[go: up one dir, main page]

DE1262883B - Device for the synchronous drive of several horizontal conveyors for manure and similar fibrous material - Google Patents

Device for the synchronous drive of several horizontal conveyors for manure and similar fibrous material

Info

Publication number
DE1262883B
DE1262883B DESCH38206A DESC038206A DE1262883B DE 1262883 B DE1262883 B DE 1262883B DE SCH38206 A DESCH38206 A DE SCH38206A DE SC038206 A DESC038206 A DE SC038206A DE 1262883 B DE1262883 B DE 1262883B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
conveyor
reversing
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DESCH38206A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1262883C2 (en
Inventor
Heinz Kehlenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHIERHOLZ KG LOUIS
Original Assignee
SCHIERHOLZ KG LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIERHOLZ KG LOUIS filed Critical SCHIERHOLZ KG LOUIS
Priority to DE1965SC038206 priority Critical patent/DE1262883C2/en
Publication of DE1262883B publication Critical patent/DE1262883B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1262883C2 publication Critical patent/DE1262883C2/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/01Removal of dung or urine, e.g. from stables
    • A01K1/0132Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of scrapers or the like moving to-and-fro or step-by-step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/22Synchronisation of the movement of two or more servomotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/327Directional control characterised by the type of actuation electrically or electronically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/665Methods of control using electronic components
    • F15B2211/6651Control of the prime mover, e.g. control of the output torque or rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/78Control of multiple output members
    • F15B2211/782Concurrent control, e.g. synchronisation of two or more actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

Vorrichtung zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalförderstränge für Dung und dergleichen faserförmiges Gut Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalförderstränge für Dung und dergleichen faserförmiges Gut, insbesondere mit einem an die Horizontalförderstränge angeschlossenen Steilförderstrang, bei der die Horizontalförderstränge durch hydraulisch betätigte, an Schubstangen angreifende Kolbentriebe mit Umsteuerschiebern angetrieben werden.Device for the synchronous drive of several horizontal conveyor lines for manure and the like fibrous material The invention relates to a device for the synchronous drive of several horizontal conveyor lines for manure and the like fibrous material, in particular with one connected to the horizontal conveyor lines Steep conveyor line in which the horizontal conveyor lines are hydraulically operated Piston drives attacking push rods are driven with reversing slides.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird jeder Umsteuerschieber von dem ihm zugehörigen Kolbentrieb betätigt. Das hat den Nachteil, daß es schwierig ist, den Gleichtakt der Kolbentriebe herbeizuführen, der erforderlich ist, um ein ordnungsgemäßes Zusammenwirken der verschiedenen Förderstränge zu erzielen. In the known devices of this type, each reversing slide operated by the piston drive belonging to it. That has the disadvantage that it is difficult is to bring about the common mode of the piston drives, which is necessary to a to achieve proper interaction of the various conveyor lines.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß die Fördergeschwindigkeit bei hydraulischen Antrieben selbst bei stark wechselnder Belastung sich weitgehend konstant halten läßt und daß es somit auch möglich ist, bei in hohem Grad ungleichmäßiger Belastung der einzelnen Förderstränge Hubdifferenzen weitgehend auszuschalten. Ausgehend von dieser tYberlegung läßt sich eine besonders einfache und betriebssichere Gleichtaktschaltung dadurch erzielen, daß einer der Förderstränge und, sofern ein solcher vorhanden ist, der Steilförderstrang als Synchronisierförderstrang dient und durch einen Taktgeber die Umsteuerkommandos für alle übrigen Förderstränge, die im Gleichtakt arbeiten sollen, gibt. The present invention is based on the observation that the Conveying speed with hydraulic drives even with strongly changing loads can be kept largely constant and that it is therefore also possible with a high Degree of uneven loading of the individual conveyor lines, stroke differences largely turn off. A particularly simple one can be based on this consideration and achieve reliable common-mode switching in that one of the conveyor lines and, if one is available, the steep conveyor line as a synchronizing conveyor line is used and the reversing commands for all other conveyor lines through a clock generator, that should work in unison, there.

Bei Anlagen ohne Steilförderer ist zweckmäßig der mit dem Kolbentrieb des Synchronisierförderstranges verbundene Taktgeber als hydraulisches Überdruckventil (Taktgeberventil) ausgebildet. Dieses kann mit einem elektrischen Steuerschalter zur Betätigung der Umsteuerschieber aller Gleichtaktförderstränge verbunden sein, wobei der bewegliche Ventilkörper den elektrischen Steuerschalter z. B. über ein Gestänge betätigt. For systems without a steep conveyor, the one with the piston drive is useful of the synchronizing conveyor line connected clock as a hydraulic pressure relief valve (Clock valve) formed. This can be done with an electrical control switch be connected to actuate the reversing spool of all common-mode delivery lines, wherein the movable valve body the electric control switch z. B. over a Linkage actuated.

Das Taktgeberventil kann auch mit einem hydraulischen Steuerschalter zur Betätigung der Umsteuerschieber verbunden sein. Vorteilhaft wird durch den hydraulischen Steuerschieber nacli. Betätigung durch das Taktgeberventil eine Strömung über eine Strömungsdrossel eingeschaltet und die an der Strömungsdrossel auftretende Druckdifferenz benutzt, um die als Druckdifferenzschieber ausgebildeten Umsteuerschieber der Gleichtaktkolbentriebe zu verstellen. Eine besonders vorteilhafte, empfindlich ansprechende und stärkere Druckstöße beim Umschalten vermeidende Anordnung ergibt sich dadurch, daß der Differenzdruckschieber mit dem Tauchkern einer elektrischen Drosselspule verbunden ist und die Amplitudenänderungen des tauchtiefenabhängigen Stromes in der Spule zur Betätigung der Umsteuerschieber dienen. The timer valve can also be equipped with a hydraulic control switch be connected to actuate the reversing slide. The hydraulic one is advantageous Control spool nacli. Actuation by the clock valve a flow via a Flow throttle switched on and the pressure difference occurring at the flow throttle used to reverse the valve of the common-mode piston drives, which are designed as differential pressure valves to adjust. A particularly advantageous, sensitively appealing and stronger one An arrangement which avoids pressure surges when switching results from the fact that the differential pressure slide with the diving core one electrical inductor is connected and the amplitude changes the depth-dependent current in the coil for actuating the reversing slide to serve.

Bei Anlagen mit Steilförderstrang kann der mit dem Steilförderstrang verbundene Taktgeber durch zwei Impulsgebernocken gebildet werden, die mit dem Steilförderorgan wegabhängig verbunden sind. In the case of systems with an inclined conveyor line, the one with the inclined conveyor line connected clock generator are formed by two pulse generator cams, which are connected to the steep conveyor are connected depending on the path.

Um zu erreichen, daß die Hydrauliktriebe in Betriebspausen ihre eingefahrene Stellung einnehmen, kann ein allen Hydrauliktrieben gemeinsamer Haltestromkreis vorgesehen sein, der nach Unterbrechung eines Betriebsschalters den Betriebsstrom so lange aufrechterhält, bis die Kolbentriebe die eingefahrene Stellung erreicht haben. Zu diesem Zweck kann ein erster Haltestromkreis vorgesehen sein, der durch ein Überdruckventil betätigt wird, das ihn nur bei den Überdruckimpulsen in den beiden Endlagen des Kolbentriebes unterbricht, und dem ein zweiter Haltestromkreis zugeordnet ist, der, wenn der Betriebsschalter in der ausgefahrenen Stellung der Kolbentriebe geöffnet ist, den ersten Haltestromkreis überbrückt. In order to ensure that the hydraulic drives are retracted during breaks in operation A holding circuit common to all hydraulic drives can assume a position be provided that after the interruption of an operating switch, the operating current maintains until the piston drives reach the retracted position to have. For this purpose, a first holding circuit can be provided through an overpressure valve is actuated, which only applies to the overpressure pulses in the interrupts both end positions of the piston drive, and a second holding circuit is assigned, which when the operating switch is in the extended position of the Piston drives is open, the first holding circuit bridged.

