DE1262878B - Faltschachtel - Google Patents
FaltschachtelInfo
- Publication number
- DE1262878B DE1262878B DEF47521A DEF0047521A DE1262878B DE 1262878 B DE1262878 B DE 1262878B DE F47521 A DEF47521 A DE F47521A DE F0047521 A DEF0047521 A DE F0047521A DE 1262878 B DE1262878 B DE 1262878B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- folding box
- flaps
- tongues
- transverse
- pull
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/02—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
- B65D5/10—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body
- B65D5/103—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of self-locking flaps hinged to tubular body one of the self-locking flaps having a tongue engaging into an opening of an opposite flap
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
Description
- Faltschachtel Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, gebildet aus einem einstückigen Faltschachtelzuschnitt mit nach innen klappbaren Seitenteilen, Boden und Deckel.
- Faltschachteln dieser Art sind allgemein bekannt.
- Nach der USA.-Patentschrift 2554677 ist eine Faltschachtel bekanntgeworden, welche einen beim Aufrichten der Faltschachtel selbsttätig arbeitenden Bodenverschluß aufweist. Der Bodenverschluß besteht bei der Ausführung, wie ihn die vorbenannte Druckschrift offenbart, aus zwei eine Leitverriegelung ermöglichenden Längsverschlußklappen und zwei Querverschlußklappen, die in einem besonderen Arbeitsgang auf die sich selbsttätig in die Bodenschließlage bewegenden Längsverschlußklappen aufgelegt werden müssen.
- Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, eine Faltschachtel zu schaffen, bei der die den Boden bildenden Laschen so ineinandergreifen, daß sie in einem selbsttätig ablaufenden Arbeitsgang einen einwandfreien Bodenverschluß ergeben. Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außer einer aus zwei Längsverschlußklappen und zwei Querverschlußklappen gebildeten Leitverriegelung eine Zugverriegelung für die Querklappen vorgesehen ist und die den Führungen der Längsklappen abgekehrte Seite mit einer Zuglasche und die Querklappen an der entsprechenden Stelle mit einer die Zuglaschen führenden Ausnehmung versehen sind.
- An Hand der nachstehenden Beschreibung soll der Gegenstand der Erfindung näher erläutert werden.
- Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, es zeigt F i g. 1 einen einstückigen Zuschnitt in Draufsicht, F i g. 2 eine nach dem Zuschnitt gemäß F i g. 1 gefertigte Faltschachtel in Draufsicht, wobei die den Boden bildenden Zungen nach außen geklappt sind, F i g. 3 eine Faltschachtel mit Blick auf den Bodenverschluß in perspektivischer Darstellung.
- Gemäß den Fig. 1 bis 3 ist der Zuschnitt 1 für die Faltschachtel einstückig ausgebildet. Der Zuschnitt 1 ist längs der gestrichelten Linien 2 gefalzt.
- An den Seitenteilen 6 sind die Zungen3, 3', 3" und 3"' angeordnet. Die vorbenannten Zungen 3 bis 3"' dienen zur Bildung des Bodenverschlusses 7.
- Zu diesem Zweck weisen die Zungen 3 und 3" beidseitig Ausschnitte 8 und Zuglaschen 8', sowie die Zungen 3' und 3"' stirnseitig stumpfwinklige Ausnehmungen 9 auf. Die Zungen 3, 3', 3" und 3"', welche den erfindungsgemäßen Bodenverschluß 7 bilden, werden, bevor der Ansatz 5 mit dem ihm gegenüberliegenden Seitenteil 6 verklebt wird, um die Falzlinie 2 nach innen geklappt und zwar so weit, daß sich zwischen den Zungen 3, 3', 3" und 3"' und den Seitenteilen 6 der Faltschachtel 1 ungefähr ein rechter Winkel ergibt. Zur Bildung des Bodenverschlusses 7 werden die Zungen 3 bis 3"' anschließend in das Innere der Faltschachtel 1 eingeklappt.
- Beim Öffnen des Faltschachtelzuschnittes 1 greifen einmal die Ausschnitte 8 der Zungen 3, 3" ineinander und zum anderen die stumpfwinkligen Ausnehmungen 9 der Zungen 3, 3"' in die Zuglaschen 8' der Zungen 3 und 3" ein. Die Zungen 3, 3', 3" und 3"' bilden in Verbindung mit ihren Ausschnitten 8 bzw.
- Zuglaschen 8' den klebstofffreien Bodenverschluß 7.
- Der Vorteil bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel gegenüber dem Bekannten ist darin zu erblicken, daß die Zungen mittels ihrer Ausschnitte sowie Ausnehmungen einen Bodenverschluß stabiler Art abgeben, bei welchem eine Verklebung vermittels Leimauftrag oder Klebeband nicht erforderlich wird.
Claims (1)
- Patentanspruch: Faltschachtel, gebildet aus einem einstückigen Faltschachtelzuschnitt mit nach innen klappbaren Seitenteilen, Boden und Deckel, d a d u r c h g e -kennzeichnet, daß außer einer aus zwei Längsverschlußklappen und zwei Querverschlußklappen gebildeten Leitverriegelung eine Zugverriegelung für die Querklappen (3', 3"') vorgesehen ist, und die den Führungen der Längsklappen (3, 3") abgekehrte Seite mit einer Zuglasche (8') und die Querklappen (3', 3"') an der entsprechenden Stelle mit einer die Zuglaschen (8') führenden Ausnehmung (9) versehen sind.In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 554 677, 2017724.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF47521A DE1262878B (de) | 1965-10-27 | 1965-10-27 | Faltschachtel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEF47521A DE1262878B (de) | 1965-10-27 | 1965-10-27 | Faltschachtel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1262878B true DE1262878B (de) | 1968-03-07 |
Family
ID=7101674
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEF47521A Pending DE1262878B (de) | 1965-10-27 | 1965-10-27 | Faltschachtel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1262878B (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2017724A (en) * | 1933-05-03 | 1935-10-15 | Theodore L Neumann | Self-locking paper box |
US2554677A (en) * | 1947-08-16 | 1951-05-29 | Noble Andre | Foldable box |
-
1965
- 1965-10-27 DE DEF47521A patent/DE1262878B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2017724A (en) * | 1933-05-03 | 1935-10-15 | Theodore L Neumann | Self-locking paper box |
US2554677A (en) * | 1947-08-16 | 1951-05-29 | Noble Andre | Foldable box |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2426131C3 (de) | Schachtel für Zigaretten oder dergleichen | |
DE1287506B (de) | Deckelfaltschachtel | |
DE1156020B (de) | Ausgeber an einer Faltschachtel | |
DE1262878B (de) | Faltschachtel | |
DE1239234B (de) | Wiederverschliessbare Schachtel | |
DE1118691B (de) | Faltschachtel ohne Innenfutter | |
DE2433721A1 (de) | Faltschachtel | |
DE1212861B (de) | Stuelpfaltschachtel | |
DE2806308A1 (de) | Schachtel mit faltdeckelverschluss | |
DE2350023A1 (de) | Faltschachtel mit einem einsatz | |
DE686378C (de) | Faltschachtel | |
DE1066132B (de) | Achteckiger Faltbehälter | |
DE572007C (de) | Schachtel mit angelenktem Deckel | |
DE2135355C3 (de) | Hohlrand-Faltschachtel | |
AT234030B (de) | Hülsenförmige Faltschachtel | |
DE662964C (de) | Stuelpschachtel mit Vorstehboden | |
DE1164317B (de) | Aus einem einstueckigen Kartonzuschnitt gebildete Klappdeckelschachtel | |
DE1030246B (de) | Pappschachtel | |
DE1972459U (de) | Schachtel aus einem faltbaren zuschnitt. | |
DE3844506C2 (de) | ||
AT225606B (de) | Rechtkant-Faltschachtel | |
DE2143142A1 (de) | Faltkarton aus Preßpappe oder dergleichen. Anro: The New Merton Board Mills Ltd., London | |
CH403617A (de) | Hülsenförmige Faltschachtel | |
DE1864682U (de) | Zuschnitt fuer verpackungen, insbesondere fuer suessigkeiten, wie schokolade. | |
DE2554387A1 (de) | Aus einem zuschnitt aus halbstarrem material, vorzugsweise karton, hergestellte schale sowie zu ihrer herstellung geeigneter zuschnitt |