DE1266001B - Vorrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit bei optisch-elektrischen Messeinrichtungen - Google Patents
Vorrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit bei optisch-elektrischen MesseinrichtungenInfo
- Publication number
- DE1266001B DE1266001B DE1964C0034150 DEC0034150A DE1266001B DE 1266001 B DE1266001 B DE 1266001B DE 1964C0034150 DE1964C0034150 DE 1964C0034150 DE C0034150 A DEC0034150 A DE C0034150A DE 1266001 B DE1266001 B DE 1266001B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- differential circuit
- optical
- phase
- outputs
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
- G01D5/38—Forming the light into pulses by diffraction gratings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/244—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
- G01D5/24404—Interpolation using high frequency signals
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
GOId
Deutsche Kl.: 42 d-1/15
C34150IXb/42d
20. Oktober 1964
11. April 1968
20. Oktober 1964
11. April 1968
Es sind optisch-elektrische Meßeinrichtungen zum Ermitteln von Größe und Richtung eines relativen
Bewegungsweges zweier zueinander beweglicher Bauteile bekannt, wobei das eine Bauteil mit einem
optischen Strichmaßstab und das andere mit einer optischen Abtastvorrichtung verbunden ist. Bei den
bekannten Meßeinrichtungen dieser Art umfaßt der Strichmaßstab parallele, lichtundurchlässige Striche
je gleicher Breite, die voneinander durch gleich breite, lichtdurchlässige Fensterstreifen getrennt sind. Die
Abtastvorrichtung umfaßt eine Durchleuchtungsvorrichtung, einen Ausschnitt eines Strichmaßstabes
und eine Gruppe von mehreren Fotozellen. Der Strichmaßstabausschnitt der Abtastvorrichtung unterscheidet
sich bezüglich der Strichteilung und/oder der örtlichen Orientierung der Striche geringfügig
vom beweglichen Strichmaßstab. Bei der Durchleuchtung der sich überdeckenden Strichmaßstababschnitte
entsteht ein Hell-Dunkel-Streifen-Moireebild,
welches bei der Bewegung des Strichmaßstabes wandert und damit in jeder Fotozelle einen Fotozellenstrom
entstehen läßt, dessen Stärke annähernd sinusförmig schwankt. Während sich der Strichmaßstab
relativ zur Abtastvorrichtung um eine volle Strichmaßstabeinheit E, d.h. um eine volle Strichbreite
und eine volle Fensterbreite, verschiebt, schwankt der Fotozellenstrom jeder Fotozelle um eine volle
Sinusperiode. Die Abstände der Fotozellen sind dabei so gewählt, daß die Phasendifferenzen der
Fotozellenströme benachbarter Fotozellen einander gleich sind. Es sind Meßvorrichtungen dieser Art
mit drei und auch solche mit vier Fotozellen bekannt,
so daß also Fotostromsysteme mit 90° = -j- und
solche mit 120° = y Phasendifferenz entstehen. Es ist
auch bekannt, aus nach der erläuterten Art gewonnenen Systemen von schwankenden Fotozellenströmen
Drehstromsysteme oder Drehspannungssysteme mit je vier bzw. drei reinen Wechselströmen oder Wechselspannungen
gleicher Amplituden zu erzeugen, die je gegeneinander gleiche Phasendifferenzen von 90 bzw.
120° haben. Dies geschieht mit Hilfe von Differenzschaltungen, die je eine der Zahl der Fotozellen
entsprechende Zahl von Eingängen und Ausgängen aufweisen und dazu bestimmt sind, die gemeinsamen
Anteile der Fotozellenströme zu unterdrücken .und die differentiellen Anteile zu verstärken. Bei Verschiebungen
des Strichgittermaßstabes in der einen Richtung folgen sich dabei die an den Ausgängen
der Differenzschaltung erzeugten Wechselströme bzw. Wechselspannungen in einer bestimmten Reihenfolge
Vorrichtung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit bei optisch-elektrischen Meßeinrichtungen
Anmelder:
Contraves A. G., Zürich (Schweiz)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Rathmann
und Dipl.-Ing. R. Mertens, Patentanwälte,
6000 Frankfurt, Neue Mainzer Str. 40-42
6000 Frankfurt, Neue Mainzer Str. 40-42
Als Erfinder benannt:
Dipl.-Elektro-Ing. Dr. Theo Stutz,
Zollikerberg (Schweiz)
Dipl.-Elektro-Ing. Dr. Theo Stutz,
Zollikerberg (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 4. Dezember 1963 (14 895),
vom 22. September 1964 (12 285)
vom 22. September 1964 (12 285)
und bei Umkehrung der Bewegungsrichtung des Strichgittermaßstabes in der umgekehrten Reihenfolge.