Die Erfindung sei an Hand der Zeichnung näher veranschaulicht. In dieser zeigt F i g. 1 das Schaltbild einer Dungförderanlage mit mehreren Fördersträngen ohne Steilförderer, F i g. 2 eine schematische Darstellung der Förderstranganordnung für die Anlage nach F i g. 1, Fig.3 eine Abänderung der Schaltung nach F i g. 1 für eine Anlage mit Steilförderer, F i g. 4 ein Schema der Förderstranganordnung für die Anlage nach Fig. 3, Fig. 5 eine Ausführung eines der in F i g. 1 oder 3 vorgesehenen hydraulischen Antriebe, F i g. 6 einen Teil eines Steilförderers für eine Anlage nach Fig. 3 und 4, F i g. 7 eine Anordnung eines Einschaltventils für einen Hydrauliktrieb nach F i g. 5, F i g. 8 das Schema zweier hydraulisch gekoppelter Gleichtakttriebe, F i g. 9 eine Ausführungsform eines hydraulischen Taktgebers für eine Anlage nach F i g. 1 und F i g. 10 Abänderung der Schaltung nach Fig. 1 bei Verwendung eines Taktgebers nach F i g. 9. The invention is illustrated in more detail with reference to the drawing. In this shows FIG. 1 the circuit diagram of a manure conveyor system with several conveyor lines without inclined conveyor, F i g. 2 is a schematic representation of the conveyor line arrangement for the system according to FIG. 1, FIG. 3 a modification of the circuit according to FIG. 1 for a system with a steep conveyor, F i g. 4 is a schematic of the conveyor string arrangement for the system according to Fig. 3, Fig. 5 shows an embodiment of one of the in F i g. 1 or 3 provided hydraulic drives, F i g. 6 a part of an inclined conveyor for a system according to FIGS. 3 and 4, F i g. 7 shows an arrangement of a switch-on valve for a hydraulic drive according to FIG. 5, Fig. 8 the scheme of two hydraulically coupled Common mode drives, F i g. 9 an embodiment of a hydraulic clock generator for a system according to FIG. 1 and F i g. 10 modification of the circuit according to FIG. 1 at Use of a clock generator according to FIG. 9.

Die Figuren zeigen Vorrichtungen zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalförderstränge für Dung und dergleichen faserförmiges Gut, bei der die Horizontalförderstränge durch hydraulisch betätigte, an Schubstangen angreifende KolbentriebeK mit Umsteuerschiebern V angetrieben werden. Die Erfindung sei zunächst veranschaulicht am Ausführungsbeispiel einer Anlage mit sechs HorizontalfördersträngenIl, I2, I3, I4, II und III nach dem Schema der Fig. 2. The figures show devices for synchronously driving several Horizontal conveyor lines for manure and the like fibrous material, in which the Horizontal conveyor lines by hydraulically operated push rods Piston drives K are driven with reversing spools V. Let the invention be first illustrated using the exemplary embodiment of a system with six horizontal conveyor lines I2, I3, I4, II and III according to the scheme of FIG. 2.

Dabei arbeiten jeweils drei Förderstränge gleichzeitig und im Gleichtakt miteinander, und zwar einer der vier Förderstränge Ii, I2, I3, I4 und die beiden Förderstränge II und III.In each case, three conveyor lines work simultaneously and in unison with each other, namely one of the four conveyor lines Ii, I2, I3, I4 and the two Conveyor lines II and III.

Für alle im Gleichtakt arbeitenden Kolbentriebe K sind getrennte Pumpen, PII und PIII und getrennte Druckmittelkreise vorgesehen. Die Druckleitungen D der wahlweise einschaltbaren Kolbentriebe KIl, Die2, gI3 und K14 führen von den Zylindern der Kolbentriebe über die zugehörigen UmsteuerschieberV parallel zur Druckleitung der PumpePI und die Rücklaufleitungen R sämtlicher Kolbentriebe von den Zylindern der Kolbentriebe über die Umsteuerschieber V parallel durch ein Rücldauffilter F in einen Ölsammelbehälter Sp, aus welchem die drei Pumpen Pl, PII, PIII das Öl über Saugstutzen ST ansaugen (vgl. F i g. 5). Die Pumpen Pl, PII, PIII werden von einem gemeinsamen elektrischen Motor M angetrieben. For all piston drives K working in unison, there are separate Pumps, PII and PIII and separate pressure medium circuits provided. The pressure lines D of the optionally switchable piston drives KIl, Die2, GI3 and K14 lead from the Cylinders of the piston drives via the associated reversing spoolV parallel to the pressure line the pump PI and the return lines R of all piston drives from the cylinders the piston drives via the reversing spool V in parallel through a return filter F into an oil collecting tank Sp, from which the three pumps Pl, PII, PIII transfer the oil Suction nozzle ST (see Fig. 5). The pumps Pl, PII, PIII are from a common electric motor M driven.

Die Auswahl eines der KolbentriebeKIl, K12, KI 3, ICI 4 zur Zusammenarbeit im Gleichtakt mit den Kolbentrieben KU und KIII erfolgt dadurch, daß die Umsteuerschieber V derjenigen Kolben triebe, welche stillstehen sollen, keine Umsteuerimpulse erhalten und infolgedessen in einer ihrer beiden Endstellungen stehenbleiben. The selection of one of the piston drives KIl, K12, KI 3, ICI 4 for cooperation in synchronism with the piston drives KU and KIII takes place in that the reversing slide V of those piston drives which are to stand still do not receive any reversing pulses and as a result stop in one of its two end positions.

Die Umsteuerschieber V sind als Magnetsteuerventile ausgebildet, die über Steuerleitungen s betätigt werden. Die Steuerleitungen s der KolbentriebeKIB, KI2, KI3, KId sind in einem Schaltkasten a an einen Wahlschalter W angeschlossen, dessen gemeinsamer Pol mit den Steuerleitungen s für die Förderstränge II und III verbunden ist. Der Schaltkasten a ist über eine Leitung b und einen auch als Notschalter dienenden Hauptschalter Z ans Netz angeschlossen. Im Schaltkasten a befindet sich außer dem Wahlschalter W ein Hauptschütz C mit Spule c, Hauptkontakten cl, c2, c3 und Hilfskontakten c 4, c 5, ein Betriebsschalter A und ein Stromstoßrelais E mit Spule e und Kontakt ei. Durch den Betriebs schalter A wird das Hauptschütz C eingelegt und versorgt über seine Hauptkontakte ci, c2, c3 den elektrischen Antriebsmotor M für die Pumpen. The reversing spool V are designed as solenoid control valves, which are operated via control lines s. The control lines s of the piston drives KIB, KI2, KI3, KId are connected to a selector switch W in a switch box a, its common pole with the control lines s for the conveyor lines II and III connected is. The switch box a is via a line b and an emergency switch serving main switch Z connected to the mains. In the switch box a is located In addition to the selector switch W, a main contactor C with coil c, main contacts cl, c2, c3 and auxiliary contacts c 4, c 5, an operating switch A and a pulse relay E with Coil e and contact ei. Main contactor C is engaged by operating switch A. and supplies the electric drive motor via its main contacts ci, c2, c3 M for the pumps.

Der Hilfskontakt c4 des Schützes C liegt in einem Haltestromkreis H 1, der von der Nullschiene des Drehstromnetzes über die Spule c des Schützes C, den Schaltkontakt c4 und einen Schaltkontakt gl eines elektrischen Steuerschalters G (außerhalb des Steuerkastens a) an einen der drei Netzpole führt. Auxiliary contact c4 of contactor C is in a holding circuit H 1, from the neutral rail of the three-phase network via coil c of contactor C, the switch contact c4 and a switch contact gl an electrical control switch G (outside the control box a) leads to one of the three network poles.

