. The delay element ta comes into its working position. Depending on the work rhythm of the central control device E , a second request for the allocation of a free pulse phase is now delivered after a certain time. If this request also remains unsuccessful, it also arrives at the AND gate £ 24 and from there to the delay element ta and to the counter Z 24. The counter Z 24 is again incremented by one counting point. On the other hand, the delay element ta , which has already come into the working position, prevents the counter Z14 from also being advanced. The delay element ta , which operates somewhat differently than the delay element at , only comes to rest again when a larger pause has elapsed than that which lies between two successive requests for the allocation of a free pulse phase to the same subscriber. Therefore, any further unsuccessful requests that arrive are only counted by the counter Z 24. This count

ίο wird so lange fortgesetzt, bis weitere Anforderungen ausbleiben. Die bei den Zähleinrichtungen Z14 und Z 24 vorliegenden Zählergebnisse geben dann jeweils an, daß der Teilnehmer auf den Wählton gewartet hat und wie lange er gewartet hat.ίο will continue until further requests fail. The counting results present in the counting devices Z14 and Z 24 then give each indicates that the subscriber waited for the dial tone and how long they waited.

Zur alleinigen Berücksichtigung der Fälle, in denen der Teilnehmer vor einer Zuteilung den Hörer wieder auflegt, sind die Zählergebnisse in den Zähleinrichtungen Z14 und Z 24 durch Rückstellung dieser Zähleinrichtungen wieder zu löschen. Dies geschiebt hier mit Hilfe der von dem Undgatter Ke gegebenenfalls gelieferten Steuerbefehle zur Zuteilung einer freien Pulsphase, welche solche sind, die Erfolg haben. Diese Steuerbefehle werden den Rückstelleingängen der ZähleinrichtungenZ14 und Z 24 dann zugeführt, wenn die Adresse des zu überwachenden Teilnehmers im Adressenregister G steht. Hierzu ist der Ausgang des Undgatters Ke über das Undgatter £44 auch mit den Rückstelleingängen dieser Zähleinrichtungen verbunden. Dem Undgatter £44 werden auch die vom Vergleicher 2FZ gelieferten Signale zugeführt. Wenn keine Rückstellung der Zähleinrichtungen Z14 und Z 24 erfolgt, so werden die dort vorliegenden Zählergebnisse an die Zähleinrichtung Z 34 weitergegeben, die dann durch Quotientenbildung aus den ihr zugelieferten Zählergebnissen die durchschnittliche Zeitspanne ermittelt, die der Teilnehmer auf den Wählton wartet. Diese Zeitspanne ergibt sich dann, wenn die der Steuereinrichtung E entnommenen, erfolglos bleibenden Anforderungen für die Zuteilung einer freien Pulsphase jeweils in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgen. For the sole consideration of the cases in which the subscriber hangs up the receiver before an allocation, the counting results in the counting devices Z14 and Z 24 are to be deleted again by resetting these counting devices. This is shifted here with the aid of the control commands possibly supplied by the and gate Ke for allocating a free pulse phase, which are those that are successful. These control commands are fed to the reset inputs of the counters Z14 and Z 24 when the address of the subscriber to be monitored is in the address register G. For this purpose, the output of the und gate Ke is also connected to the reset inputs of these counting devices via the und gate £ 44. The signals supplied by the comparator 2FZ are also fed to the AND gate £ 44. If the counting devices Z14 and Z 24 are not reset, the counting results available there are passed on to the counting device Z 34, which then calculates the average period of time that the subscriber waits for the dial tone by forming the quotient from the counting results supplied to it. This time span results when the unsuccessful requests for the allocation of a free pulse phase taken from the control device E follow each other at regular intervals.