Bei bekannten Meßvorrichtungen zur Messung von Winkelverschiebungen zwischen relativ zueinander
verdrehbaren Bauteilen wird z. B. eine runde Glasscheibe verwendet, die am Umfang einen regelmäßig
geteilten Strichgitterring mit 50000 Strichen aufweist, so daß die den Fotozellenströmen der
Fotozellen überlagerten Wechselströme pro 26 Bogensekunden eine volle Sinusschwankung ausführen.
Die Strichgitterperiode E wäre bei einem gestreckten Strichmaßstab gleicher Feinheit der Teilung 13,2 μ.
Wesentlich feinere Unterteilungen von Strichmaßstäben bzw. Strichgitterringen sind nur mit sehr
großem Mehraufwand realisierbar.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit bei
optisch-elektrischen Meßeinrichtungen zum Ermitteln der Größe und Richtung zweier zueinander
beweglicher Bauteile, von denen das eine mit einem optischen Strichmaßstab und das andere mit einer
optischen Abtasteinrichtung verbunden ist und worin an die mehrere Fotozellen aufweisende, optische
Abtasteinrichtung eine Differenzschaltung mit einer der Anzahl der Fotozellen entsprechenden Anzahl
von Eingängen und Ausgängen angeschlossen ist.
Das Ziel der Erfindung liegt darin, aus dem in bekannter Weise am Ausgang der Differenzschaltung
809 538.221
geeigneter Vorwärts- und Rückwärtszählwerke die ermittelten Inkrementwerte vorzeichengerecht addieren,
gegebenenfalls unter vorangehender Umwandlung in ein System mit zwei Binärsignalen mit Hilfe
einer geeigneten logischen Zwischenschaltung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhöhung der
Meßgenauigkeit von optisch-elektrischen Meßeinrichtungen schematisch dargestellt.
Die Stufe M zeigt in vereinfachter Darstellungsweise eine bekannte optisch-elektrische Meßvorrichtung,
bestehend aus einem in Richtung des Pfeiles X verschiebbaren Strichmaßstab 1 und aus einer feststehenden
optisch-elektrischen Abtasteinrichtung be-
erzeugbaren drei- oder vierphasigen Wechselstromoder Wechselspannungssystem von Analoggrößen
ein System von z. B. 5 oder 10 Binärsignalen abzuleiten, welches die Möglichkeit schafft, pro Einheitsperiode E jeder Wechselstrom- bzw. Wechselspannungskomponente
an den Ausgängen der Differenzschaltung statt nur drei oder vier Zwischenwerte
deren zehn oder zwanzig apparativ eindeutig unterscheidbar zu machen. An sich wäre es möglich, ein
drei- oder vierphasiges System von Wechselströmen oder Wechselspannungen direkt in ein drei- oder
vierphasiges Binärsignalsystem umzuwandeln, um darin sechs oder acht Zwischenwerte apparativ unterscheidbar
zu machen. Die Erfindung strebt aber
eine feinere Unterteilung der Ableseperioden an, 15 kannter Art. Letztere umfaßt einen Abschnitt 2 eines
ohne die Zahl der Fotozellen entsprechend vergrößern weiteren Strichmaßstabes, dessen Teilung entweder
zu müssen. geringfügig verschieden ist von derjenigen des Strich-
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß von den maßstabes 1 oder dessen Striche etwas schräg zu
Ausgängen der Differenzschaltung zu einer vor- denjenigen des Strichmaßstabes 1 orientiert sind. Zur
bestimmten Anzahl von Polaritätsdiskriminatoren, 20 Beleuchtung der übereinanderliegenden Strichmaldie
eine gewünschte, zur Unterteilung des Meßsignals stäbe 1 und 2 dient eine Beleuchtungsvorrichtung mit
geeignete Anzahl von Binärsignalen mit gleichen einer Lampe 30 und einer Kondensorlinse 31. Ia
gegenseitigen Phasenverschiebungen erzeugen, Wider- praktisch allen Fällen wird .man die Beleuehtungsstände