Der Schaltkontakt c5 des Hauptschützes C liegt im Steuerstromkreis S, der von einer der drei Netzpole über den Relaiskontakt ei, den Schaltkontakt cS, die Steuerleitungen s und den Wahlschalter W zu den Magnetsteuerventilen V der Förderstränge II, III und des durch den Wahlschalter W eingeschalteten Förderstranges I führt. The switching contact c5 of the main contactor C is in the control circuit S, from one of the three mains poles via the relay contact, the switching contact cS, the control lines s and the selector switch W to the solenoid control valves V the Conveyor lines II, III and the conveyor line switched on by the selector switch W. I leads.

Das Stromstoßrelais E ist als Umschaltrelais ausgebildet. Sein Kontakt ei dient in der einen Stellung (ausgezogene Linie) zum Schließen des genannten Steuerstromkreises S und in der anderen Stellung (Strichlinie) zum Schließen eines zweiten HaltestromkreisesH2, der vom einen Netzpol über den Relaiskontakt ei und die Spule c des Hauptschützes C zur Nullschiene des Netzes führt. The impulse relay E is designed as a changeover relay. His contact ei is used in one position (solid line) to close said control circuit S and in the other position (dashed line) to close a second holding circuit H2, the one from a mains pole via the relay contact ei and the coil c of the main contactor C leads to the zero rail of the network.

Das Stromstoßrelais E erhält Stromimpulse vom Steuerschalter G, der seinerseits durch einen Taktgeber T betätigt wird. The impulse relay E receives current pulses from the control switch G, the is in turn actuated by a clock T.

Dieser Taktgeber besteht im Ausführungsbeispicl nach F i g. 1 (vgl. F i g. 5) aus einem Taktgeberventil, das auf Überdrücke in der Druckleitung D des Kolbentriebes für den Förderstrang III anspricht. Dieser Förderstrang dient somit als Synchronisierförderstrang und gibt durch den Taktgeber T die Umsteuerkommandos für den Förderstrang II und den im Ausführungsbeispiel durch den Wahlschalter W eingeschalteten Förderstrang Ii. This clock generator consists in the exemplary embodiment according to FIG. 1 (cf. F i g. 5) from a clock valve that reacts to excess pressure in the pressure line D of the Piston drive for the conveyor line III responds. This conveyor line thus serves as a synchronizing conveyor line and gives the reversing commands through the clock generator T. for the conveyor line II and in the exemplary embodiment by the selector switch W activated conveyor line Ii.

Der Kolbentrieb des Synchronisierförderstran ges III mit seinem Umsteuerschieber V und seinem gesamten Hydrauliksystem sowie seinen Verbindungen mit der elektrischen Schalteinrichtung ist in F i g. 5 ausführlicher dargestellt. Der Kolbentrieb besteht in üblicher Weise aus einem Zylinder k 1, einem Kolben k2 mit Kolbenstangek3, deren äußeres Ende mit der Schubstange des zugehörigen Förderstranges verbunden ist und an die beiden Enden des Zylinders angeschlossenen Druckmittelleitungen k 4 und k 5. The piston drive of the Synchronisierförderstran ges III with its reversing slide V and its entire hydraulic system, as well as its connections with the electrical Switching device is shown in FIG. 5 shown in more detail. The piston drive exists in the usual way from a cylinder k 1, a piston k2 with piston rod k3, whose outer end is connected to the push rod of the associated conveyor line and pressure medium lines k 4 and k connected to the two ends of the cylinder 5.

Eine Bremsbüchse k6 und ein Bremszapfen k7 sorgen beim Einfahren in die Endlagen zum Abbremsen der Bewegung. Der Umsteuerschieber V mit seinem Xylinder v X, Schieber v 2, Elektromagneten v 3 und seiner Rückstellfedervß ist mit Kanälen und Anschlüssen v S und v 6 zu den Zylinderanschlüssen k4 und k 5 des Kolbentriebes und Kanälen und Anschlüssen v 7, v 8 zur Pumpendrueldeitung D und zur Rückflußleitung R sowie mit einem elektrischen Anschluß zu der Steuerleitung 5 versehen. Wird der Spule des Elektromagneten v3 über die Steuerleitung S Strom zugeführt, so befinden sich das Magnetsteuerventil V in der aus Fig. 5 ersichtlichen Lage, in welcher der Schieber v2 seine rechte Endstellung einnimmt. In dieser Lage ist die Druckleitung D über die Anschlüsse v 5 und v 6 mit beiden Zylinderenden kL9 und k 5 verbunden, so daß beide Kolbenseiten beaufschlagt werden und die Differenz der Kolbendrücke, die sich aus der Differenz der Kolbenflächen ergibt, wirksam ist und den Kolben nach rechts bewegt, so daß die Kolbenstange k 3 ausgefahren wird. Die Rücldaufleitung R ist in dieser Stellung abgeriegelt.A brake liner k6 and a brake pin k7 ensure when entering the end positions for braking the movement. The reversing spool V with its x-cylinder v X, slide v 2, electromagnet v 3 and its Rückstellfedervß is with channels and connections v S and v 6 to the cylinder connections k4 and k 5 of the piston drive and channels and connections v 7, v 8 to the pump discharge line D and to the return line R as well as an electrical connection to the control line 5. Will the Coil of the electromagnet v3 supplied via the control line S current, so are located the solenoid control valve V in the position shown in Fig. 5, in which the Slide v2 assumes its right end position. The pressure line is in this position D connected to both cylinder ends kL9 and k 5 via connections v 5 and v 6, so that both sides of the piston are pressurized and the difference in piston pressures, which results from the difference between the piston areas, is effective and the piston moved to the right so that the piston rod k 3 is extended. The Rücldaufleitung R is cordoned off in this position.

Wenn der Kolben k2 seine rechte Endstellung erreicht, wird die Bewegung durch die Bremsbüchse kG abgebremst, und es tritt eine Drucksteigerung in der Druckleitung D auf. Diese Drucksteigerung wird ausgenutzt, um den Taktgeber für die Umsteuerung zu betätigen. Dieser Taktgeber besteht im Beispiel der Fig. 5 aus einem Überdruckventil mit Ventilgehäuse t 1, Ventilschieber oder Ventilküken t2, Ventilschaft t3 und Schließfeder t4 sowie Anschlüssen t 5 und t 6 für die zum Magnetsteuerventil führende Druckleitung D und die Druckseite der angeschlossenen Pumpe PIII. When the piston k2 reaches its right end position, the movement braked by the brake sleeve kG, and there is an increase in pressure in the pressure line D on. This increase in pressure is used to set the pace for the reversal to operate. This clock is in the example of FIG. 5 a pressure relief valve with valve housing t 1, valve slide or valve plug t2, Valve stem t3 and closing spring t4 as well as connections t 5 and t 6 for the solenoid control valve leading pressure line D and the pressure side of the connected pump PIII.

Das durch eine Dichtpackung des Ventilgehäuses t 1 herausgeführte obere Ende des Ventilschaftes t 3 dient zur Betätigung eines Schalthebels g3 für den elektrischen Steuerschalter G, der an der Außenseite des Ventilgehäuses tl angebracht ist und der über ein mehradriges Kabel i mit dem Schaltkasten a verbunden ist. That led out through a packing of the valve housing t 1 upper end of the valve stem t 3 is used to operate a shift lever g3 for the electrical control switch G, which is attached to the outside of the valve housing tl and which is connected to the switch box a via a multi-core cable i.

Beim Anwachsen des Druckes in der rechten Endlage des Kolbens k2 wird der Taktgeber T zum Ansprechen gebracht und der Stromkreis des Stromstoßrelais E vorübergehend geschlossen, indem der Schaltkontakt g2 des Steuerschalters G den Erregerstromkreis m der Relaisspule e schließt. Die Magnetspule v3 des Steuerschiebers V, die zuvor über den geschlossenen Kontakt c 5 des Hauptschützes und den Relaisschaltkontakt ei am Netz lag) wird durch Umschaltung des Relaiskontaktes ei stromlos und der Schieber v2 durch den Öldruck über einen Überströmkanal v 9 in die entgegengesetzte Lage gebracht, in welcher nunmehr die Druckleitung über die Anschlußleitung k 4 mit der rechten Zylinderseite und die Anschlußleitung k 5 zur linken Zylinderseite mit der RücklaufleitungR 1?. verbunden ist. Dadurch wirkt der Druck ausschließlich auf die rechte ringförmige Fläche des Kolbens k2 und bewegt den Kolben nunmehr nach links. Dabei wird die Kolbenstange k3 eingefahren (Arbeitstakt des Förderstranges). When the pressure increases in the right end position of the piston k2 the clock generator T is made to respond and the circuit of the impulse relay E temporarily closed by the switching contact g2 of the control switch G the Excitation circuit m of relay coil e closes. The solenoid coil v3 of the control spool V, previously via the closed contact c 5 of the main contactor and the relay switching contact ei was connected to the network) by switching the relay contact, ei is de-energized and the slide v2 into the opposite position due to the oil pressure via an overflow channel v 9 brought, in which now the pressure line via the connection line k 4 with the right cylinder side and the connection line k 5 to the left cylinder side with the Return line R 1 ?. connected is. This means that the pressure only acts on them right annular surface of the piston k2 and now moves the piston to the left. The piston rod k3 is retracted (working cycle of the conveyor line).

Da die Magnetspulen der Magnetsteuerventile auch der übrigen Förderstränge parallel geschaltet sind, werden die Umsteuerschieber auch der Förderstränge II und Ii gleichzeitig umgeschaltet, unabhängig davon, ob die zugehörigen Kolbentriebe bereits vorher ihre rechte Endstellung (Ausfahrstellung) erreicht haben oder ob sie diese Stellung erst später erreichen würden. Die Antriebe und Schaltungen dieser übrigen Förderstränge sind im übrigen genauso ausgebildet, wie der in Fig. 5 gezeigte Antrieb des Synchronisierförderstranges, nur mit dem Unterschied, daß ein Taktgeber T mit elektrischem Steuerschalter G in ihnen nicht vorgesehen ist. Since the solenoid coils of the solenoid control valves are also used in the other conveyor lines are connected in parallel, the reversing spools are also used for conveyor lines II and Ii switched at the same time, regardless of whether the associated piston drives have already reached their right end position (extended position) or whether they would only reach this position later. The drives and circuits of these The rest of the conveyor strands are designed in exactly the same way as that shown in FIG Drive of the synchronizing conveyor, only with the difference that a clock generator T with electrical control switch G is not provided in them.

Erreicht der Kolben k2 seine linke Endstellung unter Abbremsen der Bewegung durch den Bremszapfenteil k7, so tritt wiederum eine Druckerhöhung in der Druckleitung D und im Taktgeber T auf, die über den Steuerschalter G erneut einen Stromimpuls auf das Stromstoßrelais E gibt und dessen Schalt kontakt el wieder nach links legt. Die Steuerstromkreise s der Umsteuerschieber V sowohl des Synchronisierstranges III als auch der Förderstränge II und Ii erhalten dadurch wieder Strom und bringen ihren Schieber u2 2 in die rechte Endlage, in welcher der Kolben k2 nach rechts bewegt und die Kolbenstange k3 ausgefahren wird. When the piston k2 reaches its left end position while braking the Movement through the brake pin part k7, there is again a pressure increase in the Pressure line D and in the clock T, which via the control switch G again one Current pulse to the impulse relay E gives and its switching contact el again lays left. The control circuits s of the reversing spool V and of the synchronizing line III as well as the conveyor lines II and Ii receive electricity again and bring their slide u2 2 in the right end position, in which the piston k2 to the right moves and the piston rod k3 is extended.

Die Hydrauliktriebe für die übrigen Förderstränge sind ebenfalls mit einem Überdruckventil ausgerüstet, das jedoch lediglich als Sicherheitsventil wirkt und nicht als Taktgeber. The hydraulic drives for the other conveyor lines are also equipped with a pressure relief valve, but only as a safety valve acts and not as a clock.

Die Haltestromkreise 111 und H2 sind vorgesehen, damit nach Abschaltung der Anlage durch den BetriebsschalterA die KolbentriebeK in ihrer eingefahrenen Stellung stehenbleiben. Erfolgt z. B. das Abschalten beim Ausfahren der Kolbenstange k3, so bleibt der Stromkreis der Schützspule c über den Haltestromkreis 111 mit seinem Hilfskontakt c4 und den dann geschlossenen Schaltkontakt g 1 im Steuerschalter G geschlossen. In der äußersten Endlage wird zwar durch den Taktgeber der Kontakt g 1 des Steuerschalters G kurzzeitig unterbrochen, gleichzeitig wird jedoch durch Umschalten des Relaiskontakts ei ein zweiter Haltestromkreis 112 für die Schützspule c geschlossen. Erst bei Rückkehr des Kolbens in seine innere Endlage wird durch erneute Betätigung des Stromstoßrelais E der Haltestromkreis H2 unterbrochen und gleichzeitig durch Öffnen des Schaltkontaktes gl im Steuerschalter G infolge der erneuten Drucksteigerung in der Druckleitung auch eine Unterbrechung des Haltestromkreises 111 herbeigeführt. Dadurch wird die Schützspule c stromlos, und das Schütz schaltet den AntriebsmotorM für die Pumpen ab. The holding circuits 111 and H2 are provided so after shutdown the system through the operating switchA the piston drivesK in their retracted Stand still. If z. B. that Switches off when the piston rod extends k3, the circuit of the contactor coil c remains with the holding circuit 111 its auxiliary contact c4 and the then closed switching contact g 1 in the control switch G closed. In the outermost end position, the contact is made by the clock g 1 of the control switch G is briefly interrupted, but at the same time is through Switching the relay contact ei a second holding circuit 112 for the contactor coil c closed. Only when the piston returns to its inner end position is through renewed actuation of the impulse relay E the holding circuit H2 is interrupted and at the same time by opening the switch contact gl in the control switch G as a result of renewed pressure increase in the pressure line also an interruption of the holding circuit 111 brought about. As a result, the contactor coil c is de-energized and the contactor switches the drive motor M for the pumps.

Nach dem Ausschalten des Betriebsschalters A läuft die Anlage infolgedessen noch so lange weiter, bis die Kolbenstangen k3 aller Kolbentriebe in ihren Zylinder kl eingezogen sind. As a result, when the operating switch A is turned off, the system runs continue until the piston rods k3 of all piston drives in their cylinder kl have moved in.

Wie in F i g. 3 und 7 dargestellt ist, kann ein Einschaltventil U vorgesehen sein, das an die Druckleitung D bzw. an die Druckkammer des Überdruckventilgehäuses tl angeschlossen ist und in einem Ventilgehäuse u 1 eine Ventilkugel u 2 aufweist, die durch den Druck des Triebmittels gegen einen Ventilsitz u3 3 gedrückt wird, und dadurch eine in den Druckölbehälter Sp mündende Rücklaufleitung u4 abschließt, und die durch das freie Ende eines Stößels u5 aus ihrer Verschlußlage in eine Rast ii 6 verdrängt werden kann, um so die angeschlossene Pumpe unmittelbar mit der Rücklaufleitung u 4 zu verbinden und die an sie angeschlossene hydraulische Antriebsvorrichtung damit abzuschalten. Der Stößel u5 des Einschaltventils steht unter dem Einfluß einer Elektromagnetspule u7 und einer Druckfeder >8, welche das Einschaltventil betätigt, wenn die Elektromagnetspule u7 Strom erhält. Sobald der Stromkreis u der Spule u7 durch Betätigung eines Tasters A 1 oder A II unterbrochen wird, geht das Ventil U in die Abschaltstellung. So können während des Betriebes der Förderstrang Ii und gegebenenfalls auch noch der Förderstrang II außer Betrieb gesetzt werden. As in Fig. 3 and 7, an on / off valve U be provided on the pressure line D or on the pressure chamber of the pressure relief valve housing tl is connected and has a valve ball u 2 in a valve housing u 1, which is pressed against a valve seat u3 3 by the pressure of the propellant, and thereby closes a return line u4 opening into the pressure oil tank Sp, and through the free end of a plunger u5 from its closed position into a detent ii 6 can be displaced so that the connected pump is directly connected to the return line u 4 to connect and the hydraulic drive device connected to it switch off with it. The plunger u5 of the on-off valve is under the influence of a Solenoid coil u7 and a compression spring> 8, which actuates the on-off valve, when the solenoid coil u7 receives power. As soon as the circuit u of the coil u7 is interrupted by pressing a button A 1 or A II, the valve opens U in the cut-off position. So can during operation of the conveyor line Ii and If necessary, the conveyor line II can also be put out of operation.

Besteht das Fördersystem, wie in Fig.3 und 4 dargestellt, aus mehreren horizontalen FördersträngenI1, I2, II, III und einem Steilförderstrang IV, so wird der Arbeitstakt für die im Gleichtakt arbeitenden Förderstränge II und III nicht von einem der Horizontalförderstränge, sondern vom Steilförderstrang IV gegeben, indem der mit dem Steilförderstrang IV verbundene Kontaktgeber, wie F i g. 6 zeigt, durch zwei Impulsgebernocken t 10, t 11 gebildet wird, die mit dem Steilförderantriebsorgan, beispielsweise einer endlosen umlaufenden Kette Y, wegabhängig verbunden sind. Die umlaufende Kette Y nimmt einen Wagen, der einen Förderrechen xl trägt und durch ein Gestänge x2 und einen Kurbelzapfen x 3 mit der Antriebskette Y gekuppelt ist, über den Steilförderstrang IV mit, so daß der Wagen im Gleichtakt mit den Schubstangen der Horizontalförderstränge entlang dem Steilförderstrang IV hin- und hergehende Bewegungen ausübt. If the conveyor system, as shown in Fig. 3 and 4, consists of several horizontal conveyor linesI1, I2, II, III and a steep conveyor line IV, so will the work cycle for the conveyor lines II and III working in synchronism is not given by one of the horizontal conveyor lines, but from the steep conveyor line IV, by the contactor connected to the steep conveyor line IV, such as FIG. 6 shows is formed by two pulse generator cams t 10, t 11, which are connected to the steep conveyor drive element, for example, an endless revolving chain Y, are connected in a path-dependent manner. the revolving chain Y takes a carriage that carries a conveyor rake xl and through a linkage x2 and a crank pin x 3 are coupled to the drive chain Y, via the steep conveyor line IV, so that the car is in sync with the push rods the horizontal conveyor lines reciprocating along the steep conveyor line IV Exercises.

Die Nocken t 10 und t 11 betätigen in einem ihrer gegenseitigen Versetzung entsprechenden Abstand einen Steuerschalter P mit Schaltkontakten p1 und p 2, der nunmehr die Aufgabe des Steuerschalters G der Schaltung nach Fig. 1 für die Förderstränge II und III übernimmt. Der Steuerschalter P ist als Umschalter ausgebildet, der nach jedem Impuls in der neuen Schaltstellung verharrt. Durch den Schaltnocken t iO werden die Schaltkontakte p i und p2 geöffnet und durch den Schaltnocken tii geschlossen. Nach Vorbeilaufen des Schaltnockens t3LO werden dadurch die Steuerstromkreise für die Magnetsteuerventile V der im Gleichtakt arbeitenden Horizontalförderstränge II und III geschlossen. Der Schaltkontakt p i liegt im Steuerstromkreis m der Spule e des Relais Ei mit seinen beiden Schaltkontakten e 11 und e 12. Ist der Schaltkontakt p:t durch den Schaltnocken t 10 geöffnet worden, so ist das Relais Ei stromlos, und seine Kontakte eBB und e 12 sind geschlossen. Es ist dann auch der Steuerstromkreis St für die Magnetsteuerventile V der Förderstänge II und III über den Hilfskontakt eS und den Relaiskontakt e ii geschlossen, so daß die Kolbentriebe ausfahren (Leerhub). Der zweite Relaiskontakt e 12 liegt im Haltestromkreis H2 für die Hauptschützspule c. Dieser Stromkreis führt vom NetzpunktR über die Kontakte e ii, eS, e 12 zur Spule c.The cams t 10 and t 11 operate in one of their mutual displacement appropriate distance a control switch P with switch contacts p1 and p 2, which now has the task of the control switch G of the circuit according to FIG. 1 takes over for the conveyor lines II and III. The control switch P is a changeover switch formed, which remains in the new switch position after each pulse. Through the Switching cams t iO, the switching contacts p i and p2 are opened and activated by the switching cams tii closed. After the switching cam t3LO has passed, the control circuits are activated for the solenoid control valves V of the horizontal conveyor lines working in unison II and III closed. The switching contact p i is in the control circuit m of the coil e of the relay Ei with its two switching contacts e 11 and e 12. Is the switching contact p: t has been opened by switching cam t 10, relay Ei is de-energized, and his contacts eBB and e 12 are closed. It is then also the control circuit St for the solenoid control valves V of the conveyor rods II and III via the auxiliary contact eS and the relay contact e ii closed, so that the piston drives extend (idle stroke). The second relay contact e 12 is in the holding circuit H2 for the main contactor coil c. This circuit leads from the network point R via the contacts e ii, eS, e 12 to the coil c.

Der auf dem Kurbelzapfen x3 des Förderwagens X befindliche Schaltnocken tlld schließt im Steuerschalter die Schaltkontakte Pl und p 2. Dadurch erhält die Relais spule e Strom, und es werden die Relaiskontakte e ii und e 12 unterbrochen. Durch den Relaiskontakt enB wird der Steuerstromkreis 81 unterbrochen. Die Magnetsteuerventile V der Steuerstränge II und III werden stromlos, und die Kolben stangen k3 der zugehörigen Kolbentriebe KII und KIIo werden eingefahren (Arbeitshub). The switching cam located on the crank pin x3 of the trolley X. tlld closes the switching contacts Pl and p 2 in the control switch Relay coil e current, and relay contacts e ii and e 12 are interrupted. The control circuit 81 is interrupted by the relay contact enB. The solenoid control valves V of the control lines II and III are de-energized, and the piston rods k3 of the associated Piston drives KII and KIIo are retracted (working stroke).

Es ist von Bedeutung, daß beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 mit verschiedenen Geschwindigkeiten arbeitende Förderstränge vorgesehen sind, und zwar arbeiten die Förderstränge II, III und IV mit doppelt so großer Geschwindigkeit wie der Förderstrang IB, der im gezeichneten Beispiel durch den Wahlschalter eingeschaltet worden ist. Die Steuerstränge Ii bis 14 müssen, da sie doppelseitig arbeiten, in möglichst halb so schnellem Takt wie der Steilförderstrang IV und die Horizontalförderer II und III gefahren werden. Zu ihrem Antrieb ist daher eine Pumpe PI anderer Größe, und zwar mit halb so großer Fördermenge wie die Pumpen P II und PIII vorgesehen. Die Steuerung des Kreises der Pumpe Pl erfolgt unabhängig von der oben beschriebenen Gleichtaktförderung der Stränge II, III und IV durch einen Taktgeber T, wie er im Ausführungsbeispiel Fig. 1 beschrieben wurde, der einen Steuerschalter Q betätigt. It is important that in the embodiment of FIGS 4 conveyor lines working at different speeds are provided, namely the conveyor lines II, III and IV work at twice the speed like the conveyor line IB, which is switched on by the selector switch in the example shown has been. The control lines Ii to 14 must, since they work on both sides, in If possible, half as fast a cycle as the steep conveyor line IV and the horizontal conveyor II and III are driven. A pump PI of a different size is therefore required to drive it, with half the delivery rate as the pumps P II and PIII. The control of the circuit of the pump P1 takes place independently of that described above Common mode promotion of strands II, III and IV by a clock T, as it is in the Embodiment FIG. 1 has been described, which actuates a control switch Q.

Damit beim Außerbetriebsetzen der Anlage alle Kolbentriebe in der eingefahrenen Stellung stehenbleiben, ist wie in Fig. 1 ein Haltestromkreis 111 vorgesehen, der vom Netzpunkt R über den Kontakt g2 des Schalters G und c4 an die Spule c führt. So that when the system is shut down, all piston drives in the stopped in the retracted position is a holding circuit 111, as in FIG. 1 provided from the network point R via the contact g2 of the switch G and c4 to the Coil c leads.

Dementsprechend sind auch für die Förderstränge II und III und für die Förderstränge I getrennte Taktgeber vorgesehen. Der mit dem Steilförderer IV zusammenwirkende Zubringerförderstrang III und der den Dung aus den Fördersträngen I aufnehmende Sammelförderstrang II werden durch den Taktgeber am Steilförderstrang gesteuert, während die den Förderstrang II speisenden Förderstränge I wie im Aus- führungsbeispiel nach F i g. 1 durch einen mit dem Druckmittelkreis der Pumpe 1 verbundenen Uberdruckschalter, der den Steuerschalter G betätigt, gesteuert werden. Entsprechend sind in der Schaltung auch zwei getrennte SteuerleitungenS1, S2 vorgesehen, deren eine zum Elektromagnetventil der Förderstränge II und III und deren andere zu den Elektromagnetventilen der Steuerstränge I führt. Die Steuerleitung 81 führt über den lIilfskontakt c 5 des Hauptschützes und den Relaiskontaktega des Relais Ei, die Steuerleitung S2 führt über einen Schaltkontakt al des Betriebsschalters A und einen Relaiskontakt ddP eines zusätzlichen Relais D1, dessen Spule d vom Schaltkontakt g 1 des Umsteuerschalters G gesteuert wird. Accordingly, also for the conveyor lines II and III and for the conveyor lines I separate clock provided. The one with the steep conveyor IV cooperating feeder conveyor line III and the manure from the conveyor lines I receiving collective conveyor line II are activated by the clock on the steep conveyor line controlled, while the conveyor lines I feeding the conveyor line II as in the leadership example according to FIG. 1 by an overpressure switch connected to the pressure medium circuit of pump 1, who operates the control switch G can be controlled. Correspondingly are in the circuit two separate control lines S1, S2 are also provided, one of which leads to the solenoid valve the conveyor lines II and III and their others to the solenoid valves of the control lines I leads. The control line 81 leads via the auxiliary contact c 5 of the main contactor and the Relaiskontaktega of the relay Ei, the control line S2 leads via a switching contact al of the operating switch A and a relay contact ddP of an additional relay D1, the coil d of which is controlled by the switching contact g 1 of the reversing switch G.

Bei einem als Überdruckventil ausgebildeten Taktgeber T, dessen Ventilkörperhub, wie bei der Ausführung nach Fig. 5, unmittelbar zur Ableitung der Schaltbewegung für den elektrischen Steuerschalter benutzt wird, ist es erforderlich, einen gewissen Mindesthub vorzuschreiben, den der Ventilkörper t2 ausführen muß, bevor das Ventil öffnet. Dadurch ergeben sich leicht unerwünscht hohe Druckstöße. In the case of a clock generator T designed as a pressure relief valve, the valve body stroke of which as in the embodiment according to FIG. 5, directly for deriving the switching movement for the electrical control switch is used, a certain amount is required Prescribe the minimum stroke that the valve body t2 must perform before the valve opens. This easily results in undesirably high pressure surges.

Um das zu vermeiden, kann man, wie in F i g. 9 dargestellt ist, das Überdrnckventil so ausbilden, daß es bei Auftreten des Überdruckes sofort öffnet und die dabei auftretende Strömung über eine Strömungsdrossel eine Druckdifferenz hervorruft, welche ihrerseits einen Schaltkörper zur Auslösung des Taktgeberimpulses bewegt. Die Ventilkörper bestehen in der dargestellten Konstruktion aus Tellerfedern t2, die sich an festen Ventilringen t21 abstützen und zusammen mit den Ventilringen eine Ventilkammer t22 umschließen, die über einen hohlen Schaft und eine verhältnismäßig kleine Öffnung t23 mit entsprechend hohem Strömungswiderstand an eine mit der Druckleitung D über einen Anschluß t 25 und mit der Druckseite der Pumpe durch einen Anschluß t26 verbundene Kammer t27 im Taktgebergehäuse t28 verbunden ist.To avoid this, one can, as shown in FIG. 9 is shown that Design the pressure relief valve so that it opens immediately when the overpressure occurs and the resulting flow via a flow throttle a pressure difference causes, which in turn a switching body to trigger the clock pulse emotional. In the construction shown, the valve bodies consist of disc springs t2, which are supported on fixed valve rings t21 and together with the valve rings enclose a valve chamber t22, which has a hollow shaft and a relatively small opening t23 with a correspondingly high flow resistance to one with the pressure line D via a connection t 25 and to the pressure side of the pump through a connection t26 connected chamber t27 is connected in the clock housing t28.

Das zylindrische Gehäuse t23 des eigentlichen Überdruckventils ist im Gehäuse t28 des Taktgebers verschraubt und dient gleichzeitig zum Anzug der an seiner Außenseite angeordneten Tellerfedern t 20 gegen die Ventilringe t 21. In seinem zylindrischen Hohlraum ist ein Tauchkolben t29 längsverschiebbar gelagert, der unter dem Einfluß einer Druckfeder t30 steht. Das freie Ende dieses Tauchkolbens t29 trägt einen Spulenkern t31, der von einer stromdurchflossenen Spule t32 umschlossen ist. Diese stromdurchflossene Spule t 32 bildet zusammen mit dem Kern t38 eine elektrische Drossel mit veränderlichem Widerstand, dessen Größe von der Tauchtiefe des Kernes t 31 abhängig ist. Diese Tauchtiefe wird bestimmt durch die Druckdifferenz, die zwischen der Kammer t22 des Überdruckventils und der Kammerkt27, die unmittelbar mit der Druckleitung in Verbindung steht, herrscht. Bei Öffnen des Überdruckventils ergibt sich durch die Strömung über den Strömungswiderstand t24 im Innern des Überdruckventils ein kleinerer Druck als außen, so daß der Tauchkolben t29 nach unten in das tXberdruckventil hineingezogen wird. Dadurch nimmt die Induktivität der elektrischen Drossel ab, und der Strom durch die Drosselspule steigt bis zu einem Schwellwert an. Durch diesen Strom wird bei Überschreiten des Schwellwertes ein Relais E zum Ansprechen gebracht, das ebenso wie das Relais E in der Schaltung nach Fig. 1 angeordnet ist und entsprechende Funktionen ausübt. The cylindrical housing t23 of the actual pressure relief valve is screwed into the housing t28 of the clock generator and also serves to tighten the its outside arranged disc springs t 20 against the valve rings t 21. In A plunger t29 is mounted in its cylindrical cavity so as to be longitudinally displaceable, which is under the influence of a compression spring t30. The free end of this plunger t29 carries a coil core t31, which is enclosed by a current-carrying coil t32 is. This current-carrying coil t 32, together with the core t38, forms an electrical one Choke with variable resistance, the size of which depends on the immersion depth of the core t 31 is dependent. This diving depth is determined by the pressure difference that between the chamber t22 of the pressure relief valve and the Kammerkt27, which is directly is in communication with the pressure line, prevails. When the pressure relief valve is opened results from the flow through the flow resistance t24 inside the pressure relief valve a lower pressure than outside, so that the plunger t29 goes down into the tX relief valve is drawn into it. This reduces the inductance of the electric choke, and the current through the choke coil increases up to a threshold value. Through this If the current exceeds the threshold value, a relay E is triggered, that as well as the relay E in the circuit of FIG. 1 arranged and performs corresponding functions.

Fig. 10 zeigt die Abänderungen der Schaltung nach Fig.1 für die Anordnung eines induktiven Steuergebers t31, t32. Hierbei ist der Haltestromkreis 111 von der Nullschiene über c, c4, dl eines Relais D 1 nach R geschlossen, der Stromkreis des Relais D 1 von der Nullschiene über dessen Spule d, Leitung m2, Induktion t32 nach R und der Stromkreis des Relais E von der Nullschiene über e, dl (bei erregtem Relais D 1) nach R. Fig. 10 shows the modifications of the circuit according to Fig.1 for the arrangement an inductive control transmitter t31, t32. Here, the holding circuit 111 is from the neutral rail via c, c4, dl of a relay D 1 to R closed, the circuit of relay D 1 from the neutral rail via its coil d, line m2, induction t32 to R and the circuit of the relay E from the neutral rail via e, dl (with energized Relay D 1) according to R.

F i g. 8 zeigt eine Ausführungsform, in welcher ein über eine Strömungsdrossel t24 bei Öffnen eines normalen Überdruckventils t33 erzeugter Differenzdruck zur Betätigung eines als Wechselschieber ausgebildeten Differenzdruckschiebers t34 benutzt wird. F i g. 8 shows an embodiment in which a flow restrictor t24 differential pressure generated when opening a normal pressure relief valve t33 for Actuation of a differential pressure slide t34 designed as a change slide is used will.

Dabei arbeitet der Umsteuerschieber t 34 des Synchronisierförderstranges als Taktgeber, indem er nach seiner Umschaltung die Strömung über die Strömungsdrossel t24 aufrechterhalten und damit auch den für sein Verharren in dieser Lage und für die Betätigung parallelgeschalteter Umsteuerschieber v 34 der übrigen Gleichtaktantriebe erforderlichen Differenzdruck an der Strömungsdrossel t24, der durch eine entsprechende hydraulische Leitung S auf die Umsteuerschieber V der übrigen Gleichtaktkolbentriebe übertragen wird. Die Strömungsdrossel t24 liegt zu diesem Zweck in der Rückströmleitung R, die in der anderen Stellung des Umsteuerschiebers t34 mit der Anschlußleitung k5 des Kolbentriebes KIII verbunden ist.The reversing slide t 34 of the synchronizing conveyor line works as a clock by switching the flow through the flow restrictor t24 maintained and thus also for his persistence in this situation and for the actuation of reversing spool v 34 connected in parallel of the other common-mode drives required differential pressure at the flow restrictor t24, which is determined by a corresponding hydraulic line S to the reversing spool V of the remaining common-mode piston drives is transmitted. For this purpose, the flow restrictor t24 is located in the return line R, which in the other position of the reversing spool t34 with the connecting line k5 of the piston drive KIII is connected.

Claims (15)

Patentansprüche: 1. Vorrichtung zum synchronen Antrieb mehrerer Horizontalförderstränge für Dung und dergleichen faserförmiges Gut, insbesondere mit einem an die Horizontalförderstränge angeschlossenen Steilförderstrang, bei der die Horizontalförderstränge durch hydraulisch betätigte, an Schubstangen angreifende Kolbentriebe (K) mit Umsteuerschiebern (V) angetrieben werden, d a -durch gekennnzeichnet, daß einer der Förderstränge und, sofern ein solcher vorhanden ist, der Steilförderstrang als Synchronisierförderstrang dient und durch einen Taktgeber (T) die Umsteuerkommandos für alle übrigen Förderstränge, die im Gleichtakt arbeiten sollen, gibt. Claims: 1. Device for the synchronous drive of several horizontal conveyor lines for manure and the like fibrous material, in particular with one attached to the horizontal conveyor lines connected steep conveyor line, in which the horizontal conveyor lines through hydraulically actuated piston drives (K) engaging push rods with reversing spools (V) are driven, d a-characterized by the fact that one of the conveyor lines and, if one is available, the steep conveyor line as a synchronizing conveyor line and the reversing commands for all other conveying lines through a clock generator (T), that should work in unison, there. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 ohne Steilförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kolbentrieb (KIII) des Hauptförderstranges (III) verbundene Taktgeber (T) als hydraulisches Überdruckventil (Taktgeberventil) ausgebildet ist. 2. Device according to claim 1 without inclined conveyor, characterized in that that the clock generator connected to the piston drive (KIII) of the main conveyor line (III) (T) is designed as a hydraulic pressure relief valve (pulse generator valve). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktgeberventil (T) mit einem elektrischen Steuerschalter (G) zur Betätigung der Umsteuerschieber (V) aller Gleichtaktförderstränge verbunden ist. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the clock generator valve (T) with an electrical control switch (G) to operate the reversing spool (V) of all common mode delivery lines is connected. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Ventilkörper (t2) des Taktgeberventils (T) den elektrischen Steuerschalter (G) über ein Gestänge betätigt. 4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the hydraulic Valve body (t2) of the pulse generator valve (T) over the electrical control switch (G) actuated a linkage. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch das Taktgeberventil (T) eine Strömung über eine Strömungsdrossel (t24) ausgelöst wird und daß die an der Strömungsdrossel auftretende Druckdifferenz einen Diffe- renzdruckschieber(t29) verstellt, der seinerseits den elektrischen Steuerschalter (G) oder Steuergeber (t31, t32) betätigt (F i g. 9). 5. Apparatus according to claim 3, characterized in that by the clock valve (T) triggers a flow via a flow throttle (t24) and that the pressure difference occurring at the flow restrictor has a differential pressure valve (t29) adjusted, which in turn controls the electrical control switch (G) or control transmitter (t31, t32) actuated (Fig. 9). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als beweglicher Ventilkörper des Taktgeberventils Tellerfedern (t20), deren Außenränder an festen Ventilsitzen (t 21) liegen, vorgesehen sind. 6. Apparatus according to claim 5, characterized in that as a movable Valve body of the pulse generator valve Belleville washers (t20), the outer edges of which are attached to fixed Valve seats (t 21) are provided. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsdrossel (t24) zwischen Druckleitung (D) des Hydrauliktriebes (K) und Taktgeberventil (T) liegt. 7. Apparatus according to claim 5, characterized in that the flow throttle (t24) between pressure line (D) of the hydraulic drive (K) and pulse generator valve (T) lies. 8. Vorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß das Taktgeberventil (T) mit einem hydraulischen Steuerschalter (t 34) zur Betätigung der Umsteuerschieber (tor) verbunden ist (Fig. 8). 8. Apparatus according to claim, characterized in that the clock generator valve (T) with a hydraulic control switch (t 34) to operate the reversing slide (tor) is connected (Fig. 8). 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch den hydraulischen Steuerschalter(t34) nach Betätigung durch das Taktgeberventil (t33) eine Strömung über die Strömungsdrossel (t24) eingeschaltet wird und daß die an der Strömungsdrossel auftretende Differenz die als Druckdifferenzschieber ausgebildeten Umsteuerschieber (17) der Gleichtaktkolbentriebe verstellt. 9. Apparatus according to claim 8, characterized in that by the hydraulic control switch (t34) after actuation by the timer valve (t33) a flow is switched on via the flow throttle (t24) and that the The difference occurring at the flow throttle is formed as a pressure differential slide Reversing spool (17) of common-mode piston drives adjusted. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hydraulische Steuerschalter den Umsteuerschieber (T) des Hauptkolbentriebes (KIII) selbst bildet und daß die Strömungsdrossel (t24) zu diesem Zweck in die Rückflußleitung (R) des Hauptkolbentriebes eingeschaltet ist, so daß der Umsteuerschieb er des Hauptkolbentriebes durch Ansprechen des Taktgeberventils (t33) verstellt und durch den Drosseldifferenzdruck in seiner verstellten Lage gehalten wird, während die Umsteuerschieber (17) der anderen Gleichtaktkolbentriebe (KII) durch den Drosseldifferenzdruck verstellt und in der verstellten Lage gehalten werden, bis die Strömung über die Drossel bei Erreichen der anderen Endlage des Hauptkolbentrieb es abreißt. 10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the hydraulic control switch the reversing spool (T) of the main piston drive (KIII) itself forms and that the flow throttle (t24) for this purpose in the return line (R) of the main piston drive is switched on, so that the reversing slide of the main piston drive adjusted by response of the pulse generator valve (t33) and by the throttle differential pressure is held in its adjusted position while the reversing slide (17) of the other common-mode piston drives (KII) adjusted by the throttle differential pressure and be held in the adjusted position until the flow over the throttle is reached the other end position of the main piston drive it tears off. 11. Vorrichtung nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruckschieber (t29) mit dem Tauchkern (t31) einer elektrischen Drosselspule (t32) verbunden ist und daß die Amplitudenänderungen des tauchtiefenabhängigen Stromes in der Spule (t 32) zur Betätigung der Umsteuerschieber (17) dienen. 11. Apparatus according to claim 5 to 7, characterized in that the differential pressure slide (t29) with the plunger core (t31) of an electrical choke coil (t32) is connected and that the amplitude changes of the depth-dependent current in the coil (t 32) are used to actuate the reversing slide (17). 12. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit Steilförderstrang, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Steilförderstrang (IV) verbundene Taktgeber (T) durch zwei Impulsgebernocken (tal0, tell) gebildet wird, die mit dem Steilförderorgan (X) wegabhängig verbunden sind (F i g. 6). 12. The device according to claim 1 with a steep conveyor line, characterized in that that the clock generator (T) connected to the steep conveyor line (IV) by two pulse generator cams (tal0, tell) is formed, which is connected to the steep conveyor element (X) in a path-dependent manner are (Fig. 6). 13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein allen Hydrauliktrieben gemeinsamer Haltestromkreis (111, H2) vorgesehen ist, der nach Unterbrechung eines Betriebsschalters (A) den Betriebsstrom so lange aufrechterhält, bis die Kolbentriebe die eingefahrene Stellung erreicht haben. 13. Apparatus according to claim 1 to 12, characterized in that a holding circuit (111, H2) common to all hydraulic drives is provided, which maintains the operating current for so long after an operating switch (A) has been interrupted, until the piston drives have reached the retracted position. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch einen ersten Haltestromkreis (H 1), der durch ein Überdruckventil (T) betätigt wird, das ihn nur bei den Überdruckimpulsen in den beiden Endlagen des Kolbentriebes unterbricht, und dem ein zweiter Haltestromkreis (112) zugeordnet ist, der; wenn der Betriebsschalter (A) in der ausgefahrenen Stellung der Kolbentriebe geöffnet ist, den ersten Haltestromkreis überbrückt. 14. The device according to claim 13, characterized by a first Holding circuit (H 1), which is actuated by a pressure relief valve (T), which him interrupts only when the overpressure pulses in the two end positions of the piston drive, and associated with a second holding circuit (112) is the; when the operating switch (A) is open in the extended position of the piston drives is bridged the first holding circuit. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14 ohne Steilförderer, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Haltestromkreis (111) durch das Taktgeberventil (T) betätigt wird. 15. The device according to claim 14 without a steep conveyor, characterized in that that the first Holding circuit (111) is actuated by the timer valve (T). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 062 627. Documents considered: German Auslegeschrift No. 1,062,627.
DE1965SC038206 1965-12-18 1965-12-18 DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS Expired DE1262883C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC038206 DE1262883C2 (en) 1965-12-18 1965-12-18 DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965SC038206 DE1262883C2 (en) 1965-12-18 1965-12-18 DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1262883B true DE1262883B (en) 1968-03-07
DE1262883C2 DE1262883C2 (en) 1975-02-13

Family

ID=7434610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965SC038206 Expired DE1262883C2 (en) 1965-12-18 1965-12-18 DEVICE FOR THE SYNCHRONOUS DRIVE OF CONVEYORS IN CONVEYOR SYSTEMS FOR CONVEYING MANURE AND SIMILAR FIBER-SHAPED GOODS

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262883C2 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003196A1 (en) * 1978-01-16 1979-07-25 Regie Nationale Des Usines Renault Modular element for hydraulic flow distributor
AT379116B (en) * 1983-03-09 1985-11-25 Bauer Roehren Pumpen CONVEYOR DEVICE FOR STABLE MIST
WO1994002715A1 (en) * 1992-07-25 1994-02-03 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic adjusting device
US5615648A (en) * 1992-07-25 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic adjusting device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062627B (en) * 1957-06-28 1959-07-30 Kurt Wissmann Dr Ing Adjustable pressure medium drive for chip conveyor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062627B (en) * 1957-06-28 1959-07-30 Kurt Wissmann Dr Ing Adjustable pressure medium drive for chip conveyor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003196A1 (en) * 1978-01-16 1979-07-25 Regie Nationale Des Usines Renault Modular element for hydraulic flow distributor
FR2414674A1 (en) * 1978-01-16 1979-08-10 Renault MODULAR ELEMENT FOR HYDRAULIC FLOW DISTRIBUTION BLOCK
AT379116B (en) * 1983-03-09 1985-11-25 Bauer Roehren Pumpen CONVEYOR DEVICE FOR STABLE MIST
WO1994002715A1 (en) * 1992-07-25 1994-02-03 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic adjusting device
US5615648A (en) * 1992-07-25 1997-04-01 Robert Bosch Gmbh Electro-hydraulic adjusting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1262883C2 (en) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737675C3 (en) Electromagnetically operated directional valve for a servomotor, reversible with pressurized fluid
DE2145667A1 (en) GEAR SHIFTING DEVICE
DE2512480C3 (en) Valve device for a hydraulically operated electrical circuit breaker
DE1251256B (en) Wandering longwall mining
DE2831808A1 (en) HYDRAULIC DRIVE DEVICE
DE1650546C3 (en) Device for damping hydraulic shock waves assigned to the control of a hydraulic piston in a hydraulic cylinder
DE1963266U (en) PRESSURIZED ACTUATING DEVICE, IN PARTICULAR FOR GEAR TRANSMISSION.
DE1262883B (en) Device for the synchronous drive of several horizontal conveyors for manure and similar fibrous material
DE1690130C3 (en) Hydraulic drive for electric circuit breakers
DE1151658B (en) Equipment for the production of wheel tire bead rings
DE2904293C2 (en)
DE1821096U (en) DEVICE FOR REMOTE CONTROL OF SLIDERS, VALVES OR. DGL. REGULATING OR CLOSING UNITS.
DE69003922T2 (en) DEVICE AND METHOD FOR HANDLING PRESSURE LIQUIDS.
DE690156C (en) Hydraulic elevator control
DE1276462B (en) Automatic switching device for motor vehicle gearboxes
DE1157876B (en) Device for controlling the synchronization of the lifting displacer and the rotary displacer in motion converters
DE2247397A1 (en) CHANGEOVER SLIDER
DE1225742B (en) Double-acting oil-pneumatic drive for high-speed electrical circuit breakers
AT30375B (en) Adjusting device for points, signals, etc. like
DE2119391A1 (en) Hydraulic machine, in particular working machine with lifting device
DE1002649B (en) Remote control or remote control device for the movement of bulkhead doors or bulkhead groups on ships or the like.
DE1576152C (en) Device for damping hydraulic shock waves
DE1775239A1 (en) Pressure medium-operated device for generating a reciprocating movement
DE962701C (en) Oil pressure controlled control device for double acting piston engines
DE1577413C3 (en) Hydraulically operated feed device for machine tools

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)