DE1265196B - Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren - Google Patents
Befestigungsvorrichtung fuer BildroehrenInfo
- Publication number
- DE1265196B DE1265196B DE1966P0038808 DEP0038808A DE1265196B DE 1265196 B DE1265196 B DE 1265196B DE 1966P0038808 DE1966P0038808 DE 1966P0038808 DE P0038808 A DEP0038808 A DE P0038808A DE 1265196 B DE1265196 B DE 1265196B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- webs
- fastening
- housing
- picture tube
- screwed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/64—Constructional details of receivers, e.g. cabinets or dust covers
- H04N5/645—Mounting of picture tube on chassis or in housing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
Description
- Befestigungsvorrichtung für Bildröhren Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigungsvorrichtung für Bildröhren in einem mit Gehäusestegen versehenen Fernsehempfängergehäuse und betrifft eine Befestigungsvorrichtung, bei der die Bildröhre von vorn in das Fernsehempfängergehäuse einsetzbar ist und über durch die Bildrohrbefestigungslaschen geführte Schraubenbolzen im Gehäuse gehalten wird. Dabei ist die Gehäusevorderfront um den Bildschirm herum durch verschiedene Blendrahmen abdeckbar.
- Es ist bekannt, bei Fernsehempfängergehäusen die Bildröhre von vorn oder hinten in das Gehäuse einzuschieben und an den senkrecht zur Röhrenachse liegenden Befestigungslaschen über im Gehäuse angeordnete Gewindebolzen mit auf diesen aufschraubbaren Muttern zu befestigen. Bei älteren Bildröhren sind die Befestigungslaschen an den Spannbändern, die um das Bildrohr herumgelegt wwurden, winklig angeordnet.
- Bei dieser Befestigungsart .bestand immer die Schwierigkeit, die Bildröhre im Gehäuse zu diesem in einer bestimmten Ebene zu arretieren. Ein Vorschlag für eine justierbare Befestigung, bei der die Bildröhre aber von hinten in das Gehäuse eingeschoben wird, ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1867 047 bekannt. Dabei ist auf einem im Gehäusesteg befestigten Schraubenbolzen eine sogenannte »Tülle« über ein Spezialjustierwerkzeug verdrehbar angeordnet und mittels einer Gegenmutter 10 festlegbar.
- Die bekannte Justierung ist aber nicht anwendbar, wenn die Bildröhre aus Zweckmäßigkeitsgründen von vorn in das Gehäuse eingesetzt wird und die Bildröhre selbst, deren Rand von einer Maske abgedeckt ist, auch noch über die Vorderfront des Gehäuses vorstehen soll. Bei derartigen Montagen ist eine genaue Einjustierung der Bildröhre insbesondere gegenüber der Maske unerläßlich, die nach dem Einsetzen der Röhre in das Gehäuse ebenfalls im Gehäuse festgelegt wurde, und zwar vor dem Einjustieren.
- Die Aufgabe ist dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung jeder Schraubenbolzen zur Befestigung in den Bildröhrenbefestigungslaschen einen Zapfen mit Außengewinde zur Aufnahme einer gegen einen Flansch schraubbaren Mutter aufweist, und mit seinem anderen mit Außengewinde versehenen Ende in einer in den Gehäusestegen frei verdrehbaren Buchse einschraubbar ist, die in den Stegen mittels eines Endflansches und eines in eine Buchsennut eingesetzten Spannringes, die die Stege zwischen sich einschließen, festgelegt ist und an hinteren, aus den Stegen herausragende, mit einem Gewinde zur Aufnahme einer Kontermutter versehenen Ende geschlitzt ist.
- Mit der Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung ist eine Einjustierung der Bildröhre ohne Zuhilfenahme von Spezialvorrichtungen und zusätzlichen Bauteilen möglich. Die Befestigungsmutter selbst erfüllt auf Grund ihrer besonderen Gestaltung zusammen mit dem an der Röhre festgelegten Bolzen die Justierbarkeitsaufgabe. Dadurch, daß die Buchse auf ihrem äußeren Umfang ein Gewinde zur Aufnahme einer Kontermutter aufweist, bleibt der Schraubenbolzen gegen die Buchse nicht nur durch eine Verspannung durch das Eigengewicht der Bildröhre, sondern unabhängig hiervon festgelegt.
- Für den gleichen Zweck kann auch jeder Schraubenbolzen ein derartig langes, mit Außengewinde versehenes Ende aufweisen, daß dieses für jeden Befestigungsfall zur Aufnahme einer Kontermutter genügend weit nach dem Durchschrauben durch die Buchse aus dieser herausragt.
- Es ist .zwar auch bekannt, eine Mutter in einem Ausschnitt eines Steges zu lagern und damit ein Schraubgetriebe zu bilden. Das Anbringen eines solchen Ausschnittes ist aber aufwendig und hat bei einem Steg aus Holz, wie er bei Fernsehgeräten üblich ist, darü er hinaus den Nachteil, daß er ausbrechen kann.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt F i g. 1 die Befestigungsvorrichtung nach der Erfindung für Bildröhren in einem Fernsehempfängergehäuse, F i g. 2 den Schraubenbolzen nach der Erfindung und F i g. 3 die Buchse nach der Erfindung.
- In F i g. 1 ist das Fernsehempfängergehäuse mit 1 bezeichnet. Es weist in der Nähe seines vorderen Endes die Stege 2 auf. In diesen Stegen 2 sind entsprechende Bohrungen vorhanden, durch die eine Buchse 3 hindurchgesteckt ist. Die Buchse 3 besitzt Innengewinde zur Aufnahme des Endes 15 eines Schraubenbolzens 4 (s. auch F i g. 2). Dieser Schraubenbolzen 4 trägt an seinem anderen Ende einen Zappfen 6 mit Außengewinde, auf den eine Mutter 5 aufschraubbar ist. Vor dem Einsetzen der Bildröhre werden die Schraubenbolzen 4 mit ihren Zapfen durch die Befestigungslaschen 7 der Bildröhre 12 hindurchgesteckt, und zwar bis zum Anschlag, der durch den Flansch 8 auf dem Schraubenbolzen 4 gebildet ist. Die Muttern 5 werden dann angezogen. Gegebenenfalls können Unterlegscheiben 19 oder auch Sprengringe zwischen Bildröhrenlasche 7 und Mutter 5 vorgesehen werden. Sodann wird die Bildröhre 12 in Richtung des Pfeiles 20 in das Gerät dadurch eingesetzt, daß die Schraubenbolzen 4 mit ihren Enden 15 durch die Buchsen 3 durch Verdrehen dieser Buchsen hindurchgeschraubt werden.
- Zu ihrer freien Verdrehbarkeit in den Stegen 2 besitzen die Buchsen 3 auf ihrem einen Ende einen Flansch 10 und auf ihrem äußeren Umfang eine ringförmige Nut 14 zur Aufnahme eines Spannringes 11 (s. auch F i g. 3). Die Buchse 3 besitzt an ihrem den Flansch 10 abgewandten Ende geeignete Mittel zur Aufnahme eines Werkzeuges zu ihrer Verdrehbarkeit, z. B. die Schlitze 9.
- Ist die Bildröhre im Gerät einjustiert, so kann auf das Außengewinde 16 der Buchse 3 eine Kontermutter 17 aufgeschraubt werden, die die Buchse 3 gegen unerwünschte Verdrehungen sichert. Der gleiche Zweck wird auch erreicht, wenn eine Kontermutter 18 auf das herausragende Ende 15 des Schraubenbolzens 4 aufgesehraubt und infolgedessen diesen gegen die Buchse 3 verspannt. Damit die Konter- bzw. Gegenmuttern 17 und 18 sich nicht unbeabsichtigt lösen, können in bekannter Weise Unterlegscheiben und Sprengringe zwischengelegt werden.
- Durch diese Befestigungsart ist es möglich, daß die Bildröhre von vorn in das Fernsehempfängergehäuse 1 einsetzbar und von hinten eine Justierung erfolgen kann, so daß die bei der Herstellung aufgesetzten Blenden 21 nicht mehr abgenommen zu werden brauchen.
- Das gezeigte Ausführungsbeispiel ist für eine P-Röhre beschrieben, bei der die Befestigungslaschen 7 an der Maske 13 der Bildröhre 12 angeordnet sind.
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Befestigungsvorrichtung für Bildröhren in einem mit Gehäusestegen versehenen Fernsehempfängergehäuse, in das die Bildröhre von vorn einsetzbar ist und über durch die Bildrohrbefestigungslaschen geführte Schraubenbolzen im Gehäuse gehalten wird, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t, daß jeder Schraubenbolzen (4) zur Befestigung in den Bildrohrbefestigungslaschen (7) einen Zapfen (6) mit Außengewinde zur Aufnahme einer gegen einen Flansch (8) schraubbaren Mutter (5) aufweist und mit seinem anderen mit Außengewinde versehenen Ende (15) in eine in den Gehäusestegen (2) frei verdrehbaren Buchse (3) einschraubbar ist, die in den Stegen mittels eines Endfianschens (10) und eines in eine Buchsennut eingesetzten Spannringes, die die Stege zwischen sich einschließen, festgelegt ist und am hinteren, aus den Stegen herausragenden, mit einem Gewinde (16) zur Aufnahme einer Kontermutter (17) versehenen Ende geschlitzt ist. z. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schraubenbolzen (4) ein derartiges langes, mit Außengewinde versehenes Ende (15) aufweist, daß dieses für jeden Befestigungsfall zur Aufnahme einer Kontermutter (18) genügend weit nach dem Durchschrauben durch die Buchse (3) aus dieser herausragt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1766149; Richter und Voss, »Bauelemente der Feinmechanik«, VEB-Verlag Technik, Berlin 1959, S.433, Bild 85.2.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966P0038808 DE1265196B (de) | 1966-02-18 | 1966-02-18 | Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1966P0038808 DE1265196B (de) | 1966-02-18 | 1966-02-18 | Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1265196B true DE1265196B (de) | 1968-04-04 |
Family
ID=7376113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1966P0038808 Pending DE1265196B (de) | 1966-02-18 | 1966-02-18 | Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1265196B (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566606A1 (fr) * | 1984-06-22 | 1985-12-27 | Radiotechnique | Dispositif de fixation d'un tube image dans un coffret |
DE3503751C1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-11-06 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Einrichtung zur Befestigung einer Bildröhre an einem Frontrahmen eines Fernsehempfangsgerätes |
FR2590633A1 (fr) * | 1985-11-26 | 1987-05-29 | Itw Fastex Italia Spa | Dispositif de fixation reglable, en particulier pour l'assemblage d'ecrans video |
DE3543433A1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-11 | Dewek Vereinigte Deutsche Elec | Anordnung zur befestigung einer bildroehre |
EP0232917A2 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-19 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten |
DE3709330C1 (en) * | 1987-03-21 | 1988-03-10 | Loewe Opta Gmbh | Mounting device for a picture tube |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1766149A1 (de) * | 1968-04-10 | 1971-07-01 | Telefunken Patent | Radarverfahren zur fruehzeitigen Mehrfachziel-Aufloesung |
-
1966
- 1966-02-18 DE DE1966P0038808 patent/DE1265196B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1766149A1 (de) * | 1968-04-10 | 1971-07-01 | Telefunken Patent | Radarverfahren zur fruehzeitigen Mehrfachziel-Aufloesung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2566606A1 (fr) * | 1984-06-22 | 1985-12-27 | Radiotechnique | Dispositif de fixation d'un tube image dans un coffret |
DE3503751C1 (de) * | 1985-02-05 | 1986-11-06 | Loewe Opta Gmbh, 8640 Kronach | Einrichtung zur Befestigung einer Bildröhre an einem Frontrahmen eines Fernsehempfangsgerätes |
FR2590633A1 (fr) * | 1985-11-26 | 1987-05-29 | Itw Fastex Italia Spa | Dispositif de fixation reglable, en particulier pour l'assemblage d'ecrans video |
DE3543433A1 (de) * | 1985-12-09 | 1987-06-11 | Dewek Vereinigte Deutsche Elec | Anordnung zur befestigung einer bildroehre |
EP0232917A2 (de) * | 1986-02-14 | 1987-08-19 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Verfahren sowie Klemmverbindung und Halterung zur Montage von Bildschirmgeräten |
EP0232917A3 (en) * | 1986-02-14 | 1989-09-20 | Siemens Aktiengesellschaft | Method as well as clamp and support for the mounting of visual display devices |
DE3709330C1 (en) * | 1987-03-21 | 1988-03-10 | Loewe Opta Gmbh | Mounting device for a picture tube |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0509322B1 (de) | Verbindungseinrichtung zum verstellbaren Verbinden eines ersten mit einem zweiten Konstruktionselement, insbesondere von Rohren oder Stäben für eine Fixationsvorrichtung | |
DE1265196B (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Bildroehren | |
DE1924675U (de) | Losflansch-rohrverbindung. | |
DE202015106815U1 (de) | Gelenkanordnung zur Positionierung von Bauteilen | |
DE102009014718A1 (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung des Abstandes zwischen zwei Elementen | |
DE929194C (de) | Zweiteilige Fahrdrahtklemme mit einem sie tragenden Ringnutbolzen | |
DE520897C (de) | Schraubensicherung | |
DE1856352U (de) | Verteilvorrichtung. | |
DE3006239C2 (de) | ||
DE2719883C3 (de) | Vorrichtung zur Sicherung der relativen Lage zweier lösbar miteinander verbundener Bauteile | |
DE1097223B (de) | Zwischenstueck zur Verbindung zweier Rohre | |
DE102018128237B4 (de) | Befestigungs- und Einstellvorrichtung für eine Lampe | |
DE20016876U1 (de) | Tragwerk mit Knotenverbindern | |
DE1991256U (de) | Geteilte Mutter mit Verbindungsglied und Gegenaufnahme | |
DE3228921C2 (de) | ||
DE539040C (de) | Verbindung von an den Enden mit Gewinde versehenen Rohren mit einer zwischen beiden Rohrenden angeordneten plastischen Scheibe | |
DE2213581A1 (de) | Vorrichtung zum verschrauben zweier fenster- oder tuerenbauteile | |
DE1862269U (de) | Rohr-schnellverbinder. | |
DE102021201483A1 (de) | Verbinder zur Befestigung eines Flächenelements an einer hinterschnittenen T-Nut | |
AT385898B (de) | Gasmaske | |
DE1075898B (de) | Vorrichtung zur loesbaren Verbindung von Geraeteteilen | |
DE1189172B (de) | Stecker fuer koaxiale Hochfrequenz-Leitungen | |
DE7306074U (de) | Vorrichtung zur spielfreien und los baren Verbindung von Bauteilen | |
DE102013112053A1 (de) | Aufbau einer Schutzblech- und Trägerstangenhalterung | |
AT202755B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Rohren od. dgl. stangenförmigen Bauelementen |