in der Weise geschaltet sind, daß jeweils zwi- einrichtung unter statt über den beiden Strichmaß*
sehen zwei Ausgängen der Differenzschaltung zur 25 stäben 1, 2 anordnen, um diese zu durchleuchten. In
Bildung einer linearen Kombination von zwei Aus- beiden Fällen entsteht ein Moireebild mit Hellgangsgrößen
der Differenzschaltung zwei in Reihe Dunkel-Streifen, die wandern, wenn der Strichmaßgeschaltete
Widerstände liegen, die mit ihrem ge- stab 1 in Richtung des Pfeiles X verschoben wird. Zur
meinsamen Verbindungspunkt am Eingang des be- Umwandlung der daraus resultierenden örtlichen
treffenden, zugeordneten Polaritätsdiskriminators an- 30 Helligkeitsschwankungen dienen nach der Zeichnung
geschlossen sind und daß dabei an jedem Polaritäts- drei Fotozellen 41,42,43, die in gleichen zum Moireediskriminator
eine Wechselspannungsgröße der Form
0 = P1- Ubl + P2-U1
62
bild passenden Abständen so angeordnet sind, daß die Wechselstromanteile der erzeugten Fotozellenströme
bzw. -spannungen υΛ, U112, U03 zueinander um gleiche
Phasenwinkel von je 120° bzw. um ein Drittel von Strichmaßstabperioden E phasenverschoben sind.
Diese drei Fotozellenströme bzw. -spannungen L·?^,
Ua2, Ua3 werden an die drei Eingänge einer Differenzschaltung
D Kder Stufe JV angelegt, welche in bekannter
(P1, P2 = Koeffizienten) mit vorbestimmter Phasenlage
zwischen den Phasen der beiden Komponenten (Ubl, Ub2) auftritt.
Die Erfindung nutzt dabei in der Stufe der Erzeugung von Wechselspannungsgrößen mit wählbaren 40 Weise dazu bestimmt und ausgebildet ist, die gemein-Phasenlagen
zwischen zwei verfügbaren Wechsel- samen Gleichstromanteile der Fotozellenströme zu
Spannungsgrößen mit gleichen Amplituden durch unterdrücken und die differentiellen Wechselstrom-Addition
wählbarer Anteile dieser verfügbaren Wech- komponenten zu verstärken, derart, daß ein reines,
selspannungsgrößen ein Prinzip aus, das an sich dreiphasiges Drehspannungssystem mit drei Wechselbekannt ist. Ebenso ist es an sich bekannt, mit Polari- 45 Spannungssignalen t/M, IZ62* Ub3 mit gleichen Amplitätsdiskriminatoren,
z. B. mit bekannten Schmitt- tuden entsteht, deren gegenseitige Phasenverschie-Triggern,
Wechselspannungsgrößen in Binärsignale , . 1Ληο, E , . ... A .- j ■ u ■
umzuformen, deren Polaritäten in den Momenten bunS Je 12° bzw· T *****&■ Aus diesem dreiphasigen der Nulldurchgänge der den Polaritätsdiskriminatoren Wechselspannungssystem wird nun durch Scottsdie zugeführten Wechselspannungsgrößen wechseln. Hin- 50 Schaltungen in der Stufe 0 ein System von fünf gegen ist eine gemäß der Erfindungskennzeichnung Wechselspannungen Ua, Uc2, Uc3, U^, Uc5 gleicher vorgeschlagene Umwandlung der bei optisch-elek- Amplituden und vorbestimmter, gegenseitiger Phatrischen Meßeinrichtungen bekannten, erläuterten senverschiebungen abgeleitet. Zu diesem Zweck sind Systeme von mehrphasigen Wechselstrommeßsignalen je zwischen zwei Ausgängen der Differenzschaltung an den Ausgängen der Differenzschaltung in ein 55 D V zwei in Reihe geschaltete Widerstände geschaltet, System mit einer Mehrzahl von Binärsignalen nicht an deren gemeinsamen Verbindungspunkt je eine bekannt. Es wird dadurch der große Vorteil erreicht, Spannung Uc entsteht, deren Phasenlage von den daß im erzeugten System von Binärsignalen eine Widerstandswerten und den Phasenlagen der Wechselder doppelten Anzahl von Binärsignalen entsprechende spannungen Ub an den beiden betreffenden Ausgängen Anzahl von Zwischenwerten einer Strichmaßstab- 60 der Differenzschaltung D V abhängen, an welchen die teilung E in einfacher Weise apparativ sicher unter- betreffenden Widerstände angeschlossen sind,