Bei dem vorstehend beschriebenen Verkehrsmeßverfahren ist eine Zähleinrichtung zu benutzen, welche über ihren Zähleingang weitergeschaltet wird und über einen Rückstelleingang zurückzustellen ist, und zwar um alle jeweils zuletzt weitergeschalteten Zählstellen. Dabei muß vermieden werden, daß vorzeitig Zählergebnisse an eine andere Zähleinrichtung weitergegeben werden.. Die weiterzuschaltende und rückzuzählende Zähleinrichtung ist hier die Zähleinrichtung Z 24. Sie hat übrigens dieselbe Funktion wie die bei einem anderen der beschriebenen Verkehrsmeßverfahren zu benutzende Zähleinrichtung Z13. In the traffic measuring method described above, a counter is to be used which is switched on via its counter input and is to be reset via a reset input, and to be sure, by all counting positions that were last switched on. It must be avoided that prematurely Counting results are passed on to another counting device. The counting device to be incremented and counted down is here the counting device Z 24. Incidentally, it has the same function as the counting device Z13 to be used in another of the traffic measurement methods described.

In der F i g. 2 sind nun noch Einzelheiten über den Aufbau dieser Zähleinrichtung angegeben. Sie ist dort mit Z 2 bezeichnet. Sie besteht aus der Zähleinrichtung IZ 2, dem Undgatter KZ, dem Verzögerungsglied t und der Zähleinrichtung 2Z2. An die Zähleinrichtung 2Z2 ist diejenige Zähleinrichtung angeschlossen, an die Zählergebnisse gegebenenfalls weiterzugeben sind. Die zu zählenden Signale werden dem Zähleingang der Zähleinrichtung 1Z2 und dem Verzögerungsglied t zugeführt. Sie werden dabei zunächst von der Zähleinrichtung 1Z2 gezählt. Das Verzögerungsglied t kommt durch das erste Signal in Arbeitslage. Diese behält es so lange bei, als in den vorgesehenen Abständen weitere zu zählendeIn FIG. 2 details about the structure of this counting device are now given. It is designated there by Z 2. It consists of the counter IZ 2, the AND gate KZ, the delay element t and the counter 2Z2. The counting device to which the counting results are to be passed on is connected to the counting device 2Z2. The signals to be counted are fed to the counting input of the counting device 1Z2 and to the delay element t . They are first counted by the counter 1Z2. The delay element t comes into working position as a result of the first signal. It keeps this as long as there are others to be counted at the specified intervals

Signale eintreffen. Erst nach einer langer als diese vorgesehenen Zeitabstände dauernden Pause kommt es wieder in eine Ruhelage, wobei es ein Signal zum Undgatter K 2 weitergibt. Das Verzögerungsglied t arbeitet also anders als die Verzögerungsglieder at und ta. Mit der Weitergabe eines Signals liefert es auch gleichzeitig ein Rückstellsignal an die Zähleinrichtung IZ 2, durch das diese Zähleinrichtung zurückgestellt wird. Mit dieser Rückstellung wird das inzwischen eingetroffene Zählergebnis über das Undgatter K2 an die Zähleinrichtung 2Z2 weitergegeben, wo es weiterhin aufbewahrt wird. Die nach dem letzten eingetroffenen Signal mit Hilfe des Verzögerungsgliedes t erzielte Pause ist so lang, daß gegebenenfalls von anderer Stelle zu erwartende Rückstellsignale für die Zähleinrichtung 1Z2 mit Sicherheit eingetroffen sind und diese rückgestellt haben. Der Rückstelleingang der Zähleinrichtung 1Z2 ist daher nicht nur an den Ausgang des Verzögerungsgliedes t, sondern auch mit dieser anderen Stelle verbunden, was in der F i g. 2 durch eine von diesem Rückstelleingang wegführende zusätzliche Leitung angedeutet ist. Der Zähleinrichtung 2Z2 werden daher nur solche Zählergebnisse zugeführt, die auch wirklich in beabsichtigter Weise zu berücksichtigen sind. Sie gibt daher nur solche Zählergebnisse an eine an sie angeschlossene weitere Zähleinrichtung weiter.Signals arrive. Only after a pause lasting longer than these provided time intervals does it return to a rest position, whereby it passes on a signal to the AND gate K 2. The delay element t works differently than the delay elements at and ta. With the forwarding of a signal, it also delivers a reset signal to the counter IZ 2 at the same time, by means of which this counter is reset. With this reset, the counting result that has arrived in the meantime is passed on to the counting device 2Z2 via the AND gate K2 , where it is still kept. The pause achieved with the aid of the delay element t after the last signal arrived is so long that reset signals for the counter 1Z2 possibly to be expected from another point have definitely arrived and reset them. The reset input of the counter 1Z2 is therefore not only connected to the output of the delay element t, but also to this other point, which is shown in FIG. 2 is indicated by an additional line leading away from this reset input. The counting device 2Z2 is therefore only fed those counting results which are actually to be taken into account in an intended way. It therefore only forwards such counting results to a further counting device connected to it.

Bei dem angegebenen Verkehrsmeßverfahren ist das Abheben des Hörers durch den anrufenden und gegebenenfalls auch durch den angerufenen Teilnehmer zu erfassen, damit sich für das Verkehrsmeßverfahren auswertbare Informationen ergeben. Dazu werden Meldungen über das Abheben und das Auflegen des Hörers benötigt. Sie werden hier durch zyklisches Abfragen aller Teilnehmerschaltungen auf ihren Betriebszustand gewonnen, wozu das Adressenregister G die Adressen aller Teilnehmer zu liefern hat. Die Adressen werden nacheinander dem Dekoder Da über den Schalter Sd zugeführt, der zu geeigneten Zeitpunkten geschlossen wird. Der Dekoder Da schickt dann nacheinander Signale zu den Teilnehmerschaltungen Π ... Tx, welche Meldungen über ihren Betriebszustand über die Sammelleitung SU zur zentralen Steuereinrichtung E liefern, 4-5 wo diese Meldungen ausgewertet werden. Diese Meldungen werden auch unabhängig von der Durchführung eines Verkehrsmeßverfahrens für die Abwicklung von Vermittlungsvorgängen benötigt. Die auf der Erfindung beruhenden Verkehrsmeßverfahren nutzen demgemäß diese sowieso benötigten Abfragen der Teilnehmerschaltungen mit aus.In the case of the specified traffic measurement method, the lifting of the receiver by the calling and possibly also by the called subscriber is to be recorded so that information that can be evaluated for the traffic measurement method is obtained. To do this, messages about picking up and hanging up the handset are required. They are obtained here by cyclically querying all subscriber circuits for their operating status, for which purpose the address register G has to supply the addresses of all subscribers. The addresses are fed one after the other to the decoder Da via the switch Sd , which is closed at appropriate times. The decoder Da then successively sends signals to the subscriber circuits Π ... Tx, which deliver messages about their operating status via the bus SU to the central control device E , 4-5 where these messages are evaluated. These messages are also required independently of the implementation of a traffic measurement method for the processing of switching processes. The traffic measurement methods based on the invention accordingly make use of these queries from the subscriber circuits that are required anyway.

Bei dem in F ig. 1 gezeigten Zeitmultiplex-Vermittlungssystem sind Umlaufspeicher vorgesehen, die zur Aufnahme periodisch auszugebender Adressen und Steuerbefehle dienen. Ein derartiger Umlaufspeicher kann nun in an sich bekannter Weise auch derart benutzt werden, daß er mehrere Zähleinrichtungen zugleich verkörpert (s. britische Patentschriften 858 275, 858 276). Es laufen dann in einem derartigen Umlaufspeicher die den Zähleinrichtungen zugeordneten Zählergebnisse in Form von Kodezeichen um. Die zum Vermittlungssystem gehörende zentrale Steuereinrichtung zur Verarbeitung erhaltener Informationen und Lieferung von Steuerbefehlen kann auch gleich dazu ausgenutzt werden, die in diesem Umlaufspeicher umlaufenden Kodezeichen im Zuge der Zählungen fallweise zu ändern, indem sie im Verlauf von Verkehrsmessungen dazu geeignete Steuerbefehle liefert.In the case of the one shown in Fig. 1 time division switching system shown Circular memories are provided for receiving addresses that are to be output periodically and control commands are used. Such a circulating store can now also be used in a manner known per se used in such a way that it embodies several counting devices at the same time (see British patents 858 275, 858 276). The counting devices then run in such a circulating memory assigned counting results in the form of code characters. The one belonging to the switching system central control device for processing received information and delivery of control commands can also be used for this purpose, the code characters circulating in this circular memory to change case-by-case in the course of the counts by making appropriate changes in the course of traffic measurements Delivers control commands.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verkehrsmeßverfahren für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungssysteme, bei denen zur Abwicklung von Vermittlungsvorgängen den Teilnehmern zugeordnete und zentral gespeicherte Informationen verwendet werden, die dergestalt mit Hilfe von Zähleinrichtungen überwacht werden, daß die erhaltenen Zählergebnisse Verkehrsmeßwerte für das Vermittlungssystem bilden, nach Patent 1133437, dadurch gekennzeichnet, daß diejenige Zeitspanne ermittelt wird, die vom Abheben des Hörers durch einen Teilnehmer mit abgehendem Verkehr bis zum Einsetzen des Wähltons verstreicht, indem die Zeitspanne gemessen wird, während der Befehle zur Zuteilung eines Verbindungsweges von dessen Teilnehmerschaltung bis zu einer den Wählton liefernden Einrichtung auftreten, mit deren Zuteilung der Wählton einsetzt, und daß zur alleinigen Berücksichtigung der Zeitspanne, die der Teilnehmer in dem Fall verstreichen läßt, in dem er vor einer Zuteilung den Hörer wieder auflegt, die Messung der Zeitspanne wieder gelöscht wird, wenn in dem betreffenden Fall eine Zuteilung wirklich erfolgt. 1. Traffic measurement methods for telecommunications, in particular Telephone switching systems in which to handle switching processes centrally stored information assigned to the participants is used, which are monitored in such a way with the aid of counting devices that the counting results obtained Forming traffic measurement values for the switching system, according to Patent 1133437, characterized in that the The period of time is determined from the time a subscriber with an outgoing phone lifts the handset Traffic Elapses Before Dialing Tone By Measuring The Time during the commands for the allocation of a connection path from its subscriber circuit occur up to a device delivering the dial tone, with whose allocation the dial tone begins, and that to the sole consideration of the length of time that the participant in the case Lets pass by hanging up the phone before an allocation, the measurement of the time span is deleted again if an allocation really takes place in the case in question. 2. Verkehrsmeßverfahren nach Anspruch 1 für ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, bei dem die Zusammenschaltung von Verbindungen mit Hilfe von von Umlaufspeichern gelieferten, den Rufnummern von Teilnehmern entsprechenden Adressen erfolgt und bei dem eintreffende Informationen durch eine zentrale Steuereinrichtung verarbeitet werden, welche Steuerbefehle zur Abwicklung der Vermittlungsvorgänge liefert, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe einer ersten und einer zweiten Zähleinrichtung (Z 14, Z 24) der Steuereinrichtung (E) entnommene, erfolglos bleibende Anforderungen für die Zuteilung einer für den Verbindungsweg zu benutzenden freien Pulsphase gezählt werden, die auf Grund von Meldungen des gerade erfolgten Abhebens des Hörers durch den betreffenden Teilnehmer auftreten, daß diese Zählungen derart erfolgen, daß die erste Steuereinrichtung (Z 14) jeweils nur die erste Anforderung zählt und die zweite Steuereinrichtung (Z 24) alle Anforderungen zählt, daß zur alleinigen Berücksichtigung der Fälle, in denen der Teilnehmer den Hörer vorzeitig wieder auflegt, der den Umlauf hervorrufende Steuerbefehl zum Einschreiben der Adresse des betreffenden Teilnehmers in den Umlaufspeicher (JJd) für Adressen von Teilnehmern mit abgehendem Verkehr die Rückstellung der ersten und der zweiten Zähleinrichtung (Z 14, Z 24) bewirkt, und daß an diese beiden Zähleinrichtungen (Z 14, Z 24) eine dritte Zähleinrichtung (Z 34) angeschlossen ist, die durch Quotientenbildung aus den Zählergebnissen die durchschnittliche Zeitspanne ermittelt, die der Teilnehmer auf den Wählton wartet.2. Traffic measurement method according to claim 1 for a time division multiplex switching system, in which the interconnection of connections takes place with the aid of addresses supplied by circular memories, corresponding to the telephone numbers of subscribers, and in which incoming information is processed by a central control device, which control commands for handling the switching operations supplies, characterized in that unsuccessful requests for the allocation of a free pulse phase to be used for the connection path are counted with the help of a first and a second counting device (Z 14, Z 24) of the control device (E), which are counted on the basis of messages of the handset that has just been lifted by the subscriber in question occur that these counts are made in such a way that the first control device (Z 14) only counts the first request and the second control device (Z 24) counts all requests that are solely taken into account ng the cases in which the subscriber hangs up the receiver prematurely, the control command causing the circulation to write the address of the subscriber concerned in the circular memory (JJd) for addresses of subscribers with outgoing traffic the resetting of the first and second counting device (Z 14 , Z 24), and that a third counter (Z 34) is connected to these two counting devices (Z 14, Z 24), which determines the average time span that the subscriber waits for the dial tone by forming the quotient from the counting results. 3. Verkehrsmeßverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erfolglos bleibenden Anforderungen als Komponenten von Steuerbefehlen zur Zuteilung von freien Pulsphasen entnommen werden, die ausgeführt wer-3. traffic measurement method according to claim 2, characterized in that the unsuccessful Requirements as components of control commands for the allocation of free pulse phases be taken, which are carried out den, wenn als weitere Komponenten Meldungen über das Vorhandensein freier Pulsphasen mitwirken. if reports about the presence of free pulse phases are involved as additional components. 4. Verkehrsmeßverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Meldungen des Abhebens und des Auflegens des Hörers durch den betreffenden Teilnehmer durch zyklisches Abfragen aller Teilnehmerschaltungen (51... Sx) auf den Betriebszustand dieser Teilnehmerschaltungen gewonnen werden. 4. Traffic measurement method according to one of the preceding claims, characterized in that messages of lifting and hanging up the handset by the subscriber concerned are obtained by cyclically querying all subscriber circuits (51 ... Sx) on the operating state of these subscriber circuits. 5. Verkehrsmeßverfahren nach Ansprach 2 oder 3 und nach Ansprach 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten Zähleinrichtungen (Z 14, Z 24) nur dann weitergeschaltet werden, wenn ein Signal von einem Vergleicher (2FZ) für Adressen bei Adressengleichheit geliefert wird, dem von einem zum Abfragen der Teilnehmerschaltungen (51... Sx) dienenden Adressengenerator (G) nacheinander die Adres- ao sen der Teilnehmer und von einem Adressenregister (2GZ) die Adresse des jeweils in Frage kommenden Teilnehmers zugeführt werden.5. traffic measurement method according to spoke 2 or 3 and according to spoke 4, characterized in that the first and second counting devices (Z 14, Z 24) are only switched on when a signal from a comparator (2FZ) is supplied for addresses when the addresses are the same, the address generator (G) used to query the subscriber circuits (51 ... Sx) is fed successively with the addresses of the subscribers and the address of the subscriber in question from an address register (2GZ). 6. Verkehrsmeßverfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähleinrichtungen (Z 14 ... Z 34) durch einen Umlaufspeicher gebildet sind, indem die den Zähleinrichtungen zugeordneten Zählergebnisse in Form von Kodezeichen umlaufen.6. traffic measurement method according to one of claims 2 to 5, characterized in that the Counting devices (Z 14 ... Z 34) are formed by a circulating memory by the Counting devices assigned counting results in the form of code characters circulate. 7. Verkehrsmeßverfahren nach Anspruch 6 für ein Zeitmultiplex-Vermittlungssystem, welches eine zentrale Steuereinrichtung zur Verarbeitung erhaltener Informationen und Lieferung von Steuerbefehlen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem die Zähleinrichtungen (Z 14... Z 34) bildenden Umlaufspeicher umlaufenden Kodezeichen mit Hilfe dieser zentralen Steuereinrichtung (E) im Zuge der Zählungen fallweise geändert werden.7. traffic measurement method according to claim 6 for a time division multiplex switching system, which has a central control device for processing received information and delivery of control commands, characterized in that the in which the counting devices (Z 14 ... Z 34) forming circular memory circulating code characters with the help this central control device (E) can be changed on a case-by-case basis in the course of the counts. In Betracht gezogene Druckschriften:
Siemens-Zeitschrift, 35 (1961), 7 (Juli), S. 511 bis
Considered publications:
Siemens-Zeitschrift, 35 (1961), 7 (July), pp. 511 bis
514;
Nachrichtentechnische Zeitschrift, 14 (1961), 4
514;
Telecommunications Journal, 14 (1961), 4
(April), S. 179 bis 189.(April), pp. 179 to 189. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 809 940/64 4.68 ® Bundesdruckerei Berlin809 940/64 4.68 ® Bundesdruckerei Berlin
DE1963S0088742 1961-03-10 1963-12-16 Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems Withdrawn DE1266826B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963S0088742 DE1266826B (en) 1961-03-10 1963-12-16 Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES72918A DE1133437B (en) 1961-03-10 1961-03-10 Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems
DE1963S0088742 DE1266826B (en) 1961-03-10 1963-12-16 Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266826B true DE1266826B (en) 1968-04-25

Family

ID=25996366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0088742 Withdrawn DE1266826B (en) 1961-03-10 1963-12-16 Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266826B (en)

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311866A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR TELECOMMUNICATION SYSTEMS, ESPECIALLY TELECOMMUNICATION SYSTEMS WITH INFORMATION-PROCESSING SWITCHGEAR AND DEVICES TO DEFEND OVERLOAD
EP0121237B1 (en) Circuit arrangement for telecommunication installations, especially for telephone exchanges comprising information processors and devices for overload control
DE1262364B (en) Circuit arrangement for connecting to existing connections in time division multiplex telecommunications switching systems
DE1266826B (en) Traffic measurement method for telecommunication, in particular telephone switching systems
DE3027176C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, in which chargeable and toll-free connections are established
EP0008067B2 (en) Indirectly controlled telecommunication system equipped with time switching stages in particular a telephone exchange system
DE3047851A1 (en) Branch telephone exchange - has selection device and comparator simplifying selection of night operator
DE1163401B (en) Circuit arrangement for a time division multiplex switching system for telecommunications, in particular telephone private branch exchanges
DE2211778A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR A SWITCHING SYSTEM, IN PARTICULAR TELEPHONE SYSTEM, WITH SWITCHING PLACES AND WAITING FIELD MEMORY
DE1189155B (en) Circuit arrangement for a switching system operating on the time division multiplex principle, in particular a private branch exchange switching system
DE1177214B (en) Time division multiplexed telephone switching system
DE1245437B (en) Circuit arrangement for a switching system operating according to the time division multiplex principle with a switching station
AT253576B (en) Equipment for telecommunication systems, in particular telephone systems, in particular network group switches
DE3036924C2 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with charge pulse counting
AT240433B (en) Circuit arrangement for controlling switching processes in a time division multiplex switching system, in particular for telephone purposes
DE2304428C3 (en)
DE1537879B2 (en) Circuit arrangement for a centrally controlled telecommunications, in particular telephone exchange, with logical switching devices
DE1190516B (en) Circuit arrangement for centrally controlled telephone switching systems
DE1225246B (en) Circuit arrangement for avoiding double connections in a switching system, in particular for telephone purposes
DE1204278B (en) Circuit arrangement for a switching system controlled according to the time division multiplex principle for telecommunications, in particular telephone systems
DE3906934C2 (en)
DE2843558C2 (en) Method and circuit arrangement for carrying out the method for the rapid transmission of signals from one telecommunications network to another
DE875958C (en) Circuit arrangement for telephone systems with dialer operation and several exchanges
DE2033897C3 (en) Control method for the scanning of decentralized facilities in telecommunication systems, especially in telephone switching systems
DE1190062B (en) Circuit arrangement for a switching system operating on the time division multiplex principle, in particular a private branch exchange switching system

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee