[go: up one dir, main page]

DE1266033B - Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten - Google Patents

Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten

Info

Publication number
DE1266033B
DE1266033B DE1962S0081729 DES0081729A DE1266033B DE 1266033 B DE1266033 B DE 1266033B DE 1962S0081729 DE1962S0081729 DE 1962S0081729 DE S0081729 A DES0081729 A DE S0081729A DE 1266033 B DE1266033 B DE 1266033B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotating body
magnetic
hall
hall probe
symmetry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1962S0081729
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Gareis
Dr Rer Nat Hans-Joach Lippmann
Helmut Seiffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL295920D priority Critical patent/NL295920A/xx
Application filed by Siemens Corp filed Critical Siemens Corp
Priority to DE1962S0081729 priority patent/DE1266033B/de
Priority to CH788263A priority patent/CH442819A/de
Priority to FR942230A priority patent/FR1363825A/fr
Priority to GB3827863A priority patent/GB1028862A/en
Publication of DE1266033B publication Critical patent/DE1266033B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
GOIp
Deutsche Kl.: 42 ο -13/10
Nummer: 1266 033
Aktenzeichen: S 81729 IX b/42 ο
Anmeldetag: 28. September 1962
Auslegetag: 11. April 1968
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten, wobei ein magnetischer Kreis mit Hallsonde durch in einem aus unmagnetischem, elektrisch gut leitendem Material bestehenden Drehkörper induzierte Wirbelströme beeinflußt wird und die Hallspannung ein Maß für die Drehgeschwindigkeit darstellt.
Es ist bereits ein Drehgeschwindigkeitsmesser bekannt, bei dem in einem in Abhängigkeit von der zu messenden Drehgeschwindigkeit rotierenden Drehkörper Wirbelströme induziert werden und eine von diesen Strömen herrührende magnetische Feldstärke als Meßgröße herangezogen wird. Bei diesem bekannten Drehgeschwindigkeitsmesser erfolgt die Erregung mittels Wechselstrom, so daß der induzierte Magnet kein ruhendes Feld, sondern ein Wechselfeld erzeugt.
Weiterhin ist ein Drehbeschleunigungsmesser bekannt, bei dem ruhende Permanentmagnete in einem in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit rotierenden Drehkörper Wirbelströme induzieren und eine von diesen Strömen herrührende magnetische Feldstärke als Meßgröße herangezogen wird. Mit diesem Gerät lassen sich keine Drehgeschwindigkeits- und damit also keine Drehzahlmessungen durchführen, sondern nur Änderungen der Drehgeschwindigkeit.
Es ist außerdem eine Anordnung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten vorgeschlagen worden mit einem ein stationäres Magnetfeld erzeugenden Magnetsystem, das in einem mit der zu messenden Drehgeschwindigkeit rotierenden scheibenförmigen Körper Gleichströme induziert, und einer in Bezug auf das Magnetsystem ortsfesten Vorrichtung zum Messen der sekundären magnetischen Feldstärke, die von induzierten Strömen herrührt. Bei dieser älteren Anordnung dient als Meßvorrichtung für die sekundäre magnetische Feldstärke ein Hallgenerator.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten zu schaffen, die einen besonders einfachen Aufbau und eine hohe Empfindlichkeit aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der magnetische Kreis zwei parallel angeordnete Permanentmagnete gleicher Magnetisierungsrichtung und eine in der Symmetrieebene des Feldes angeordnete Hallsonde enthält und daß der Drehkörper außerhalb des magnetischen Kreises liegt.
Die Achse des Drehkörpers kann in einer Symmetrieebene des magnetischen Kreises angeordnet Einrichtung zur analogen Messung von
Drehgeschwindigkeiten
Anmelder:
Siemens Aktiengesellschaft, Berlin und München, 8520 Erlangen 2, Werner-von-Siemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Stefan Gareis, 8500 Nürnberg;
Dr. rer. nat. Hans-Joachim Lippmann,
8501 Boxdorf;
Helmut Seiffert, 8500 Nürnberg
sein. Für den Drehkörper kann als unmagnetisches, elektrisch gut leitendes Material z. B. Kupfer oder Aluminium verwendet werden.
Die Erfindung ermöglicht es, den Meßwertgeber ohne Schwierigkeit an eine bereits vorhandene Scheibe oder Welle anzusetzen, ohne daß im mechanischen Aufbau der zu messenden Maschine oder Einrichtung etwas geändert zu werden braucht. Außerdem erzielt man auch eine höhere Empfindlichkeit, d. h. bei gleicher Drehzahl und gleichem Abstand zwischen Drehkörper und Hallsonde eine größere Hallspannung. Man kann den Abstand zwischen Drehkörper und Hallsonde einstellbar machen, um die höchste Ausgangsspannung, die durch den Einfluß der Sättigung bedingt ist, an die höchste betriebsmäßige Drehzahl des Drehkörpers anzupassen.
Im folgenden sei die Erfindung an Hand der schematischen Zeichnung näher beschrieben, in der Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
F i g. 1 zeigt eine Möglichkeit für den Aufbau des magnetischen Kreises. Er besteht aus einer Eisenplatte 1 mit zwei darauf angeordneten Permanentmagneten 3, 4 gleicher Magnetisierungsrichtung. Auf den Permanentmagneten sind Weicheisenpolschuhe 5, 6 vorgesehen, zwischen denen eine Hallsonde 7 bekannter Ausführung angeordnet ist. Der gesamte magnetische Kreis kann in Vergußmasse eingebettet sein, um einen mechanisch stabilen Aufbau zu erhalten. Gegebenenfalls kann man auch zusätzliche Abgleichmittel vorsehen.
Fig. 2 zeigt, wie der als Block 8 dargestellte magnetische Kreis mit eingebautem Hallgenerator an eine rotierende Welle 9 angesetzt werden kann. Zwischen Welle und Signalgeber wird vorteilhaft ein Ab-
809 538/112
stand D von etwa 5 mm eingehalten. Doch lassen sich selbstverständlich auch bei anderen Abständen Messungen durchführen.
Eine andere Möglichkeit der Ausbildung des Erfindungsgegenstandes ist in F ig. 3 dargestellt, wobei gleichartige Bezugszeichen aus Fig. 1 bzw. Fig. 2 übernommen worden sind. Der Drehkörper 10 kann eine Welle oder auch eine Scheibe sein. Seine Drehachse liegt, wie aus F i g. 3 ersichtlich, in der Symmetrieebene des Streufeldes der Permanentmagnete bzw. in der Ebene des Hallgenerators. In Fi g. 3 sind auch die Steuerstrom- und Hallanschlüsse des Blokkes 8 angedeutet.
Eine weitere Möglichkeit zeigt Fig. 4. Der Drehkörper ist hier als Scheibe 11 ausgebildet, deren Rotationsachse zwar in der Symmetrieebene des Streufeldes, jedoch gegen dessen Mitte versetzt angeordnet ist.
Die Wirkungsweise des Erfindungsgegenstandes beruht darauf, daß durch das ausstreuende Magnetfeld der beiden Permanentmagnete im Drehkörper Wirbelströme erzeugt werden, deren Magnetfeld die Symmetrie des Flußverlaufes stört. Die Ausgangsspannung der Hallsonde ist der Umfangsgeschwindigkeit des Drehkörpers proportional. Wie bereits erwähnt, kann der Drehkörper vorteilhaft aus unmagnetischem, elektrisch gut leitendem Material, wie Kupfer, Aluminium und Messing bestehen.
Fig.5 zeigt ein Diagramm der mit dem Erfindungsgegenstand erhaltenen Hallspannung U11 in Abhängigkeit von der Drehgeschwindigkeit η des Drehkörpers. Man erkennt, daß der Zusammenhang zwischen Hallspannung und Drehzahl bis zum Erreichen der Sättigung völlig linear ist. Die Sättigungsgrenze wird durch Einstellen des Abstandes D aus dem gewünschten Meßbereich herausgelegt.
Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere zum Anbau an bereits vorhandene Maschinen geeignet, etwa als Tachometer bei Kraftfahrzeugen.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten, wobei ein magnetischer Kreis mit Hallsonde durch in einem aus unmagnetischem, elektrisch gut leitendem Material bestehenden Drehkörper induzierte Wirbelströme beeinflußt wird und die Hallspannung ein Maß für die Drehgeschwindigkeit darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der magnetische Kreis zwei parallel angeordnete Permanentmagneten (3, 4) gleicher Magnetisierungsrichtung und eine in der Symmetrieebene des Feldes angeordnete Hallsonde (7) enthält und daß der Drehkörper (9, 10, 11) außerhalb des magnetischen Kreises liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Drehkörpers in einer Symmetrieebene des magnetischen Kreises angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Meßbereichänderung der Abstand zwischen Drehkörper und Hallsonde einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 870 919;
USA.-Patentschrift Nr. 2460115.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1147 787.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
809 538/112 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
DE1962S0081729 1962-09-28 1962-09-28 Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten Pending DE1266033B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL295920D NL295920A (de) 1962-09-28
DE1962S0081729 DE1266033B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
CH788263A CH442819A (de) 1962-09-28 1963-06-25 Einrichtung zur analogen Messung der Winkelgeschwindigkeiten eines Drehkörpers und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
FR942230A FR1363825A (fr) 1962-09-28 1963-07-22 Procédé et dispositif de mesure analogique de vitesses de rotation
GB3827863A GB1028862A (en) 1962-09-28 1963-09-27 Arrangement for the analogue measurement of speeds of rotation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962S0081729 DE1266033B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266033B true DE1266033B (de) 1968-04-11

Family

ID=7509825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962S0081729 Pending DE1266033B (de) 1962-09-28 1962-09-28 Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH442819A (de)
DE (1) DE1266033B (de)
GB (1) GB1028862A (de)
NL (1) NL295920A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441077A (en) * 1981-11-23 1984-04-03 International Business Machines Real time eddy current responsive Hall effect device tachometer
US4507607A (en) * 1982-06-10 1985-03-26 Westinghouse Electric Corp. Angular accelerometer
DE4025837A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Vdo Schindling Hallsensor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331774A1 (fr) * 1975-11-12 1977-06-10 Radiotechnique Compelec Procede de reperage dynamique de positions particulieres de pieces mobiles a l'aide d'un cristal a effet hall et dispositifs de mise en oeuvre du procede
GB201818412D0 (en) * 2018-11-12 2018-12-26 Lumiradx Tech Ltd A magnetic assembly for use in a device for conducting assays

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460115A (en) * 1946-06-18 1949-01-25 Gen Electric Rotation rate change generator
DE870919C (de) * 1941-01-31 1953-03-19 Aeg Tachometermaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870919C (de) * 1941-01-31 1953-03-19 Aeg Tachometermaschine
US2460115A (en) * 1946-06-18 1949-01-25 Gen Electric Rotation rate change generator

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4441077A (en) * 1981-11-23 1984-04-03 International Business Machines Real time eddy current responsive Hall effect device tachometer
US4507607A (en) * 1982-06-10 1985-03-26 Westinghouse Electric Corp. Angular accelerometer
DE4025837A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Vdo Schindling Hallsensor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1028862A (en) 1966-05-11
NL295920A (de)
CH442819A (de) 1967-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1138240B (de) Messwertumformer
DE3031997C2 (de) Anordnung zur berührungslosen Messung statischer und dynamischer Drehmomente
DE2650499C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage bewegbarer Teile unter Zuhilfenahme eines Kristalls mit Halleffekt
DE4440214C2 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
DE2745880A1 (de) Messfuehler
DE10139154B4 (de) Winkelstellungssensor
DE3041041C2 (de) Magneto-elektrischer Wegaufnehmer
DE1266033B (de) Einrichtung zur analogen Messung von Drehgeschwindigkeiten
DE2319927A1 (de) Wirbelstrommessfuehler
DE1268399B (de) Anordnung zum Messen und/oder Steuern der Bewegung von Maschinen
DE1801421A1 (de) Tachometer
DE1936348C3 (de) Anordnung zur Messung der Drehzahl und Drehrichtung eines Elektromotors mit elektrisch betriebener Motorbremse
DE19646056C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Drehzahl eines um eine Drehachse rotierenden Körpers
DE1147787B (de) Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mittels Wirbelstroemen
DE2058834B2 (de) Einrichtung zur ermittlung der oberen totpunktlage des kolbens einer brennkraftmaschine
DE668683C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
DE755900C (de) Wechselstromerzeuger mit feststehendem induzierendem und induziertem System sowie einem mit Kraftlinienleitstuecken versehenen rotierenden Laeufer, insbesondere zum Messen magnetischer Felder
DE69209648T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Abstandes zwischen zwei gegenüberliegenden Oberflächen mittels eines Reluktanzverfahrens
DE19837331B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen einer Drehbewegung
DE1673439A1 (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser mit Gleichfelderregung
DE2536140A1 (de) Digitalmagnetkompass
DE1070421B (de)
DE931248C (de) Anordnung zum Nachweis von magnetischen Feldern
DE416299C (de) Wirbelstromtachometer
DE1249575B (de)