scheidbar werden, ohne daß Schwankungen der
Beleuchtungsstärke, örtliche Verunreinigungen des
Strichmaßstabes und die Alterung der Fotozellen
oder anderer Schaltungsbauelemente die Genauigkeit 65
der Periodenunterteilung beeinträchtigen. 6 E
umzuformen, deren Polaritäten in den Momenten bunS Je 12° bzw· T *****&■ Aus diesem dreiphasigen der Nulldurchgänge der den Polaritätsdiskriminatoren Wechselspannungssystem wird nun durch Scottsdie zugeführten Wechselspannungsgrößen wechseln. Hin- 50 Schaltungen in der Stufe 0 ein System von fünf gegen ist eine gemäß der Erfindungskennzeichnung Wechselspannungen Ua, Uc2, Uc3, U^, Uc5 gleicher vorgeschlagene Umwandlung der bei optisch-elek- Amplituden und vorbestimmter, gegenseitiger Phatrischen Meßeinrichtungen bekannten, erläuterten senverschiebungen abgeleitet. Zu diesem Zweck sind Systeme von mehrphasigen Wechselstrommeßsignalen je zwischen zwei Ausgängen der Differenzschaltung an den Ausgängen der Differenzschaltung in ein 55 D V zwei in Reihe geschaltete Widerstände geschaltet, System mit einer Mehrzahl von Binärsignalen nicht an deren gemeinsamen Verbindungspunkt je eine bekannt. Es wird dadurch der große Vorteil erreicht, Spannung Uc entsteht, deren Phasenlage von den daß im erzeugten System von Binärsignalen eine Widerstandswerten und den Phasenlagen der Wechselder doppelten Anzahl von Binärsignalen entsprechende spannungen Ub an den beiden betreffenden Ausgängen Anzahl von Zwischenwerten einer Strichmaßstab- 60 der Differenzschaltung D V abhängen, an welchen die teilung E in einfacher Weise apparativ sicher unter- betreffenden Widerstände angeschlossen sind,
scheidbar werden, ohne daß Schwankungen der
Beleuchtungsstärke, örtliche Verunreinigungen des
Strichmaßstabes und die Alterung der Fotozellen
oder anderer Schaltungsbauelemente die Genauigkeit 65
der Periodenunterteilung beeinträchtigen. 6 E
Aus dem erfindungsgemäß erzeugten System von mehreren Binärsignalen lassen sich durch Verwendung
Die in Stufe 0 eingetragenen Widerstandswerte sichern die Bildung von Wechselstromkomponenten
Uc mit den Phasenlagen 0,^ = 108°, ^ = 144°,
-J-Q- — ^..u , -jQ- = 252°, vorausgesetzt, daß die
Phasenlagen der verwendeten Wechselspannungen
U* + Ub3 die Werte 0, f = 120°, ~ = 240°, haben
und die Eingangswiderstände der nachgeschalteten Schmitt-Trigger, auf welchen die Verbindungspunkte
der Widerstände der Scottschen Schaltung liegen, in ihren Widerstandswerten sehr klein sind. Die genannten
Scottschen Schaltungen addieren dabei einstellbare Anteile von je zwei verfügbaren Wechselspannungen
U61, Ub2, Ub3 mit gleichen Amplituden, gleicher Fre-
quenz und definierten Phasenlagen 0,120° = y, 240°
nach folgender Additionsgleichung:
= P1- Ub
P2 ■ U
b2
wobei mit P1, P2 bestimmte Koeffizienten bezeichnet
sind, welche grundsätzlich proportional zu den Kehrwerten der in der Scott-Schaltung verwendeten Widerstände
sind. Da die Spannung Uc die Phase 0 haben soll,
reduziert sich die entsprechende Scott-Schaltung auf nur einen Widerstand, dem die Spannung U61 (0)
zugeführt wird und der an die Eingangsklemme des Schmitt-Triggers ST1 angeschlossen ist, d. h. der Wert
des zweiten Widerstandes, dem z. B. die Spannung Ub2 zugeführt wird, hat den Wert oo, so daß der Wert
des zweiten Koeffizienten 0 ist.
In der folgenden Stufe P des gezeichneten Schemas sind fünf Polaritätsdiskriminatoren, z. B. in Form
bekannter Schmitt-Trigger, angeordnet, die je dazu bestimmt und ausgebildet sind, an ihren Ausgangsklemmen
Binärsignale zu erzeugen, deren Zustände 0 oder L in den Momenten der Nulldurchgänge, d. h.
der Polaritätswechsel je einer am Eingang angelegten Wechselspannung wechseln. Die verwendeten Schmitt-Trigger
haben je zwei Ausgänge, an denen zueinander inverse, d. h. gegenphasige Binärsignale entstehen.
Dem Schmitt-Trigger ST1 wird die Wechselspannung
Ucl mit der Phase 0 zugeführt. An der Ausgangsklemme
Plus entsteht ein Binärsignal G, dessen Zustand in der Phase 0 von L auf 0 und in der Phase
180" = ^p von 0 auf L wechselt. An der Klemme
spannung Uc3 mit der Phase 252
7 £ 5 £ "1E
ein Binärsignal J mit der Phase 723 = tq jq- =^(Γ·
ein Binärsignal J mit der Phase 723 = tq jq- =^(Γ·
Die Schmitt-Trigger ST4. bzw. ST5 erzeugen aus den
ihnen zugeführten Wechselspannungen Uc4 (108°
bzw. UrA 144° = -TK-1 an den Plus-Klemmen
. UcS(l44° =
Binärsignale K mit der Phase 100° =
4£'
4£'
1Ä
10
10
der Phase 144= =
10
N-E | + 0. | E 1Λ |
G | H | J | JC | L | |
N-E | + 1- | IU £ 10 |
1 | 0 | 0 | 0 | 0 | |
N-E | + 2- | E 10 |
1 | 1 | 0 | 0 | 0 | |
N-E | + 3- | £ 10 |
1 | 1 | 1 | 0 | 0 | |
IO | N-E | + 4- | £ 10 |
1 | 1 | 1 | 1 | 0 |
N-E | + 5· | £ 10 |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
15 | N-E | + 6· |
E
To |
0 | 1 | 1 | 1 | 1 |
N-E | + 7· | E 10 |
0 | 0 | 1 | 1 | 1 | |
N-E | + 8· | £ 10 |
0 | 0 | 0 | 1 | 1 | |
20 | N-E | + 9- |
E
TO |
0 | 0 | 0 | 0 | 1 |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||||
Minus entsteht ein Signal G, das nicht benutzt wird. Dem Schmitt-Trigger ST2 wird die Wechselspannung
Ur2 mit der Phase 216° = ^ zugeführt. An seiner
Ausgangsklemme Minus entsteht Binärsignal H gleicher Form und Periode wie das Binärsignal G, aber
mit einer Phasenverschiebung 36° = Tn = Ύλ f?f · so
In gleicher Weise wird an der Ausgangsklemme Minus des Schmitt-Triggers ST3, dem die Wechsel-
(N = ganze Zahl).
25
25
Durch eine bestimmte Zustandskombination des fünfphasigen Binärsignalsystems am Ausgang der
Stufe P wird also eindeutig eine bestimmte Zehntelperiode der ursprünglichen Meßsignale bestimmt.
Falls die durch das Meßsystem M gemessene Verschiebung der Bauteile in entgegengesetztem Sinn,
also negativ erfolgt, erfolgen auch die Übergänge von einer Zustandskombination in die andere in
umgekehrtem Sinn, d. h. in der Reihenfolge von unten nach oben, statt von oben nach unten. Ein derartiges
fünfphasiges Binärsignalsystem läßt sich zur Auswertung mit Hilfe einer relativ einfachen logischen
Schaltung z. B. in eine binär codierte Dezimaldarstellung umwandeln oder in anderer Form auswerten.
Claims (1)
- Patentanspruch:7 E r... .= -jq zugeführtbzw. L mitAus der Gesamtheit der fünf Binärsignale G, H, J, K, L lassen sich pro Strichmaßstabperiode E zehn verschiedene Zustandskombinationen nach folgender Tabelle deutlich unterscheiden:Vorrichtung zur Erhöhung der Meßgenauigkeit bei optisch-elektrischen Meßeinrichtungen zum Ermitteln von Größe und Richtung eines relativen Bewegungsweges zweier zueinander beweglicher Bauteile, von denen das eine mit einem optischen Strichmaßstab und das andere mit einer optischen Abtasteinrichtung verbunden ist und worin die mehrere Fotozellen aufweisende, optische Abtasteinrichtung an eine Differenzschaltung mit einer der Anzahl der Fotozellen entsprechenden Anzahl von Eingängen und Ausgängen angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß von den Ausgängen der Differenzschaltung (DV) zu einer vorbestimmten Anzahl von Polaritätsdiskriminatoren (ST), die eine gewünschte, zur Unterteilung der Meßsignale geeignete Anzahl Binärsignale (G, H, J, K, L) mit gleichen gegenseitigen Phasenverschiebungen erzeugen, Widerstände in der Weise geschaltet sind, daß jeweils zwischen zwei Ausgängen der Differenzschaltung (DV) zur Bildung einer linearen Kombination (UE) von zwei Ausgangsgrößen (Ub) der Differenzschaltung zwei in Reihe geschaltete Widerstände liegen, die mit ihrem gemeinsamen Verbindungspunkt am Eingang des betreffenden, zugeordneten PoIa-ritätsdiskriminators (ST) angeschlossen sind, und lage zwischen den Phasen der beiden Komponentendaß dabei an jedem Palaritätsdiskriminator eine (U M, Ub2) auftritt.Wechselspannungsgröße der FormIn Betracht gezogene Druckschriften: U0 = P1- Ubl + P2 ■ Uh2 5 Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 177 353;österreichische Patentschrift Nr. 207 127; (Pi, P2 = Koeffizienten) mit vorbestimmter Phasen- britische Patentschriften Nr. 818 981,914 190.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen809 538/221 4.68 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1489563A CH407569A (de) | 1963-12-04 | 1963-12-04 | Digitale Auswerteeinrichtung für stetig veränderliche Messgrössensignale |
CH1228564 | 1964-09-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1266001B true DE1266001B (de) | 1968-04-11 |
Family
ID=25709959
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1964C0034150 Pending DE1266001B (de) | 1963-12-04 | 1964-10-20 | Vorrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit bei optisch-elektrischen Messeinrichtungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1266001B (de) |
GB (1) | GB1092525A (de) |
NL (1) | NL6413145A (de) |
SE (1) | SE329271B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418798A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-11-21 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Einrichtung fuer die digitale steuerung einer maschine bzw. eines geraetes, insbesondere eines matrixdruckers |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2729697A1 (de) * | 1977-07-01 | 1979-01-04 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Verfahren zur interpolation |
GB2126336B (en) * | 1982-08-26 | 1986-07-09 | British Aerospace | Detection of movement of a cyclic interference waveform such as in a ring laser gyroscope |
DD225497A1 (de) * | 1984-04-02 | 1985-07-31 | Zeiss Jena Veb Carl | Einrichtung und verfahren zum messen und einstellen von laengen |
JP2005127762A (ja) | 2003-10-22 | 2005-05-19 | Canon Inc | センサ信号処理装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB818981A (en) * | 1954-11-09 | 1959-08-26 | Emi Ltd | Improvements relating to displacement measuring and position control devices |
AT207127B (de) * | 1956-11-14 | 1960-01-11 | Leif Eric De Neergaard | Vorrichtung zum Messen von linearen Strecken oder Verschiebungen |
GB914190A (en) * | 1960-09-01 | 1962-12-28 | Ferranti Ltd | Improvements relating to measuring apparatus |
DE1177353B (de) * | 1958-06-11 | 1964-09-03 | Ferranti Ltd | Anordnung zum Bestimmen der Lageaenderungen eines bewegten Objektes, beispielsweise des bewegten Teiles einer Werkzeugmaschine gegenueber einem Bezugssystem |
-
1964
- 1964-10-20 DE DE1964C0034150 patent/DE1266001B/de active Pending
- 1964-11-11 NL NL6413145A patent/NL6413145A/xx unknown
- 1964-11-24 SE SE1416564A patent/SE329271B/xx unknown
- 1964-11-25 GB GB4793464A patent/GB1092525A/en not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB818981A (en) * | 1954-11-09 | 1959-08-26 | Emi Ltd | Improvements relating to displacement measuring and position control devices |
AT207127B (de) * | 1956-11-14 | 1960-01-11 | Leif Eric De Neergaard | Vorrichtung zum Messen von linearen Strecken oder Verschiebungen |
DE1177353B (de) * | 1958-06-11 | 1964-09-03 | Ferranti Ltd | Anordnung zum Bestimmen der Lageaenderungen eines bewegten Objektes, beispielsweise des bewegten Teiles einer Werkzeugmaschine gegenueber einem Bezugssystem |
GB914190A (en) * | 1960-09-01 | 1962-12-28 | Ferranti Ltd | Improvements relating to measuring apparatus |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3418798A1 (de) * | 1984-05-19 | 1985-11-21 | Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf | Einrichtung fuer die digitale steuerung einer maschine bzw. eines geraetes, insbesondere eines matrixdruckers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1092525A (en) | 1967-11-29 |
SE329271B (de) | 1970-10-05 |
NL6413145A (de) | 1965-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2218824C3 (de) | Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden | |
DE102018218124A1 (de) | Kompakte pseudozufällige Skala und Lesekopf für einen Absolut-Positionsgeber induktiver Art | |
CH672185A5 (de) | ||
DE3221982A1 (de) | Optisches inkrementalcodiersystem mit adressierbarem index | |
CH407569A (de) | Digitale Auswerteeinrichtung für stetig veränderliche Messgrössensignale | |
DE1266001B (de) | Vorrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit bei optisch-elektrischen Messeinrichtungen | |
DE102012212767A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE1231911B (de) | Einrichtung zum Messen von Strecken oder Teilen von Kreisen mittels Impulszaehlung | |
DE1548692A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Interpolieren | |
DE2642925C2 (de) | Inkrementale Längenmeßeinrichtung | |
DE1279343B (de) | Optischer Entfernungsmesser | |
DE2333698C2 (de) | Digitaler Positionsgeber | |
DE102014010759B4 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Position | |
DE2852530C3 (de) | Photoelemente-Schaltung | |
DE3526735A1 (de) | Fehlergesicherte inkrementale positionsmesseinrichtung | |
DE10244235A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE1812476C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Feststellung der Fehlfunktion einer Vorrichtung | |
DE1938993C (de) | Mehrspurige codierte Langen oder Winkelmeßeinrichtung | |
DE9013877U1 (de) | Einrichtung zur Erfassung der Bewegung strukturierter Objekte | |
DE1260167C2 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen der Lage eines beweglichen Teiles in bezug auf ein feststehendes Teil | |
DE2262065C3 (de) | Fotoelektrischer Schrittgeber | |
DE2649898A1 (de) | Optoelektronischer weg- und winkelgeber | |
DE1448903C (de) | Fotoelektrische Abtastvorrichtung | |
DE1273210B (de) | Vorrichtung zur lichtelektrischen Bestimmung der relativen Lage zweier Teile | |
DE3423658C2 (de) | Meßgerät zur Feststellung einer an einem Eingang anstehenden positiven oder negativen Spannung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |